Thema: (?) (816)(819)(826) Moderne Postgeschichte: Konsolidierer und deren Kodes
Das Thema hat 836 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
24
34
oder
alle Beiträge zeigen
Lothar Schrapp (RIP)
Am: 05.08.2012 18:18:23
Gelesen: 1044488
# 62
@
@ sachsen-teufel
[#60]
@ T1000er
[#61]
Hallo zusammen,
danke für die aufklärenden Hinweise.
Den Stempel
Wolfen
hatte ich in der Datenbank im Rahmen einer Kombisuche leider nicht gefunden, weil er wahrscheinlich noch nicht eingestellt ist.
Trotz meiner begrifflichen Ungenauigkeit ist mir, auch wenn ich mich mit diesen
Stempeln
erst seit Kurzem befasse, schon bekannt, wer Konsolidierungsnummern und die jeweilige Zählziffer anbringt.
Mit Sammlergrüßen
Lothar Schrapp
Pommes
Am: 05.08.2012 20:36:40
Gelesen: 1044472
# 63
@
@ Lothar Schrapp
[#62]
Hallo Lothar,
hier noch mal der Brief, den ich in der E-Mail an Dich schon erwähnt hatte.
Dieser wurde noch durch Deutsche Post InHaus Services GmbH K4000 konsolidiert:
Den anderen aus der Datenbank finde ich gerade nicht wieder. Auch hier ist die obere Linie des Stegs völlig verschwunden.
Mal sehen, was Pete noch herausfindet.
@ T1000er
[#61]
Kannst Du auch etwas näheres zu dem Unternehmen sagen? Bzw. weißt Du wie dialo zu diesen Daten kommt?
https://www.dialo.de/Stadt/M%C3%BCnster/BAD+Brief+Abhol+Dienst+Mokosch+%26+Essmann+GbR-m45465540500
In den Listen der Bundesnetzagentur [Stand 01.08.2012] taucht das Unternehmen als Lizenznehmer Nr. 3361 bei den bundeslandbezogenen Lizenzen auf.
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
T1000er
Am: 05.08.2012 20:54:31
Gelesen: 1044466
# 64
@
@ Pommes
[#63]
Bzw. weißt Du wie dialo zu diesen Daten kommt?
Nein, das weiß ich nicht!
In den Listen der Bundesnetzagentur [Stand 01.08.2012] tauch das Unternehmen als Lizenznehmer Nr. 3361 bei den bundeslandbezogenen Lizenzen auf.
Ob es hier zwischenzeitlich Änderungen gegeben hat kann ich natürlich nicht sagen. Das dürften die Privatpost-Spezialisten eher beantworten können.
Ich beschäftige mich den "Privaten" nur als Randgebiet!
Wenn die neue Lizenznummer 3361 ist, dürfte eigentlich ein Sammler aus Münster oder Umgebung hier aktuellere Belege einstellen können.
Gruß,
T1000er
Pommes
Am: 05.08.2012 21:55:30
Gelesen: 1044457
# 65
@
@ T1000er
[#64]
Schade! Der Stempel tauchte auch nur so nebenbei bei der Datenbank auf. Mit dem Konsolidiererspray wußte aber noch niemand etwas anzufangen. Ich vermute mal die Post lässt BAD hier in Münster einsammeln und spart sich dadurch diese Teilleistung (Abholung bei Großkunden bis BZE [Briefzentrum, Eingang]).
"
neue
Lizenznummer 3361
"
Die Lizenznummern der RegTP ("Regulierungsbehörde Telekommunikation Post" - neu Bundesnetzagentur) haben mit der K-Lizenz nichts zu tun, so hat z. B. Postcon Berlin bei der RegTP die Lizenznummer: 2845. Eine vollständige Liste mit den K-Lizenzen gibt es ja noch nicht einmal bei den Kollegen der Arbeitsgemeinschaft Briefpostautomation.
