Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1950 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45   46   47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 66 76 78 oder alle Beiträge zeigen
 
filunski Am: 17.06.2020 23:00:50 Gelesen: 403363# 1126 @  
@ bernhard [#1125]

Hallo Bernhard,

super Recherche, vielen Dank für die Präsentation hier, die schon auf die Fortsetzung neugierig macht. ;-)

Zu diesem Versuchsstempel kann ich seit gestern einen weiteren, neu entdeckten (vielleicht auch nur wieder entdeckten) Postort präsentieren:



REGENSBURG 2 / au / 84 vom 25.7.1972

Man sieht, bei den Handrollstempeln bleibt es interessant die Augen offen zu halten.

Da Bernhard gerade bei diesen Stempeln einen "Bogen geschlagen" hatte [#1115], [#1119], stelle ich gleich noch einen, zumindest für mich, ganz überraschenden Neueingang vor. In Tschechien gab es, gibt es vielleicht immer noch (?), zumindest bis 2007 den von dort bekannten Handrollstempeltyp wie in [#1115] aus Brünn gezeigt.

Hier ein Beleg dazu:



Und der Stempel im Detail:



500 02 HRADEC KRÁLOVÉ 2 / x 1 x vom 9.2.2007. Der Ort ist vielleicht besser bekannt als Königgrätz.

Viele Grüße,
Peter
 
Nordluchs Am: 19.06.2020 11:23:29 Gelesen: 403302# 1127 @  
Hallo Peter und alle anderen,

endlich nach langer Suche (seit März 2020) die folgende Karte mit dem Einsatz früherer Daten gefunden. Die Schätzung (siehe Auszug Datenbank) [1] des Einsatzes, kann somit auf den 06.10.1954 gesetzt werden. Außerdem, siehe ebenfalls Eintrag: Besonderheit Tagesstempel gegen Uhrzeigersinn gedreht! Kann es sein, dass die Werbung verkehrt eingesetzt war, bzw. wurde? Die folgende neue Karte zum früheren Einsatz sieht ganz normal aus.



(24a) HAMBURG 7 / g / BEZAHLT - Frisch-Röst-Kaffee - Max Herz G.M.B.H. - (24a) HAMBURG 36 - Caffamacherreihe 1-5 - Handschriftlicher Vermerk seit 6.10.1954

Die nächsten Tage habe ich noch ein Beispiel zum zeigen. Dort ist das Klischee vermutlich entfernt worden um den Handrollstempel anderweitig zu nutzen.

Viele Grüße

Hajo

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/310662
 
bernhard Am: 20.06.2020 08:50:40 Gelesen: 403250# 1128 @  
@ Nordluchs [#1127]

Besonderheit Tagesstempel gegen Uhrzeigersinn gedreht! Kann es sein, dass die Werbung verkehrt eingesetzt war, bzw. wurde?

Besser ist: Werbeeinsatz kopfstehend eingebaut, da der Tagesstempel fest graviert ist. Linkshänder bauten diesen oft kopfstehend ein, damit er beim Abrollen aus der anderen Richtung dann in der richtigen Lage war. Oder es war einfach ein Versehen. Zutreffendes kann man erst an einem ganzen Umschlag erkennen, wie hierzu die Lage des Werbeeinsatzes ist.

Freue mich auf die nächsten. ;-)

Viele Grüße
Bernhard
 
DL8AAM Am: 20.06.2020 23:12:26 Gelesen: 403215# 1129 @  
@ rumburak [#730]



LEIPZIG BPA 32 kz vom 28.07.1961

Beste Grüße
Thomas
 
Nordluchs Am: 21.06.2020 16:23:24 Gelesen: 403155# 1130 @  
@ bernhard [#1128]

Hallo Bernhard, Peter und alle anderen,

anbei ein weiteres interessantes Stück aus dem Fundus von Harald Krieg. Dieses „hässlich schöne Stück“ ist in zweierlei Hinsicht interessant. Abgebildet mit einem leeren Feld in Benutzung und das schon am 09.06.1953! Der Rahmen der Stempelrolle drückt sich durch mangelnde Stütze durch ein Klischee deutlich ab. Ich habe das Teil nun um 180° gedreht und schon haben wir den Salat und die verkehrte „gedrehte“ Welt ist wieder in Ordnung.



(24a) HAMBURG 7 / e / PÄCKCHENGEBÜHR BEZAHLT - e - vom 09.06.1953

Das folgende Postformular dazu ist hier schon veröffentlicht worden und dokumentiert vermutlich die Zulassung für den Benutzer „Frisch-Röst-Kaffee / Max Herz“ vom 22.03 1955.



