Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Marken bestimmen: USA
Das Thema hat 373 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   13   14 15 oder alle Beiträge zeigen
 
Lou Am: 01.11.2023 22:23:35 Gelesen: 16287# 299 @  
Danke für die Hilfe, jetzt weiß ich etwas mehr über die Stücke.

Ja solche Air Mail habe ich viele verschiedene, finde ich auch sehr hübsch.
 
lueckel2010 Am: 02.11.2023 23:33:51 Gelesen: 15877# 300 @  
@ 10Parale [#297]

Mir ist eigentlich egal, was gern oder nicht gern gesammelt wird

Über das Zustandekommen ein- oder zweiseitig gezähnter USA-Marken bis etwa 1935 (und einiger weiterer aus den Jahren 1983/ 84) wurde bereits mehrfach, u. a. auch von mir, bei Philaseiten berichtet. Weiterhin werden die Gründe dazu im USA-Teil der Michelkataloge genannt. Bei Interesse einfach mal nachlesen!

Wie sieht es aus mit der Sammlerschaft in den USA

Aufgrund vieler Kontakte (teilweise über Jahrzehnte gehend) zu Sammlerfreunden in den "Staaten" möchte ich mal behaupten, dass dies dort "genau so gesehen wird"!

Moin aus Ostfriesland, lueckel2010
 
Lou Am: 05.11.2023 20:06:08 Gelesen: 15525# 301 @  
Hallo zusammen.

Ich habe jetzt mal Versucht folgende Marken zu bestimmen und würde mich über eure Hilfe freuen.
Ob ich das alles richtig gemacht habe.

Habe den Michel USA Spezial von 2003 zu Hilfe genommen.

Es sollten Mi263 W1 sein.
Bin mir aber nicht ganz sicher ob ich das Richtig gemacht habe.
Habe mir auch die US Stamp seite zu rate gezogen.
Wegen den Sonderstempel oder wie man die Stempel allgemein Bewertet bin ich mir auch nicht sicher.

Über Hilfe und Tipps bin ich sehr Dankbar. Bin ja noch neu in dem Hobby und es ist sehr viel zu lernen, vor allem mit den Michel Katalogen.

Mir macht vor allem die Marke mit 3 glatten Seiten Kopfzerbrechen wie die Einzuordnen ist.


 
drkohler Am: 05.11.2023 23:29:59 Gelesen: 15484# 302 @  
Mir macht vor allem die Marke mit 3 glatten Seiten Kopfzerbrechen wie die Einzuordnen ist.

Das ist eine Rollenmarke. Rollenmarken werden in verschiedenen Einheiten verkauft (100, 200, 1000 etc pro Rolle). So eine Rolle wird dann in einen Automaten gelegt und man kann dann eine gewünschte Anzahl Marken am Automaten eintippen. Dieser schneidet dann die gewünschte Anzahl Marken von der Rolle. Wie eine automatische Tesa-Rolle.

Hier wurde ungenau geschnitten (was öfter als man denkt geschieht) und das Messer hat zu weit rechts abgeschnitten. Ob man solche Sachen sammeln sollte - keine Ahnung.
 
Lars Boettger Am: 06.11.2023 07:41:11 Gelesen: 15433# 303 @  
@ Lou [#301]

Mir macht vor allem die Marke mit 3 glatten Seiten Kopfzerbrechen wie die Einzuordnen ist.

Du kannst gut erkennen, dass links unten noch Teile der Zähnungslöcher vorhanden sind und rechts oben die Zähnungslöcher vollständig sind. US-Sammler sind Fanatiker, was die optische Markenqualität angeht. Bei der Marken würden sie wahrscheinlich die Nase rümpfen und sie nur als Platzhalter ins Album stecken.

Beste Grüsse!

