Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Teufel: Zum Teufel nochmal
Das Thema hat 41 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
merkuria Am: 30.06.2017 08:36:20 Gelesen: 21041# 17 @  




Der Postmeister von West Meriden im US-Staat Connecticut verwendete 1866 einen Killerstempel (fancy cancel) [1] zur Vermeidung von Mehrfachverwendungen seiner verkauften Briefmarken. Der Killerstempel war fest mit dem Datumstempel verbunden und wurde damit gleichzeitig abgeschlagen.

Der Killerstempel zeigt den Teufel mit einer Heugabel (Devil and Pitchfork fancy cancel). Weshalb für diesen Stempel das Motiv mit dem Teufel gewählt wurde, darüber streiten sich die Geister. Mehr zu dieser Stempelkuriosität kann man einem entsprechenden Artikel des „Connecticut Postal History Society Journal“ vom Februar 1995 entnehmen [2] (in englischer Sprache).

Grüsse aus der Schweiz
Jacques

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Fancy_cancel
[2] http://www.ctpostalhistory.com/CtPP/Postal_Markings_files/D%26PArticleJan2016XXXLR.pdf
 
GSFreak Am: 01.07.2017 11:25:58 Gelesen: 21001# 18 @  
Hier ein Absenderfreistempel des Wasser- und Bodenverbandes Teufelsmoor vom 01.02.1995 aus 27726 WORPSWEDE 1.



Das Teufelsmoor ist eine Landschaft in Niedersachsen nördlich von Bremen. Sie macht einen großen Teil des Landkreises Osterholz aus und reicht in angrenzende Teile des Landkreises Rotenburg. Der Name Teufelsmoor leitet sich von doofes Moor ab (Wikipedia).

Gruß Ulrich
 
merkuria Am: 06.07.2017 08:21:43 Gelesen: 20926# 19 @  
Am 9. Mai 1997 verausgabten die finnischen Alandinseln eine Europamarke zum Thema Sagen und Legenden (Mi Nr. 128). Gezeigt wird der Teufelstanz von Bomarsund. Die Marke wurde vom 1953 geborenen aländischen Künstler Juha Pykäläinen gestaltet.



Gemäss einer lokalen Legende tanzte der Teufel persönlich am 3. August 1842 mit der Frau eines Geistlichen während einer Hausparty in Skarpans, unweit von Bomarsund.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
AfriKiwi Am: 06.07.2017 09:48:43 Gelesen: 20909# 20 @  
Hotazel Mine, Hotazel, Kalahari manganese field, Northern Cape Province, South Africa

Hotazel = Hot as Hell (Höllenheiß) leider kein Stempel von Teufels-hand.
 
merkuria Am: 06.07.2017 22:47:01 Gelesen: 20876# 21 @  
@ AfriKiwi [#20]

Was soll dieser Beitrag?

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
merkuria Am: 12.07.2017 09:05:50 Gelesen: 20806# 22 @  


Am 21. Januar 2013 verausgabte Belgien innerhalb seiner Sonderausgabe mit Märchenfiguren eine selbstklebende Marke mit dem Abbild des Teufels (Mi Nr. 4340). Das Postwertzeichen war für den Inlandbrief bestimmt und hatte zum Ausgabezeitpunkt einen Frankaturwert von 0,67 €.

Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
wajdz Am: 16.08.2017 13:04:46 Gelesen: 20516# 23 @  
Wenn auch nicht der Teufel selbst, passt der Höllenhund doch gut in's Thema:

MiNr 1162



Aus dem Märchen „Das Feuerzeug“ von Hans Christian Andersen

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 27.09.2018 11:07:04 Gelesen: 17279# 24 @  
Zu den bedeutenden Künstlerinnen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört Viera Bombová (* 1932), eine slowakische Illustratorin. Sie studierte in den 50er Jahren Grafikdesign und Illustration bei Vincent Hloznik und gewann Preise bei der "Biennale of Illustrations Bratislava" in den Jahren 1967 und 1969.