Beschrieben in der Datei wie folgt [1]. Ebenfalls mit UB – e -. Mich persönlich irritiert daher das leere Feld von 1953! Hat man schon Platz für einen späteren Kunden bedacht und eingerichtet?

Fazit: Auf jeden Fall ist dieser Handroller mit UB - e – schon rund 2 Jahre früher im Einsatz gewesen!

Viele Grüße

Hajo

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/312893
 
Totalo-Flauti Am: 21.06.2020 22:41:05 Gelesen: 403101# 1131 @  
Liebe Sammlerfreunde,

hier einmal ein Leipziger Handrollstempel vom Postamt W 31 vom 22.10.1955. Das Datumswerk des Stempels ist mal falsch herum eingesetzt worden.

Mir lieben Sammlergrüßen

Totalo-Flauti.


 
bernhard Am: 21.06.2020 23:14:18 Gelesen: 403096# 1132 @  
@ Totalo-Flauti [#1131]

Hallo Totalo-Flauti,

bei dieser Auktion habe ich geschlafen, den wollte ich auch haben.

Hier ist einfach alles anders herum als der Normalzustand: Datum falsch eingesetzt; Werbeeinsatz kopfstehend auf dem Umschlag platziert, als Folge Tagesstempel von links lesbar.

Viele Grüße
Bernhard
 
bernhard Am: 21.06.2020 23:23:45 Gelesen: 403094# 1133 @  
@ Nordluchs [#1130]

Hallo Hajo,

ein wirklich interessanter Beleg! Ich glaube jedoch nicht, dass der Einsatz fehlt. Ich glaube eher die Gravierung wurde ausgeschliffen.

Das Aussehen des Ersteinsatzes wäre Interessant, habe aber noch nicht danach gesucht.

Viele Grüße
Bernhard
 
Tuffi Am: 23.06.2020 10:36:04 Gelesen: 403027# 1134 @  
@ bernhard [#1133]

Hallo Bernhard,

da ich viele ähnliche Bilder von Walzen bei Briefstempelmaschinen kenne, glaube ich fest daran, dass es auch bei den Walzen der Handrollstempel entsprechende Einsatzstücke gegeben hat.

Gruß Walter
 
bernhard Am: 23.06.2020 14:31:02 Gelesen: 403007# 1135 @  
@ Tuffi [#1134]

da ich viele ähnliche Bilder von Walzen bei Briefstempelmaschinen kenne, glaube ich fest daran, dass es auch bei den Walzen der Handrollstempel entsprechende Einsatzstücke gegeben hat.

Hallo Walter,

ich glaube da hast du mich missverstanden oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt! Bei 99,9 % aller zwischen 1927 und 1945 (und auch später) hergestellten Handrollstempel ist ein Einsatzstück vorhanden. Dieses Einsatzstück ist beim Gebrauch des HRSt auch zwingend erforderlich, damit er überhaupt rollen kann. Ergo: Das Einsatzstück muss eingebaut sein. Da jedoch keine Werbung ersichtlich, wurde diese offenbar aptiert.

Viele Grüße
Bernhard
 
Journalist Am: 24.06.2020 10:21:48 Gelesen: 402951# 1136 @  
Hallo an alle,

zuerst einmal der folgende Beleg (Ausschnitt) mit einen Handrollstempel "Gebühr bezahlt beim HPA 1017 Berlin"



Der Handrollstempel "Gebühr bezahlt" lässt sich datumsmäßig leider nicht zuordnen:



Unten am Rand befindet sich noch ein normaler Handrollstempel aus der DDR wo zumindest die ersten Zahlen vom Datum lesbar sind 27.11.8 - die letzte Zahl für das genaue Jahr der Datierung ist leider aufgrund der Papierkante nicht lesbar.



Gibt oder gab es weitere Handrollstempel dieser Art ("Gebühr bezahlt") in der DDR ?

Viele Grüße Jürgen
 
filunski Am: 24.06.2020 12:33:11 Gelesen: 402917# 1137 @  
@ Journalist [#1136]

Hallo Jürgen,

tolles Teil! ;-)

Ich sehe ihn zum ersten Mal (und ich habe doch schon den einen oder anderen HRSt gesehen!).

Wird wohl wieder eine Neuaufnahme/Ergänzung für unsere Typenliste werden. Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße,
Peter
 
Journalist Am: 25.06.2020 11:25:34 Gelesen: 402869# 1138 @  
Hallo an alle,

ich habe eine Frage zu folgenden Handrollstempel vom BZ 01 mit den Unterscheidungsbuchstaben "dr"

dazu zuerst der Stempel, dann ein Ausschnitt des Stempelkopfs mit der Frage



Nun meine Frage zum Stempelkopf - könnte es sein, das es sich bei der rechten Abbildung aus dem Jahr 2008 um einen Ersatzstempel handelt der minimale Unterschiede zum ersten aufweist ?

