Thema: (?) (669) Deutsche Bandstempelmaschinen: Vorstellung und Bestimmung
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7   8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 27 28 oder alle Beiträge zeigen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 17.05.2011 11:05:59 Gelesen: 550690# 136 @  
Und noch eine Aufgabe für Concordia CA.

Hallo Jürgen,

hier ein Stempel aus München, *8* vom 8.8.14.



Da im Handbuch für die Verwendung dieses Gerätes nur der 24.8.14 erwähnt ist, gehe ich einmal davon aus das dieses Stempeldatum für die nächste Auflage des Handbuches, evtl. von Interesse sein kann.

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 17.05.2011 11:29:42 Gelesen: 550685# 137 @  
@ rostigeschiene [#136]

Von einigen bayrischen Postämtern, wie auch München 8, hat nur sehr wenig Material zur Auswertung vorgelegen. Dort konnte teilweise nur ein Datum in den Katalog übernommen werden. Schön, dass Du nun durch Deinen Beleg für diesen Stempel ein neues Frühverwendungsdatum nachgewiesen werden kann. Ich habe es in die Registratur übernommen.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 17.05.2011 13:06:47 Gelesen: 550675# 138 @  
Fein dass ich euch etwas helfen kann. So nach und nach werde ich alles, was ich finde und nicht mit den Eintragungen im Handbuch konform geht, hier zur Verfügung stellen.

So wie diesen Abschlag aus Heilbronn, Nr.1 (Neckar) vom 13.8.16.





Bei diesem Stempel stellt sich mir zusätzlich die Frage: Wo ist der zweite Stempelkopf?

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 17.05.2011 19:06:13 Gelesen: 550651# 139 @  
Leider sehr schwer zu erkennen, Berlin SW * 68 * 3.2 mit Datum 17.2.14. Das Datum habe ich mit einem USB Mikroskop sichtbar gemacht.





Die Karte ist ca. fünf Wochen nach dem im Katalog notierten Datum gestempelt worden.

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 17.05.2011 20:00:02 Gelesen: 550630# 140 @  
@ Concordia CA [#132]

Hallo Jürgen,

mit Deiner Aussage zu den Stempeln aus München hast Du mich ein wenig verwirrt.[#129]

Du schreibst, das Stempelband des Münchener Stempels ist eine Neuentdeckung und bisher nicht gelistet. So wie ich dieses Stempelband sehe ist es ein München *1* -2 mit Stempelkopf 31 und Band 16.3. mit Datum 26.4.21, also eine Woche vor dem im Handbuch geführten Frühdatum.

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 18.05.2011 13:15:03 Gelesen: 550577# 141 @  
Hallo Jürgen,

hast Du Informationen zu dem in [#101] aufgeführten Abdruck der Stempelwalze aus Chemnitz? Chemnitz a 1 a vom 7.11.34, Kopf 31, Band 67.1. Im Handbuch ist lediglich der Zeitraum vom 08.07.35 bis 02.03.36 aufgeführt.

Und hier ein neues Datum aus Stuttgart.



Die Walze Stuttgart PA Nr.1 ist im Buch mit nur einem Datum erwähnt.

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 18.05.2011 21:27:03 Gelesen: 550518# 142 @  
@ rostigeschiene [#140]

Die Striche des Stempelbandes sind oben und unten doppelt so stark wie die übrigen Striche. Das unterscheidet es von Stempelband 16.3, bei dem alle Striche gleich stark sind.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Jürgen Witkowski Am: 18.05.2011 21:32:12 Gelesen: 550517# 143 @  
@ rostigeschiene [#138]

Der Stempel von Heilbronn zeigt ein neues Spätverwendungsdatum. Der zweite Stempelkopf wurde auf dem nächsten Poststück abgeschlagen, da es bei der Zuführung zur Stempeleinheit offensichtlich eine Überlappung gegeben hat.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Jürgen Witkowski Am: 18.05.2011 21:47:26 Gelesen: 550509# 144 @  
@ rostigeschiene [#141]

Bei Stempel von Chemnitz hast Du genau das mir vor einiger Zeit von einem anderen Sammler gemeldete Spätverwendungsdatum.

