Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Flugzeuge
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 47 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66   67  oder alle Beiträge zeigen
 
DERMZ Am: 25.04.2024 07:07:27 Gelesen: 30728# 1643 @  
Guten Morgen

wer möchte der aktuellen Kälte nicht gerne in Wärmere Gefilde fliehen? Da bot sich in den 1970/80-er Jahren die Lufthansa mit ihrer DC-10 an.



Die ungelaufene Karte zeigt eine Douglas DC-10 der Lufthansa im Flug vermutlich über Deutschland. Markant das dritte Triebwerk, das im Leitwerk verbaut worden ist. Die technischen Daten sind auf der Rückseite beschrieben.

Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 25.04.2024 11:38:29 Gelesen: 30624# 1644 @  
Guten Morgen,

wenn wir schon in die Ferne schweifen, dann richtig - es geht nach "Down under", Australien.



Erna reiste 1979 nach Australien und durfte mit QANTAS fliegen. Sie schreibt begeistert von dem guten Service und dass es nur Stewards an Bord gab.

Auf der Karte sehen wir den ersten Jumbo-Jet, der an QANTAS (steht für Queensland and Northern Territory Aerial Services) im Jahr 1971 ausgeliefert worden ist. Das Kennzeichen war VH-EBA, die Baunummer 20009, Seriennummer 147. Das Flugzeug war auf den Namen "City of Ipswich" getauft.

Zwischen 1984 und 1986 flog es im Leasingvertrag bei AirLanka in Sri Lanka, danach bis 1993 wieder bei QANTAS. 1996 flog es für ein Jahr in USA bei TWA (Trans World Airlines), danach bei Aerolineas Argentinas. Danach begann dann eine Karriere bei diversen Fluggesellschaften, die Aeromar in der Dominikanischen Republik, Transjet in Schweden, North-East Airlines in Swaziland und Kallat Elsaker Air in Burkina Faso. 2007 wurde das Flugzeug in Riyadh, Saudi Arabien abgestellt und 2012 ebendort verschrottet.

Mit besten Grüßen Olaf
 
wajdz Am: 02.05.2024 16:53:09 Gelesen: 22624# 1645 @  
@ wajdz [#1048]

Italien MiNr 1755. 01.06.1981



Bei der  Aermacchi MB-339 [1] handelt es sich um ein strahlgetriebenes Trainings- und leichtes Erdkampfflugzeug aus Italien. Die Maschine basiert auf der verstärkten Zelle des Vorgängermusters Aermacchi MB-326 und weist unter anderem ein komplett neues Rumpfvorderstück auf.

Der Erstflug fand am 12. August 1976 statt. Die erste Maschine wurde am 8. August 1979 der italienischen Luftwaffe übergeben.

Internationale Aufmerksamkeit erlangte der Typ durch den Einsatz in der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori. 

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Aermacchi_MB-339
 
DERMZ Am: 09.05.2024 10:49:04 Gelesen: 20144# 1646 @  
@ DERMZ [#1637]

Guten Tag,

ein weiterer Teilnehmer in der Liga der vierstrahligen Jets in den 1960-er und 1970-er Jahren. Auf der Karte aus dem Jahr 1964 ist eine Convair CV880 abgebildet



1964 war man bei Delta Air Lines mächtig stolz auf die Convair, konnte sie doch bis zu 92 Passagiere befördern. Flugziele neben der USA waren in der Karibik. Klaus war mit einem solchen Flugzeug nach Miami geflogen und hat sich vor Ort für 4,50$ einen VW gemietet.

Das abgebildete Flugzeug N8802E wurde 1960 bei Delta Air Lines in Betrieb genommen und flog dort bis 1973. Von 1976 bis 1977 flog es für die Bahamas World Airways, ehe es 1979 verschrottet wurde.

Mit Glück kann man heute noch ein paar wenige Exemplare in der Wüste bei Mojave, Arizona am dortigen Flugzeugfriedhof entdecken.

Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 14.05.2024 10:17:36 Gelesen: 18064# 1647 @  
Guten Tag

wir gehen zurück in das Jahr 1990 ...