Tschoslowakei MiNr 2391, 1977-09-09



Illustration aus „Janka Gondasik und die Goldene Frau“, in der offensichtlich der Teufel eine Rolle spielt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 09.12.2019 18:07:13 Gelesen: 15259# 25 @  
@ drmoeller_neuss [#7]

Polen MiNr 1845, 15.05.1968



Zu den bekanntesten Werken des französischen Komponisten Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) gehört die Oper Faust, das Libretto stammt von Jules Barbier und Michel Carré nach Goethes Faust I, die in Deutschland manchmal auch unter dem Titel Margarethe aufgeführt wird. Die Uraufführung fand am 19. März 1859 in Paris statt, die deutsche Erstaufführung am 15. Februar 1861 in Darmstadt.

Der Teufel, der in dieser Oper für alle Beteiligten ja eine bedeutende Rolle spielt, wurde zum Motiv für das Plakat des polnischen Grafikers Jan Lenica, das wiederum zum Motiv für die Briefmarkenausgabe zur 2. Internationale Poster-Biennale, Warschau 1968 wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Briefuhu Am: 16.02.2021 20:35:39 Gelesen: 12872# 26 @  
Und hier ein besonderer "Teufel" aus Australien auf einem Brief vom 05.07.2007 nach Eisenberg.



Schönen Gruß
Sepp
 
wajdz Am: 26.05.2021 23:01:56 Gelesen: 12097# 27 @  
30. Nationale Festival der Amateur-Puppenspieler-Ensembles in Chrudim

CSSR MiNr 2625, 02.07.1981



Kein Puppentheater ohne den Teufel, hier als Marionette

MfG Jürgen -wajdz-
 
10Parale Am: 17.04.2023 21:57:15 Gelesen: 6581# 28 @  
@ wajdz [#27]

Als Kind liebte ich Puppentheater. Besonders der "Kasper" war immer mein heimlicher Held.

Der Geist führte Jesus in die Wüste (siehe die 3 synoptischen Evangelien) und dort wurde er nach 40 Tagen vom Satan in Versuchung geführt.

Die Schweizer Zuschlagsmarken aus der Serie "PRO PATRIA" vom 1. Juni 1965 zeigen beim Höchstwert von Michel Nr. 818 (50 + 10) "Die Versuchung Christi".

Die Bilder des gesamten Satzes stammen aus der St.Martins-Kirche in Zillis. Vielleicht reise ich im Mai da mal hin. Denn ich selbst bin nur ein Mensch und den echten Versuchungen selten standhaft.

Ein sehr schöner Satz.

Liebe Grüße

10Parale


 
wajdz Am: 06.09.2023 16:55:37 Gelesen: 5392# 29 @  
Ausgabe zur Internationalen Ausstellung in Brüssel 1896

Belgien MiNr 65, 15.10.1896



Das Wappen von Brüssel: St. Michael besiegt den Teufel



MfG Jürgen -wajdz-
 
MariaT Am: 07.09.2023 08:58:00 Gelesen: 5365# 30 @  
Jacob Sverdlov wurde «der schwarze Teufel der Revolution" genannt, er starb im Alter von 33 Jahren (in der Auferstehung Christi) Unter seiner Führung wurden orthodoxe Tempel zerstört, und viele Priester und die königliche Familie wurden getötet.



Liebe Grüße
Maria
 
MariaT Am: 07.09.2023 09:16:16 Gelesen: 5363# 31 @  
Der verdammte Schatz ist ein belarussisches Märchen



