Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Nobelverein Royal Philatelic Society im Aufwind
Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
22028 Am: 26.02.2022 14:05:58 Gelesen: 14371# 138 @  
Eine Deutsche RPSL Mitglieder, darunter auch ich, haben am Overseas Member Display mit je einem Rahmen (16 Blatt) einer ihrer Sammlungen teilgenommen, Ein schönes Erlebnis 40 verschiedene Gebiete die man sonst nicht oft sieht in einem Raum zu sehen.

Jeder Teilnehmer bekam dann noch eine Urkunde und die Medaille zum 150 Jahrestag der RPSL.




 
Heinz 7 Am: 26.02.2022 22:17:15 Gelesen: 14265# 139 @  
Auch das Presidents Dinner in der ehrwürdigen Guildhall war ein ausserordentlich schöner Anlass.





Heinz Glättli und Berufsphilatelist Anders Thorell



Die Männer kamen teils in ihren schicken Uniformen. Die Frauen natürlich schön herausgeputzt!



Heinz Glättli, am selben Tisch wie Rainer Fuchs mit seiner schönen Frau

Wir waren dankbar, für diese - wenigen! - Stunden Normalität nach Monaten der Isolation, der Einschränkungen, und nun... der kriegerischen Ereignisse im Osten.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 09.09.2022 11:24:49 Gelesen: 8322# 140 @  
@ Heinz 7 [#135]

Nun ist das Unvermeidliche geschehen. Queen Elizabeth II ist gestern verstorben.



Sie war auch das Oberhaupt der Royal Philatelic Society. Unvergessen bleibt der Tag, an dem sie das neue Haus der Royal besuchte, im November 2019.

Sie war mit ihren Tugenden und ihrer Disziplin ein Vorbild für alle Menschen. Sie ruhe in Frieden.

Heinz
 
22028 Am: 10.10.2022 20:20:16 Gelesen: 7230# 141 @  
Die RPSL hat auch wieder einen Stand in Ulm der an allen 3 Tagen besetzt ist, Location hier.


 
22028 Am: 29.10.2022 19:09:13 Gelesen: 6162# 142 @  
In Ulm konnte die RPSL 6 neue Deutsche Mitglieder hinzufügen, bestätigt werden müssen die noch, aber der erste Schritt ist getan. Ich denke nicht schlecht.
 
22028 Am: 31.10.2022 08:37:48 Gelesen: 5970# 143 @  
Glückwunsch an Eric Scherer zur Ernennung zum Fellow der Royal Philatelic Society London.


 
DL8AAM Am: 31.10.2022 12:25:36 Gelesen: 5915# 144 @  
@ 22028 [#143]

Auch von mir aus, ein herzlichsten Glückwunsch an unser Mitglied.

Aber wenn ich schon dabei bin, nur als kurze Anmerkung. Wenn man großformatige JPGs in einen Beitrag einbaut, muss man bedenken, dass die automatische "Bildoptimierungsbearbeitung" der Forumsoftware, diese runterrechnet, so dass es oft zu erheblichen "Kontast- bzw. Schärfeproblem" kommt, wie bei Deinem Bild.

Das heisst man muss (sollte) die Größe des Bildes vor dem Upload selbst reduzieren. Ich weiss nicht ab welcher Größe die "Verzerrungen" aus der Umrechnung greifen, aber ich habe mir (über Try-and-Error) angewöhnt, die längste Seite des Bildes auf maximal 1350 Pixel zu verkleinern, dann sehen die Bilder im Artikel zumindest optisch noch exakt so aus, wie die Originale auf meinem PC. In der Stempeldatenbank ist die Maximalgröße (ab der optisch verändernd von der Forumsoftware gerechnet wird) wohl 1200 Pixel?

Gerade bei gescannten DIN A4-Seiten kann man diesen (Reduktions-) Mechanismus der Forumsoftware fast immer beobachten.