Vielleicht sollten wir unser Wissen hier mal zusammenlegen und anfangen eine solche Liste zu erstellen. War das nicht schon mal irgendwo im Forum in einigen Beiträgen angesprochen worden?
Auch für mich sind die "Privaten" nur Randgebiet, aber in Brandenburg kommt man als Philatelist in zunehmendem Maße nicht mehr um die Privatposten herum. Viele "Großversender" haben auf die Privaten umgestellt, wer von denen noch die Vorsteuer ziehen darf, hat erhebliche Preisvorteile im Vergleich zur DP AG.
dürfte eigentlich ein Sammler aus Münster oder Umgebung hier aktuellere Belege einstellen können.
Ist in Arbeit.
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Pommes
Am: 12.08.2012 13:02:56
Gelesen: 1044117
# 66
@
Bevor der K7033 geklärt ist, heute mal ein Code, der hier im Thema noch nicht gezeigt wurde.
K4003 auf einem Brief innerhalb Friedrichshafens. Der Code ist hier im Absenderfreistempel (Neopost IJ 90 - 1D0900012D) integriert.
Den gleichen AFS mit identischer Gerätekennung zeigt der dem geneigten Sammler bekannte Jürgen Olschimke seit ein paar Tagen auch auf seiner Internetseite. Wieder ein gelungener Beitrag dieses Spezialisten unter der Überschrift: "Übersicht aller bekannten Absenderfreistempelmaschinen mit integrierter Konsolidiererkennung".
http://www.jolschimke.de/prviatpost/afs-mit-integierter-konsolidierer-nummer.html
Er nennt dort zum Code K4003 die Regio Pack Egon Meyer GmbH aus 79268 Bötzingen.
http://www.regiopack.de/
Er schreibt dort auch: "eigene AFS-Maschine". Das wäre dann aber schon beachtlich, wenn der Brief die 165 (Straßen-)km von Bötzingen nach Friedrichshafen und zurück gelaufen wäre.
Kann jemand den Code K4003 so bestätigen und ggf. weitere Belege zeigen?
Noch eine Anmerkung: M. E. sollte man sich auf eine einheitliche Schreibweise dieser Codes einigen. Es gibt die Variante ohne Freizeichen K4000, die mit K 4000, mit Bindestrich K-4000 usw. Das macht die Suche in den einschlägigen Suchmaschinen nicht einfacher.
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Nachtreter
Am: 12.08.2012 19:35:20
Gelesen: 1044084
# 67
@
@ Pommes
[#66]
Wieso soll eine Frankiermaschine laufen? Es gibt auch Lettershops (z. B. Druckereien) die den Versand für einen erledigen. Absender = Standort der FRANKIT-Maschine ist doch sehr gewagt! Ich glaube kaum, daß der Hörgeräte-Händler in Deinem Fall, sich großartig mit dem Massenversand beschäftigt.
Viele Grüße
Nachtreter
Pommes
Am: 12.08.2012 20:45:52
Gelesen: 1044069
# 68
@
@ Nachtreter
[#67]
Liest Du Dir die Beiträge, auf die Du antwortest, eigentlich vorher mal durch? Von dem Zeug, dass Du da schreibst, finde ich in meinem Beitrag jedenfalls nichts.
