Thema: (?) (669) Deutsche Bandstempelmaschinen: Vorstellung und Bestimmung
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
28
oder
alle Beiträge zeigen
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.10.2011 18:06:16
Gelesen: 540912
# 211
@
Hier die beiden Stempelköpfe in groß.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 08.10.2011 18:28:44
Gelesen: 540908
# 212
@
@ rostigeschiene
[#210]
Der Stempel ist im Buch nicht enthalten. Ich habe davon Meldungen oder eigene Funde aus der Zeit von Juni 1946 bis November 1946 vorliegen. Dein Exemplar schiebt somit das nachgewiesene Frühverwendungsdatum um vier Monate nach vorne.
Die Stempelköpfe sind keine Stecktypenstempel, sondern Typenräderstempel mit einer verstellbaren Datumswalze. Ich denke, bei einem Stempelkopf hat sich ein Einstellungsfehler eingeschlichen. Bei den anderen mir vorliegenden Exemplaren ist die Jahreszahl bei beiden Köpfen identisch 1946.
Einen typischen Stecktypenstempel findest Du in diesem Beitrag:
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=41266
Man sieht, dass Datum und Uhrzeit in zwei Zeilen angeordnet sind. Beim Typenräderstempel finden wir eine einzeilige Anordnung.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 13.10.2011 16:48:15
Gelesen: 540512
# 213
@
Hallo Jürgen
sind von diesem Stempelband, mit unterschiedlichen Köpfen. noch weitere Abschläge bekannt?
Im linken Kopf ist ein Hohlstern und kein a.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 13.10.2011 17:57:15
Gelesen: 540501
# 214
@
@ rostigeschiene
[#213]
Man könnte meinen, es handle sich um einen Hohlstern, aber es ist ein a.
Der Stempel ist ab Anfang August 1923 nicht mehr nachgewiesen, da er vermutlich wegen der starken Beschädigungen ausgemustert wurde.
Mein Beispiel vom 19.7.23 zeigt bei dem fraglichen (in Deinem Bild
rechten
) Stempelkopf etwas mehr Reste des UB a. Zur Verdeutlichung habe ich die Stempelköpfe bei meinem zweiten Bild in der Reihenfolge abgebildet, wie sie auch bei Dir zu sehen sind.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 13.10.2011 18:08:20
Gelesen: 540495
# 215
@
@ Concordia CA
[#214]
Hallo Jürgen
dann ist es ein a, aber die Ähnlichkeit mit einem Hohlstern ist nicht von der Hand zu weisen.
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 14.10.2011 21:16:50
Gelesen: 540358
# 216
@
Hallo Jürgen,
ist dies der Berliner D 2 C Nr.4 oder der Berliner D 2 D Nr.5?
Ich tendiere zu D 2 D Nr.5, weil der Zustand eine baldige Auswechselung nötig machte, was ja auch ca. 6 Wochen später wohl geschehen sein muss.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 14.10.2011 21:41:25
Gelesen: 540349
# 217
@
@ rostigeschiene
[#216]
Es ist der Stempel Berlin, C D 2 D. Bei meinem Abschlag kann man das D etwas deutlicher erkennen. Die Stempelbrüche sind identisch.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 16.10.2011 19:29:43
Gelesen: 540148
# 218
@
Hallo zusammen
bei der Bearbeitung meiner Belege mit Bandstempel bin ich auf einen Brief von Essen nach Nürnberg gestoßen, bei dem ich Probleme habe das Band zuzuordnen.
Im Handbuch von Walter Kohlhaas und Inge Riese sind insgesamt vier verschiedene Stempelköpfe für Essen verzeichnet, die zu unterschiedlichen Zeiten verwendet wurden.
Dieser auf meinem Brief abgeschlagene ist, so wie er sich darstellt, mit der Stempelinschrift „ESSEN (RUHR) 1 u“ mit dem Datum 23.1.15, nicht auffindbar. Es gibt wohl einen Stempel der dem hier verwendeten ähnlich ist, doch dieser hat einen Stern zur Unterscheidung.
Hat noch jemand einen Stempel, ohne Stern in der Kennung und einem Datum aus 1915?
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 16.10.2011 19:58:09
Gelesen: 540141
# 219
@
@ rostigeschiene
[#218]
Der Stempel ist von mir auch vor nicht allzu langer Zeit gefunden worden. Nun haben wir zwei davon. Er ist im Buch zu ergänzen. Mein Exemplar stammt vom 18.06.1914, Stempelkopf 22, Stempelband 67.1.
rostigeschiene (RIP)
Am: 16.10.2011 20:37:20
Gelesen: 540134
# 220
@
@ Concordia CA
[#219]
Wo hat sich dieser Stempel nur 96 Jahre versteckt? Das ist das Schöne, wenn man sich mit Stempeln beschäftigt, man kann auch nach 100 Jahren immer noch etwas Neues entdecken.
Werner
AhdenAirport
Am: 25.10.2011 17:57:04
Gelesen: 539379
# 221
@
@ rostigeschiene
[#216]
@ Concordia CA
[#217]
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei beiden Stempeln doch um BERLIN C D 2 C handelt, vergleicht bitte beigefügte Abbildung. Notiert hab ich mir noch, das die beiden Stempelköpfe seit mindestens 13.9.1922 in diesem Zustand sind.
Den Stempel C D 2 D, bei Büttner gelistet aus den Jahren 1922-1923, habe ich in fast 10 Jahren intensiver Beschäftigung mit Berlin-Stempeln bisher weder als Original noch als Abbildung gesehen. Entweder ist der ziemlich selten oder ein Phantom.