Die verdammte Alpen-Brücke




Satan ist der Spitzname der Rakete




Rock ficken Finger


Teuflische Geige

 
epem7081 Am: 08.10.2023 21:58:12 Gelesen: 4757# 32 @  
Hallo zusammen,

es ist vielleicht nicht der klassische Teufel, den die Deutsche Bundespost am 17.8.1976 anläßlich des 300. Todestages von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622-1676) als Fabelwesen (MiNr 902) an die Schalter brachte [1]. Das Motiv stammt übrigens vom Frontispiz der Erstausgabe (1669) seines bedeutendsten Werkes: Der „Simplicissimus Teutsch“[1] Mit seinem fraglos teuflischen Habitus scheint mir die Gestalt hier aber recht gut dazu zu passen.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen
 
epem7081 Am: 16.10.2023 13:45:42 Gelesen: 4480# 33 @  
Hallo zusammen,

wo ist der Teufel und seine Sippschaft wohl zu finden? Ulrich hat in seinem Beitrag [#18] das Teufelsmoor im Angebot. Vielleicht ist aber auch der Siebenteufelsturm aus Haltern eine Alternative. Im Gelegenheitsstempel vom 24.4.1989 anläßlich der Festwoche vom 11.-20.8.1989 zum Jubiläum 700 Jahre Stadt Haltern (1289 - 1989) hat der Siebenteufelsturm ein einladendes Lächeln aufgesetzt. Tarnung?



In Haltern am See wurde 1502 am Rande der Altstadt der sogenannte Siebenteufelsturm errichtet. Wieso der Turm diesen Namen trägt, ist nicht überliefert.

Der ehemalige Wehrturm sowie das direkt anschließende kleine Stück Mauer sind die letzten Zeugnisse der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Diese war im 18. Jahrhundert stark beschädigt und für die Verteidigung der Stadt bedeutungslos geworden. Ihre Steine wurden zum größten Teil verkauft und unter anderem für den Häuser- und Straßenbau verwendet. Ein kleiner Teich neben dem Turm erinnert an den früheren Stadtgraben, der Haltern umgab.
[1]

Mit leichtem Schmunzeln und freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.baukunst-nrw.de/objekte/Siebenteufelsturm--6719.htm
 
wajdz Am: 10.11.2023 18:39:45 Gelesen: 3970# 34 @  
Fensterwerbebrief der Fa. Herman E. Sieger
Bund MiNr 1932, 17.07.1997



MWSt 735545 LORCH. WÜRTT 305 · 27.02.98 ENTGELT BEZAHLT
Werbung: Zeichnung Teufel und Text zum Thema

Druckfehlerteufel, ein imaginäres (= nicht existierendes) Wesen, das für Fehler in gedruckten Texten verantwortlich gemacht wird.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, das die Verwendung dieses Wortes inzwischen gegen Null geht, was wohl daran liegt, das zu druckende Texte kaum noch von Hand mit einzelnen Lettern gesetzt werden, sondern die Druckvorlagen mit Computerprogrammen hergestellt werden.



MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 06.12.2023 20:20:08 Gelesen: 3758# 35 @  
Hallo zusammen,

mit dem AFS KÖLN 1 / 50668 vom 30.06.1994 wurde zum Besuch von HIMMEL - HÖLLE / FEGEFEUER zur Information über "Das Jenseits im Mittelalter" vom 21.6. bis 28.8.1994 in die / Josef-Haubrich-Kunsthalle der Stadt Köln eingeladen.



Ob zwischen Paradies und Teufelsgrund das Amt für öffentliche Ordnung eine hilfreiche Wegweisung geben kann?

Mit dem Advent kommt uns zum Glück doch der Himmel zusehends näher.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
epem7081 Am: 03.05.2024 08:46:10 Gelesen: 2982# 36 @  
Hallo zusammen,

als Signet für die Satirezeitung PARDON kann das markante Motiv mit dem Teufel im Profil, den Hut lüftend, gelten. In zwei AFS Varianten hat es sich aus Frankfurt am Main über den Verlag Bärmeier und Njkel auch postalisch verbreitet. Im Beleg vom 25.10 1968 lautet der ausführliche Werbetext: "pardon / Die Deutsche / Satirische / Monatsschrift / Verlag / Bärmeier und Nikel".



