Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Harz Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 22 30 oder alle Beiträge zeigen
 
Marcel Am: 14.01.2013 13:02:54 Gelesen: 638343# 4 @  
@ Cantus [#1]

Ich gehe gerne nochmal auf Wernigerode ein. Ich hatte dort meine Lehrzeit verbracht und kann nur dazu sagen, daß Wernigerode und Umland unbedingt eine Reise wert sind. Es ist ein ausgesprochen schönes Städtchen am Fuße des Harzes.

Dazu hier eine Karte vom Schloß - gelaufen am 10.06.1922 nach Leipzig-Connewitz, weiter nach Bad Lausick 11.06. um dann wieder nach Leipzig-Connewitz 12.06. zu gelangen.



schöne Grüße
Marcel
 
Cantus Am: 14.01.2013 15:08:05 Gelesen: 638330# 5 @  
Hallo Marcel,

ich habe heute eine Karte aus Schierke, ehemals selbständig, heute eingemeindet nach Wernigerode. Schierke ist ein idealer Ausgangsort für Wanderer und Skifahrer, hier hält am Schierker Bahnhof aber auch die Brockenbahn, mit der man sich bequem hinauffahren lassen kann. Informationen gibt es u.a. hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schierke

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Schierke



Die Rückseite der Karte zeigt eine Luftaufnahme vom Gipfel des Brocken, der höchsten Erhebung im Harz.



Viele Grüße
Ingo
 
Redfranko Am: 15.01.2013 08:50:45 Gelesen: 638301# 6 @  
Hallo zusammen,

anbei ein Beleg aus Hahnenklee (Oberharz).



Kann mir jemand etwas zu dem Freistempler erzählen? Ich weiß, dass die Bezeichnung "Deutsches Reich" noch recht lange verwendet wurde. Gibt es für Freistempler auch Kataloge/Katalognummern?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß aus HH, Frank
 
Baber Am: 15.01.2013 09:54:23 Gelesen: 638289# 7 @  
@ Cantus [#1]

Hallo Cantus,

Wernigerode ist wirklich eine Reise wert. 2004 fand dort der 105. Deutsche Philatelistentag statt, den ich besucht habe. Es gab ein Sonderumschlag und einen Sonderstempel sowie eine PortoCard mit der Abbildung des Rathauses.

Gruß
Baber


 
reichswolf Am: 15.01.2013 16:56:45 Gelesen: 638270# 8 @  
@ Cantus [#3]

Hallo Ingo!

Es gab am Sankt Andreasberg, der auch Galgenberg genannt wird und der nicht weit von Clausthal-Zellerfeld liegt, drei Zwangsarbeitslager:

ZL E. Leybolds Nachf.: 100 Arbeiter
ZL Metallwerk Schmiedag AG Silberhütte: 900 Arbeiter
ZL Metallwerke Silberhütte: 380 Männer und 140 Frauen ("Lager Knieholz")

Evtl. steht das Bereitschaftslager damit in Verbindung? Ein Bereitschaftslager ist nämlich ein nicht eingezäuntes Lager für deutsche Zwangsverpflichtete.

Beste Grüße,
Christoph
 
Stephan Sanetra Am: 15.01.2013 18:27:31 Gelesen: 638260# 9 @  
@ reichswolf [#8]

Hallo Christoph,

es gibt in Clausthal die Straße "Am Galgensberg". Ich hatte aber noch nicht die Gelegenheit, nach dem Lager zu fragen, habe es aber auf meiner Agenda.

Beste Grüße
Stephan
 
Stephan Sanetra Am: 15.01.2013 22:56:38 Gelesen: 638244# 10 @  
@ Cantus [#3]

Hallo Ingo, hallo Christoph,

ich habe gerade den folgenden Link gefunden:

http://www2.pe.tu-clausthal.de/agbalck/biosensor/werk-tanne-drei.htm

Beim Scrollen zu Abb. 38 bis 39 wird auf ein Bereitschaftslager verwiesen, das mit dem ehemaligen Werk Tanne zusammenhängen könnte. Bei dieser Fabrik handelte es sich um eine in der Nähe liegende Munitionsfabrik, die im 2. Weltkrieg von den Alliierten nicht gefunden wurde. Bis in die heutige Zeit hinein verursachen die Altlasten immer noch Kosten.

Beste Grüße
Stephan
 
chuck193 Am: 15.01.2013 23:29:56 Gelesen: 638238# 11 @  
@ Cantus [#1]

Hi Ingo,

hier mal eine Karte von Bad Harzburg, die meine Schwester mir geschickt hat in 2010. In Sankt Andrasberg war ich mal um 1948/1949. Da gab es verschiedene Löcher im Boden, wo früher mal Bergbau betrieben wurde. Meine Ahnen selbst, stammen südlich vom Harz, bei Witzenhausen. Schöne Gegend, Einbeck ist ja auch nicht so weit vom Harz, da habe ich den Krieg verbracht, auch eine schöne Kleinstadt, zumindest zu meiner Zeit da.