Lars
 
Briefuhu Am: 08.11.2023 08:33:47 Gelesen: 15041# 304 @  
Hab hier einen ziemlich lädierten Brief vom 17.02.1912 von Fennimore/Wisconsine/USA nach Wiesenthal bei Bruchsal. Die Marke unten recht Franklin One Cent grün kann ich nicht einordnen. Es dürfte die Scott 343 aus 1908 sein, aber die geschnittene Marke hat links im Markenrand zwei rechteckige Löcher bzw. Schlitze, könnte es sich hier um eine Rollenmarke handeln und die Schlitze Transportlöcher für einen Abroller oder Automaten sein?



Schönen Gruß
Sepp
 
Regis Am: 08.11.2023 08:56:04 Gelesen: 15034# 305 @  
@ Briefuhu [#304]

Das ist eine Marke für Frankierautomaten Typ Schermack, evtl. Type 3, eine Rollenmarke, die ungezähnt an Hersteller von Frankierautomaten abgegeben wurde.

Gruß Regis
 
Briefuhu Am: 08.11.2023 08:58:41 Gelesen: 15031# 306 @  
@ Regis [#305]

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Schönen Gruß
Sepp
 
Lou Am: 08.11.2023 15:43:54 Gelesen: 14951# 307 @  
Hallo,

gibt es hier in Deutschland jemanden der USA Marken prüft/attestiert, oder muss ich da über New York gehen?

Ich habe ein paar Marken wo laut identify your Stamps und Scott die Maße des Bildes sowie die Zahnung passen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

lg
 
Lars Boettger Am: 08.11.2023 16:13:57 Gelesen: 14931# 308 @  
@ Lou [#307]

Das ist ein genereller Ratschlag: Bevor ich viel Geld für eine Prüfung ausgebe, würde ich die Marken erst einmal für ein-zwei Jahre zur Seite legen. Seltene US-Dauerserien zu finden erfordert jahrelange Übung und Glück. Da ist in der Regel Lotto-Spielen eine bessere Geldanlage.

Was ich sagen will: Die Marken laufen nicht weg. Wenn Du nach ein paar Jahren immer noch der Meinung bist, seltene Varianten gefunden zu haben, dann kannst Du 100 - 150 USD ausgeben und sie an eine der US-Prüforganisationen senden.

Wenn Du zur APEX (eine der US-Prüforganisationen) einen Kontakt benötigst, dann kann ich ihn für Dich herstellen.

Beste Grüsse!

Lars
 
drkohler Am: 08.11.2023 16:34:54 Gelesen: 14925# 309 @  
Ich habe ein paar Marken wo laut identify your Stamps und Scott die Maße des Bildes sowie die Zahnung passen.

Tönt verdächtig nach "Ich habe eine Scott 594/596"...

Bevor du den Ferrari bestellst, zeig einfach einen guten Scan der Vorder- UND Rückseite der verdächtigen Marke. In den meisten Fällen kann dann schon der Verdacht aus der Welt geschafft werden.

Auf ebay gibt es unzählige Vollpfosten, die Washington/Franklin Marken für 1.000-10.000 Euros anbieten. Keine einzige dieser Marken ist mehr Wert als 25 c.
 
Lou Am: 08.11.2023 16:48:55 Gelesen: 14918# 310 @  
Ich habe Identify your Stamps und Scott Katallog zu rate gezogen, Die Prüfmarke so wie dort zugeschnitten, dann habe ich alles mit einem Digital Messschieber gemessen.

Mit meinem 3D Drucker eine Schablone zum Messen des Markenbildes erstellt und gedruckt und zu guterletzt nochmal zur Sicherheit mit dem Point Laser Alle 4 Eckpunke Vermessen. Die Maße stimmen.

Ich habe die Marken hier liegen, das sind meine. Ich kauf bestimmt nicht so eine ETSy 5C Marke für 20.000.-

Habe Sie auch mit der Referenz Marke Verglichen und den größenunterschied sieht man deutlich.

