Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Neues vom Consilium Philatelicum
Das Thema hat 71 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
Franz-Karl Lindner Am: 13.09.2022 13:05:37 Gelesen: 13156# 47 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das auf der HELVETICA hoch prämierte Exponat von Klaus Weis "The Development of the Local Postmarks in the Later Grand Duchy Baden 1723-1871" [2] eingestellt. Es lohnt sich bestimmt, einmal hineinzuschauen.

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/weishelvetia.pdf
 
bayern klassisch Am: 13.09.2022 13:20:45 Gelesen: 13144# 48 @  
@ Franz-Karl Lindner [#47]

Eine Sammlung der Extraklasse - wenn Schönheit, Geschmack und Fachwissen zusammen kommen, kommt solch eine Granaten-Sammlung dabei heraus. Phantastsich und für tolle Badenbriefe ein "who is who".

Danke fürs Zeigen und liebe Grüsse,
Ralph
 
Franz-Karl Lindner Am: 14.09.2022 13:38:43 Gelesen: 12986# 49 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das auf der HELVETICA hoch prämierte Exponat von Hartmut Liebermann "Die Stempel im Postverkehr Böhmens und Mährens nach der Befreiung 1945 („Nachkriegsstempel“) [2] eingestellt. Es lohnt sich bestimmt, einmal hineinzuschauen.

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/exponatliebermann.pdf
 
Droenix Am: 15.09.2022 08:53:24 Gelesen: 12881# 50 @  
@ Franz-Karl Lindner [#47]

Nachdem ich mir die Badensammlung angesehen habe, muss ich dringend meine Baden Briefe neu sortieren.
 
Richard Am: 12.05.2023 15:43:49 Gelesen: 10397# 51 @  
BDPh beruft Walter Marchart und Peter Süss in das Consilium Philatelicum

(wm-pcp) - Eigentlich war es längst überfällig, den heute 83jährigen Walter Marchart aus Markgröningen ins Consilium des BDPh – einem seit Jahrzehnten aktiven und engagierten Kreis verdienter und besonders erfahrener Philatelisten – zu berufen und damit dessen Lebenswerk zu würdigen. M. ist einer der erfolgreichsten Preisrichter Rang 1 (bis 2012 nahm er bereits über 100 Einsätze national wie international wahr). Er war Ausstellungsleiter von zahlreichen Rang 3- und 2-Ausstellungen, organisierte die Pressearbeit zur NAPOSTA 81 in Stuttgart und zur SÜDPOSTA 87 in Sindelfingen, zudem war er über 20 Jahre lang als Mitarbeiter der Internationalen Briefmarkenbörse Sindelfingen für deren Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Danach blieb er auch weiterhin als Berater und Mitorganisator der Ausstellungen der Sindelfinger Messe verbunden.



Seine eigenen philatelistischen Interessen galten den Ganzsachen, der Vorphilatelie der Schweiz, Alt-Österreich, Württemberg und Baden, aber auch einer Motivsammlung Schafe und der Postgeschichte von Bad Teinach. Ab 1988 war er Beisitzer im BDPh-Vorstand, den er dann noch von 1991–1997 als Vizepräsident repräsentierte. Bereits 1956 gründete er mit anderen den Philatelistenclub Markgröningen, dem er fortan in verschiedenen Funktionen angehörte. Seine verdienstvolle Arbeit für Vereine und Verbände wurde bereits früher anerkannt, so mit der Ehrennadel Gold des LV Südwest, der Verdienstnadel des BDPh in Gold 2005 und 2012 mit der Großen Goldenen Ehrennadel des LV Südwest.

