Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Altdeutschland Bayern: Stempel bestimmen
Das Thema hat 187 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
10Parale Am: 30.08.2021 21:48:09 Gelesen: 41567# 163 @  
@ Bayern Klassiker,

ich habe wieder ein paar Bayern Marken aus dem Ausland nach Baden gebracht und zeige ein paar gut sichtbare Stempel. Die 598 auf der blauen 3 Kreuzer Marke dürfte Würzburg sein, wenn ich hier aufmerksam mitgelesen habe.

Zu den anderen Stempeln kann ich noch nichts sagen. Die linke Marke bleibt unleserlich.

Schönen Abend

10Parale


 
bayern klassisch Am: 30.08.2021 23:05:58 Gelesen: 41545# 164 @  
@ 10Parale [#163]

Hallo 10Parale,

Nr. 10 mit oM 267 von Landau/Pfalz?

Nr. 4 II Platte 2 mit gM 217 von München.

Nr. 11 mit gM 112 von Erding.

Nr. 2 II Platte 3 mit oM 598 von Würzburg.

Nr. 9a mit oM 32 von Bamberg.

Nr. 5d mit gM 14 von Aschaffenburg.

Leider ist die Erhaltung der Marken 2. Wahl und die Stempel Massenware. War kein oM 920 von Dirmstein/Pfalz dabei? :-)

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
10Parale Am: 30.08.2021 23:28:11 Gelesen: 41542# 165 @  
@ bayern klassisch [#164]

Erst einmal Dank für diese bayerische Meisterleistung. Leider ist der Stempel oM 920 von Dirmstein/Pfalz nicht dabei, aber ich werde die Nummer in einem Stübchen im Hinterkopf speichern und hoffe, meine Festplatte leuchtet rot, sobald ich mal solch einen Stempel finde.

Ich kann höchstens noch diesen Stempel zeigen auf der Wappenausgabe zu 1 Mark.

Datum: 12. April 1891 12 Uhr Vormittags

Nun macht mir der 1. Buchstabe des Namens etwas zu schaffen. Es ist eindeutig ein B, aber ein Beinsheim kann ich nicht finden. Ein Reinsheim gibt es bei Philippsburg, schreibt man aber eigentlich wie den Fluss mit RHeinsheim.

Ein Beinheim gibt es ganz im Osten von Nordfrankreich (Bas-Rhin département), aber das kann es ja eigentlich auch nicht sein.

Wie auch immer, die Nacht ruft zur Ruhe und ich wünsche einen schönen Start in den Dienstag.

Liebe Grüße

10Parale


 
bayern klassisch Am: 30.08.2021 23:53:01 Gelesen: 41540# 166 @  
@ 10Parale [#165]

Hallo,

es ist ein Stempel von Geinsheim in der Pfalz.

Gute Nacht und liebe Grüsse von bayern klassisch
 
charly999 Am: 31.08.2021 16:28:26 Gelesen: 41503# 167 @  
@ bayern klassisch [#166]

Aber Hallo ! Erding ist nie und nimmer zweite Wahl, sondern die erstaunlichste Stadt des Universums. :-)

Herzliche Grüsse
charly999 (aus Erding)
 
bayern klassisch Am: 31.08.2021 17:04:55 Gelesen: 41492# 168 @  
@ charly999 [#167]

Dagegen argumentiere ich auch nicht, aber die Marke mit dem Stempel ist halt keine "bombshell".

Liebe Grüsse nach Erding,
Ralph
 
10Parale Am: 26.10.2021 21:13:12 Gelesen: 39779# 169 @  
@ Bajuwaren

Hier noch 2 schöne Mühlräder (472 und 150) auf einer 3 Kreuzer und einer rechts breitrandigen 6 Kreuzer (Michel 10 b) im bayrisch blau-weißen Stil.

472 wurde hier noch nicht gekürt.

Liebe Grüße

10Parale


 
bayern klassisch Am: 26.10.2021 21:43:50 Gelesen: 39773# 170 @  
@ 10Parale [#169]

Hallo 10Parale,

zwei schöne Abschläge aus der Zeit der 2. Verteilung - aber bitte "weiß-blau" schreiben, nicht "blau-weiß". :-)

Schön, dass nette Bayernstempel nichr spurlos an dir vorübergehen.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
JQ Bayern Am: 17.01.2022 17:47:02 Gelesen: 36901# 171 @  
Einen schönen guten Abend allerseits.