Im Beleg vom 3.11.1975 sprengt der Teufel offenkundig den Rahmen und verkürzt wird nun im Werbeklischee angemerkt: " pardon / Die Satirische / Monatsschrift"

pardon war eine deutschsprachige literarisch-satirische Zeitschrift, die von 1962 bis 1982 erschien. Markenzeichen von pardon war F. K. Waechters Teufelchen, das seine Melone lupft. Ihr Ziel war, ein kritisches Klima und etwas Farbe in die aus Sicht der pardon „verkrusteten Verhältnisse“ der Adenauer-Ära zu bringen.

Mit einer Auflage von bis zu 320.000 Exemplaren und mehr als 1,5 Millionen regelmäßigen Lesern wurde der Titel während seiner ersten Inkarnation bis 1982 zeitweilig zur größten Satirezeitschrift Europas.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pardon_(Zeitschrift)
 
Martinus Am: 03.05.2024 08:52:22 Gelesen: 2979# 37 @  
@ epem7081 [#36]

Spannend alle mal! Und es gibt ihn wohl doch?

Gruß Michael
 
Clemens M Brandstetter Am: 03.05.2024 11:38:34 Gelesen: 2956# 38 @  
Nicht vergessen sollte man das Tierreich, in dem es zahlreiche Teufel zu entdecken gibt - hier etwa der Tasmanische Beutelteufel [ Sarcophilus harrisii Boitard 1841]. Bemerkenswert ist, dass dieser Teufel in Erregung seine Ohren rot verfärben kann - angeblich eine durchaus menschliche Eigenschaft.


 
wajdz Am: 09.08.2024 17:59:56 Gelesen: 2068# 39 @  
Serie: Europa (C.E.P.T.) 1998 - Feste und Festivals

Frankreich MiNr 3306, 13.06.1998



La Fête de la Musique:

Kaum ein Sommerereignis begeistert die Franzosen so sehr wie ihr traditionelles Musikfest zur Sommersonnenwende. Vor mehr als 40 Jahren begann sein Siegeszug.

Am 21. Juni 1982, dem symbolischen Tag der Sommersonnenwende, feierte es seine Premiere.

Im Europäischen Jahr der Musik 1985 gelang der erfolgreiche Export ins Ausland. Das Fest wird gegenwärtig in mehr als 400 Städten in 100 Ländern auf fünf Kontinenten gefeiert.

Pan (deutsch ‚Hirte‘) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie. Seiner Gestalt nach ist er ein Mischwesen mit dem Oberkörper eines Menschen und dem Unterkörper eines Widders oder eines Ziegenbocks, der „teuflisch“ gut Panflöte spielt.

Im christlichen Mittelalter wurde die Ikonografie des Pan für die Darstellung des Teufels übernommen. Dabei erfuhren auch die bis dahin positiv konnotierten Attribute der Bocksfüße und der Kopfhörner als Zeichen des dionysischen Rausches und der Lust eine Umdeutung im Sinne einer negativ gedeuteten ‚Wollust‘.

MfG Jürgen -wajdz

https://de.wikipedia.org/wiki/Pan_(Mythologie)
 
epem7081 Am: 22.10.2024 23:41:45 Gelesen: 1731# 40 @  
Hallo zusammen,

in Berlin wirkt ein Teufel, der Lautsprecher Teufel, in Gesellschaft mbH gemäß AFS vom 8.1.2004 im Machandelweg 12 14052 Berlin. Hoffentlich dröhnt es dort nicht allzu höllisch.



Na, dann gute Nacht!
Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Seku Am: 23.10.2024 18:06:01 Gelesen: 1700# 41 @  
@ [#38]

Salomonen 2013 - Der Beutelteufel wird auch Tasmanischer Teufel genannt [1]



Mi.-Nr. Block 180

Habt einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Beutelteufel
 

Das Thema hat 41 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

431156 452 17.05.25 14:22volkimal
236853 301 25.03.25 18:26Peter Blum
9107 17 14.03.25 22:0610Parale
71146 86 26.02.24 20:25Seku
5955 07.09.23 19:19Angelika


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.