Thema: (?) (669) Deutsche Bandstempelmaschinen: Vorstellung und Bestimmung
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
28
oder
alle Beiträge zeigen
Jürgen Witkowski
Am: 04.06.2011 22:18:41
Gelesen: 548948
# 186
@
@ rostigeschiene
[#185]
Für Erlangen kann ich das neue Spätverwendungsdatum bestätigen. Bei dem Stempel von Mannheim *2w liegt es aktuell beim 28.08.1928.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 04.06.2011 22:46:44
Gelesen: 548944
# 187
@
@ Concordia CA
[#186]
Es muss ja nicht jeder Stempel ein neues Datum tragen.
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 04.06.2011 23:34:49
Gelesen: 548937
# 188
@
Habe ich hier einen Druckfehler oder ein neues Band?
Im Handbuch steht für den Zeitraum vom 24.12.1909 bis 31.12.1913 ein Stempelband 46.3, hier ist eindeutig ein 46.2 verwendet worden.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 04.06.2011 23:39:42
Gelesen: 548934
# 189
@
@ rostigeschiene
[#188]
Es handelt sich um einen Druckfehler. Sowohl für Stempel Nr. 1 als auch für Nr. 2 ist Band 46.3 durch Band 46.2 zu ersetzen.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 04.06.2011 23:57:18
Gelesen: 548930
# 190
@
@ Concordia CA
[#189]
Ich habe den Eintrag berichtigt. Danke für die Info.
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 07.06.2011 23:10:16
Gelesen: 548643
# 191
@
Jürgen, heute ein Stempelband aus Augsburg.
Augsburg * 1 *vom 3.10.30. Stempelkopfform 31, bei der Form des Stempelbands habe ich entweder Tomaten auf den Augen oder es ist im Handbuch nicht aufgeführt. 7 Striche in einem Block ohne Unterbrechung, wobei nur der unterste Strich stärker ausgeprägt ist. Könnte diese Bandform als 17.1,17.2,17.3 oder 17.5 einzuordnen sein? Es sind in meinem Handbuch hinter diesen Nummern keine Erläuterungen.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 07.06.2011 23:39:58
Gelesen: 548640
# 192
@
@ rostigeschiene
[#191]
Es dürfte sich um den bisher nur einmal belegten Stempel Augsburg *1* Nr. 3 handeln und stellt ein neues Frühdatum dar. Ich habe den Eindruck, dass der Stempel im Bereich der oberen Linie, die genau so dick sein müsste, wie die untere Linie, möglicherweise bei einer Reparatur nachgearbeitet wurde. Für mich ist das ein (überarbeitetes) Stempelband 17.6.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.06.2011 00:19:36
Gelesen: 548635
# 193
@
Jürgen, ein Stempelband aus München mit einem frühen Datum habe ich noch gefunden.
München * 2 *vom 30.11.13. Stempelkopfform 33, Stempelband 16.2. Im Handbuch auf Seite 337 der erste Münchener.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 08.06.2011 11:08:26
Gelesen: 548578
# 194
@
@ rostigeschiene
[#193]
Wenn ich es richtig sehe, ist der Stempel vom 30.11.1918. Vergleiche einmal die Ziffer 3 der Tagesangabe mit der Ziffer in der Jahresangabe. Noch einfacher wird es, wenn Du das Ausgabedatum der Freimarkenserie König Ludwig III in Betracht ziehst. Die Marken gelangten erst ab dem 30. März 1914 zur Ausgabe.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.06.2011 12:53:40
Gelesen: 548561
# 195
@
@ Concordia CA
[#194]
Jürgen, ich muss Dir uneingeschränkt Recht geben, es ist eine 8.
Mit besten Sammlergrüßen
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 14.06.2011 12:27:10
Gelesen: 548176
# 196
@
Hallo Jürgen,
zur Abwechselung wieder ein Maschinenstempel den ich nicht im Handbuch finde.
Dresden Altst. 24 k, der Stempelkopf hat die Nr.32, das Band hat die Nr.67.1.
In dieser Konstellation finde ich aber keinen Walzenabdruck von Dresden im Handbuch.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 14.06.2011 15:23:13
Gelesen: 548157
# 197
@
@ rostigeschiene
[#196]
Hier gibt es im Buch auf Seite 308 etwas zu ändern. Statt * 24 k muss es lauten 24 k. Wenn Du dann noch beim Stempel Nr. 4 die von Dir richtig ermittelten Bezeichnungen für Stempelkopf und Stempelband einträgst, kannst Du den Stempel einordnen. Neue Verwendungsdaten haben wir noch nicht vorliegen.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 14.06.2011 17:28:58
Gelesen: 548137
# 198
@
@ Concordia CA
[#197]
Dass der Stempel, in dieser Konstellation, über die Jahre unbemerkt blieb konnte ich mir auch nicht vorstellen. Einen Fehler bei Drucklegung schon.
Wenn in zwei Jahren der neue Katalog erscheint sind diese kleinen Ungereimtheiten bestimmt beseitigt, doch bis dahin wirst Du mir bestimmt noch so manche Frage beantworten müssen.
Werner
Germaniafan
Am: 20.08.2011 15:21:54
Gelesen: 544327
# 199
@
Hier ein Bickerdike Bestellstempel KARLSRUHE *(BADEN)1* aus der Testphase (Okt. 1903 bis Jan. 1904) der automatischen Zuführung.
Schöne Grüße
Guido
rostigeschiene (RIP)
Am: 09.09.2011 21:06:20
Gelesen: 543153
# 200
@
Wieder einmal eine Frage an den ausgewiesenen Stempelexperten.