Jugoslawien zeigt eine ATR42 auf einer Dauermarke. Die JAT (Yugoslav Airlines) hatte von 1987 bis im Oktober 1990 drei Maschinen dieses Typs in ihrer Flotte, diese wurden dann durch die größere ATR72 abgelöst. In der ATR42 fanden damals 46 Passagiere Platz und wurden damit unter anderem auch nach Zürich geflogen. Ob die Flugzeuge der JAT Pate für das Briefmarkenmotiv standen, mag ich nicht beurteilen.

Beste Grüße Olaf
 
DERMZ Am: 14.05.2024 17:49:06 Gelesen: 17922# 1648 @  
Guten Abend,

vielleicht hat der ein oder andere etwas Großes ins Auge gefasst, ich fange mal klein an:

Chile verausgabte 1960-1961 eine Serie mit diversen Flugzeugen des Herstellers Martin, der später durch diverse Fusionen Teilnamensgeber des Flugzeugherstellers Lockheed-Martin wurde.



In den Jahren 1961 bis 1964 gab es ähnliche Motive, doch dieses Mal waren die Mitbewerber mit dabei



Wir sehen von links nach rechts: Vickers Viscount, Douglas DC-6, De Havilland DH112 Venom, Douglas DC-2, Morane Saulnier und eine weitere Douglas DC-6, die beim Überflug über mehr oder minder Markante Orte gezeigt werden.

...und 1967 folgte dann noch die De Havilland DH106 Comet



So, und wer jetzt sagt, das habe ich doch schon mal gesehen, der mag durchaus recht haben, die Morane war in Beitrag 1198 bzw 1199 zu sehen, die Vickers Viscount, die DC-6 und die Comet in Beitrag 1272.

So, und was haben wir jetzt GROSSES vor Augen?



Wenn Sohnemann an seinem Moped bastelt, dann braucht es zum Glück noch keine Leiter, auch im Auto geht es in der Regel ohne - die Motoren sind doch deutlich übersichtlicher, hier sehen wir einen Techniker der Lufthansa, der gerade die nächsten Handgriffe überlegt, wie er das geöffnete Triebwerk wieder in Schuß bringt.

Mit besten Grüßen Olaf
 
epem7081 Am: 15.05.2024 08:50:25 Gelesen: 17718# 1649 @  
Hallo zusammen,

der Flugzeugtyp Douglas DC-3 mit etlichen Bau- und Kennzeichnungsvarianten [1] wird hier im Thread bereits vielfach eingebracht. Die herausragenden Produktionszahlen, teilweise in Lizenzbau, über etliche Jahrzehnte und der internationale Einsatz rund um den Globus haben manche Postverwaltung animiert, dieses Flugzeug auch postalisch zu präsentieren.

Wenn ich nichts übersehen haben, kann ich hier aus einer vierteiligen Markenausgabe mit Postflugzeugen der schwedischen Post (MiNr 761 - 764) vom 8.9.1972 eine weitere Marke mit der Douglas DC-3 (MiNr 764) vorstellen.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Douglas_DC-3
 
wajdz Am: 23.05.2024 17:04:32 Gelesen: 10517# 1650 @  
@ DERMZ [#1180]

Am 12. Dezember 1957 wurde die DDR -Luftpost- Ausgabe MiNr 609-615 herausgegeben.

Das Motiv wird im Katalog als „stilisiertes Flugzeug“ bezeichnet.



Das kein Flugzeug mit herkömmlichem Propellerantrieb dargestellt wurde, hatte vermutlich damit zu tun, das in Dresden am ersten deutschen Verkehrsflugzeug mit Düsenantrieb dem -Düsenjet 125- gearbeitet wurde.

Prestigeträchtig sollte er sein, der DDR-Luftfahrt zum Aufschwung verhelfen und natürlich "den großen Bruder" Sowjetunion beeindrucken. Am 4. Dezember 1958 hob das Flugzeug zum Jungfernflug ab. Nur ein paar Monate später, am 4. März 1959, stürzte es bei einem Testflug ab, die vier Insassen starben.