Mit Verwunderung
Thomas
DL8AAM
Am: 14.08.2012 21:52:55
Gelesen: 1043971
# 69
@
@ Pommes
[#66]
Hoi Thomas,
ich stecke zwar gerade im sonnigen und sehr warmen Kroatien (fast schon zu warm für das Wandern im Vinodol und Velebit, aber mit viel viel Wasser noch akzeptabel) und habe nur einen eingeschränkten Zugang zu meiner Sammlungsdatenbank (muss das endlich einmal sauber einrichten), aber da hier jede kleinste Pinte um die Ecke kostenloses WiFi anbietet, kann ich wenigstens doch schnell antworten und Dir einen weiteren K4003er zeigen. Ich hatte ihn vor einiger Zeit in unsere Stempeldatenbank eingestellt:
http://www.philastempel.de/stempel/zeigen/29606
Absender ist hier die Zimmer Germany GmbH in 79100 Freiburg, versendet unter gleichem Neopostgerät 1D0900012D nur zusätzlich zur Welle mit geschalteter Zählnummer. Wenn ich den "Umschlag noch richtig in Erinnerung habe" sah das Fensterfeld identisch zu Deinem Beispiel aus, d.h. ich würde vermuten, dass hier "Regio Pack Egon Meyer GmbH" (ggf. auch) als Druckerei und Versender im Auftrag des Absenders auftritt (eine Art von "All inclusive Lettershop")?
Gruß aus Selce
Thomas
Tuffi
Am: 21.08.2012 14:02:09
Gelesen: 1043494
# 70
@
@ Lothar Schrapp
[#59]
Hallo Lothar,
heute war Pete bei mir in Münster und hat sich ein paar Konsolidierer K 7033 mitgenommen, die er demnächst scannen und zeigen wird, weil ich zu dumm (zu alt) zum scannen bin.
Viele Grüße
Tuffi
DL8AAM
Am: 21.08.2012 20:34:20
Gelesen: 1043441
# 71
@
Wenn wir schon einmal bei unbekannten Konsolidierern sind, hier einer der mir kürzlich in die Hände gefallen ist (Danke Arno!), zu dem ich keine Daten finden konnte:
K 8003
Absender ist die Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG mit Sitz in 53175 Bonn, frankiert per FRANKIT des Neopost-Geräts 1D1000104D. Und gerade auch schon in die Stempeldatenbank eingestellt. ;-)
Beste Grüße
Thomas
Stefan
Am: 26.08.2012 17:22:04
Gelesen: 1043200
# 72
@
@ Tuffi
[#70]
Anbei die Scans:
1. Konsolidierer K7033:
-> Briefvorderseite
-> Briefrückseite
-> Konsolidierungsnummer als Ausschnitt
-> weitere Absender mit identischer rückseitiger Konsolidierungsnummer
2. Konsolidierer K9020:
-> Briefvorderseite
-> Briefrückseite
-> Konsolidierungsnummer als Ausschnitt
Bei dem Konsolidierer K9020 dürfte es sich ebenfalls um einen Konsolidierer aus Münster handeln. Ist bekannt, wer sich hinter der Konsolidierungsnummer verbirgt?
3. Konsolidierer K7059:
Auch hier die gleiche Frage: Bei dem Konsolidierer K7059 dürfte es sich ebenfalls um einen Konsolidierer aus dem Münsterland handeln. Ist bekannt, wer sich hinter der Konsolidierungsnummer verbirgt? Es wird vermutet, dass es sich hier um ein Unternehmen aus Steinfurt selbst handelt.
Gruß
Pete
Lothar Schrapp (RIP)
Am: 27.08.2012 10:16:24
Gelesen: 1043146
# 73
@
@ Pete
[#72]
Hallo Pete,
bei dem
Konsolidierer K7059
handelt es sich nach meinen Informationen (Heimspiel für mich) um den BDK Briefdienst Krebs GmbH, Carl-Friedrich-Goerdeler-Str. 3 in 48565 Steinfurt als Briefdienstleister, der auch konsolidiert.
Bei dem von Dir gezeigten Beleg handelt es sich um einen Umschlag, der von der Stadt Steinfurt (Kreisstadt) in 48565 Steinfurt, Emsdettener Str. 40, verwendet wird. Abgebildet ist (stilisiert) das Rathaus der Stadt mit dem Sitz im Stadtteil Borghorst.
Mit freundlichen Grüßen aus Steinfurt
Lothar Schrapp
Tuffi
Am: 27.08.2012 10:38:28
Gelesen: 1043144
# 74
@
@ Lothar Schrapp
[#73]
Hallo Lothar,
Briefe vom BDK kamen bisher immer auf dem Privatpostweg (Brief und mehr) bei uns in Münster an. Ist bekannt, warum diese Post nun konsolidiert wird?
