Thema: Kleidung und Wäsche - Rohmaterial, Herstellung, Vertrieb
epem7081 Am: 17.02.2022 09:12:51 Gelesen: 52576# 297@  
Hallo zusammen,

in meinem vor einiger Zeit erworbenen DDR Fundus überrascht mich immer wieder der eine oder andere Beleg. Bei diesem Beleg zur XI. Bezirks-Briefmarkenausstellung KARL-MARX-STADT anläßlich des „Tag der Briefmarke 1966“ mit Sonderstempel REICHENBACH 1 / 98 / vom 30.10.1966 und Tagesstempel REICHENBACH (VOGTL) 1 / e vom 1.11.1966, frankiert mit dem Trachtenpaar aus Mecklenburg (MiNr 1216/7) machten mich die Hinweise „15 JAHRE DEDERON“ und „5 JAHRE Malimo“ stutzig. Einen offiziellen Hauch strahlt zudem die Kennung des Beleges aus: Ko G 12 318 66 III 26 19. Dank wikipedia weiss ich nun, dass mein Beleg hier bei Kleidung und Wäsche gut aufgehoben ist.




Dederon (als Marke meist DEDERON) war ab 1959 der Handelsname von Polyamidfasern in der DDR. Dederon-Fasern wurden im VEB Chemiefaserkombinat Wilhelm Pieck in Rudolstadt-Schwarza, im VEB Chemiefaserwerk Herbert Warnke in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben und im VEB Chemiefaserwerk (bis 1960 VEB Kunstseidenwerk) Friedrich Engels Premnitz hergestellt. "Dederon" ist ein nach dem Vorbild "Perlon" geprägtes Kunstwort, das sich aus "DDR" und "on" zusammensetzt. Besondere Bekanntheit erlangte Dederon durch die berühmten Kittelschürzen und Einkaufsbeutel; auch wurde am 12. März 1963 ein Briefmarkenblock Chemie für Frieden und Sozialismus aus Dederonfolie herausgegeben. [1]

Malimo ist der Markenname eines textilen Fertigfabrikats, das seit den 1950er Jahren auf Grundlage eines von Heinrich Mauersberger entwickelten Nähwirkverfahrens mit drei Fadensystemen zunächst in der DDR und heute weltweit hergestellt wird.[2]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide#Dederon
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Malimo
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/5985
https://www.philaseiten.de/beitrag/288670