Von vergleichbarem „Kaliber“ ist der ebenfalls neu berufene Berliner Peter Süss, nicht nur was das Alter angeht (*12.12.1938). Bereits zu DDR-Zeiten engagierte sich der diplomierte Chemiker im dortigen Philatelistenverband, wurde 1978 Juror der Leistungsklasse 3 und danach im Rang 2. 1989 nahm er als Rang-1-Juror bei der Nationalen Ausstellung in Magdeburg teil. Weitere Juroreneinsätze folgten bei Nationalen Ausstellungen in Stuttgart (1997), Hannover (2005) und Essen (2009). Seine eigenen philatelistischen Interessen sind breit gestreut. Neben DDR; Berlin; BRD; Schweiz; Österreich; Liechtenstein; Zensurpost Belgien 1914–1918 (inkl. Etappe West, Schwerpunkt: Zensurstempel) finden sich darunter auch altindische Feudalstaaten (speziell Jammu-Kaschmir); Mexico bis 1920 (speziell Ganzsachen, Revenues, Adler-Ausgabe); Afghanistan bis UPU-Eintritt und Feldpost 1. Weltkrieg von allen Kriegsgebieten.

Verbandlich engagierte er sich in den letzten Jahrzehnten besonders stark in Berlin, dessen damaligen Landesverband er von 1995–1999 leitete, dann diesem vier Jahre noch als Schriftführer und von 2008–2010 als stellv. Vorsitzender und Schriftführer angehörte. Vergleichbar führende Positionen nahm er auch viele Jahre in seinem Heimatverein BSV Köpenick wahr.



Aussteller ist Süss seit 1977. An Exponate ist zu nennen: Die Postkarten Mexikos (zuletzt 2013 bei der BRASILIANA: Groß-Vermeil); Die Ganzsachen der mexikanischen Expressgesellschaften (zuletzt in Neu-Dehli 2011: Gold); Jammu-Kaschmir: 2017 in Tampere Gold, 2021 bei der NOTOS in Athen: Groß-Vermeil.

Mit der Ehrenmedaille ‚40 Jahre Kulturbund‘ wurde er 1989 gewürdigt, mit der Verdienstnadel des LV Brandenburg in Silber 1999, die Vermeil-Verdienstnadel des BDPh erhielt er 2009. 2015 wurde er Ehrenmitglied des Philatelistenverbandes Nord-Ost.

Eine Anmerkung sei dem Chronisten an dieser Stelle aber auch erlaubt: Muss man im BDPh erst mehr als 80 Jahre alt werden, um ins Consilium Philatelicum berufen zu werden? Marchart wie Süss hatten es sicherlich schon seit vielen Jahren verdient – das steht außer Frage –, aber wenn das Consilium Philatelicum auch künftig seine Schaffens- und Leistungskraft der letzten Jahrzehnte erhalten will, bedarf es auch der Neuberufung jüngerer verdienter Philatelisten.
 
Franz-Karl Lindner Am: 31.07.2023 13:39:21 Gelesen: 9200# 52 @  
Auf der Website des Consilium Philatelicum [1] wurde das zweiteilige Exponat von Jörg Maier, München "Die Post der Republik Chile ab der Unabhängigkeitserklärung bis zur Einführung von Briefmarken (1.1.1818 bis 1.7.1853)“, Teil 1 [2] und Teil 2 [3] neu eingestellt.

Einfach mal hineinschauen!

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/peru.pdf
[3] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/peru2.pdf
 
Richard Am: 07.10.2023 15:09:02 Gelesen: 8197# 53 @  
Vorstand des Consilium Philatelicum in Bautzen wieder gewählt!

(wm-pcp) Am 27. September 2023 führte das Consilium Philatelicum des BDPh in Bautzen seine diesjährige Mitgliederversammlung durch. 2022/23 war es nicht wie gewohnt durch eigene Veranstaltungen in Erscheinung getreten, da zahlreiche Mitglieder aktiv im IBRA-Organisationsteam tätig und somit deren Kraft und Zeit gebunden war. Dafür konnte CPh-Vorsitzender Günther Korn stolz auf die während dieser Zeit erstellte und von Franz-Karl Lindner betreute Internetseite des Consiliums verweisen, die zahlreiche multimediale Elemente und noch mehr Informationen enthält[1].