Nur möchte ich das eben genau und zweifelsfrei bestätigt wissen. :)

Habe mehrere "Verdächtige" eine 595, 634A, 594 2x. Außerdem möchte ich sowieso die "Fast Jenny" Attestieren lassen. Ist zwar nicht die Inverted, aber "Fast" ist doch auch toll. :)
 
Lou Am: 08.11.2023 16:58:04 Gelesen: 14913# 311 @  
Zum einen möchte ich das für mich, um zu wissen das passt und es sind keine Fakes, da es davon ja leider mit den ebay Verbrecher mehr wie genug gibt und zum anderen falls ich mal tauschen oder verkaufen sollte, soll der Käufer oder Tauschpartner ja auch wissen das es passt.

Gibt ja leider genug die Müll für teuer verkaufen,leider. Ich muss natürlich auch in Betracht ziehen, dass es hätte sein können, das die Marken nach dem Waschen zu stark gepresst wurden, aber ich denke Bildverzerrungen wären ja unter dem Mikroskop oder spätestens beim Übernanderlegen auszuschliesen. Müsste mal bei denen in den USA anfragen was es bei der Rotary und der Alterung beim Sammeln etc. für Toleranzen bzw. Abweichungen gibt und wie man diese bestimmen kann.
 
Lars Boettger Am: 08.11.2023 17:22:48 Gelesen: 14881# 312 @  
@ Lou [#311]
@ Lou [#310]

Ich habe Identify your Stamps und Scott Katallog zu rate gezogen, Die Prüfmarke so wie dort zugeschnitten, dann habe ich alles mit einem Digital Messschieber gemessen.

Mit meinem 3D Drucker eine Schablone zum Messen des Markenbildes erstellt und gedruckt und zu guter letzt nochmal zur sicherheit mit dem Point Laser Alle 4 Eckpunke Vermessen. Die Maße stimmen.


Alles schön und gut, das will ich nicht in Zweifel ziehen. Aber bitte nimm nur Messungen mit einem Kiusalas-Zähnungsschlüssel vor [1]. Die US-Experten arbeiten ausschließlich mit diesem Zähnungsschlüssel. Wenn ich das Gebiet sammeln würde, würde ich mir die Werkzeuge der Experten zulegen.

Beste Grüsse!

Lars

[1] https://www.worthpoint.com/worthopedia/original-kiusalas-perforation-gauge-1721183436
 
Lou Am: 08.11.2023 17:38:10 Gelesen: 14876# 313 @  
Das ist ein sehr guter Tipp. Habe Westgate und Stanley hier, das werde ich mir noch zulegen. Scheint aber nicht verfügbar zu sein.

Danke dafür
 
drkohler Am: 08.11.2023 18:00:53 Gelesen: 14867# 314 @  
Einfach mal die Bilder hier reinstellen...

Wir würden uns sicher mitfreuen, wenn du eine der raren 594 oder 596 gefunden hast.
 
Lou Am: 08.11.2023 20:47:47 Gelesen: 14817# 315 @  
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das Bluish Papier von normalen zu unterscheiden?

Faserung, Farbe etc?
 
lueckel2010 Am: 08.11.2023 21:10:44 Gelesen: 14808# 316 @  
@ Lou [#315]

Ja !

Bestimmung durch ein US-amerikanisches Experten-Komitee (z. B. APEX, PF). Bei Bedarf wird Dir irgendein Philaseiten-Mitglied sicherlich die aktuellen Kontaktdaten mitteilen können.

Moin aus Ostfriesland, lueckel2010
 
DL8AAM Am: 08.11.2023 21:50:12 Gelesen: 14796# 317 @  
@ Lou [#315]

Hallo Lou,

von den Bildern der Gesamtsammlung, die Du in einem Thema gezeigt hast, sieht die Sammlung Deines Opas nach einer - wertfrei gesagt - (bitte nicht falsch verstehen, dass soll auch keine Abwertung sein) typischen "Allerweltsammlung" aus. Da hat jemand alles "wahllos" zusammengetragen, was einem mal in die Fänge geraten ist. Das ist nichts Schlimmes! Eine typische "ich sammle Briefmarken und habe meinen Spass damit"-Sammlung. Und typisch ist auch, dass es früher typisch war, dass fast jeder mal so eine Sammlung hatte. Dass Du in so einer Sammlung "teure" Stücke oder gar "Weltraritäten" findest, ist verschwindend gering, bis Null-Komma-Null. Was natürlich nicht heissen soll, dass so etwas vollkommen ausgeschlossen ist - es gewinnt ja auch irgendwann einmal jemand den Megajackpot im Lotto. Null-Komma-Null-Null-....-Null-Eins.