Das Projekt wurde eingestellt, die Umstände und Ursachen blieben jahrzehntelang der Öffentlichkeit verborgen.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/verkehr/dresden-duesenjet-absturz-sabotage-flugzeug-industrie-chruschtschow-100.html
 
filunski Am: 23.05.2024 22:50:29 Gelesen: 10401# 1651 @  
@ wajdz [#1650]

Hallo Jürgen,

interessanter Bogen den du da spannst von diesem stilisierten Flugzeug zur "152" (nicht 125 ;-)) oder wie sie auch nach ihrem Chefkonstrukteur genannt wurde "Baade 152".

Gewisse Merkmale sind vorhanden aber alles völlig übertrieben und so wie dargestellt wäre dieses stilisierte Flugzeug wohl nur schwer flugtauglich gewesen. Aber Briefmarken waren ja nicht nur in der DDR auch oft ein Mittel um versteckte Hinweise auf bestimmte Dinge zu geben ohne sie direkt zu zeigen oder zu nennen. Vielleicht auch ein "Hinweis" an den "großen Bruder", dass auch die (Ost-) Deutschen wieder aktiv in der modernen (Jet-) Luftfahrt mitmischen wollen und können. Der "große Bruder" verfolgte das 152-Projekt nicht nur aufmerksam, sondern vor allem argwöhnisch und war gar nicht erfreut darüber. Als es nach dem tragischen Absturz (von dem wir wahrscheinlich bis heute noch nicht die wahren Hintergründe kennen) ein Ende fand und die Sowjetunion weiter ihre neuen Tupolews und Ilyushins verkaufen konnte, war die "sozialistische Luftfahrt" wieder ganz im Sinne Moskaus!

Mehr dazu und auch die DDR Marke, die dann auch im Jahr 1958 die richtige "152" zeigte, hier [1]

Viele Grüße,
Peter

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=119379
 
wajdz Am: 23.05.2024 23:53:39 Gelesen: 10337# 1652 @  
@ wajdz [#1650]

GA Peter

Danke für den Hinweis und die Korrektur. Ist ja auch schon lange her und wie einst Karl Valentin so schön sagte: ...nichts Genaues weiß man nicht

Jedenfalls wurden die Motive der DDR Luftpostmarken (im Katalog Flugpostmarken genannt) nicht viel konkreter, wie hier zu besichtigen ist.

Ausschnitt Sammlerbrief · 1. Regional-Briefmarkenausstellung vom 12. bis 14. November 1982 der BAG EAW Wildau, Schwarze Pumpe

DDR Flugpostmarken (l) MiNr 2751 – 2753, 28.10.1982



Motiv: Stilisiertes Flugzeug vor Brief

Sonderstempel 1193 BERLIN-TREPTOW 1 · 12.11.82 · 1. BAG-Regional-Briefmarkenausstellung /
Zeichnung Erstes Doppelrumpfmotorflugzeug 1911 Otto Trinks

MfG Jürgen -wajdz-
 
skribent Am: 24.05.2024 19:42:35 Gelesen: 9856# 1653 @  
Guten Abend,

in 1918 wurde in Moskau das "Zentrale Aerohydrodynamische Institut" (TsAIG) gegründet und es bekam seinen Namen nach dem Professor N. E. Schukowski.

Es entwickelte sich gut und wurde das größte staatliche Luftfahrtzentrum, ein Forschungsinstitut, in Russland/Sowjetunion.



Zum 100-jährigen Bestehen kam das abgebildete Sonderpostwertzeichen am 30. November in der Russischen Föderation an die Postschalter.

Gelistet unter der Michel-Nummer 2629 sind neben dem Institutsemblem noch ein Windkanal und das Passagierflugzeug "Irkut MC-21 abgebildet.

MfG! >Franz<
 
DERMZ Am: 26.05.2024 12:39:36 Gelesen: 8653# 1654 @  
Guten Tag,

wer Flugangst hat, sollte jetzt nicht weiterlesen ...



Brigitte fliegt als Passagier, Walter als Pilot im April 1979 zwischen Damaskus und Amman, ob das Wetter am Wackeln schuld ist, oder Walter - das bleibt ungeklärt. Brigitte war es jedenfalls so mulmig zumute, daß sie Angst hatte und ihr schlecht war...