Beste Grüße
Thomas
 
Heinz 7 Am: 31.10.2022 14:35:49 Gelesen: 5878# 145 @  
@ 22028 [#143]

Danke für die Meldung. Dass nun gleich 41 Mitglieder zu "Fellows" werden, könnte noch damit zusammenhängen, dass die Jahre 2020+2021 "Corona-geschädigt" waren, und die Royal viele Anlässe nicht wie geplant durchführen konnte; vielleicht bestand darum ein gewisser Nachhol-Bedarf?

Dass auch 21 von 41 neue Fellows aus dem Mutterland des Vereins stammen, ist meines Wissens auch ungewöhnlich. Natürlich hatten die Briten in den Jahren 2020-2022 viel bessere Möglichkeiten, sich "verdient" zu machen, als die internationale "Aussenwelt"; dies besonders auch in einem Jahr der internationalen Show in London (London 2020, die zur London 2022 wurde).

Eric Scherer ist doch Deutscher, warum wird er denn unter "Switzerland" geführt? Ansonsten sehe ich keinen einzigen Deutschen, das wundert mich etwas. Deutschland ist sonst sehr aktiv dabei, wenn es um die "Royal" geht, und stellt am drittmeisten Mitglieder.

Herrn Eric Scherer beglückwünsche ich zu seiner Auszeichnung.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
22028 Am: 31.10.2022 15:09:12 Gelesen: 5857# 146 @  
@ Heinz 7 [#145]

Dass Eric Scherer als Schweizer geführt wrd mag an seinem Wohnort in der Schweiz liegen.
 
22028 Am: 31.10.2022 15:16:26 Gelesen: 5850# 147 @  
@ DL8AAM [#144]

Bei Interesse kannst Du Dir hier die Datei im Original runterladen [1].

[1] https://www.rpsl.org.uk/Portals/0/RPSL/Elected_to_Fellowship_in_2022.pdf
 
DL8AAM Am: 31.10.2022 21:47:36 Gelesen: 5710# 148 @  
@ 22028 [#147]

Nein, nein, nicht nötig, das war nur eine kleine technische Randnotiz, damit solche größeren JPGs hier im Forum "besser" sichtbar sind. Es fällt halt öfters auf, dass diese leider nicht so gut dargestellt werden, wie sie es hätten können. Das war auch nicht unbedingt auf gezielt Dich gemünzt, sondern war eher eine allgemeine, grundsätzliche Info (über die ich auch nur mal durch Zufall gestolpert bin bzw. weil man mich seinerzeit mal drauf hingewiesen hatte).

Für mich ist die Royal und ihre Fellows leider noch (noch) nicht so sehr von tieferen inhaltlichen Interesse, zumindest solange sie sich nicht stärker mit den modernen Dingen, wie Freistempel, Digitalfrankaturen, Entgeltbezahltvermerken oder der Postautomatisation beschäftigen bzw. sowas würdigen. ;-) Was nicht heisst, dass ich die Royal nicht sogar "beneide", das ist Tradition, eine gute, gesunde und gelebte Tradition, die ich hier oft leider etwas vermisse. Wobei z.B. aber auch die Dinners "meiner" Fellows der amerikanischen Meter Stamp Society trotzdem immer noch etwas besonderer wirken, als deutsche ARGE-Treffen beim Griechen in T-Shirt und Jeans, aber das ist eben im anglo-amerikanischen Bereich ein ganz anderer Style. ;-) [was aber bitte, bitte nicht abwertend klingen soll! Es ist halt hier nur anders].

Beste Grüße
Thomas
 
Altsax Am: 31.10.2022 22:56:08 Gelesen: 5675# 149 @  
Hallo,

eine Lernfrage habe ich:

Wie hoch ist denn der Anteil der "Fellows" an der Zahl aller Mitglieder der Royal? Wenn es nach Verdienst geht und nicht nach "Ersitzen", dürfte er nicht wesentlich über 10% liegen.

Beste Grüße
Altsax
 
nitram Am: 01.11.2022 09:00:36 Gelesen: 5578# 150 @  
Am 01.09.2022 war die Struktur der insgesamt 2274 Mitglieder wie folgt:

Honorary Fellows 7
Fellows 783
Members 1442
Honorary Members 2
Associate Members 40

Viele Grüße
Martin
 
Heinz 7 Am: 01.11.2022 09:56:25 Gelesen: 5541# 151 @  
@ Altsax [#149]

Es kann jeder probieren, "Fellow" bei der RPSL zu werden. Mit "Absitzen" wird er es nicht erreichen, jedenfalls nicht als non-UK-member.