> denn speziell wenn man den oberen Steg im rechten Teil betrachtet und wo dort gleichzeitig die jeweiligen Buchstaben sind, so hat es für mich den Anschein als wenn es zwei verschiedene Stempel wären oder täusche ich mich da ?

Ich werde diese Frage auch noch in der Rubrik Briefzentren stellen - denn hier geht es um die generelle Frage wurden dort aufgrund eventueller Verschleißerscheinungen und oder das Stempel im Laufe der Zeit kaputt gingen, entsprechende fast identische oder identische neue Handrollstempel neu angeschafft ?

Hat jemand hier von einem BZ Dokumente oder genaue Angaben, das es so etwas tatsächlich gab ?

Viele Grüße Jürgen
 
Journalist Am: 25.06.2020 16:21:02 Gelesen: 402843# 1139 @  
@ Journalist [#1138]

Hallo an alle,

beim weiteren Sortieren des obigen Fundus habe ich einen weiteren Handrollstempel von einem BZ gefunden, zu dem ich auch eine Frage an alle habe, den ich hier aber auch bei der Rubrik Briefzentren stelle, da er zu beiden passt.

Zuerst der folgende Briefausschnitt:



Wie man der Abbildung entnehmen kann fehlt bei diesem Handrollstempel eine Angabe, um welches Briefzentrum es sich handelt.

Unter der Voraussetzung, das der Absender stimmt könnte dieser Stempel zeitweilig im BZ 74 benutzt worden sein. Wer kann dazu nähere Informationen liefern, ob dies stimmt und

Teil 2 meiner Frage - gibt es weitere Briefzentren, wo auch solche Handrollstempel eingesetzt wurden und wenn ja wie lange ?



Viele Grüße Jürgen
 
bernhard Am: 25.06.2020 16:36:08 Gelesen: 402840# 1140 @  
@ Journalist [#1138]

Hallo Jürgen,

du siehst das schon richtig, es sind eindeutig zwei verschiedene Handrollstempel. Normalerweise sollte bei Ersatz des Stempels ein neuer Unterscheidungsbuchstabe verwendet werden, dies wurde aber oft nicht beachtet und es wurde nochmals der gleiche Unterscheidungsbuchstabe verwendet.

Viele Grüße
Bernhard
 
mumpipuck Am: 26.06.2020 00:09:08 Gelesen: 402809# 1141 @  
Hallo Bernhard und Jürgen,

auch beim BZ 21 und beim BZ 23 gibt es mehrere UB bei Handrollstempeln doppelt. Dasselbe gilt für Tagesstempel. Auch bei vielen Ortsstempeln gibt es das. Nach meiner Beobachtung wurden ab ca. Mitte der 1970er Jahre sogar eher überwiegend verschlissene Stempel durch ein neues Gerät mit identischem/n UB ersetzt.

Dafür hier ein Beispiel. Die drei Versionen des Hammerstempels mit UB "X" und vierstelliger PLZ aus dem Postamt -Hamburg 80 (Bergedorf):




Für Handrollstempel stehen mir gerade keine Scanns zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
filunski Am: 26.06.2020 10:54:33 Gelesen: 402781# 1142 @  
@ Journalist [#1138]

Hallo Jürgen und alle,

du hast völlig Recht, es handelt sich um zwei verschiedene Stempelgeräte. Deutlich zu erkennen u.a. an der Stellung des "I" in BRIEFZENTRUM. Gratuliere zu deinem scharfen Blick! ;-)

Burkhard [#1141], hat es schon angesprochen, das gibt/gab es oft und es ist auch ganz normal. Ging ein Stempel zu Bruch oder war so verschlissen, dass er ersetzt werden musste, wurde ein Neuer angeschafft, der normalerweise auch den-/dieselben UB/UZ wieder bekam. Neue UB waren nur vorgesehen, wenn neue, zusätzliche Stempel angeschafft wurden. Dieser Austausch blieb wohl auch in den meisten Fällen völlig unbemerkt, es sei denn, die Stempelgeräte unterschieden sich deutlich im Schnitt.

Ungewöhnlich ist aber durchaus hier mal eine Dokumentation dazu vorliegen zu haben. ;-)

Ein Briefzentrum hat es sich da auch recht einfach gemacht. Das BZ 55 hat/hatte ca. ein Dutzend verschiedene Handrollstempel und ALLE ohne UB! Das wäre auch noch mal eine Studie wert, ob die zu unterscheiden sind.