Zu sehen ist eine Boeing B727-230 der Lufthansa mit dem Kennzeichen D-ABHI, sie wurde 1972 in Dienst gestellt und 1991 an die TAME Ecuador verkauft. Inzwischen ist das Flugzeug in Latacunga geparkt, es sollen etliche Teile fehlen. Auf google-maps kann man am Flughafen drei geparkte Boeing 727 sehen, doch welche die einstig stolze Lufthansa-Maschine ist, kann man nicht erkennen.

Nebenbei sei noch bemerkt, daß es bei Lufthansa damals nicht unüblich war, daß man an Bord Karten schreiben konnte und diese dann an die Flugbegleiter gab, die diese dann über Lufthansa verschickten - das war noch Service ! Von dieser Versandart zeugt der Absenderfreistempel der Lufthansa aus München.



Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 31.05.2024 05:16:34 Gelesen: 7087# 1655 @  
Guten Morgen,

es regnet immer noch oder schon wieder ... also weiter in die Ferne schweifen, dieses Mal geht es nach Malaysia



Eine ungelaufene Ansichtskarte aus Kuala Lumpur, darauf wird eine Boeing 737-200 der mas - malaysian airline system gezeigt. Genauer lässt sie sich nicht identifizieren.



Das zweite Bild zeigt eine Außenansicht des Terminals des Flughafens Subang International. Auf dem Banner erkennt man den Schriftzug "thrid world cup hockey" - dieser wurde im März 1975 in Kuala Lumpur ausgetragen. Wenn man davon ausgeht, daß beide Bilder - also Flugzeug und Flughafen - zu etwa gleicher Zeit aufgenommen wurden, so müssten die Aufnahmen in 1975 entstanden sein.



Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 31.05.2024 11:44:26 Gelesen: 6968# 1656 @  
Guten Tag,

es kann sich jeder denken - es regnet immer noch - also nach dem Ausflug nach Asien, geht die Reise nun in westlicher Richtung weiter.



Klaus - den wir schon auf ein paar Reisen begleiten durften - reiste 1971 über Paris und Guadeloupe nach Martinique. 1971 war das sicherlich ein ungewöhnliches Reiseziel. Zu seiner großen Überraschung durfte er mit einem Jumbo-Jet der Air France fliegen - er schrieb auf einer weiteren Karte, es sei ein "gewaltiges Ungetüm, aber es fliegt. Innen enorm geräumig, und viel komfortabler, eine ganz ander Dimension." Wenn man heute noch mit einem Jumbo-Jet fliegen darf, sie sind wirklich selten geworden, dann kommen eher nostalgische Gefühle auf.

Der gezeigte Jumbo-Jet (Boeing B747-100) der Air France mit dem Kennzeichen F-BPVB mit der Seriennummer 19750 war der 22. gebaute Jumbo und wurde im März 1970 an Air France ausgeliefert. Dort flog er bis im April 1995. Er wurde von April bis August 1995 noch an die nigerianische Kabo Air verleast, wahrscheinlich im Einsatz auf Hadj-Flügen mit Pilgern nach Mekka. Nach mir vorliegenden Informationen wurde der Jumbo dann 1996 in Paris verschrottet.

Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 31.05.2024 12:23:25 Gelesen: 6957# 1657 @  
Hallo nochmals,

wem das jetzt alles zu weit weg war, der kann sich vielleicht für Funchal auf Madeira erwärmen. 1977 flog Manfred dort hin und schrieb an Klaus



Auf der Karte ist eine Fokker F.28 Fellowship der LTU abgebildet. Das Flugzeug wurde 1968 gebaut (Baunummer 11004) und wurde im Zulassungprogramm für das Flugzeug genutzt, ehe es im Februar 1969 an die LTU (Abkürzung für Luft Transport Unternehmen) ausgeliefert wurde. Immerhin konnten 60 Passagiere damit 2500km weit fliegen. Also doch deutlich kleiner als der im vorigen Beitrag genannte Jumbo.