Viele Grüße aus Münster
Tuffi
Lothar Schrapp (RIP)
Am: 27.08.2012 12:04:41
Gelesen: 1043128
# 75
@
@ Tuffi
[#74]
Hallo Tuffi,
Gründe sind mir nicht bekannt; möchte auch nicht beim Briefdienst Krebs GmbH nachfragen. Noch am 08.08.2012 wurde mir auf dem Privatpostweg die Rechnung meines Zahnarztes zugestellt. D. h. möglicherweise, Konsolidierervertrag nur mit Behörden.
Freundliche Grüße aus der Nachbarschaft
Lothar Schrapp
Tuffi
Am: 27.08.2012 17:53:51
Gelesen: 1043090
# 76
@
@ Lothar Schrapp
[#75]
Hallo Lothar,
ich habe auch zwei K 7059 von Firmen: Rechtsanwaltsgemeinschaft in Emsdetten und Dr. med. in Steinfurt. Leider Fensterumschläge, dürften aber von mir beim Vereinstreffen in Münster "gefischt" worden sein.
Halali
Tuffi
Stefan
Am: 27.08.2012 18:47:35
Gelesen: 1043080
# 77
@
@ Lothar Schrapp
[#75]
Noch am 08.08.2012 wurde mir auf dem Privatpostweg die Rechnung meines Zahnarztes zugestellt. D. h. möglicherweise, Konsolidierervertrag nur mit Behörden.
Danke für die Info. Kannst du bitte diesen Umschlag scannen und hier zeigen? Bisher sind mir aus letzter Zeit lediglich Umschläge mit Handstempelabschlag vom Briefdienst Krebs bekannt, welche über Kooperationspartner (hier TNT Post) im Ruhrgebiet bzw. Niederrhein (NRW) zugestellt wurden.
Gruß
Pete
Lothar Schrapp (RIP)
Am: 27.08.2012 22:40:51
Gelesen: 1043054
# 78
@
@ Pete
[#77]
@ Tuffi
[#76]
Hallo zusammen,
wunschgemäß zeige ich hier mit Handstempelabschlag des Briefdienstes Krebs GmbH vom 08. AUG. 2012 den Umschlag. Wegen des Fensterumschlages verbürge ich mich dafür, dass mir dieser Umschlag in dieser Form zugestellt wurde.
In diesem Zusammenhang möchte ich dann zwei weitere Umschläge zeigen.
Zustellung der Rechnung des Schornsteinfegers an mich durch den Briefdienst Krebs GmbH vom 13.JAN. 2012.
Zustellung der Zahnarzt-Rechnung an mich durch den Briefdienst Krebs GmbH vom 16. MRZ. 2012.
Die 10 bis 15 Umschläge dieser Art aus dem vergangenen Jahr werde ich hier natürlich nicht mehr zeigen.
Freundliche Grüße
Lothar Schrapp
Tuffi
Am: 28.08.2012 14:09:30
Gelesen: 1042995
# 79
@
@ Lothar Schrapp
[#78]
Das ist genau der Stempel, den ich aus Münster kenne bevor konsolidiert wurde. Für mich stellt sich die Frage, ob BDK auch BZA-Konsolidierungen (Emfänger außerhalb BZ 48) durchführt. Wer hat so was?
Viele Grüße aus Münster
Tuffi
Pommes
Am: 31.08.2012 22:40:50
Gelesen: 1042745
# 80
@
Hallo in die Runde,
[intern:]
Ich habe gerade versucht "K2093" über die Suche zu finden, bekam allerdings auch mit der Volltextsuche kein Ergebnis. Dabei war ich mir sicher, dass ich das hier schon gelesen hatte. (als Beispiel "K2055" klappt wunderbar, ich bin etwas verwirrt. Könnt ihr in der Volltextsuche mit dem Suchbegriff "K2093" Ergebnisse finden - ja/nein. Woran liegt es?)