Für mich ist das der Stempel München * 2 * Nr.13 mit Band Nr.57.6, muss ich hier im Handbuch eine Korrektur vornehmen?
Dort steht auf Seite 320 für dieses Stempelband 57.5 oder bin ich einmal mehr mit Blindheit beschlagen?
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 09.09.2011 21:23:53
Gelesen: 543147
# 201
@
@ rostigeschiene
[#200]
Die Münchener Stempel werden in der nächsten Ausgabe grundlegend überarbeitet werden. Ich habe gerade etwa 1500 Stempel vorliegen, die ich noch auswerten muss.
In Deinem Fall haben wir es mit dem Stempelband 57.7 zu tun. Es ist hochstehend und links vom rechten Stempelkopf kann man die für dieses Stempelband typischen Unterbrechungen erkennen. Das kannst Du bei Stempel Nr. 13 entsprechend korrigieren.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 09.09.2011 23:10:53
Gelesen: 543130
# 202
@
Hallo Jürgen
Ich bearbeite zurzeit weitere Stempel für die DB, hier habe ich noch einen den ich nicht zuordnen kann. Der Kopf 31 mit UB f und dem Band 56.1 ist auf Seite 345 mit zwei Verwendungszeiträumen erwähnt doch keiner deckt den 17.2.36 ab.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 09.09.2011 23:25:38
Gelesen: 543127
# 203
@
@ rostigeschiene
[#202]
Die Hamburger Stempel habe ich vor ein paar Wochen aufgearbeitet. Bei dem von Dir gezeigten Stempel Nr. 58 ist eine weitere Verwendungsperiode zwischen dem 31.01.1936 und dem 07.10.1936 belegt. Dein Stempel passt genau in diese Zeit.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 09.09.2011 23:28:33
Gelesen: 543125
# 204
@
Danke Jürgen, vielleicht kommen ja noch mehr, für mich ungeklärte Stempel.
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 10.09.2011 10:26:34
Gelesen: 543029
# 205
@
Guten Morgen Jürgen und alle an Stempel interessierte Sammler
hier der nächste Stempel zu dem ich Fragen habe.
Hannover s 1 p, Kopf 31, Band 26. Verwendet am 22.01.27
Dieses Datum ist mit keinem Maschinenstempel aus Hannover abgedeckt. Hast Du für diesen Stempel Verwendungsdaten?
Ich muss noch einmal auf den in
[#138]
vorgestellten Stempel verweisen. Ich habe mir das Datum noch einmal mit dem Digital Mikroskop angesehen. Die Ziffer in der Monatsangabe ist eine 9, auch wenn die nicht korrekt abgeschlagen ist, so ist doch im Vergleich mit der 8 der Uhrzeitangabe ein deutlicher Unterschied zu erkennen.
Werner
lonerayder
Am: 10.09.2011 11:00:48
Gelesen: 543228
# 206
@
einen sonnigen guten Morgen,
heute zeige ich Euch einen Ortsbrief aus der PP 12 (15.1. - 28.2.23)
gelaufen in Frankfurt /Main am 19.1.23 portogerecht mit 20 M frankiert.
Gruss
Andreas
Anmerkung der Redaktion: Aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege" kopiert
rostigeschiene (RIP)
Am: 10.09.2011 11:52:31
Gelesen: 543196
# 207
@
Hallo Andreas
Einen schönen Beleg zeigst Du hier.
Ist Dir bewusst dass das Stempelband ein, nicht im Handbuch erwähntes, Datum zeigt?
Vielleicht machst Du einen Scan des Stempels und fragst Concordia CA mal nach seiner Meinung.
Er wird sicher eine Erklärung abgeben.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 10.09.2011 21:52:44
Gelesen: 542937
# 208
@
@ lonerayder
[#206]
Der Stempel war nach dem bisherigen Erkenntnisstand ab dem 16.07.1921 bereits ausgemustert. Vermutlich nach Mitte Oktober 1922 wieder in Betrieb genommen worden, und dann spätestens am 13.05.1923 entgültig durch einen anderen Stempel ersetzt worden.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
Jürgen Witkowski
Am: 10.09.2011 22:15:47
Gelesen: 542927
# 209
@
@ rostigeschiene
[#205]
Der Stempel aus Hannover ist in 1920 und 1921 jeweils nur über kurze Zeiträume nachgewiesen. Man hat ihn wohl in 1927 noch einmal kurz aktiviert. Bereits am 28.01.1927 ist der Nachfolger in Betrieb gewesen.
Das Datum des Stempels aus Heilbronn
[#138]
habe ich in der Registratur korrigiert.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.10.2011 17:43:12
Gelesen: 540932
# 210
@
Hallo Jürgen,
heute einmal ein Stempelband welches noch nicht im Katalog verzeichnet ist.
Halle (Saale) 8 b, der Stempelkopf mit Postleitgebietzahl im Kreis und einem Durchmesser von 28 mm sollte dann die Nr. 66 sein. Der Entwertereinsatz ist eindeutig 16.1. Die zwei unterschiedlichen Jahreszahlen in den Stempelköpfen könnten einem Mangel an Stecktypen geschuldet sein, der 25.2.46 wird als Verwendungstag bestimmt eher zutreffen als der gleiche Tag ein Jahr zuvor, zumal es die verwendete Marke 1945 noch nicht gab.
Leider habe ich keinen besseren Abschlag dieses Stempels aber als Nachweis dass es ihn gibt muss dieser ausreichen.
Werner
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
28
oder
alle Beiträge zeigen