Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Österreich-Ungarn Monarchie - Marken und Belege 1899 bis November 1918
Cantus Am: 16.04.2017 13:27:40 Gelesen: 5444# 1 @  
Ende des 19.Jahrhunderts ging man in Österreich nach und nach zur Kronenwährung über. Dabei entsprach 1 Krone = 100 Heller. Die Relation zur vorausgegangenen Gulden-Währung belief sich auf 1 Gulden = 2 Kronen oder 1 Kreuzer = 2 Heller.

Ab dem 1.Januar 1900 wurde diese neue Währung auch im Postbetrieb dauerhaft eingeführt. Die erste Briefmarkenausgabe in dieser neuen Währung erschien am 1.Dezember 1899.

Die Österreichische Wirtschaft und Kultur erlebten um 1900 eine Blütezeit, während sich der Staat auf Grund des Nationalitätenhaders oft nur durch Fortfretten und Fortwurschteln (wienerische Ausdrücke für „mühsam weiterkommen“) weiterentwickeln konnte.

In den letzten Jahrzehnten der Doppelmonarchie befand sich Altösterreich – abgesehen von seinen Nationalitätenfragen – in der Situation, dass Transleithanien nur etwa ein Drittel der gemeinsamen Ausgaben für Heer, Kriegsmarine und diplomatischen Dienst deckte, ohne Zustimmung der Budapester Regierung aber keine wesentliche außen-, wirtschafts- oder militärpolitische Entscheidung getroffen werden konnte. Der Reichsrat als Parlament war oft durch tschechische Obstruktionspolitik lahmgelegt; viele erforderliche Regelungen erfolgten daher auf Vorschlag der k.k. Regierung durch kaiserliche Verordnung statt durch Parlamentsbeschluss. Der Staat wurde im Wesentlichen von der k.k. Bürokratie und der k.u.k. Armee, beide übernational auf die Person des Monarchen eingeschworen, zusammengehalten.

Das am 28. Juni 1914 vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip verübte Attentat von Sarajevo auf Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, der Bosnien-Herzegowina einen offiziellen Besuch abstattete, führte zum Beginn des 1.Weltkriegs, dessen Ende u.a. auch durch ein Ende der Habsburg-Monarchie in Österreich gekennzeichnet war. Am 11. November 1918 entließ der Kaiser seine letzte k.k. Regierung, das Ministerium Lammasch, und verzichtete auf dringendes Anraten seiner letzten Minister und des deutschösterreichischen Staatsrates auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften. Die Nationalversammlung rief am 12. November 1918 die Republik Deutschösterreich und den Anschluss an Deutschland aus [1,2].

In etwa zu dieser Zeit lösten sich die vielen außen liegenden Landesteile des ursprünglich riesigen Staatsgebietes der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie vom Kernland Österreich ab, es verblieb ganz überwiegend das Gebiet, das heute als Österreich bekannt ist.

Diese Zeit von 1899 bis zum November 1918 war also durch eine Vielzahl von Veränderungen und dabei insbesondere durch einen generellen Wandel im Staatsgebiet und der Staatsform gekennzeichnet, was meiner Meinung nach erlaubt, auch die Briefmarkenausgaben dieser Zeit in einem eigenen Thema zu behandeln, die Ausgaben der Ganzsachen jedoch wegen deren besonderer Eigenart in einem speziellen Ganzsachenthema.

Die Briefmarken des Zeitraumes vom Dezember 1899 bis zum November 1918 werden in den Michel-Katalogen unter den Nummern 69 bis 227 geführt. Zum Start zeige ich einen Brief, der am 27.6.1906 als Ortspost in Wien-Aspern gelufen ist. Als Frankatur wurde eine Marke zu 6 Heller in dunkelorange der Ausgabe von 1905 verwendet, Mi. 123 A. Diese Markenausgabe unterscheidet sich von der vorausgegangenen dadurch, dass nun kein diagonaler Lackstreifen mehr über das Markenbild gedruckt ist.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausrufung_der_Republik_Deutsch%C3%B6sterreich
 
henrique Am: 10.05.2019 02:11:11 Gelesen: 4264# 2 @  
Hallo,

anbei ein Brief von SARAJEVO nach Wien, geschrieben am 31. Juli 1914, abgestempelt am 1. VIII 1914:



Absender ein Angehöriger des K.& K. Infantrie Regiment Nr 4 /84

Frankatur 10 Heller (Kaiser Franz Josef - Ausgabe zum 60jährigen Regierungsjubiläum)

Grüße
Henrique
 
blaujacke Am: 20.08.2019 21:46:11 Gelesen: 4031# 3 @  
Kann mir jemand etwas zu dem Absender-Stempel "K. u. k. Militärze.... Neu-Sandez" auf dem Beleg vom 28.3.(?)16 sagen? Der Poststempel dürfte auf "Neusander" oder "Neusandez" lauten.