Günther Korn führte in seinem Rechenschaftsbericht in Bautzen wörtlich aus: „Mit der Mitgliederversammlung 2023 endet nun meine erste vollständige Legislaturperiode als Vorsitzender des Consilium Philatelicum. Insgesamt habe ich dieses für mich hohe Amt aber schon seit dem 1.1.2018 inne, also 5 Jahre.

Wir haben uns ein neues Statut gegeben, eine Homepage aufgebaut, wir haben uns bei Veranstaltungen des BDPh mit Vorträgen und Manpower eingebracht, das Verhältnis zum Bundesvorstand ist vertrauensvoll.

Was ich unserem Consilium wünschen möchte sind Berufungen von auch noch Jüngeren verdienten Philatelistinnen und Philatelisten in unseren Kreis, damit wir nach innen und außen wirkungsfähig bleiben und uns die Chance gegeben ist, uns zu Veranstaltungen persönlich zu treffen und die Philatelie noch mit zu gestalten, wo es gewünscht wird und wie es uns möglich ist.

Zugleich wollen wir die Tradition fortsetzen und als Consilium ein Kreis verdienter Funktionsträger sein, deren Berufung Dank und Anerkennung für die philatelistische Lebensleistung ausdrückt.

Mit dem Blick und mit Hoffnung darauf bin ich gerne bereit, erneut für das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren, wobei ich mir dabei Franz-Karl Lindner und Dieter Michelson weiterhin an meiner Seite wünsche.“

Die Mitgliederversammlung entsprach Korns Wunsch und in einem schnellen Wahlgang – geleitet von Stiftungsgeschäftsführer Rüdiger Krenkel – wurde in cumulo der gesamte Vorstand für eine weitere Amtszeit einstimmig bestätigt.

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
 
Richard Am: 09.10.2023 15:13:34 Gelesen: 7957# 54 @  
Walter Marchart und Peter Süß ins Consilium Philatelicum des BDPh berufen!

(wm-pcp) - Die Berufungen waren zwar schon im Januar 2023 erfolgt, nicht aber die Übergabe der Berufungsurkunden. Dies erfolgte in Anwesenheit von BDPh-Präsident Alfred Schmidt und mit dem Ehrenvorsitzenden des Consilium Philatelicum, Wolfgang Maassen am 28. September vor dem 117. Deutschen Philatelistentag in Bautzen.

Zu Walter Marchart führte Günter Korn, der Vorsitzende des Consilium Philatelicum, aus: „Ihr Name und vor allem in welch vielseitiger Form Sie für die Philatelie wirken, war mir schon lange bekannt, bevor ich 1997 Geschäftsführer des BDPh wurde. Danach durfte ich Sie als Mitglied des damaligen Bundesvorstandes näher kennen und Ihre überaus kenntnisreiche Mitarbeit, Ihre Besonnenheit, Ihre Aufrichtigkeit und Ihre Hilfsbereitschaft mir und den Briefmarkensammlerinnen und -sammlern gegenüber, schätzen lernen.

Nach Ihrem Ausscheiden aus dem Bundesvorstand haben Sie sich nicht einfach aus der Philatelie zurückgezogen, sondern sich weiterhin mit guten Ideen und Ihrer Erfahrung im Verband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine e.V. engagiert. Ich habe das bewundert und mich immer gefreut, Sie über die Jahre im Rahmen der Internationalen Briefmarken-Messen in Sindelfingen stets wieder zu sehen.

Lieber Herr Marchart, über viele Jahrzehnte hinweg wirken Sie also nun bereits in vielen Bereichen des BDPh und haben sich in Vereinen und Arbeitsgemeinschaften engagiert. Das Ausstellungswesen haben Sie mit den damaligen Bundesstellenleitern Georg Winkler und Karl Erler sehr positiv geprägt. Sie fördern die Aussteller heute noch.