Alleine für eine vorsichtige Erstansprache, ob Du einen Unterschied "Feinheit einer Feinheit" vor Dir hast, braucht man "Jahre" der Erfahrung, mit "1000den" von Vergleichsexemplaren. Kurz in die Theorie einlesen, ist da wenig zielführend. Insbesondere bei diesen frühen USA-Marken mit Dutzenden von regulären (billigen) Unterformen und vielleicht "zweidrei" sehr seltenen Ausreissern, kann das zu einer "Lebensaufgabe" werden. Man redet sich da schnell was ein bzw. man sieht etwas "ganz sicher", was sehen will.

Hinzu kommt, dass es hier in Europa noch eine Stufe unwahrscheinlicher ist, dass sowas unerkannt und zufällig den Sprung über den Atlantik geschafft hat. Da wird der Megajackpot schnell zum Gigajackpot.

Wie Lars schon schrieb, schaffe Dir zu dieser Ausgabe "Erfahrungen" bzw. zeige die Verdächtigen in einem höheraufgelösten Scan (kein Handyfoto). Das reicht oft, um Hoffnungen platzen zu lassen- Wobei es bei feinen Farbvarianten auch damit schwer ist, die genauen Farbtöne korrekt anzusprechen.

Ich habe ein dickes Doublettenbuch voller grüner 1 / roter 2 Cent (Franklin/Washington) und auch ich traue mir nach Jahren oft keine eineindeutige Aussage zu jeder Möglichkeit zu. Das wird vielleicht mal meine "Rentenbeschäftigung" für hoffentlich dann viele Jahrzehnte. Weshalb ich mich auch nicht traue, "Ausschuß" bei den Grünroten zu entsorgen ;-)

Aber trotzdem VIEL Spass (das ist der Kern des Briefmarkensammelns) und
VIEL Glück im Lotto ;-)

Thomas
 
drkohler Am: 08.11.2023 22:11:54 Gelesen: 14785# 318 @  
gibt es eigentlich eine Möglichkeit was Bluish Papier von normalen zu unterscheiden?

Ja. Erstmal ist Bluish Paper nicht Bluish. :-)

Bei der Papierproduktion im Werk wurde aus Versehen ein zu hoher Anteil an Altpapier zugemischt. Gemäss anderen Quellen soll das Wasser verunreinigt gewesen sein (nach einem Unwetter in der Gegend). Lässt sich nicht mehr eindeutig klären. Das führte dazu, dass das Papier leicht gräulich erscheint. Die ersten Berichte über "Bluish Paper" waren, im Nachhinein betrachtet, wahrscheinlich das Resultat von ungenügender Reinigung der Druckplatte beim Druck von blauen Marken. Deshalb hatten die blauen Washington Marken einen leichten Papier-Blauschimmer. Das führte dann zur Bezeichnung "Bluish Paper" die sich (leider) eingegraben hat in den Köpfen.

Wie geht man vor bei einem Verdächtigen? Kommt auf die Farbe der Marke an.

Bei einer z.B. blauen Marke wählt man einen blauen Hintergrund, möglichst so blau wie die Marke. Dann legt man einige Marken der gleichen Ausgabe auf die Unterlage. Eine "Bluish Paper" Variante erkennt man dann meist deutlich am "grauen Hintergrund" (unbedruckter Markenrand) im Vergleich zu den "normalen weissen" Marken.
 