Viele Grüße,
Peter
 
Christoph 1 Am: 26.06.2020 14:37:58 Gelesen: 402753# 1143 @  
@ filunski [#321]

Hallo Peter und alle anderen,

heute hatte ich seit sehr langer Zeit mal wieder einen aktuellen Abschlag eines Handrollers aus dem BZ 34 in der Post.

Normalerweise werden dort seit mindestens 2 Jahren bei Großbriefen nur noch die Tintenspritzer eingesetzt.



Und dann auch noch gleich ein sauberer, ordentlich lesbarer Abschlag. :-)

Viele Grüße
Christoph
 
rumburak Am: 26.06.2020 19:05:59 Gelesen: 402733# 1144 @  
Hallo,

hier ein Gelegenheitsstempel zur Zerbster Pferdemarktlotterie von 1934 auf einem Briefstück. Ich vermute, es ist einen Handroller? Allerdings scheint die Werbung nicht auf einem Einsatz zu sein, denn sie führt bis an den Stempelkopf heran. Leider ist nicht alles lesbar.

Hier erfährt man Näheres zur Lotterie. [1]

Viele Grüße



[1] http://www.verkehrsverein-zerbst.de/geschichte-pferdemarktlotterie.html
 
rumburak Am: 26.06.2020 19:51:33 Gelesen: 402721# 1145 @  
@ rumburak [#1144]

Oder gab es doch ein Einsatzstück und man hat nur einen Teil des Motives ausgetauscht, sodass der Stempel jährlich angepasst werden konnte und das Datum im Klischee aktuell war?

Ich sehe gerade, dass der Stempel im Gildebrief 260 (Sonderheft Handroller) auf S. 36 abgebildet ist. Die Frage zu einem evtl. Einsatzstück bleibt aber für mich noch offen. Ich habe noch einmal nachgemessen - die Maße sehen nach Klischee aus.

Viele Grüße


 
filunski Am: 27.06.2020 12:24:22 Gelesen: 402659# 1146 @  
@ rumburak [#1145]

Hallo Rumburak,

Gratuliere, alles richtig erkannt und auch die Übergangsstelle Einsatzstück-Stempelkopfeinsatz markiert! ;-)

Ja, dieser Gelegenheitsstempel ist ein Handroller (m.E. Einer der Schönsten überhaupt) und er war über mehrere Jahre immer wieder in Zerbst zu der Pferdemarktlotterie im Einsatz. Dafür jeweils ein neues Einsatzstück (Entwerter) mit den aktuellen Daten.

Den 1934er hast du schon gezeigt, hier die Nachfolger:



Viele Grüße,
Peter
 
rumburak Am: 27.06.2020 12:36:37 Gelesen: 402652# 1147 @  
@ filunski [#1146]

Hallo filunski,

danke für die Abbildungen!

Es mußte aber auch am "Stempelkopf-Stück" (ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll) aptiert werden, denn die jährliche Nummer mußte doch auch geändert werden und die befindet sich hier.

Der Fraktur-Stempel ab 1937 scheint dann ein komplett neues Stempelgerät zu sein?

Viele Grüße
 
filunski Am: 28.06.2020 14:10:29 Gelesen: 402578# 1148 @  
@ rumburak [#1147]

Hallo rumburak,

ja, das fiel mir auch erst bei der Zusammenstellung auf, ab 1937 kam einen anderes, neues Stempelgerät zum Einsatz. Unterschiede sieht man auch in den Zierornamenten. Wie du auch festgestellt hast, wurde wahrscheinlich die jährliche Nummer, zumindest die Einer-Stelle durch Aptierung auf dem Stempelkopf-Einsatzstück angepasst.

Danke für die Hinweise, ich zumindest hatte mir diese Handrollstempel bisher noch nicht so genau angesehen! ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
bedaposablu Am: 28.06.2020 15:15:44 Gelesen: 402564# 1149 @  
Hallo,

beim Durchstöbern meiner Ansichtskarten gefunden:



Hatte der Postbeamte am 28.12.1918 einen schlechten Tag, waren es 1 oder 2 Stempelköpfe, ist es Stempel Nr. 265678 aus der Datenbank? Wer kann mehr dazu sagen?

Viele Grüße!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 28.06.2020 15:30:15 Gelesen: 402562# 1150 @  
@ bedaposablu [#1149]

Hallo Klaus-Peter,

leider kein Handroller, sondern ein Maschinenstempel, Bandstempel mit zwei Stempelköpfen und ja, es ist der 265678 aus der Datenbank. Dein Beleg lief zweimal durch die Maschine. ;-)

Viele Grüße,
Peter
 

Das Thema hat 1950 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45   46   47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 66 76 78 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.