Zurück zum Thema, ich dachte hier mal etwas neues zeigen zu können, hatte aber diese unbestimmte Erinnerung, dass ich das schon mal gesehen habe. So war es dann auch in
[#21]
hat Thomas diese Kennung schon mal gezeigt. Dennoch möchte ich diesen Beleg anfügen.
(hier ein FRANKIT Pitney Bowes mit Kennung 4D06000DB7) Der Spray oben dürfte aber auch von der Main-PostLogistik GmbH stammen(? - erinnert mich zumindest an andere Belege, die ich - auch mit Werbung - gesehen habe). Jedenfalls befindet sich unten kopfstehend die Kennung K2093. Die in
[#21]
genannte rückseitige orangefarbene Codierung findet sich auch hier.
Vielleicht ist der Beleg interessant für Euch Spezis? Ihr habt mich inzwischen auch wirklich so weit, dass ich diese Belege "mit ganz anderen Augen ansehe". Wenn das so weiter geht, werde ich nicht darum herumkommen, da eine neue Sammlung anzufangen ;-) ... nö aber mal ehrlich, für eine weitere Sammlung fehlt mir die Zeit, aber Eure Beiträge zur Konsolidierung und zu den Privaten lassen mich einfach nicht los ...
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Pommes
Am: 04.09.2012 21:20:29
Gelesen: 1042522
# 81
@
Hallo,
bin gerade zurück vom Tauschtag und habe da was gefunden.
Bevor ich diesen Beleg auch auf einem der "noch abzuarbeitenden" Stapel ablege, möchte ich ihn besser gleich hier zeigen.
Hier schickt die Mischfutter-Firma Blattin aus Sachsen einen Brief an Agravis in Fürstenwalde.
Da gibt es den spray von post modern vom 30.04.2012 mit Matrix. Dieser wurde durch ein Label mit FRANKIT 3D060006CF (Francotyp-Postalia) vom 02.05.2012 und einem Label der Märkischen Post vom gleichen Tage teilweise überklebt und es gibt auch noch einen Stempel der City-Post vom 30.04.2012.
Rückseitig befindet sich dann noch der Konsolidiererspray von freesort K2055.
Das nenne ich doch mal Briefbeförderung; vermutlich fünf Firmen haben sich auf dem Beleg verewigt (3 x Private, Konsolidierer und ggf. DPAG). Das wird ja langsam so kompliziert, wie bei den Altbriefsammlern, die jeden Postvertrag herauskramen müssen, um den Laufweg und jede handschriftliche Krakelei entziffern müssen, um das Entgelt (Franco/Porto) zu bestimmen.
Kann mir jemand den Postweg dieses Beleges erklären?
Eine zweite Frage hätte ich auch noch. Woher stammen die zwei Rauten auf dem FRANKIT und wer hat sie angebracht (soweit sie nicht dazu gehören)?
Der Beleg hätte auch noch in einige andere Themen gepasst, aber hier lesen die Leute mit, von denen ich mir eine sinnvolle Antwort erhoffe. 8-)
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Stefan
Am: 06.09.2012 20:14:40
Gelesen: 1042332
# 82
@
@ Pommes
[#81]
Da gibt es den Spray von post modern vom 30.04.2012 mit Matrix. Dieser wurde durch ein Label mit FRANKIT 3D060006CF (Francotyp-Postalia) vom 02.05.2012 und einem Label der Märkischen Post vom gleichen Tage teilweise überklebt und es gibt auch noch einen Stempel der City-Post vom 30.04.2012.
Rückseitig befindet sich dann noch der Konsolidiererspray von freesort K2055.