Lou Am: 09.11.2023 22:35:23 Gelesen: 14568# 319 @  
Danke für die Infos. Ja das mit dem Bluish is so ne Sache. Also ich würde sagen ich habe da etwas, aber wenn ich das so lese bin ich mir da gar nicht mehr so sicher.

Ach ja, hier mal meine Jenny. Ist nicht die hübscheste, auch keine Inverted, aber immerhin eine "Fast Jenny".


 
drkohler Am: 10.11.2023 03:45:17 Gelesen: 14512# 320 @  
Diese Fast-Jenny würde auf dem Amimarkt richtig Geld brngen. Das Pech sind die beiden linken Ecken. Unglücklicherweise trafen die horizontalen und vertikalen Löcher so zusammen, dass winzige Teile der Ecken verloren gingen. Es sieht halt so aus, als ob in beiden Ecken ein Zahn fehlt, das mögen die Amis nicht.
 
Lou Am: 10.11.2023 12:29:48 Gelesen: 14415# 321 @  
Ja das mit der Ecke ist schade.

Ich finde die Jenny trotzdem toll. Bis jetzt ist das eine der tollsten Briefmarken.

Ich mag Flugzeuge, die mit der MC Donald Douglas find ich auch toll. Die sind zwar nichts wert und gibt's oft, aber mir gefällt sie.

Hätte mir auch schon überlegt die Jenny in den USA zu begutachten lassen. Mal sehen, falls ich Sie mal her geben würde.


Liebe Grüße
 
Lou Am: 11.11.2023 19:02:21 Gelesen: 14201# 322 @  
Habe hier nochmals eine wohl seltene gefunden. Grills hat sie mal keine.



Ich bin mal sehr gespannt was noch so auftaucht.

Suche jetzt erst einmal nähere Infos. Glaube Scott müsste 114 oder 114 c sein.
 
10Parale Am: 11.11.2023 20:13:07 Gelesen: 14187# 323 @  
@ Lou [#322]

Ich kann mir gut vorstellen, wie dich das Thema fesselt und fasziniert und ich denke, dein Großvater wäre jetzt ganz stolz, wenn er dich bei deinen Forschungen sehen könnte.

Ein Amerika Spezialist bin ich ganz und gar nicht, aber manchmal verirre ich mich auch mal auf diesem Kontinent und erfreue mich der philatelistischen Produkte. Meinst du mit der "seltenen" Marke die blaue 3 Cent Marke mit der Baldwin-Lokomotive?

Ich weiß nicht richtig ob ich gut lese, aber von dieser Marke soll es nur 1.406 Stück geben (ohne Waffeleinpressung, meine Michel Nr. 28 S). Nun sehe ich bei dir einen Stempel und lese, dass solche eine Marke 22.000 Euro Katalog-Wert habe (alter Michel Spezial von 2008/09).

Es wäre demnach hilfreich, uns einmal die Rückseite der Marke in einer Auflösung von mindestens 600 dpi zu zeigen, ist das möglich? Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn man plötzlich feststellt, dass es dann doch die billigere Sorte ist. Aber manchmal gibt es auch echte Treffer bei diesem Hobby.

Hier sind viele Spezialisten im Forum, die dir da weiterhelfen können. Da ich beruflich mit der Eisenbahn zu tun habe, gefällt mir das Motiv der Baldwin-Lok ganz gut. Man könnte damit eine Eisenbahnsammlung beginnen und die technische Entwicklung demonstrieren.

Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir ganz viel Spaß mit deinem Hobby. Du beschäftigst uns hier ganz schön und ich rate dir, vielleicht in einen Verein einzutreten. Na das sagt der richtige. Eigentlich rede ich zu mir selbst. Ich sollte auch mal wieder einen Verein in meiner Nähe besuchen, aber wenn man arbeitet und verheiratet ist, gehört der Sonntag dann doch eher der Familie.

Liebe Grüße

10Parale
 

Das Thema hat 373 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   13   14 15 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.