Thema: (?) (669) Deutsche Bandstempelmaschinen: Vorstellung und Bestimmung
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13   14   15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 28 oder alle Beiträge zeigen
 
Germaniafan Am: 08.06.2012 22:20:40 Gelesen: 521233# 311 @  
@ rostigeschiene [#309]

Hallo Werner,

bei den Bayrischen Stempeln ist in der Tat noch einiges zu finden. Damit die Forschung weitergeht hier mal ein Beleg vom 5.4.1926 mit dem Bandstempel einer Sylbemaschine mit zwei Stempelköpfen " München *2* ":



Im Handbuch steht ein Stempel mit der Ord.Nr.13 Stempelkopf 31 Stempelband 57.5, der gezeigte Stempel zeigt aber eindeutig das Stempelband 57.7 (Druckfehler im Handbuch ?).

Schöne Grüße
Guido
 
rostigeschiene (RIP) Am: 08.06.2012 22:52:30 Gelesen: 521226# 312 @  
@ Germaniafan [#311]

Guido,

ein Druckfehler. In meinen Unterlagen habe ich das schon vor einiger Zeit berichtigt.

Viele Grüße

Werner
 
Germaniafan Am: 09.06.2012 13:46:32 Gelesen: 521168# 313 @  
@ rostigeschiene [#312]

Danke Werner, ich hab die Daten nun auch geändert. Hier noch einer meiner "Patienten" wo ich nicht weiß wo ich diesen einzuordnen habe.



Ein portorichtiger Dienstbrief bis 20 g im Fernverkehr, entwertet mit einer Sylbe Bandstempelmaschine mit 2 Köpfen Stuttgart +2+ vom 24.2.1923. Die ungewöhnliche Form der Zeichen (Hohlkreuze ?) kann ich im Handbuch nicht finden, auch liegt das Verwendungsdatum zwischen den bekannten Stempelformen von Stuttgart *2* mit Ord.Nr. 1.1 und 1.2.

Schöne Grüße
Guido
 
kauli Am: 09.06.2012 14:49:01 Gelesen: 521146# 314 @  
Hallo zusammen,

der abgebilderte Bandstempel ist mir die Tage zugeflogen. Bin nun nicht der Spezie auf diesem Gebiet. Was ich rausgekriegt habe ist, dass es sich um eine Sylbe-Maschine handelt die im Briefpostamt stand. Bekannt von 1909-1912. Gibt es da neue Erkenntnisse oder genauere Daten?

Viele Grüße
Dieter


 
Germaniafan Am: 09.06.2012 15:03:49 Gelesen: 521143# 315 @  
@ kauli [#314]

Hallo Dieter,

bei Deinem Beleg "Berlin D2C" handelt es sich um einen Abschlag einer Krag-Bandstempelmaschine mit 2 Stempelköpfen (Stempelkopf 43 und Stempelband 48). Laut Handbuch bekannt vom 23.12.1909 bis 19.01.1912. Ob die Stempeldaten aber noch aktuell sind, kann ich leider auch nicht sagen.

Schöne Grüße
Guido
 
rostigeschiene (RIP) Am: 09.06.2012 15:17:38 Gelesen: 521138# 316 @  
@ Germaniafan [#313]

Hallo Guido,

der Unterschied zwischen den katalogisierten Stempeln (1.1 und 1.2) ist in der Tat in den Stempelkronen zu suchen. Leider verfüge ich nur über einen einzigen Abdruck von der Walze 1.2.



Er ist vom 19.10.23, also acht Monate später wie der von Dir vorgestellte. Ich meine aber erkennen zu können, dass die Form der Sterne bei meinen Beleg die gleiche ist wie auf Deinem Dienstbrief. Auch wenn die Stempelkronen schon sehr breit geklopft sind.

Genaueres kann ich zu diesem Fall nicht beitragen, doch denke ich Jürgen wird sich der Sache in den nächsten Tagen annehmen und für Aufklärung sorgen.

Hier ist der Abdruch der Walz 1.1



Wie man erkennen kann, haben wir hier einen fünfstrahligen spitzen Stern und keinen vierstrahligen Hohlstern.

Wenn ich mit meiner Ansicht richtig liege, hast Du ein neues FD für diesen Stempel.