Kurz gefasst zum Laufweg:
-> Abholung der Sendung und Frankierung durch PostModern aus Dresden
-> Weitergabe an die City-Post aus Chemnitz
-> m.E. nach in Chemnitz Einspeisung bei P2 - die zweite Post
-> Transport über P2 an die Märkische Post aus Frankfurt/Oder
-> DPAG-Frankierung durch die Märkische Post (?)
-> Konsolidierung der Sendung über Freesort (K2055)
-> Einspeisung in den Kreislauf der DPAG an einem Briefzentrum der Deutschen Post AG
-> Zustellung der Sendung über die DPAG beim Empfänger
Das nenne ich doch mal Briefbeförderung; vermutlich fünf Firmen haben sich auf dem Beleg verewigt (3 x Private, Konsolidierer und ggf. DPAG). Das wird ja langsam so kompliziert, wie bei den Altbriefsammlern, die jeden Postvertrag herauskramen müssen, um den Laufweg und jede handschriftliche Krakelei entziffern müssen, um das Entgelt (Franco/Porto) zu bestimmen.
Wenn man P2 - die zweite Post berücksichtigt, sind es sechs Unternehmen. :-)
Und richtig, es wird langsam aber sicher nicht wirklich übersichtlicher (wer mit wem, wann und wo - oder auch nicht).
Eine zweite Frage hätte ich auch noch. Woher stammen die zwei Rauten auf dem FRANKIT und wer hat sie angebracht (soweit sie nicht dazu gehören)?
Gute Frage, nächste Frage.
Gruß
Pete
Pommes
Am: 07.09.2012 20:57:28
Gelesen: 1042258
# 83
@
@ Pete
[#82]
Hallo Stefan,
dank Dir für Deine Analyse. Meine Vermutung war ähnlich. Dass es in Sachsen los geht, dürfte klar gewesen sein. Dass die DP AG die "letzte am Brief" war auch (die wird ja nicht wieder an die Privaten zurückgeben).
Nun kommt die eigentliche Frage: Warum um alles in der Welt gibt die Märkische Post den Brief, wenn er denn nun schon mal in Frankfurt (Oder) ist dann doch noch an die DP AG ab und stellt nicht selbst in Fürstenwalde zu wie in diesen Beispielen aus Bautzen (was die postmodern-Stempel betrifft)
[einmal mit Gerichtszentrum Bautzen und einmal mit Amtsgericht Löbau]
oder aus Dresden
[einmal Justizzentrum Dresden und einmal Lidl Personaldienstleistung GmbH & Co. KG 01561 Lampertswalde]
oder aus ? (wo wurde der Stempel angebracht?)
[jedenfalls der AFS mit "Werbung" des Amtsgerichts Weißwasser {unter dem MäPo-Aufkleber}]?
Ich habe eine Vermutung. Der Brief könnte an eine Postfachadresse gerichtet gewesen sein. Dort darf die Märkische Post nicht zustellen, also muss sie den Brief in Frankfurt (Oder) zulabeln und der DP AG übergeben. Das geschieht dann vermutlich über Freesort (Wie und aufgrund welcher Geschäftsbedingungen?) und der Konsolidierer liefert diesen mit zig anderen Briefen des selben Formats, Gewichtsklasse usw. vorsortiert (sonst gibt's ja keine Rabatte bei der DP AG) vermutlich im BZ 12 ein, damit der Brief dann endlich in Fürstenwalde zugestellt werden kann.
Die Konsolidierung verstehe ich dann zwar noch immer nicht so ganz, aber sie muss sich ja anscheinend "lohnen" bzw. die Verluste reduzieren.
Wenn ich gegen Geschäftsschluss hier in Fürstenwalde bei der (gelben) Post am Schalter stehe, kommt es oft vor, dass der grüne Pin-Mann auch mit zwei/drei seiner Briefkisten dort steht und reihenweise Belege an die DP AG weitergibt.