Manfred ist 1977 sicherlich nicht mehr mit diesem Flugzeug geflogen, da es schon 1973 an die Itavia (Italien) verkauft wurde, 1983 wurde es an die TAT (Transport Aerien Transregional) in Frankreich weitergeleitet, das Flugzeug trug zu dieser Zeit überwiegend die Farben der Air France. Im Mai 1993 flog die Fokker dann im Iran für Iran Asseman Airlines, bevor es im April 1994 wieder zurück nach Frankreich kam. Dort war die Air Littoral neuer Betreiber. Von Januar bis April 1995 hatte das Flugzeug eine kurze Zeit in Belgien bei der "DAT - Delta Air Transport", bevor es wieder nach Frankreich zur TAT gelangte. Im Dezember 1996 wurde es dann nach Gambia verkauft, dort flog es bei der Air Dabia. Im Jahr 1999 verliert sich die Spur des Flugzeugs in Gambia, das weitere Schicksal ist mir nicht bekannt.


Viele Grüße Olaf
 
DERMZ Am: 01.06.2024 08:44:35 Gelesen: 5460# 1658 @  
Guten Morgen,

will mich ja nicht zum Affen machen, aber es regnet immer noch ...

Also, ab ins Flugzeug - am besten im Jogginganzug oder im Anzug mit Einstecktuch?



Wir sehen hier einen Airbus A321-200 der deutschen Aero Llyod mit dem Kennzeichen D-ALAH, Seriennummer 0792. Das Flugzeug wurde 1998 werksneu an Aero Lloyd ausgeliefert und verblieb dort bis zum Konkurs der Aero Lloyd im Jahr 2003. Bemalt war es mit Werbung für den Textilhersteller TRIGEMA aus Burladingen.

Livingston Energy Flight (gegründet Januar 2003) aus Mailand nutzte die Gelegenheit und konnte das Flugzeug im Februar 2004 in die eigene - noch junge - Flotte aufnehmen. Von Dezember 2006 bis April 2007 gabe es einen Leasingvertrag mit der ebenfalls in Mailand ansässigen Volareweb (Anfang 2015 aufgelöst und in die ALITALIA integriert). Im Juni 2011 endete der Betrieb des Airbus in Italien, neue Heimat war die Türkei bei der Onur Air. Seit März 2020 ist der Airbus abgestellt und harrt einer ungewissen Zukunft.

Es bleibt zu erwähnen, daß alle genannten Fluggesellschaften zwischenzeitlich den Betrieb eingestellt haben, dieses aus den verschiedensten Gründen.

Ich harre aus, und warte auf Sonnenschein

Olaf
 
DERMZ Am: 01.06.2024 14:04:01 Gelesen: 5126# 1659 @  
Guten Nachmittag,

wenn ich nach draußen schaue, dann sieht es ähnlich aus, wie auf der folgenden Karte - alles grau in grau .... grausig!!



Huch, das ist ja Frankfurt und kein Flugzeug - der Kenner wird mit geschultem Blick schon die Super Constellation der TWA Trans World Airlines oben in der Mitte entdeckt haben.



Trans World Airlines hatte in den 1950er Jahren etliche Super Constellations in der Flotte, die auch regelmäßig in Europa zu sehen waren. Markant waren die Motorengeräusche und der Einbau von drei Seitenleitwerken. Wer noch einmal ein Exemplar in Farben der Lufthansa sehen möchte, der kann das am Flughafen in München tun, dort ist ein Exemplar ausgestellt.

Mit besten Grüßen Olaf
 
epem7081 Am: 03.06.2024 10:15:47 Gelesen: 2339# 1660 @  
Hallo zusammen,

in einer polnischen Serie zum modernen Flugwesen wird das Motorflugzeug PZL-106 "Krug" (RABE) [1] im Einsatz über Waldgebiet (MiNr 2484) gezeigt. Gestartet als Sondermarke am 15.2.1977. Der Erstflug erfolgte am 14. April 1973.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/PZL-106
 
Clemens M Brandstetter Am: 03.06.2024 16:29:05 Gelesen: 2264# 1661 @  
Flugzeug - ist das Zeug, das fliegt? Oder will es heissen, dass es Zeugen für einen Flug gibt? Das Thema war/ist so spannend, dass es einen Weltkongress 1967 in Mainz gegeben hat. Der Traum vom Fliegen hat viel Facetten und noch sind alle Träume nicht ausgeträumt.


