Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Rohrpostbelege
Das Thema hat 1193 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43   44   45 46 47 48 oder alle Beiträge zeigen
 
inflamicha Am: 27.10.2019 18:08:21 Gelesen: 591340# 1069 @  
Guten Abend,

von mir heute wieder Rohrpost:



Verwendung fand eine Ganzsache RP 20, die für Ihre Tour von Berlin NO 18 nach Berlin C am 19.5.1920 (PP 5) mit 2mal Mi 90 II auffrankiert wurde. Somit war die Karte mit 1,30 Mark ausreichend frankiert.

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
inflamicha Am: 01.11.2019 21:11:57 Gelesen: 591435# 1070 @  
Guten Abend,

es ist wieder Rohrpostzeit:



Die Rohrpostkarte wurde am 15.11.1922 (PP 10) in Berlin NW 7 aufgegeben und war nach N 58 adressiert. Verwendet wurde eine Rohrpostganzsache RP 21, die für die erforderlichen Gebühren von 21 Mark mit je einer Mi 206, 224, 225 und 226 auffrankiert wurde.

Gruß Michael
 
inflamicha Am: 02.11.2019 14:19:25 Gelesen: 591086# 1071 @  
Hallo,

heute gleich weiter mit Rohrpost:



Die Karte wurde am ebenfalls am 15.11.1922 (PP 10) aufgegeben, diesmal in Berlin W 8. Der Zielort Lankwitz hatte keinen Rohrpostanschluss. So reiste die Karte bis W 9 in der Röhre und wurde ab dort per Eilbote ausgeliefert. Für die wiederum 21 Mark Gebühren wurde die verwendete RP 21 mit je einer Mi 205, 206 und 226 auffrankiert.

Ein schönes Wochenende Euch!

Gruß Michael
 
inflamicha Am: 03.11.2019 17:47:58 Gelesen: 590399# 1072 @  
Guten Abend,

auch heute rohrpostig:



Der Admiralstab der Marine besaß spezielle Ganzsachenumschläge für seine Rohrpostsendungen, hier ist ein unter DRUB 4 katalogisiertes Stück. Gewöhnliche als Heeres- oder Marinesachen deklarierte Karten und Briefe wurden pauschal abgelöst und trugen keine Briefmarken, Zusatzleistungen wie Einschreiben oder Eilzustellung mussten aber frankiert werden.

Da die Post die Rohrpostgebühr als "unteilbare" Gebühr betrachtete, mussten Rohrpostsendungen auch der militärischen Absender voll frankiert werden. Beim DRUB 4 bildeten Wertstempel zu 20 Pf. blau und 15 Pf. schwarzviolett in Germaniazeichnung die Rohrpostbriefgebühr von 35 Pfennig ab. Alle Umschläge tragen eine fortlaufende Nummer, hier ist es die Nr. 772, gebraucht am 25.10.1918 (PP 3) in Berlin W 9.

Rückseitig ist leider nur der Verschlussstempel des Admiralstabes, kein Ankunftsstempel und kein Botenstempel. Dafür ist der Erhaltungszustand des Umschlages als sehr gut zu bezeichnen. Viele dieser Stücke sind nämlich aufgrund Ihrer Größe durch die Rohrpostbeförderung arg in Mitleidenschaft gezogen worden, teils wahre "Ruinen". Empfänger war wie meist die Chiffrierabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin W 56.

Gruß Michael

[Beiträge [#1070] bis [#1072] redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
inflamicha Am: 04.11.2019 21:43:59 Gelesen: 589764# 1073 @  
Guten Abend,

der nächste Rohrpostbrief:



Der verwendete RU 10 wurde am 12.10.1922 (PP 9) von Berlin SW 68 nach SO 16 gesandt. Die 10 Mark Rohrpostgebühr machte eine Auffrankatur nötig, hier erfolgt mit Mi 193, 197 und 225.