Diese zwei schönen Stempel sind vor kurzem in meine Sammlung gewandert.

Vielleich hat jemand von euch solche schon einmal gesehen oder weiß gar etwas darüber zu erzählen?

Freuen würde es mich auf jeden Fall.



Viele Grüße
 
bayern klassisch Am: 17.01.2022 18:54:25 Gelesen: 36881# 172 @  
@ JQ Bayern [#171]

Hallo Viele Grüsse,

steht doch alles da. Ein Stempel aus der Besetzungszeit des 1. Weltkriegs, aber da gab es auch schon Gefälligkeitsabstempelungen, also nur sinnvoll auf Ganzstück zu erwerben und das 2. Stück ist ein früher Sonderstempel, der einen Mühlradstempel imitiert.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
TTMarke Am: 03.09.2023 00:27:00 Gelesen: 12093# 173 @  
Hallo,

anbei eine Karte mit einem Stempel, der gemäß Stempelhandbuch Helbig erst ab 1912 eingesetzt wurde. Mein Stempel ist allerdings vom 27.03.1911. In der sampsX-Datenbank steht er auch erst ab 1912 und in unserer Datenbank ist er nur mit 2 späteren Daten enthalten.

Sollte ich den Stempel bei uns erfassen oder könnte er falsch sein?

Viele Grüße

Thomas




 
bayern klassisch Am: 03.09.2023 09:17:02 Gelesen: 12064# 174 @  
@ TTMarke [#173]

Hallo Thomas,

der Stempel ist echt, keine Bange. Bei den zahllosen Stempeln Bayerns wird es jede Woche eine Datumsausdehnung nach vorne bzw. hinten geben, das ist ganz normal.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Gernesammler Am: 03.09.2023 13:24:46 Gelesen: 12031# 175 @  
@ TTMarke [#173]

Hallo Thomas,

im Helbig ist Dein Stempel von Kulmbach * a, der Stempeltyp 42a und war bis 1920 im Einsatz und auf einer Michel Nr.75 5 Pfennig Wappen wird den keiner fälschen da der Stempel und die Marke nicht selten sind.

Die Marke hatte Ihren Einsatz ab Januar 1911, da stimmt es schon was Ralph sagt, es gibt immer wieder etwas neu zu entdecken.

Gruß Rainer
 
TTMarke Am: 05.09.2023 18:30:34 Gelesen: 11700# 176 @  
Alles klar, Danke für die Antworten.

Viele liebe Grüße,

Thomas
 
bayern klassisch Am: 12.11.2023 11:45:05 Gelesen: 7249# 177 @  
Liebe Freunde,



heute zeige ich einen Brief aus Windsbach mit der Stempeltype 20b vom 8.3.1871, der mir hinsichtlich seiner Jahreszahl "spanisch" vorkommt, denn man könnte eher 711 oder 712 lesen, als nur 71.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
bignell Am: 12.11.2023 11:52:32 Gelesen: 7244# 178 @  
@ bayern klassisch [#177]

Lieber Ralph,

71. Der Postmeister hatte nur etwas zittrige Hände, der rechte Stempel ist doppelt abgeschlagen, man sieht die Verdoppelung der 8 (Tag) und des M von "6 Nm". Beim linken hat er auch nicht so genau aufgesetzt, man sieht den zweiten Kreis.

Liebe Grüße,
harald
 
bayern klassisch Am: 12.11.2023 12:18:12 Gelesen: 7238# 179 @  
@ bignell [#178]

Lieber Harald,

ja, etwas verzittert abgeschlagen, aber es mutet schon sonderbar an.

Ich habe ihn einem Kenner und Sammler dieser Stempelgtuppe 20a und 20b angeboten (für ein Kaltgetränk und damit weniger, als ich selbst bezahlt habe) und er will ihn unbedingt haben. Also, wieder einen Sammlerfreund glücklich gemacht, das ist doch das Allerwichtigste.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Clemens M Brandstetter Am: 26.03.2024 18:57:14 Gelesen: 3540# 180 @  
Hallo, mir liegt ein geschlossener Mühlradstempel mit der Nummer 225 vor. Nun finde ich in der Datenbank einerseits Nesselwang, das an Österreich bei Jungholz grenzt; andererseits finde ich St. Ingbert im heutigen Saarland.