Güße
Uwwe
 
bignell Am: 20.08.2019 22:06:24 Gelesen: 4027# 4 @  
@ blaujacke [#3]

Hallo Uwe,

es handelt sich hier um den Zensurstempel der Militärzensur Neu Sandec, nicht um einen Absendestempel, der ist der obere auf den Marken, aber zumindest am Scan leider unleserlich.

Liebe Grüße, harald
 
Cantus Am: 18.06.2022 22:43:03 Gelesen: 1752# 5 @  
Heute ein Einschreiben, gelaufen Oktober 1900 (mehr ist nicht zu erkennen) von Innsbruck nach Nürnberg.



Mi. 123, 127

Viele Grüße
Ingo
 
Jürgen Witkowski Am: 18.06.2022 23:38:24 Gelesen: 1746# 6 @  
@ Cantus [#5]

gelaufen Oktober 1900 (mehr ist nicht zu erkennen)

Hallo Ingo,

ich meine oben eine 5 zu erkennen, daraus ergäbe sich das Stempeldatum 5.10.00.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Cantus Am: 19.06.2022 17:09:56 Gelesen: 1716# 7 @  
@ Jürgen Witkowski [#6]

Hallo Jürgen,

eine 5 ist möglich, aber 15 auch, deshalb wollte ich mich da nicht festlegen.

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 19.06.2022 18:50:52 Gelesen: 1709# 8 @  
Heute wiederum ein Brief mit der damaligen Freimarkenfrankatur. Da ich Lackstreifen auf den Marken nicht erkennen kann, habe ich die Marken als Mi. 69, 71 (3) bestimmt. Der Brief wurde am 22.6.1901 in Arco im Trentino aufgegeben und war an den Ritter von Kloeden in Nürnberg adressiert.

Beim Absender fällt die Kombination aus Buchhandel und Handel mit Galanteriewaren auf, was eigentlich nicht zusammenpasst, aber in Kurorten ist vielleicht so etwas nicht so außergewöhnlich.



Viele Grüße
Ingo
 
Jürgen Witkowski Am: 19.06.2022 21:39:18 Gelesen: 1690# 9 @  
@ Cantus [#7]

Hallo Ingo,

wenn es eine 15 wäre, hätte die 5 über der 0 gestanden. Da die 5 aber mittig über der 1 und der 0 steht, ist nach meiner Erfahrung vom 5. Oktober auszugehen.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
henrique Am: 22.11.2022 15:46:57 Gelesen: 1013# 10 @  
Einschreibbrief "WIENER BANK-VEREIN an Rheinische Kreditbank - Filiale Kaiserslautern"



Frankatur 10 Heller und 35 Heller (Ausgabe zum 60jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz-Joseph)

Marken mit Lochung WBV (Wiener Bank Verein) Stempel von 1916

Grüße
Henrique
 
Briefuhu Am: 13.01.2023 09:12:27 Gelesen: 696# 11 @  
Postkarte mit Antwortteil als Drucksache vom 13.04.1904 von Buczacz (Butschatsch, heute Ukraine) damals K. u.K. Monachie nach Cöthen, frankiert mit 3 Heller Michel Nr. 86. Textinhalt ist ein Angebot über verschiedene Krebse.





Schönen Gruß
Sepp
 
henrique Am: 14.02.2023 13:08:42 Gelesen: 503# 12 @  
Correspondenz-Karte / Ansichtskarte Bruneck in Tirol

mit Marke 10 Heller Nr 74



Von BRUNECK nach England am 10.8.1904 mit "ROST-ACHTECK-Stempel mit 4 Zeilen"

Grüße
Henrique
 
BANANA60 Am: 14.02.2023 15:25:39 Gelesen: 494# 13 @  
Einschreiben vom 30.8.1915 von Abbazia (heute Opatija) nach Graz.

Marken der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsausgabe mit einem nicht häufigen Zensurstempel der K.u.k Zivilpostzensur in Abbazia.



Liebe Grüße
Harald
 
Briefuhu Am: 24.05.2023 08:33:44 Gelesen: 85# 14 @  
Foto als eingeschriebene Postkarte vom 25.07.1916 von Spindelmühle nach Berlin, dort Ankunft am 27.07.1916, mit 70 Heller überfrankiert mit je 2x Michel Nr. 181, 182 und 183 vom 01.05.1915, mit Zensurstempel von Briefzensur Prag.



Schönen Gruß
Sepp
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.