Gruß Michael

[Beitrag [#1073] redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
hajo22 Am: 02.12.2019 17:19:38 Gelesen: 584773# 1074 @  
Rohrpostbrief über 20 gr. aus Berlin-Charlottenburg 2 vom 20.9.1944 nach Charlottenburg 4, Ankunft am gleichen Tag. Frankiert mit 26 Pf. (Ortsbrief über 20 gr. = 16 Pf. + Rohrpostgebühr 10 Pf. = gesamt 26 Pf.).



hajo22
 
blaujacke Am: 02.12.2019 18:12:07 Gelesen: 584760# 1075 @  
@ hajo22 [#1074]

War der Absender womöglich ein Zwangsarbeiter der HUTA-AG in Charlottenburg?

Uwe
 
hajo22 Am: 02.12.2019 19:15:31 Gelesen: 584749# 1076 @  
@ blaujacke [#1075]

Das weiß ich nicht.

hajo22
 
zeus25971 Am: 24.01.2020 02:03:20 Gelesen: 572597# 1077 @  
Hallo,

ich habe dieses Stück gerade bei ebay gewonnen und konnte den Grund des Gebühr bezahlten Poststempels nicht herausfinden. Jede Hilfe wäre sehr dankbar.



Mit freundlichen Grüßen
Luis Recagno
 
inflamicha Am: 24.01.2020 09:54:01 Gelesen: 572459# 1078 @  
@ zeus25971 [#1077]

Hallo Luis,

da hat man Dir leider Murks angedreht - der Gebühr bezahlt-Stempel stammt aus der Zeit weit nach 1945 und hat auf dem Beleg regulär nichts zu suchen. Eine Spielerei halt.

Gruß Michael
 
blaujacke Am: 24.01.2020 11:01:48 Gelesen: 572420# 1079 @  
@ zeus25971 [#1077]

Hallo Luis,

auch die Postleitzahl 1 in dem Stempel gab es noch nicht!

Gruß Uwe
 
ginonadgolm Am: 05.02.2020 18:40:30 Gelesen: 569369# 1080 @  
Soeben gefunden:

Rohrpostkarte aus Berlin:



Leider im sehr schlechten Zustand meint

Ingo aus dem Norden
 
blaujacke Am: 02.03.2020 21:41:21 Gelesen: 563862# 1081 @  
Hier einmal eine kleine Rohrpost-Besonderheit:



Ortspostkarte mit verlangter Rohrpostbeförderung - Postkarte vom 04.11.1942 (5 Rpf-Ganzsache/ Ortspostkarte + 10 Rpf Rohrpostzuschlag) mit Klebezettel „Rohrpost“ → Aufgabe RPBetrSt BERLIN-CHARLOTTENBURG 1, 9 50 → Leitvermerk (rot) „St“ → Ankunft RPBetrSt BERLIN-STEGLITZ 1 → TRANSORMA-Kennung (rot) „AB“



Vergrößerte Ausschnittkopie mit der Kennung AB

Die Postkarte durchlief beim Postamt BERLIN-STEGLITZ 1 die nach einer Testphase ab September 1942 am 12.10.1942 in Betrieb genommene TRANSORMA-Briefverteilanlage. Von 5 Verteilerplätzen aus konnte die Post in 250 Richtungen sortiert werden. Bei ihrem Durchlauf erhielt die Briefpost einen roten Abdruck der Kombination des Großbuchstaben „A“ mit einem weiteren Groß- oder Kleinbuchstaben.

In den Zeiten 03/1943 – 09/1943 und 01/1944 – 03/1945 war der Betrieb (z.B. infolge Beschädigung nach Luftangriff) unterbrochen.

Gruß Uwe
 
blaujacke Am: 02.03.2020 21:42:50 Gelesen: 563861# 1082 @  
@ blaujacke [#1081]

Kann mir jemand die Abkürzung "K.H.D.V." in der Anschrift erklären?
 
Ameise Am: 31.08.2020 20:45:21 Gelesen: 535789# 1083 @  
Hallo,

ich habe auch eine Rohrpostkarte in meinen Bestand gefunden:



Mich würde interessieren, wie ich die Stempel bei der Stempeleingabe in die Datenbank einordnen soll bzw. ob es so richtig ist:

Tagesstempel: Berlin. N. W. ...
zusammen mit den Rohrpoststempeln: P 64 (R 7) und P30 (R 8) ?