Der Stempel von Stuttgart ist in der Tat erst der zweite Stempel mit dieser Kombination von Stempelkopf und Walze, der registriert wurde. Ich habe von einem Stuttgart-Sammler aber noch Scans von über hundert Bandstempeln bekommen, die ich noch auswerten muss. Es kann sich also noch etwas tun.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Jürgen Witkowski Am: 18.05.2011 21:51:50 Gelesen: 550507# 145 @  
@ rostigeschiene [#139]

Das Datum vom Stempel BERLIN SW * 68 * habe ich ergänzt. Du hast aber eine gute Serie. ;-)

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 18.05.2011 23:18:45 Gelesen: 550494# 146 @  
Jürgen, es ist keine Serie, es war einfach an der Zeit, dass ich meine Belegekiste einmal auseinander dividiere und die Briefe und Karten auf Albumblätter aufziehe. Dabei kam mir die Idee dass ich mich intensiver um die Stempelgeschichte kümmern könnte. Gedacht, getan.

Heute habe ich bei Herrn Naumann in Soest angerufen und mir noch einige Lektüre zu den Maschinenstempel bestellt. Es warten noch einige Hundert Belege die sortiert werden wollen, Perfins, Germania und eben die Maschinenstempel. Ob in der Briefaufgabe oder die Bestellstempel, die ersten Schritte der Reichspost zur Automation im Postwesen, ist ein hoch interessantes Thema.

Mit besten Sammlergrüßen

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 22.05.2011 23:04:58 Gelesen: 550291# 147 @  
Heute einmal keine neuen Daten sondern eine andere Auffälligkeit.

Hier wurde in Frankfurt am Main die Stempelwalze mit der Kennung a 1 y in verschiedenen Höhen verwendet.

Datum 12.11.23., Sylbe-Maschine.





Vorderseitig zwei, rückseitig drei verschiedene Stellungen der Walze. Kommt so etwas öfter vor? Bis jetzt habe ich nur diesen einen Beleg mit dieser Auffälligkeit gesehen.

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 22.05.2011 23:19:28 Gelesen: 550289# 148 @  
@ rostigeschiene [#147]

In 1923 wurden Versuche angestellt, Stempelwalzen aus Bandstempelmaschinen als Handrollstempel zu verwenden. Im Buch von Kohlhaas/Riese ist diesen Versuchen ein ganzes Kapitel gewidmet. Auf Seite 258 findest Du auch den Stempel aus Frankfurt abgebildet.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 22.05.2011 23:24:02 Gelesen: 550285# 149 @  
Daran habe ich überhaupt nicht gedacht, ist ja klar, Handrollstempel. Trotzdem noch eine Frage zu einem Hamburger.

Wie soll ich das Datum bei der Walze "Hamburg 38" verstehen? Sind die Daten in den Spalten vertauscht oder soll es 24.5.24 heißen?

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 23.05.2011 09:25:31 Gelesen: 550232# 150 @  
@ rostigeschiene [#149]

Bei dem Stempel Hamburg Nr. 38 muß es heissen:

Kopf 31, Band 56.1, Verwendungszeit 25.10.23 - 24.05.24.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 23.05.2011 10:57:45 Gelesen: 550228# 151 @  
@ Concordia CA [#150]

Danke für die Klärung der Frage, bezüglich des Hamburg 38.

Hier ein Abdruck einer Sylbe-Maschine bei dem es wiederum Klärungsbedarf gibt.

ALTONA (ELBE) h 1 *, vom 19.7.23.





Im Buch von Kohlhaas/Riese ist der Stempelkopf mit der Kombination h 1 * mit diesem frühen Datum nicht aufgeführt. Leider ist die Kennung des Abschlags ohne Detailvergrößerung nicht so gut zu erkennen.