Schöne Grüsse aus Canada,

Chuck


 
Marcel Am: 16.01.2013 10:18:17 Gelesen: 638219# 12 @  
Heute habe ich 2 Mittelstücke der Ausgabe "Schmalspurbahnen in der DDR" die ebenfalls mit dem Harz in Verbindung gebracht wurden.

Hier das Mittelstück des Dreierstreifens DDR-Mi. 2792/2793 Ausgabe 17.05.1983 - es zeigt die Verbindung der Harzer-Schmalspurbahn zwishen Wernigerode und Nordhausen.



Hier das Mittelstück des Dreierstreifens DDR-Mi. 2865/2866 Ausgabe 20.03.1984 - es zeigt die Selketalbahn zwischen Straßberg/Harzgerode und Gernrode.



Gruß Marcel
 
Sachsendreier53 Am: 16.01.2013 11:37:18 Gelesen: 638210# 13 @  
Hier eine GA- Sonderkarte für das Winterhilfswerk (WHW) von 1934. Die Karte P254 6 (Pf.) ist rückseitig mit dem Bild Nr.56 Schloß Wernigerode bedruckt. Es gibt mehrere Ausgaben der Karten mit Bildern und Texten - "Das schöne Deutschland".

Abgestempelt wurde die Ortskarte mit dem Leipziger Messewerbestempel "Frühjahrs-Messe 1935" am 29.1.35, Leipzig C2.



mit Sammlergruß,
Claus
 
Cantus Am: 16.01.2013 12:36:15 Gelesen: 638196# 14 @  
@ Roedsand [#10]

Hallo Stephan,

vielen Dank für den tollen Link. Bei manchen Bildern werde ich an das Schlammschippen auf der 12. Sohle im Rammelsberg erinnert, genauso dreckig, nur nicht so gefährlich wie beim Umgang mit Giftschlamm.

Viele Grüße
Ingo
 
Georgius Am: 16.01.2013 16:02:47 Gelesen: 638182# 15 @  
Diese Ansichtspostkarte erhielt meine Großmutter im jugendlichen Alter von 20 Jahren. Gestempelt am 30.8.1903 in Thale lief sie aus dem Hotel zur Roßtrappe nach Bernburg.



Ob das heutzutage von Thale nach Bernburg auch in maximal 6 Stunden funktioniert?

Fragt mit freundlichen Grüßen
Georgius
 
HouseofHeinrich Am: 16.01.2013 21:13:40 Gelesen: 638155# 16 @  
Hallo Cantus,

hier kommen auch von mir ein paar Aktivitäten, nur leider kann ich nicht viel erzählen, muss da auch mal hin und mir das alles anschauen. Auf meinen Karten sieht alles sehr schön aus, mal sehen, was ich alles zum Thema noch finden kann in näherer Zukunft

und verbleibe an euch allen Herzliche Grüße

Heinrich






 
Georgius Am: 20.01.2013 13:29:30 Gelesen: 638101# 17 @  
Diese Ansichtspostkarte lief von Wippra (Südharz) nach Bad Doberan, geschrieben am 7.9.62 im Ratskeller, gestempelt am 8.9.1962



Viele Grüße
Georgius
 
Georgius Am: 21.01.2013 16:07:31 Gelesen: 638073# 18 @  
Eine Ansichtskarte etwas jüngeren Datums habe ich von Wernigerode mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten



und dazu noch einen Sonderstempel aus RÜBELAND mit seinen bekannten Tropfsteinhöhlen aus dem Jahre 1979.



Viele Grüße
Georgius
 
Marcel Am: 21.01.2013 20:12:31 Gelesen: 638053# 19 @  
@ Cantus [#5]

Hallo Ingo,

selbe Karte nur direkt am 18.05.1939 vom Brocken gelaufen. Was ist der Harz ohne den Brocken - gelle !



Gruß Marcel
 
Cantus Am: 22.01.2013 01:27:31 Gelesen: 638041# 20 @  
Hallo Marcel,

auf dem Brocken war ich noch nie und werde da wohl auch nie mehr hinkommen, denn meine Beine tragen mich nicht mehr so recht. Aber es gibt ja auch noch andere Orte im Harz, die bequemer zu erreichen sind, so z.B. Lautenthal, ein langgestreckter Ort im Talgrund entlang der Innerste.

Die gezeigte Karte stammt aus einer Zeit, als man das Waldschlösschen vielleicht wirklich noch als Schlösschen bezeichnen konnte. Ich dagegen hatte mit anderen zusammen etwa Ende der siebziger Jahre dort eine Nacht verbracht und bei der Weiterfahrt waren wir uns einig, dass das die schlechtesten Zimmer waren, die wir bis dahin und auch noch bis heute in einem Hotel bekommen hatten. Damals war das nur noch eine völlig heruntergekommene Bruchbude und von der baulichen Pracht auf der Karte war nichts mehr zu sehen, aber inzwischen sind rund 35 Jahre vergangen, da kann sich Vieles zum Besseren gewandelt haben; wir haben jedoch seitdem stets einen großen Bogen um diese Örtlichkeit gemacht.



Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 24.01.2013 17:00:39 Gelesen: 638007# 21 @  
Hallo - ich komme gerne noch einmal auf Wernigerode zurück, denn südwestlich vom Stadtteil Hasserode (bekannt durch die Hasseröder Brauerei) erstreckt sich eine 2,5 km lange Schlucht, ein Talabschnitt der Holtemme (insg. 47 km - ein Zufluß der Bode), die sich "Steinerne Renne" nennt.

Näheres hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Steinerne_Renne

Hierzu eine Karte vom 20.07.1922 die per Bahnpost (Harzburg-Wernigerode-Heudeber ZUG 951) ihren Weg nach Leipzig-Connewitz fand.



schöne Grüße
Marcel
 
rostigeschiene (RIP) Am: 26.01.2013 23:19:43 Gelesen: 637925# 22 @  
Hie dürfen ja auch nicht bebilderte Belege gezeigt werden.

Hier ein Brief von Halberstadt nach Calbe, gelaufen am 4.4.1873.



Schön hier auch der Nachverwendete preußische Stempel von Halberstadt.

Da fällt mir noch ein Limerick mit Bezug zum Harz ein:

Eine Dame aus Clausthal-Zellerfeld
jeden Tag in ihren Keller fällt
sie betreibt das als Sport
und hält den Rekord
zumal sie jeden Tag schneller fällt !

Schönen Sonntag

Werner
 
rostigeschiene (RIP) Am: 27.01.2013 10:15:07 Gelesen: 637907# 23 @  
@ Redfranko [#6]

Hallo Frank,

unten sind zwei Link die Dir evtl. weiterhelfen können.

http://www.fg-freistempel.de
http://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Germany,_Part_2

Werner
 
Marcel Am: 30.01.2013 17:33:40 Gelesen: 637861# 24 @  
Auch eine schöne Freizeitbeschäftigung ist das Wandern. Dort gibt es u. a. das Eckerloch - (845 m ü. NN) eine Talmulde in Schierke. Der Wanderweg durch das Eckerloch zählt zu den schönsten Wanderwegen im Harz.

Man kann im Harz eine Wandernadel bekommen. Ein Abzeichen in mehreren Stufen, je nachdem wie viele Stempelstellen man erwandert. Eine Stempelstelle - Nr.11 - ist das Eckerloch.

http://www.harzer-wandernadel.de/home/wandernadel-ueberblick.php

Hierzu eine Karte gelaufen am 10.08.1915 von Wernigerode nach Berlin mit dem Motiv "Brockenbahn am Eckerloch".



schöne Grüße
Marcel
 
Martinus Am: 30.01.2013 18:05:09 Gelesen: 637850# 25 @  


Schierke - nicht ganz so alt - aber von meiner Oma, mit Sonderstempel auf der Rückseite - in meiner Sammlung der Karten der Familie!



Von dem Wanderabzeichen hatte ich bisher noch nicht gehört, wäre mal wieder eine Reise wert!

mit Sammlergruß Martinus
 
Cantus Am: 31.01.2013 00:10:44 Gelesen: 637827# 26 @  
@ Marcel [#19]

Hallo Marcel,

auch auf dem Brocken gab es wohl so über die Zeit verschiedene Stempelformen. Bei dir war das ein Zweikreisstegstempel, bei mir aber noch ein Kreisstegstempel mit Bögen oben und unten. Ich kenne allerdings nur die Weiterentwicklung der Stempelformen, wie sie in der Stempeldatenbank hinterlegt sind.



Ansichtskarte vom Brocken-Hotel, gelaufen am 18.8.1929 mit Poststempel vom Brocken nach Hannover.

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 02.02.2013 20:34:22 Gelesen: 637774# 27 @  
Heute eine Postkarte, die am 16.5.1914 in Goslar zur Post gegeben und an die Herzogliche Kreisdirektion in Wolfenbüttel gerichtet war.



Viele Grüße
Ingo
 
JohannesM Am: 08.04.2013 22:15:58 Gelesen: 637272# 28 @  
Da ich ja am Harzrand wohne, will ich auch meinen Beitrag zum Thema leisten.



2 Karten von der "Steinernen Renne", so nennt sich ein Abschnitt der Holtemme oberhalb von Wernigerode. Die zugehörige Bahnstation liegt an der Harzer Schmalspurbahn (Strecke Wernigerode - Drei-Annen-Hohne - Brocken)
- Nordhausen)



Die beiden nächsten Karten zeigen den Hexentanzplatz und die gegenüber liegende Roßtrappe in Thale. Dazwischen fließt die Bode in einer tiefen Schlucht, die für ein Mittelgebirge wohl einmalig ist.

Heute führt auf die "Hexe" eine Seilbahn und auf die Roßtrappe ein Sessellift. Außerdem kann man sich dort auf einer Mountainbike-Strecke in's Tal den Hals brechen.

Gruß Eckhard
 

Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 22 30 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.