Interessant ist sicher auch die Frage, wer hier welches Entgelt einstreicht. Aber das ist eher schon wieder etwas für das Privatpostthema. Aber auch dieses Problem erinnert an die Altbriefe und die ersten Jahre des UPU. Postmodern hat mal ein paar Cent für diesen Brief vom Kunden bekommen. Hat City Post etwas erhalten? Hat die Märkische Post etwas bekommen? Jedenfalls hat sie einige Cent an Freesort bezahlt und diese wieder einige Cent weniger an die DP AG. Das nenne ich Wahnsinn! Aber interessant ist es!
Nebenbei: Ich habe den Sammler angerufen, von dem ich den Beleg habe. Er weiß nicht, ob Agravis ein Postfach in Fürstenwalde hat, hält das aber für wahrscheinlich. Einen Hausbriefkasten gibt es aber auf jeden Fall auch. Er wird mal nachfragen.
Zum Schluss noch ein "politisch korrektes" Bedenken - ist das alles bezüglich des CO^2-Ausstoßes wirklich gewollt? Naja, zumindest werden einige (unterbezahlte) Arbeitsplätze bei den Privaten gesichert und einige nicht ganz so unterbezahlte bei der gelben Post. ;-)
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
DL8AAM
Am: 25.09.2012 15:55:37
Gelesen: 1041324
# 84
@
@ Pommes
[#54]
Thomas, auch deren Dienstleistungszentrum in München nutzt die korrekte "InHaus"-Firmierung. Nur (?) noch Berlin fühlt sich internationaler und nennt sich fälschlich wieder nach dem ex-ex-Namen "InHouse"? ;-)
Neopost-Gerät
1D150002F0
: "Deutsche Post InHaus Services GmbH" (Dienstleistungszentrum, Arnaulfstr. 195, 80634 München). Die Konsolidiererkennung K4000 gehört nicht zum Kundenklischee, sondern stammt aus einem zusätzlichem Gerät/Modul.
Gruß
Thomas
Pommes
Am: 29.09.2012 11:26:06
Gelesen: 1041163
# 85
@
@ DL8AAM
[#84]
Nur (?) noch Berlin fühlt sich internationaler und nennt sich fälschlich wieder nach dem ex-ex-Namen "InHouse"? ;-)
Inzwischen hat sich auch in Berlin bei der Maschine
1D1000018F
die "INHAUS"-Schreibweise gezeigt:
Die "INHOUSE"-Variante liegt mir bis zum 03.07.2012 vor, die "INHAUS"-Variante ab dem 05.07.2012.
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Pommes
Am: 29.09.2012 17:41:14
Gelesen: 1041127
# 86
@
@ Pommes
[#85]
Fortsetzung: Inzwischen bin ich mit dem Einstellen in die Datenbank bei
http://www.philastempel.de
bei den Maschinen
1D100010D3
,
1D100010D4
und
1D100010D5
angekommen.
Bei ~D3 und ~D5 liegen mir auch Belege mit "INHAUS" vor. Frühestes Datum bei ~D3 ist der 02.05.2012 bei ~D5 der 18.07.2012. ~D4 liegt mir noch nicht vor, dafür ist inzwischen der "INHOUSE" nachgewiesen, der bei
[#54]
noch fehlte.
Dafür sollte der eigentlich häufig sein, denn der Beleg den ich gerade in Händen halte stammt vom Zentralen Mahngericht Berlin-Brandenburg (Amtsgericht Wedding). Naja vielleicht liegt es daran, dass die meiste Kommunikation mit dem Gericht inzwischen elektronisch (für Rechtsanwälte - soweit ich weiß - verpflichtend) abläuft. Die Mahn- und Vollstreckungsbescheide sollten als PZA raus gehen, aber der eine oder andere "Realbrief" sollte sich schon noch finden lassen.
Ich sehe gerade bei
1D100010D3
dürfte es schon immer "INHAUS" geheißen haben.
Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
Das Thema hat 836 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
24
34
oder
alle Beiträge zeigen