Viele Grüße
Enrico
 
DerLu Am: 31.08.2020 21:23:14 Gelesen: 535776# 1084 @  
@ Ameise [#1083]

Hallo Enrico,

die Karte wurde am normalen Postschalter des Postamtes W64 aufgegeben und dort mit dem normalen Briefpoststempel entwertet (8-9V). Intern wurde die Karte dann zur Rohrpostbetriebsstelle (R7) im gleichen Postamt weitergeleitet. Dort wurde der Rohrpoststempel abgeschlagen (9 II V). Die Karte wurde dann per Rohrpost zum Postamt W30 (Rohrpostamt R8) befördert, und bei Ankunft der dortige Rohrpoststempel abgeschlagen (10 I V).

Gruß DerLu
 
philast Am: 09.12.2020 17:52:03 Gelesen: 512208# 1085 @  
Hallo,

anbei ein Beleg von Berlin SW 11, abgesendet am 12.11.1919 5-6N als eingeschriebener Eilbrief nach München.

Frankiert mit 1,10 Mk die sich aus 30 Pf Fernbrief 21g-100g, 30 Pf Einschreiben und 50 Pf Eilgebühr zusammensetzen.

In München zeigt sich zunächst der Ankunftsstempel München 2BZ 16.XXX.19 V7-8 und weiterhin der Stechuhrstempel "23 19 NOV 16 V 6 17" des Postamtes 23 vom 16.11.19 V 6:17.

Diese Abschläge deuten auf eine Beförderung des Beleges mit der Rohrpost hin. Nur bei der Münchener Rohrpost sind auch Briefsendungen der 2. Gewichtsstufe mit der Rohrpost befördert worden. Die Größenbegrenzung von 20*14cm wird von dem Brief eingehalten.

Die 4 (!) tägige Beförderungszeit von Berlin nach München erklärt sich dadurch, dass von der Reichsregierung zwischen dem 5. und 15.11. eine Verkehrssperre verfügt wurde, um die Versorgung der Bevölkerung insbesondere mit Kohlen und Kartoffeln sicherzustellen. Davon waren auch mehr oder weniger stark die Posttransporte mit der Bahn betroffen.



Den Weg des Beleges in München habe ich mit Hilfe des Rohrpostplans von München nachgezeichnet der auf Wikipedia zu finden ist (CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=230142).

Rot = Weg mit der Rohrpost, Grün = Zustellung zum Empfänger



Grüsse
philast
 
Shinokuma Am: 09.12.2020 19:15:29 Gelesen: 512192# 1086 @  
Liebe Rohrpost-Experten,

ich besitze den nachstehenden Rohrpost-Brief aus Berlin, abgestempelt am 21.9.59 in Berlin-Steglitz.



Dazu habe ich zwei Fragen:

1. Woran erkennt man, ob so ein Brief wirklich per Rohrpost geschickt wurde?

Denn es gibt doch sicher allerhand Machwerke in diesem Bereich.

2. Ist die Bewertung im Michel-Spezial am Ende der ATM Berlin als Tauschbasis realistisch?

Da steht für Rohrpost-Briefe 100 € Aufschlag auf die einfache Briefbewertung.

Herzliche Grüße

Gunther
 
kauli Am: 09.12.2020 20:38:42 Gelesen: 512181# 1087 @  
@ Shinokuma [#1086]

Hallo Gunther,

das einzige was auf Rohrpost Beförderung hinweist ist der Aufkleber.

Der Aufgabestempel ist auch ein normaler Tagesstempel, ebenso fehlt ein Hinweis wo der Beleg denn mit der Rohrpost hin soll. Du kannst ja mal die Rückseite zeigen, da müssten Ankunftsstempel abgeschlagen sein.

Gehe mal davon aus das er mit Rohrpost nichts zu tun hat.

Und mit den Bewertungen im Michel, da halte ich mich raus.

Viele Grüße
Dieter
 
Frankenjogger Am: 09.12.2020 21:15:16 Gelesen: 512173# 1088 @  
Hallo,

ein zweiter Hinweis ist das Porto, das einer Rohrpost-Gebühr entspricht. Ich habe einige Rohrpost-Belege, die einen normalen Aufgabe-Stempel haben und sonst keine weiteren Kennzeichen einer Rohrpostbeförderung, selbst bei solchen Briefen die per Eilboten zuzustellen waren.