Viele Grüße

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 09.06.2012 15:26:56 Gelesen: 521132# 317 @  
@ kauli [#314] @ Germaniafan [#315]

Hallo Ihr Zwei,

auch ich habe keinen neuen Daten zu diesem Stempel.

Werner
 
Hawoklei (RIP) Am: 09.06.2012 15:43:03 Gelesen: 521123# 318 @  
@ rostigeschiene [#306]

Ich habe leider kein Handbuch zu diesen Stempeln und kann den hier unten nicht einordnen. Das Datum lautet 12.5.14 und die Linien im Stempelkopf sehen sehr dünn aus. Könnt ihr mir sagen, wann diese Stempelmaschine in München in Betrieb ging?

Beste Grüsse Hans


 
kauli Am: 09.06.2012 16:33:15 Gelesen: 521112# 319 @  
@ Germaniafan [#315]

Hallo Guido,

mein Wissen habe ich aus dem Band 61 der Infla-Reihe über die Geschichte der Briefstempelmaschinen. Da steht, dass man die Unterschiede zwischen Krag und Sylbe nur an den UB`S erkennt. Krag D 2 B, Sylbe D 2 C. Oder ist es doch nicht so?

Viele Grüße
Dieter
 
rostigeschiene (RIP) Am: 09.06.2012 18:05:58 Gelesen: 521085# 320 @  
@ Hawoklei [#318]

Hallo Hans,

dieser Stempel gehört zu der ersten Stempelmaschine, mit drei Stempelköpfen, die in München Verwendung fand. Eingesetzt wurde sie vom 03.12.1913 bis 11.09.1920. Der Hersteller war die Firma Sylbe & Pondorf Maschinenbau-Gesellschaft in Schmölln. Die Daten sind aus dem Band 174 Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde e. V. „Die Bandstempelmaschinen von Krag und Sylbe“. Die Anschaffung dieses Büchlein kann ich allen, die sich mit Stempel beschäftigen nur empfehlen.

Viele Grüße

Werner
 
Hawoklei (RIP) Am: 10.06.2012 05:48:47 Gelesen: 521009# 321 @  
@ rostigeschiene [#320]

Hallo Werner,

danke für die ausführliche Erklärung! Werde das Buch bestellen!

Beste Grüsse Hans
 
Germaniafan Am: 10.06.2012 09:17:49 Gelesen: 521002# 322 @  
@ rostigeschiene [#316]

Hallo Werner,

ich meine, auch bei Deinem Beleg die gleiche Form der Stempelkrone sowie des Bandes zu erkennen. Auch die Brüche im Band sind nahezu identisch. Mal sehn, ob Jürgen das evtl. Frühdatum bestätigen kann. Sehr schönes Beispiel, wie unterschiedlich die gleichen Abschläge auf Grund der Abnutzung dann auf den Belegen wirken. Danke für den Scan.


@ kauli [#319]

Hallo Dieter,

ich beziehe mich auch auf Infla Band 61. Zur Bestimmung der Maschinen (Krag bzw. Sylbe) benutze ich immer die Übersicht der verschiedenen Stempelbänder ab Seite 274. Nach dieser Auflistung (wenn sich kein Fehler eingeschlichen hat) gehört das Stempelband 48 wie es auf Deinem Beleg zu sehen ist zu einer Krag-Maschine. Beim Stempelband 10 siehts wieder anderst aus. Dieses Band wurde in beiden Maschinen verwendet. Wie und ob diese beiden Maschinen beim Stempelband 10 zu unterscheiden sind ist mir nicht bekannt. Deshalb würde es mich interessieren, wo Du das mit den UBs gelesen hast.

Schöne Grüße
Guido
 
kauli Am: 10.06.2012 14:27:29 Gelesen: 520980# 323 @  
@ Germaniafan [#322]

Hallo Guido,

guck mal auf der Seite 119, da steht es geschrieben. Wenn ich das richtig verstehe, war wohl hauptsächlich die Krag-Maschine im Einsatz, und die von Sylbe nur Ersatz. Aber wie schon gesagt, mein Wissen über die Maschinenstempel hält sich in Grenzen, wird aber immer besser, auch Dank meiner Tätigkeit bei der Datenbank.