Die Mitglieder des Bundesvorstandes schätzen Sie als herausragenden Philatelisten. Sie danken mit dieser Berufung für Ihr langjähriges Wirken gerade auch in der Jugendphilatelie. Dafür sprechen wir Ihnen Dank und Anerkennung aus. Die Berufung in das Consilium Philatelicum des BDPh, sie gilt auf Lebenszeit, soll dies nun auf besondere Weise bekräftigen.“

Und zur Berufung des Berliner Philatelisten Peter Süss erklärte Korn:

„Seit etwa Mitte März gehörst Du nun zu unserem Kreis. Das ist gut so. … Warum, lieber Peter, diese Berufung? Weil Du Dich über viele Jahrzehnte hinweg in vielen Bereichen der organisierten Philatelie in besonderer Weise eingebracht hast. Schon vor der Wiedervereinigung unseres Landes warst Du aktiv in Vereinen und im damaligen Verband, hast die Philatelie in der damaligen DDR mit gestaltet und gefördert.

Nach 1990 übernahmst Du weiterhin stets Verantwortung im ehemaligen Philatelistenverband Berlin e.V. – heute Philatelisten-Verband Nordost e.V. und hast mit Deiner sachlichen und zukunftsorientierten Arbeit zum guten Miteinander der Philatelisten in Ost und West beigetragen. Wichtig dabei war Dir auch hier wieder eine gute Vereinsarbeit und zudem eine sinnvolle Entwicklung des Ausstellungswesens. Als kompetenter Juror vor und nach Wende hast Du die Sammler gefördert und unterstützt. Und noch heute bereicherst Du mit Deinen hervorragenden Exponaten die Ausstellungen in Deutschland und International.

Für diese philatelistische Lebensleistung spricht Dir der BDPh Dank und Anerkennung aus. Die Berufung in das Consilium Philatelicum erfolgt auf Lebenszeit und so freue ich mich, mit Dir einen herausragenden Philatelisten und auch Freund in unserem Kreis willkommen zu heißen.“



V.l.n.r.: BDPh-Präsident Alfred Schmidt, Peter Süss, Walter Marchart, Günther Korn und Franz-Karl Lindner. Foto: Wolfgang Maassen
 
Franz-Karl Lindner Am: 01.11.2023 19:25:55 Gelesen: 7303# 55 @  
Ich versuche es noch einmal, da mein letzter Post vom 27.10. nicht mehr auffindbar ist.

Unter der u.a. Web-Adresse findet sich nun ein Großteil der Exponate, jetzt insgesamt 15, die im 13. Deutsch-Amerikanischen Salon während der IBRA 2023 zu sehen waren. Es lohnt sich, einmal hineinzuschauen.

https://www.consilium-philatelicum.de/exponate/studien/13-deutsch-amerikanischer-salon-2023
 
Stefan Am: 01.11.2023 19:51:34 Gelesen: 7287# 56 @  
@ Franz-Karl Lindner [#55]

Ich versuche es noch einmal, da mein letzter Post vom 27.10. nicht mehr auffindbar ist.

Bitte auf deinen Forumsnamen klicken und bis zum 27.10.2023 scrollen:

https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?SU=2543908

Dann siehst du, dass dein Beitrag vom 27.10.2023 vorhanden ist. Ich nehme an, dass der Forumsbetreiber Richard deinen Beitrag vom 27.10.2023 in das IBRA-Thema [1] verschoben hat.

Gruß
Stefan

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=11836 (Beitrag Nr. 300)
 
Franz-Karl Lindner Am: 13.11.2023 15:34:32 Gelesen: 6946# 57 @  
Habe neue Exponate des o.g. Salons auf [1] geladen. Einfach hineinschauen.

Franz-Karl

[1] https://www.consilium-philatelicum.de/exponate/studien/13-deutsch-amerikanischer-salon-2023
 
Franz-Karl Lindner Am: 26.05.2024 12:04:23 Gelesen: 5695# 58 @  
Der ehemalige Geschäftsführer des BDPh e.V., Wolfgang Fendler (gest. 2006) hatte zusammen mit Volker Köppel die dem BDPh eigene Sammlung "Die Bundes- und Philatelistentage im Wandel der Zeit" bis etwa 2005 getextet und gestaltet. Sie besteht insgesamt aus 7 umfangreichen Teilen, die auf der Website des CPh nun nacheinander eingestellt werden.

Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde nun der 1 Teil [2] eingestellt. Es lohnt sich bestimmt, einmal hineinzuschauen. Auch die noch folgenden weiteren Teile sind sehenswert!

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/fendlerteil1a.pdf
 
Franz-Karl Lindner Am: 29.05.2024 13:54:51 Gelesen: 5446# 59 @  
Franz-Karl Lindner Am: 02.06.2024 13:05:08 Gelesen: 5275# 60 @  
Der ehemalige Geschäftsführer des BDPh e.V., Wolfgang Fendler (gest. 2006) hatte zusammen mit Volker Köppel die dem BDPh eigene Sammlung "Die Bundes- und Philatelistentage im Wandel der Zeit" bis etwa 2005 getextet und gestaltet. Sie besteht insgesamt aus 7 umfangreichen Teilen, die auf der Website des CPh [1] nun nacheinander eingestellt werden.

Der Teil 3 in 2 Chargen, 1924-1927 [2] und 1928-1935 [3] wurden von mir neu eingestellt:

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/fendlerteil3a.pdf
[3] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/Fendler_Teil_3b.pdf
 
Franz-Karl Lindner Am: 13.07.2024 18:59:08 Gelesen: 4660# 61 @  
JETZT KOMPLETT!!

Der ehemalige Geschäftsführer des BDPh e.V., Wolfgang Fendler (gest. 2006) hatte zusammen mit Volker Köppel die dem BDPh eigene Sammlung "Die Bundes- und Philatelistentage im Wandel der Zeit von der Vorgeschichte bis 1980" bis etwa 2005 getextet und gestaltet. Sie besteht insgesamt aus 7 umfangreichen Teilen und beinhaltet etwa 1.500 Blatt. Dieses philateliegeschichtliche Exponat wurde nun auf der Website des CPh [1] komplett eingestellt.

Zu finden ist dieses einmalige Exponat unter [2].

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/aktuelles-ansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=199&cHash=59aeda88a9abd033318d7f19ee6f5067
 
Franz-Karl Lindner Am: 23.07.2024 13:32:58 Gelesen: 4408# 62 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das Exponat von Georg Büttner, Nürnberg "Die ersten Bayerischen Postkarten auf Privatbestellung (Faber-Karten)" [2] eingestellt. Es lohnt sich bestimmt, einmal hineinzuschauen.

Franz-Karl

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/faberkarten.pdf
 
Franz-Karl Lindner Am: 30.08.2024 17:06:23 Gelesen: 3936# 63 @  
„Handel im Wandel – 75 Jahre APHV“ Das Programm des CPh-Symposiums in Wiesbaden vom 8–10. November 2024

Jetzt liegt nun das voraussichtliche Themenprogramm zu diesem besonderen Symposium des Consilium Philatelicum (CPh) des BDPh vor, das in enger Abstimmung mit dem APHV in den Räumen des Auktionshauses Heinrich Köhler in Wiesbaden am 9.–10. November stattfinden wird.

Besondere Referenten werden ungewöhnliche und spannende Insider-Einblicke geben. Eingerahmt wird das Symposiumsthema mit einer passenden Sonderschau, die u.a. von Volker Köppel bestückt wird, aber auch von einer einmaligen philatelistischen Bibliothek aus dem Besitz von Tomas Bjaeringer, Stockholm, aus der zuletzt 2019 bei der STOCKHOLMIA in 20 Vitrinen Pretiosen der Roxal Philatelic Society London zu sehen waren.

Solche CPh-Symposien sind auch immer erlebenswerte soziale Treffen. Hören, den Meinungsaustausch pflegen, neue Verbindungen schaffen und fördern, gehört dazu, aber auch abendliche gemeinsame Dinner in guten Restaurants (Selbstzahler).