Heinz
 
22028 Am: 01.11.2022 10:08:34 Gelesen: 5532# 152 @  
@ Altsax [#149]

Mit aussitzen geht gar nichts. Die Kritierien sind:

The criteria considered by the Fellowship Committee include:
• Service to the Society through volunteering or presentation of a display or paper.
• Noteworthy contributions to philately in general.
• Publication of an article in The London Philatelist or other philatelic journal, or publication of philatelic books.

Dann muss ein anderes Mitglied den Kandiaten vorschlagen, dazu gibt es ein besonderes Formular [1].

Und dann entscheidet das Fellowship Committee wer zum Fellow ernannt wird. Mitglied wurde ich im Juli 2007 und bereits im Jahr 2013 wurde ich zum Fellow ernannt.

[1] https://www.rpsl.org.uk/Members-Staff-Volunteers/Fellowship
 
Altsax Am: 01.11.2022 13:47:54 Gelesen: 5450# 153 @  
@ Heinz 7 [#151]

Damit kein Mißverständnis aufkommt:

Mein Interesse war rein informativ. Ich beurteile weder mich noch andere nach der Anzahl ihrer (Ehren-)Titel und sonstigen Auszeichnungen. Oft genug führen sie lediglich zur Selbstüberschätzung.

Beste Grüße
Altsax
 
saeckingen Am: 01.11.2022 17:25:21 Gelesen: 5390# 154 @  
Ich habe bisher 3 Personen für die Fellowship vorgeschlagen - alle drei wurden entsprechend angenommen. Auch dieses Mal wurde mein Vorschlag berücksichtigt.

Der Kandidat bzw. die Kandidatin sollten natürlich entsprechende Verdienste um die Philatelie aufweisen und wenn man jemanden nominiert, muss man sich auch etwas Mühe geben, das entsprechend zu begründen und die entsprechenden Fakten zu liefern.

Grüße
Harald
 
saeckingen Am: 01.11.2022 17:30:27 Gelesen: 5386# 155 @  
@ Altsax [#153]

Du kannst auch leider kein Fellow werden, da Du die Voraussetzungen zumindest in einem Punkt nicht erfüllst - man muss Member sein, um Fellow werden zu können.

Dann allerdings solltest Du die Voraussetzungen dazu erfüllen und müsstest nur vorgeschlagen werden.

Glückwunsch zu den Auszeichnungen, die Du in Ulm erhalten hast!

Grüße
Harald
 
Altsax Am: 02.11.2022 00:08:27 Gelesen: 5267# 156 @  
@ saeckingen [#155]

Warum wird aus einer schlichten Informationsfrage eigentlich auf ein Bedürfnis nach Titeldekoration geschlossen?

Ich habe eine tief sitzende Abneigung gegen die Zurschaustellung von Titeln und Ehrenzeichen jedweder Art und bin der letzte, der danach strebt.

Wäre das anders, würde ich ganz bestimmt nicht öffentlich Ratschläge zu ihrer Erlangung einholen.

Beste Grüße
Altsax
 
asmodeus Am: 22.12.2022 12:28:23 Gelesen: 3388# 157 @  
Vor eingen Tagen erreichte mich die Dezember 2022 Augabe "The London Philatelist" und eine überraschende Beigabe war im Heft.

Ein (Wachs-)Reliefdruck des Illustrators und Graveurs Martin Mörck mit dem Abbild EII Patronin der RPSL.


 
Danilasewa Am: 30.12.2022 11:20:47 Gelesen: 2781# 158 @  
Martin Nitram nannte am 1.11.2022 eine royale Statistik der RPSL mit der Anzahl der Normalmitglieder, Fellows, Associates usw. Da muss sich ein Druckfehlerteufel reingeschlichen haben, denn es ist bestimmt nicht so, dass es halb so viele Fellows (FRPSL) wie Normalmitglieder gibt. Ich schätze den Anteil der Fellows auf höchstens 10 Prozent.