Eine Nachschau zeigt, dass der Ort zwischen 1816 bis 1919 bayrisch war. Kann man die Stempelabschläge unterscheiden?


 
bayern klassisch Am: 26.03.2024 19:04:19 Gelesen: 3538# 181 @  
@ Clemens M Brandstetter [#180]

Hallo Clemens,

der Stempel wurde weitergegeben und war in 2 Orten benutzt worden. Bei der Marke handelt es sich um eine 4II Platte 2, die nicht zu einer Verteilung weist, weil diese Type in den 1850er Jahren verausgabt wurde.

Wenn man eine Stempelnummer keinem Ort zuordnen kann, wird immer der günstiger bewertete Stempel unterstellt.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
suedhang Am: 30.05.2024 12:59:21 Gelesen: 121# 182 @  
Hallo,

habe zu 4 Bayern-Marken ein paar Fragen: Die 6 Kreuzer in braun könnte eine 4 I sein? Die 6 Kreuzer in blau kann leicht zugeordnet werden, aber sie eist an der linken und oberen Seite eine dünne Linie in blau auf, welche sich links oben auch kreuzt. Die beiden anderen 1Mark-Marken sind wegen der Stempel für mich nicht ganz einfach: Eine mit "T" ist eventuell eine Telegrafen-Entwertung? Die andere mit dem Kastenstempel ist für mich rätselhaft. Die Buchstaben, die ich entziffere, sind: RMBERG S, darunter 12DEC Nm


 
bayern klassisch Am: 30.05.2024 13:10:22 Gelesen: 115# 183 @  
@ suedhang [#182]

4 I wohl aus Nürnberg (Stempel kann ich nicht sicher bestimmen, Scan ist zu schlecht, die Marke schon).

10 aus "80" geschlossener Mühlradstempel der 2. Verteilung = Dettelbach.

T im Rahmen ist ein Stempel eines Telegraphenamtes.

Rahmenstempel von Nürnberg.

Beste Grüsse von bayern klassisch
 
suedhang Am: 30.05.2024 13:16:56 Gelesen: 112# 184 @  
Herzlichen Dank bayern-klassisch.

Mit meinem Scanner habe ich immer wieder Probleme, mal die gewünschten Grössen und dann wieder nicht. Da können Sie dann auch diese dünnen Linien von der Nr. 10 nicht erkennen?

Zuerst mal schon Vielen Dank
 
bayern klassisch Am: 30.05.2024 13:27:10 Gelesen: 109# 185 @  
@ suedhang [#184]

Dünne Linien = Trennlinien/Schnittlinien?

Wenn 90% der Datenmenge eine schwarze Steckkarte zeigt, bleibt für das zu zeigende Material nicht mehr viel Speicher übrig.

Ab 300 dpi bei mittlerer Kompression kann man schon gute Scans machen, mit 400 dpi schon sehr gute. Einfach mal die Scannereigenschaften checken.

[Hinweis Redaktion: Das Mitglied wurde inzwischen gebeten, den schwarzen Rand künftig abzuschneiden]
 
suedhang Am: 30.05.2024 13:34:05 Gelesen: 105# 186 @  
Oha! Ich habe noch keinen Scan meines Druckers gesehen. Gehe immer auf 600 dpi. Dieser Drucker LIDE 110 ist um die 15 Jahre alt. Wenn der nur noch so einen Scan zustande bringt ist Zeit für einen Neuen, zumindest bei Briefmarken usw. Bei Kopien ist er noch meisterlich.

Nochmals vielen Dank
 
bayern klassisch Am: 30.05.2024 13:40:15 Gelesen: 101# 187 @  
@ suedhang [#186]

Schau dir mal den letzten Brief von mir #775 dieses Threads an [1].

Das sind nur 300 dpi. Finde den Fehler.

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=5448&CP=0&F=1
 

Das Thema hat 187 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.