Viele Grüße
Dieter
 
Germaniafan Am: 10.06.2012 21:16:22 Gelesen: 520930# 324 @  
@ kauli [#323]

Hallo Dieter,

jetzt hab ichs auch gelesen. Ich hab mir mal einen Vermerk in meine Liste gemacht. Ich befasse mich ja auch noch nicht sehr lange mit den verschiedenen Maschinenstempeln und hab diesbezüglich sicher noch mehr Fragen als Antworten.

Hier wieder mal ein Beleg aus München, den ich nicht mit Sicherheit zuordnen kann.



Es handelt sich um eine Ortspostkarte vom 03.09.1921 München *2* einer Sylbe Bandstempelmaschine mit 2 Köpfen.

Handelt es sich dabei um den in Kapitel 5.2 Seite 222 beschriebenen Kreisstempel (Bayer. Sonderform) mit beweglichen Postamtszahlen ? Leider ist der Stempelkopf (53), wie er unter der Ord.Nr. 6 angegeben ist, nicht abgebildet. Es ist aber ein Stempelkopf unter der Nr.25 abgebildet, die dem gezeigten Stempel ebenso entspricht.



Was stimmt nun 53 wie im Handbuch angegeben oder 25 ?

Die Spezialisten auf diesem Gebiet werden sicher eine Antwort haben.

Schöne Grüße
Guido
 
rostigeschiene (RIP) Am: 10.06.2012 22:47:05 Gelesen: 520905# 325 @  
@ Germaniafan [#324]

Hallo Guido,

vor diesem Problem stand ich auch einst, ich weiss nur nicht mehr wann. Ich habe in meinen Katalog den Eintrag für diesen Stempel von 53 auf 25 handschriftlich berichtigt. Diese Berichtigung ist in Absprache mit Concordia CA durchgeführt worden. Wahrscheinlich ein Fehler im Katalog, der erst nach Drucklegung aufgefallen ist.

Viele Grüße

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 10.06.2012 22:54:07 Gelesen: 520901# 326 @  
Ich bitte um Geduld

Zur Zeit fehlt es mir aufgrund meines Berufes an Zeit für die Philatelie. Ich werde die offenen Fragen aber nach und nach beantworten.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 16.06.2012 09:23:27 Gelesen: 520277# 327 @  
Hallo zusammen,

heute einmal ein nur eine Marke mit einem Stempel aus Kiel.



Kiel f 1 f, aus September 1921. Verwendet wurde dieses Stempelband, nach den Angaben im Handbuch, vom 14.4.22 bis 25.08.30.
Sollte hier ein neues frühes Datum vorliegen?

Viele Grüße

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 20.06.2012 12:15:08 Gelesen: 519979# 328 @  
Hallo zusammen,

heute einmal mehr eine einzelne Marke mit einem Stempel aus Bremen.
Bei dem Vergleich der im Handbuch gelisteten Stempel ist es der unter 3.2 registrierte. Bremen * 1 * .



Der im HB erwähnte Verwendungszeitraum, vom 24.3.21 bis 11.6.23 kann hiermit um mehr als sechs Wochen nach vorne verlegt werden.
Auch ist die Lücke zwischen dem Stempel 3.1 mit Stempelkopf 22 (Kreisstempel mit Segmenten oben und unten) und dem 3.2 (Kreisstegstempel mit Segmenten oben und unten) auf 28 Tage geschrumpft.

Viele Grüße

Werner
 
Germaniafan Am: 23.06.2012 10:59:04 Gelesen: 519673# 329 @  
@ rostigeschiene [#327]
@ rostigeschiene [#328]

Hallo Werner,

ich hab die Daten gleich mal registriert.

Hier noch eine Karte mit möglichem Frühdatum, die auch Dieter interessieren dürfte.



Krag Bandstempelmaschine mit 2 Stempelköpfen Stempelkopf 31 Stempelband 67.1 (Ordn.Nr.1) BERLIN * 42 * vom 13.03.1923



Schöne Grüße
Guido
 
Germaniafan Am: 23.06.2012 19:10:36 Gelesen: 519612# 330 @  
Gerade beim sortieren gefunden, ein weiteres mögliches Frühdatum von Nürnberg.