Beweis: Schlag mal deren Mitgliederverzeichnis, irgendeine beliebige Seite, auf, und Du siehst sofort, dass nicht jeder zweite, sondern höchstens jeder zehnte Fellow ist. Zu diesem Thema habe ich - selbst Mitglied der Royal seit 11 Jahren - übrigens gerade einen relativ kitischen Beitrag in der Zeitschrift SOPhia verfasst, den ich gern jedem Interessierten per Mail zukommen lasse. Da ihn auch die einschlägigen Deutschlandbeauftragten der Royal gelesen haben werden, gibt´s jetzt eigentlich nur zwei Optionen:

1. man schmeißt mich aus der Royal raus oder
2. man befördert mich zum Fellow.

Ich warte gespannt ab.
 
22028 Am: 30.12.2022 11:25:06 Gelesen: 2779# 159 @  
@ Danilasewa [#158]

Ich kenne den Artikel nicht, sende ihn mir bitte zu. Meine Daten hast Du ja.

Und, man kann Dich nicht zum Fellow befördern, andere Mitglieder müssen Dich vorschlagen.
 
nitram Am: 30.12.2022 12:19:05 Gelesen: 2747# 160 @  
@ Danilasewa [#158]

Die von mir genannten Zahlen entstammmen der aktuellen Mitliederliste der RPSL aus September 2022. Wenn Du dort Mitglied bist, kannst es ja bequem nachschlagen.
 
Heinz 7 Am: 31.12.2022 14:51:52 Gelesen: 2636# 161 @  
@ Richard [#1]

Eine sehr beeindruckende Reihe hat einen weiteren "Meilenstein" hinter sich gelassen.

Der "London Philatelist", das Hausblatt der RPSL, hat im Dezember 2022 sein Heft mit der Nummer 1501 herausgegeben.

Die Zeitschrift steht im 131. Jahrgang.



Freuen wir uns auf die Fortsetzung 2023

Heinz
 
Richard Am: 07.01.2023 09:33:39 Gelesen: 2430# 162 @  
In memoriam Her Majesty Queen Elizabeth II

(wm-pcp) - Als die Dezember-Ausgabe des „London Philatelist“ bei den Mitgliedern der Royal Philatelic Society London eintraf, dürfte so manch einer gestaunt haben. Denn beigelegt war dieser Ausgabe Nr. 1501 ein von Martin Mörck, dem weltbekannten Stichtiefdruckstecher, persönlich signierter Gravurdruck mit dem Porträt der verstorbenen britischen Königin, die von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 auch Schirmherrin der „Royal“ war, wie der Londoner Club häufig verkürzt genannt wird. Unterstützt wurde die Realisierung dieses Vorhaben durch das Global Philatelic Network, zu dem auch die bekannten Auktionshäuser Heinrich Köhler in Deutschland und Corinphila in der Schweiz und in den Niederlanden zählen.

Martin Mörck ist ein norwegischer Künstler und Graveur von Briefmarken und Banknoten. Mörck wurde am 8. Juni 1955 in Göteborg, Schweden, in eine Künstlerfamilie hineingeboren. (Mutter Textilkünstlerin, Vater Grafikdesigner). Bereits sein Vater sammelte Briefmarken und er führte den Sohn in die Kunst des Briefmarken-Kupferstich ein, als dieser 14 war. Nach Jahren der Ausbildung und Lehre machte er sich mit 21 selbstständig. Heute gilt Mörck als der wohl produktivste lebende Designer und Stecher von Briefmarken und Banknoten. Mehr als 950 Entwürfe stammen von seiner Künstlerhand, außerdem zahlreiche weitere Produkte, die von 28 Postverwaltungen herausgegeben wurden. Seine Kunstfertigkeit steht heute gleichwertig neben der des unvergessenen polnischen Briefmarkenstechers Czeslaw Slania.

Zum Foto von Martin Mörck:

   

Der Künstler Martin Mörck stellte bei der LONDON 2022 Proben seiner Arbeit vor. Foto: Wolfgang Maassen
 

Das Thema hat 162 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.