Grüße aus Berlin,
Jörg
rostigeschiene (RIP)
Am: 12.11.2011 15:57:56
Gelesen: 538046
# 222
@
Leider war hier ein Ignorant am Werk, schade.
Doch das Stempeldatum, 1.6.22 ist erhalten geblieben.
Ist dieses Datum ein neues FD für diesen Stempel? Oder hat jemand ein noch früheres?
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 12.11.2011 21:28:54
Gelesen: 538031
# 223
@
@ rostigeschiene
[#222]
Wenn ich das handschriftliche Datum im Text der Postkarte nehme, sollte es der 11.6.22 sein. Das Stempeldatum ist leider an den entscheidenden Stellen der beiden Stempelköpfe nicht eindeutig zu entziffern.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 12.01.2012 18:06:03
Gelesen: 533788
# 224
@
Hier habe ich zwei Briefstücke aus Leipzig. Gestempelt mit einer Sylbe-Maschine, Stempelkopf 31, Stempelband 68.2. Diese Kombination ist im Handbuch von Kohlhaas und Riese, für den Stempel mit der Kennung * 2 *, nicht erwähnt.
Kann jemand eine Abschlag eines Stempels mit der Kennung *2* und einem Kreisbogensteg, wie er im Handbuch aufgeführt ist, zeigen?
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 12.01.2012 18:16:05
Gelesen: 533782
# 225
@
Hier der nächste Stempel, im Handbuch bis 28.9.20 gelistet. Eventuell ein neues LD?
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 12.01.2012 20:47:26
Gelesen: 533756
# 226
@
@ rostigeschiene
[#224]
Ersetze im Buch bei diesem Stempel die Stempelkopf-Nr. 41 durch die 31, wie Du sie zeigst, dann ist wieder alles im Lot. In der Registratur hatte ich es schon korrigiert.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
Jürgen Witkowski
Am: 12.01.2012 20:48:31
Gelesen: 533754
# 227
@
@ rostigeschiene
[#225]
Das neue Spätverwendungsdatum kann ich bestätigen. Wie man sieht, war es an der Zeit, den Stempel auszutauschen.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 13.01.2012 11:26:35
Gelesen: 533673
# 228
@
@ Concordia CA
[#226]
Habe ich geändert.
Bei den Daten von Königsberg habe ich auch Zweifel ob sie richtig sind,. FD 6.12.27 LD 22.3.21.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 13.01.2012 12:00:00
Gelesen: 533666
# 229
@
@ rostigeschiene
[#228]
Der Fehler ist mir bekannt. LD und FD sind zu tauschen, dann stimmt es auch in Deinem Buch.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.02.2012 12:14:02
Gelesen: 532011
# 230
@
Hallo zusammen
heute zur Abwechselung einmal mehr ein Bandstempelabdruck.
Breslau * 1 * vom 17.8.09, im Handbuch lese ich als FD den 9.11.09.
Ist dies nun ein neues Frühdatum oder hat jemand ein noch früheres Datum von diesem Stempel?
Werner
rostigeschiene (RIP)
Am: 08.02.2012 16:39:15
Gelesen: 531990
# 231
@
Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren das der Stempel Leipzig * 13 c auch nach dem 30.9.20 weiterverwendet wurde. Siehe meinen Beitrag
[#225]
ff.
Im Handbuch finde ich keinen zweiten mit diesem Entwerter.
Werner
cowie
Am: 09.02.2012 22:11:30
Gelesen: 531881
# 232
@
Hallo Werner,
die Daten für den Münchner Bickerdike-Stempel mit der Unterbrechung sind nicht mehr aktuell.
Der späteste noch nicht beschädigte stammt vom 23.7.05.Leider soweit am Rand abgeschlagen das die Wellen und Striche sich nicht auf der AK befinden.
Der frühste Abschlag mit Unterbrechung stammt vom 29.7.05.
Bleiben noch 5 Tage die es zu finden heißt um den Übergang zu dokumentieren.
Gruß Frank
rostigeschiene (RIP)
Am: 09.02.2012 22:46:00
Gelesen: 531870
# 233
@
@ cowie
[#232]
Hallo Frank,
danke für die Richtigstellung, ich habe die Daten sofort in meinem HB geändert.
Diese Erkenntnisse machen das Sammeln und die Beschäftigung mit Stempel so interessant, es kann jeden Tag etwas Neues gefunden werden.
Wie hier, im HB steht Band 47.2 und was sehen wir Band 57.5, wahrscheinlich ein Druckfehler.
Werner
Jürgen Witkowski
Am: 13.02.2012 21:17:15
Gelesen: 531612
# 234
@
@ rostigeschiene
[#230]
Es handelt sich nach meiner Meinung um eine bisher nicht bekannte Zwischentype.
Die Nr. 2 im Katalog hat Stempelkopf 31 und Stempelband 46.2 (bitte 46.3 im Katalog korrigieren).
Die Nr. 3 im Katalog hat Stempelkopf 33 und Stempelband 46.3.
Dein Stempel hat Stempelkopf 33 und Stempelband 46.2 und liegt im Datum genau dazwischen.
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
Jürgen Witkowski
Am: 13.02.2012 21:22:09
Gelesen: 531607
# 235
@
@ rostigeschiene
[#231]
Ich habe das Spätverwendungsdatum dieser Stempelruine erneut korrigieren müssen. ;-)
Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
Das Thema hat 685 Beiträge:
Gehe zu Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
28
oder
alle Beiträge zeigen