Sylbe Bandstempelmaschine mit 2 Stempelköpfen Stempelkopf 33 Stempelband 16.4 (Ord.Nr.2) Nürnberg * 2 * vom 31.12.1918

Schöne Grüße
Guido
 
rostigeschiene (RIP) Am: 23.06.2012 22:55:15 Gelesen: 519583# 331 @  
@ Germaniafan [#329]

Hallo Guido,

schöne Sachen, die Du hier vorstellst.

In der Tat könnte der Stempelabdruck aus Berlin ein neues Frühdatum sein. In meinen Unterlagen ist keine Korrektur des veröffentlichten Datums vorhanden. Ob Jürgen (Concordia CA) ein früheres Datum in seiner Registratur hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Der Nürnberger [#330] ist ein bekanntes Frühdatum, ich besitze selbst einen Abschlag vom 31.12.18.

Viele Grüße

Werner
 
Germaniafan Am: 24.06.2012 11:02:38 Gelesen: 519514# 332 @  
@ rostigeschiene [#331]

Hallo Werner,

danke für Deine Einschätzung zu den gezeigten Stempeln. Die Münchner Stempel sorgen dafür daß meine schon vorhandenen grauen Haare nicht weniger werden. Hier mal zwei Abbildungen von München * 2 *.



Ein Sylbe Bandstempel (München * 2 *) mit 2 Köpfen Stempelkopf 24 und Stempelband 56.3 vom 13.09.1925. Bei diesem Stempel ist die 2 leider nicht zu sehen, ich vermute aber dennoch daß es sich um eine 2 handelt)



Meiner Meinung nach ist der gezeigte Stempel vom 06.09.1925 identisch mit dem oberen, hier ist die 2 etwas deutlicher zu sehen. Diese Kombination ist im Handbuch nicht gelistet.

Schöne Grüße
Guido
 
kauli Am: 24.06.2012 11:08:29 Gelesen: 519509# 333 @  
@ Germaniafan [#329]

Hallo Guido,

in der Tat ein neues Frühdatum. Das letzte war der 11.6.23. Und das Spätdatum ist der 24.10.23, da ist also noch viel Luft nach oben und unten. Kannst gerne in der Richtung weitermachen.

Viele Grüße
Dieter
 
rostigeschiene (RIP) Am: 24.06.2012 15:33:37 Gelesen: 519468# 334 @  
@ Germaniafan [#332]

Hallo Guido,

wie ich auch in einem früheren Beitrag geschrieben habe sind aus Bayern kaum Unterlagen zu den Bandstempelmaschinen für die Nachwelt erhalten geblieben oder noch nicht aufgefunden worden. Aus diesem Grunde gibt es, was die Stempel aus dem Bayernland angeht, noch sehr viel zu entdecken.

Zu den von Dir vorgestellten Stempelbändern, aus München 2, teile ich Deine Meinung dass sie identisch sind. Vermutlich haben wir hier ein neues spätes Datum des Stempels. Genaueres wird uns Jürgen (Concordia CA) mitteilen, wenn er die Zeit dazu hat.


Viele Grüße

Werner
 
Germaniafan Am: 24.06.2012 16:36:46 Gelesen: 519458# 335 @  
@ kauli [#333]

Hallo Dieter,

werde ich gerne tun solange es sich um Maschinenstempel (Krag/Sylbe/Bickerdike/Columbia und Haller) handelt. Bei den anderen Berliner Stempel fehlen mir leider die Unterlagen über die Verwendungszeiträume.


@ rostigeschiene [#334]

Danke Werner für Deine Meinung zu den gezeigten Stempeln.

Daß es bei den Bayuwaren noch jede Menge zu finden gibt kann ich nur bestätigen. Fast vom Hocker gehauen hat mich heute Nachmittag dieses schöne Stück, daß ich mir natürlich sofort gesichert habe.



Sylbe Bandstempelmaschine mit 3 Köpfen, Stempelkopf 33 und Stempelband 16.2 ( KULMBACH * 2 * ) vom 31.12.1928. Da habe ich wieder mal einen Volltreffer gelandet, da dieser Stempel nur an diesem einen Tag im Handbuch verzeichnet ist.

Schöne Grüße
Guido
 

Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13   14   15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 28 oder alle Beiträge zeigen