Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Moderne Amphibien (Lissamphibia) - Frösche und Kröten
Das Thema hat 52 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 oder alle Beiträge zeigen
 
Richard Am: 04.03.2008 18:06:40 Gelesen: 384327# 1 @  
Tierschutz - Laubfrosch und Eisvogel

Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens und Nordafrikas. Er lebt vorwiegend an langsam fließenden oder stehenden Gewässern, die über einen entsprechenden Kleinfischbestand verfügen. In den letzten Jahren hat die Population der Eisvögel wieder allmählich zugenommen – die Spezies wird in Europa zwar als dezimiert, im gesamten Verbreitungsgebiet erfreulicherweise aber als „wenig bedroht“ eingestuft.

Interessant: Im 19. Jahrhundert galten die Federn des Eisvogels als Modegag – besonders extravagante Damenhüte wurden damit geschmückt. Auch zur Herstellung bunter, künstlicher Fliegen für Angler wurden einst tausende Vögel getötet.

Der Europäische Laubfrosch gehört zu einer fast weltweit verbreiteten Tierfamilie, die mit mehr als 800 verschiedenen Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Mit der Trockenlegung von Niedermooren und Gewässern sowie der Begradigung zahlreicher Flüsse und Bäche begann jedoch bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der großflächige Verlust vieler geeigneter Lebensräume.

Übrigens: Als „Sympathieträger“ in der Bevölkerung erfüllt der Laubfrosch wichtige Kriterien einer so genannten „Leitart“, welche stellvertretend für ganze Lebensgemeinschaften mit ähnlichen Ansprüchen gefördert wird.









Erscheinungsdatum: 25.02.2008
Auflagenhöhe: 500.000
Druckart: Rastertiefdruck
Entwurf: Hannes Margreiter
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Selbstklebemarken

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Neuheiten aus Österreich"]
 
Francysk Skaryna Am: 06.10.2015 14:04:58 Gelesen: 26027# 2 @  
Moin,

in den Nominalen "A", "N", "M" und "H" gibt die Белпочта / Belpotschta am 16. Oktober vier Werte mit Amphibien heraus. Der aktuelle Wert und die Zuordnung der postalischen Leistung findet sich auf der Site der Белпочта / Belpotschta unter der Rubrik Литерное обозначение номинала марок [1] (russisch) oder Alphabetic face valüs of stamps [2] (englisch).

Die von Александр Митянин / Alexander Mitjanin gestalteten Marken werden in Kleinbögen ohne Zierfeld (Anordnung 2 x 3 Marken) in einer Größe von 100 mm x 110 mm je Kleinbogen in einer Auflage von 60.000 Marken herausgegeben. Zudem erscheint ein 110 mm x 85 mm großer Zusammendruckbogen in der Anordnung 2x2 in einer Auflage von 15.000 Marken. Die 12: 12,1/2 gezähnten, im Offset gedruckten Marken messen 40 mm x 28 mm. Der Ersttagstempel wird am 16. Oktober in der Postphilatelie (das ist das Posteigene Geschäft neben der Postfilioale an selber Stelle) in der Ul. Moskovskaja 16, Minsk geführt. Ferner gibt es vier zum Anlass passende Maximumkarten.

Gezeigt werden der in Belarus beheimatete Froscharten.
So ist der Europäische Laubfrosch (1089) vor allem in den südlichen und südwestlichen Teil von Belarus häufig vertreten. Seine bevorzugten Lebensräume sind Laub- und Mischwälder, Sträucher und Wiesen. Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidä) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt.

Der Grasfrosch (1090) (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem Taufrosch und Märzfrosch. Zusammen mit ähnlich aussehenden und ebenfalls eher terrestrisch lebenden Arten wie dem Springfrosch und dem Moorfrosch wird er außerdem unter dem Sammelbegriff Braunfrösche geführt. Sein Lebensraum ist über ganz Belarus verbreitet, wo er bevorzugt in feuchten Wälder aber selten in offenen Lebensräumen zu finden ist.

Der Kleine Wasserfrosch (1091), der auch Kleiner Teichfrosch genannt wird , gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche (Ranidä). Außerdem wird er nach Aussehen, Lebensweise und Verwandtschaftsbeziehungen zu den Wasserfröschen gerechnet, die neuerdings von vielen Autoren in eine eigene Gattung Pelophylax gestellt werden. Innerhalb dieses schwer zu überschauenden Komplexes bildet er zusammen mit dem Seefrosch die Elternarten der Hybride Teichfrosch. Es ist auf dem gesamten Gebiet Belarus´ verbreit, wo er eine Vielzahl von Gewässern besiedelt, mit Ausnahme strak fließender Flüsse. Sehr häufig findet man ihn in den feuchten Wäldern im Süden und Feuchtwiesen außerhalb der Reservoirs.

Die Rotbauchunke (1092) (Bombina bombina), manchmal auch Tieflandunke oder Feuerkröte genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur urtümlichen Familie Bombinatoridä und zur Gattung der Unken. Die Kopf - Rumpf - Länge von Männchen und Weibchen erreicht nur 45 (53) Millimeter, wobei die mitteleuropäischen Tiere meistens kleiner bleiben. Unken sind damit neben dem Laubfrosch und der etwas näher verwandten Geburtshelferkröte die kleinsten mitteleuropäischen Froschlurche. Auffällig im Vergleich etwa zu Echten Kröten sind der flache Kopf mit relativ eng zusammenstehenden Augen, der insgesamt abgeflachte Körper, das Fehlen von äußerlich sichtbaren Trommelfellen und Ohrdrüsen (Parotiden) sowie die herzförmigen bis dreieckigen Pupillen. Beheimatet ist sie in den meisten Teilen von Belarus, mit Ausnahme des Nordens. Er bewohnt flache, bis zu 0,5 - 0,7 m tiefe, gut erwärmte Gewässer.











Gruss

[1] http://www.belpost.by/stamps/bykv-nominal/
[2] http://www.belpost.by/eng/stamps/alphabet/

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Belarus Neuheiten"]
 

Das Thema hat 52 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.