Hier die Details:





Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 23.05.2011 11:23:19 Gelesen: 550224# 152 @  
@ rostigeschiene [#151]

Für den Stempel ALTONA h (ELBE) 1 * ist in diesem Jahr eine Verwendungsperiode bekannt geworden, die im Buch nicht aufgeführt ist. Nach den bisher vorliegenden Belegen ist derzeit der Zeitraum vom 02.10.22 bis 24.11.23 nachgewiesen. Dein Brief liegt innerhalb dieses Zeitraumes.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 23.05.2011 13:37:24 Gelesen: 550215# 153 @  
@ Concordia CA [#152]

Nur damit wir uns nicht missverstehen ich meinte den Stempel h 1 *

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 23.05.2011 14:44:26 Gelesen: 550205# 154 @  
@ rostigeschiene [#153]

Wir sprechen vom selben Stempel. Ich hatte das "h" nicht aufgeführt und habe es jetzt verbessert.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Germaniafan Am: 23.05.2011 17:58:17 Gelesen: 550177# 155 @  
Ich habe hier eine Postkarte vom 29.11.1911 mit einem Krag Maschinenstempel HAMBURG *1* bei dem mir eine genaue Zuordnung schwer fällt. Der Stempel mit 2 Stempelköpfen zeigt das Band 46.2 sowie links den Stempelkopf 31.

Rechts bin ich mir nicht sicher, ob es sich um den selben Stempelkopf handelt. Laut Infla Band 61 ist dieser Bandstempel sollte es sich bei beiden Stempelköpfen um den Stempelkopf 31 handeln nur vom 9.5.1909-14.7.1910 in Verwendung. Möglich wäre es auch daß es sich um den Stempelkopf 32 handelt, dann wären aber die Hohlsterne in den Segmenten ausgestanzt.

Schöne Grüße
Guido


 
Jürgen Witkowski Am: 23.05.2011 18:35:31 Gelesen: 550173# 156 @  
@ Germaniafan [#155]

Es handelt sich um den Hamburger Stempel Nr. 8, Verwendungszeit 23.10.07 - 08.06.09. Bei den Stempelköpfen sind Teile der Stege ausgebrochen. Dadurch entsteht der Eindruck, es könne sich um einen anderen Typ handeln.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Germaniafan Am: 23.05.2011 21:19:51 Gelesen: 550117# 157 @  
Hallo Jürgen,

ich habe mal zum Vergleich eine Karte des Hamburger Stempels Nr.8 angehängt. Das Stempelband der Nr. 8 ist 46.1 also mit einem größeren Zwischenraum zwischen erster und zweiter Linie von oben. Diesen Zwischenraum kann ich auf meiner zuvor gezeigten Karte nicht sehen. Meiner Meinung nach zeigt meine zuvor gezeigte Karta das Stempelband 46.2

Schöne Grüße
Guido


 
Jürgen Witkowski Am: 23.05.2011 21:50:33 Gelesen: 550102# 158 @  
@ Germaniafan [#157]

Du hast recht mit dem Verweis auf das Stempelband. Da habe ich nicht genau genug hingesehen. Anhand meiner Vergleichstücke kann ich die Fragestellung zum Stempelkopf und den möglicherweise fehlenden Hohlsternen nicht mit Sicherheit beantworten, werde der Sache aber auf den Grund gehen und bitte um ein wenig Geduld.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Germaniafan Am: 23.05.2011 22:00:39 Gelesen: 550099# 159 @  
Danke Jürgen,

hier noch der in Frage kommende Stempel mit den Hohlsternen zum Vergleich.

Hamburg Nr. 9 mit Stempelkopf 32 und ebenfalls Stempelband 46.2

Schöne Grüße
Guido


 
Jürgen Witkowski Am: 25.05.2011 20:10:52 Gelesen: 549958# 160 @  
@ Germaniafan [#155]

Bei den Hamburger Stempeln gibt es trotz einer sehr umfassenden Katalogisierung immer noch Forschungsbedarf. Dein Stempel deutet darauf hin, dass der Stempel 10 möglicherweise anders eingestuft werden muss. Falls noch weitere Belege mit einem früheren Datum, als der von Dir gezeigte auftauchen, könnte sich heraus stellen, dass es sich um den Stempelkopftyp 31 und nicht, wie bisher angenommen, um den Stempelkopftyp 42 handelt.

Hamburg ist im Jahr 1907 ziemlich kompliziert zu deuten, da 3 Maschinen mit identischer Kennung Hamburg * 1 * zeitgleich liefen. Es ist bisher nicht gelungen, sie sicher zu unterscheiden.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 

Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7   8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 27 28 oder alle Beiträge zeigen