 
Clemens M Brandstetter Am: 07.06.2024 17:12:33 Gelesen: 147# 1662 @  
@ Clemens M Brandstetter [#1661]

Bemerkenswert sind Archive, wenn sie denn Dokumente herausrücken [1].

Ich hatte diesen Beleg schon in anderem Zusammenhang verwendet [2}



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages#Rechtsstreit_um_Gutachten_zu_au%C3%9Ferirdischem_Leben
[2] https://medizinphilatelie.com/angewandte-philatelie/046-sie-sind-alle-tot/
 
filunski Am: 07.06.2024 17:32:35 Gelesen: 135# 1663 @  
@ Clemens M Brandstetter [#1662]

Hallo Clemens,

Das ist ja alles hoch interessant und der gezeigte Beleg lief ja auch per Luftpost, aber was für einen "Spagat" muss ich denn machen um zum Motiv Flugzeuge zu kommen? ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
DERMZ Am: 07.06.2024 17:49:57 Gelesen: 131# 1664 @  
@ Clemens M Brandstetter [#1661]
@ Clemens M Brandstetter [#1662]

Guten Tag,

man sagt mir nach, daß ich manchmal etwas begriffstutzig sei - das ist wohl so. Beitrag [#1661] kann ich noch gerade so nachvollziehen, aber im zweiten Beitrag mag ich das Motiv "Flugzeug" nicht erkennen - so ist das, wenn man begriffsstutzig ist.

Sei es drum, ich versuche mal, mein Verständnis von Flugzeug darzulegen



Zu sehen ist eine Boeing B720 der Air Malta aus einer Briefmarkenserie von 1978. Air Malta hatte insgesamt sieben B720 in der Flotte, davon waren zwei in Island für jeweils eine kurze Zeit geleast. Nach meinem Wissenstand waren die Flugzeuge alle in einer reinen Economy-Klassen Bestuhlung im Dienst und boten 148 bzw. 149 Fluggästen Platz.

Die Boeing B720 mit dem Kennzeichen 9H-AAM war von April 1979 bis Oktober 1981 in der Flotte, bevor sie am Flughafen Luqa abgestellt wurde. Dort wurde es umlackiert in die Farben der "Phantasie"-Fluggesellschaft "Skyline" um im TV-Film "Crash" eine Rolle spielen zu können - ich muß gestehen, den Film habe ich (noch) nicht gesehen. Danach war das Flugzeug weiterhin in Luqa geparkt und Vandalen verschafften sich Zutritt und legten im Flugzeug Feuer, welches das Flugzeug zerstörte. Erst einige Jahre später wurde es komplett verschrottet, vorher hatte die Flughafenfeuerwehr noch ein Übungsobjekt.

Beste Grüße Olaf

https://www.airliners.net/search?keywords=9h-aam
 
Richard Am: 07.06.2024 18:03:23 Gelesen: 124# 1665 @  
@ Clemens M Brandstetter [#1662]

Hallo Clemens,

bitte bleibe beim Hauptthema Philatelie, so wie sie hier im Philaseiten Portal verstanden wird, ansonsten ich, wie bereits geschehen, Beiträge unsichtbar machen muss.

Schöne Grüsse, Richard
 
Seku Am: 07.06.2024 18:17:41 Gelesen: 115# 1666 @  
@ Clemens M Brandstetter [#1662]

Hallo Clemens,

hier wäre der Umschlag wohl besser aufgehoben

Thema: Air Mail / Luftpost - Aufkleber, Labels, Eindrucke, Vermerke

Gruß

Günther
 
filunski Am: 07.06.2024 23:35:54 Gelesen: 45# 1667 @  
@ DERMZ [#1664]

Hallo Clemens,

super Beitrag und jetzt passt nicht nur das Motiv, sondern du erzählst uns auch noch eine interessante Geschichte dazu aus der Fliegerwelt, die zumindest ich noch nicht kannte (und ich kenne durchaus ein, zwei "Fliegergeschichten". ;-))

Viele Grüße und "Horrido"!
Peter
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 47 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66   67  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

1861171 3783 07.06.24 10:52skribent
118900 206 06.06.24 23:45wajdz
441545 433 01.04.24 11:26Manne
266617 239 19.11.23 13:34wajdz
26813 27 17.10.22 22:54wajdz


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.