Wo der Beleg per Rohrpost hin sollte, das wurde Ende der 1950er denke ich nicht mehr extra genannt. Das war durch die Adresse klar. Was komisch ist, ist ein postlagernder Beleg ohne Namen. Wer sollte den denn abholen (dürfen)?

Der Beleg scheint philatelistisch inspiriert zu sein. Zum Wert: auf ebay könnte er 10 +/- 5 € erzielen, aber bitte ohne Gewähr.

Gruß, Klemens
 
Shinokuma Am: 10.12.2020 17:14:37 Gelesen: 512140# 1089 @  
Hallo Dieter und Klemens,

die Rückseite des Briefes ist leer, also ohne Stempel o.ä. Leider habe ich noch nie einen anderen Berliner Rohrpostbrief aus der Zeit gesehen.

Um beurteilen zu können, wo der Brief hin sollte, müsste man die Regelungen von postlagernden Briefen im Bahnhof Zoo der 1950er Jahre kennen. Schließlich wäre es ja denkbar, dass man dort damals ein nummeriertes Postlagerfach mieten konnte und man sich bei Abholung ausweisen musste.

Das ist aber reine Spekulation und bedarf daher fachlicher Aufklärung. Vielleicht findet sich ja noch jemand hier, der das fundiert beantworten kann. Philatelistisch inspiriert ist der Brief sicher nicht. Denn ein Arzt als Absender deutet nicht darauf hin. Und ein Philatelist hätte die Marken sicher anders aufgeklebt. Trotzdem vielen Dank Euch beiden für die anregenden Gedanken!

Herzliche Grüße

Gunther
 
hubtheissen Am: 19.02.2021 19:50:40 Gelesen: 491071# 1090 @  
Hallo,

und da ich gerade beim durchgucken war:

Eine Ortskarte per Eilboten und Rohrpost.

Das Porto war 8 Pfg. für die Karte innerhalb Berlins, 60 Pfg. Eilgebühr und 20 Pfg. für die Rohrpost.

Hier mit einem waagerechten Paar der 40 Pfg. Mi. 149 und mit der 8 Pfg. Mi. 143.



Gruß

Hubert

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Berlin Dauerserie Berliner Stadtbilder"]
 
inflamicha Am: 12.04.2021 21:42:32 Gelesen: 474336# 1091 @  
Guten Abend,

ich eröffne heute eine kleine Partie mit Rohrpostbelegen. Los gehts hiermit:



Die Rohrpostkarte wurde in Berlin N 113 aufgegeben, der Zielort Berlin-Reinickendorf (Ost) lag außerhalb des Rohrpostnetzes, weshalb eine erhöhte Gebühr- hier 650.000 Mark- zu entrichten war. Frankiert wurde mit Mi 275 a (3) und 296 (2).

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
inflamicha Am: 16.04.2021 21:12:43 Gelesen: 473001# 1092 @  
Guten Abend,

weiter geht es mit diesem Ganzsachenumschlag:



Der Rohrpostbrief aus der PP 5 wurde am 17.5.1920 in Berlin SW 12 aufgegeben, die Empfängerin wohnte in der Nähe des Rohrpostamtes O 27. Verwendet wurde die Ganzsache RU 8 mit einem Wertstempel zu 35 Pf.- auffrankiert mit 3mal Mi 103 b, da die Rohrpostgebühr mittlerweile 1,40 Mark betrug.

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
inflamicha Am: 23.04.2021 21:58:21 Gelesen: 470926# 1093 @  
Guten Abend,

ich eröffne heute eine neue Rohrpost-Runde:



Der Rohrpostbrief an die Direktion des Schillertheaters in Charlottenburg 2 wurde am 24.4.1923 (PP 13) in Berlin SW 68 aufgegeben, leider ohne Absender. Die Rohrpostgebühr betrug 200 Mark, frankiert wurde mit einer Mi 248.

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 

Das Thema hat 1193 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43   44   45 46 47 48 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.