Deshalb ist ein Tagungshotel favorisiert, frühzeitige Buchung ist dringend zu empfehlen, da ansonsten die mit dem Hotel vereinbarte Option verfällt. Bereits abgerufene Zimmer können bis 2 Tage vor Anreise storniert werden.

Hier der Link zum Programm und weiteren wichtigen ANmerkungen:

https://www.consilium-philatelicum.de/aktuelles-ansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=202&cHash=a71d2580499567903cd56358b6bf97ba
 
Franz-Karl Lindner Am: 05.09.2024 18:24:38 Gelesen: 3761# 64 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde die Studie "Blindenschulen weltweit - ihre geschichtliche Entwicklung" [2] eingestellt. Diese Studie wurde von mir selbst erstellt. Vielleicht schaut einmal hinein.

Franz-Karl

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/blindenschulen.pdf
 
bovi11 Am: 05.09.2024 19:03:00 Gelesen: 3729# 65 @  
@ Franz-Karl Lindner [#64]

Hallo Franz-Karl,

tolle Zusammenstellung!

Ich habe sie gerade zwar nur schnell durchgeblättert, aber schon das lädt ein, sich anschließend in Ruhe Seite für Seite vorzunehmen.

Viele Grüße

Dieter
 
HWS-NRW Am: 06.09.2024 11:32:39 Gelesen: 3631# 66 @  
@ Franz-Karl Lindner [#64]

Hallo Franz-Karl,

ein toller Artikel, Gratulation !

mit Sammlergruß
Werner
 
Richard Am: 16.11.2024 15:12:21 Gelesen: 3167# 67 @  
Das Consilium Philatelicum gratulierte Philatelie-Fotograf Wilhelm van Loo zum 90. Geburtstag

(wm-pcp) - Mehr als 50 Jahre dokumentierte der rührige Aachener erlebte Philatelie auf allen Ebenen: in Vereinen, Verbänden, bei Ausstellungen und Philatelistentagen. Eben überall da, wo es etwas festzuhalten gab. Daraus entstand ein Fotoarchiv von mehr als 100.000 Bildern. Einen winzigen Einblick präsentierte er am 25. Oktober 2024 in Ulm zum Jubiläumsabend des Berufsverbands des Deutschen Briefmarkenhandels –APHV-, der sein 75-jähriges Bestehen feierte.



An der diesjährigen Mitgliederversammlung des von ihm geschätzten Consiliums am 8. November in Wiesbaden konnte van Loo wegen einer großen Familienfeier in Aachen nicht teilnehmen. Aber der Ehrenvorsitzende des Consilium Philatelicum, Wolfgang Maassen, ein alter Freund und Weggefährte, überbrachte die Glückwünsche der in Wiesbaden versammelten Mitglieder sowie ein Geburtstagsgeschenk, das zu einem derart erfolgreichen Fotografen gut passen dürfte: ein Chronikbuch zum Geburtsjahr des Jubilares, der 1934 zur Welt kam. Es dürfte ihn daran erinnern, wie Fotos bis heute die Welt in einzigartiger Weise festhalten und damit unsere Erinnerungen konservieren können. Van Loos Fotos finden sich in zahllosen Ausgaben von Zeitschriften und Büchern. Er hat wie kein anderer der deutschen Philatelie ein sehenswertes Gesicht gegeben!
 
Richard Am: 23.02.2025 09:07:26 Gelesen: 2543# 68 @  
Neue Mitglieder im Consilium Philatelicum des BDPh

(Günther Korn/pcp) - Der Vorstand des BDPh hat mit Zustimmung des Verwaltungsrates neue Mitglieder in das Consilium Philatelicum (CPh) berufen. Günther Korn, Vorsitzender dieses Gremium, teilte dies den Mitgliedern am 16. Februar 2025 mit und schrieb: „Wir freuen uns über diese Berufungen und begrüßen herzlich:

Karlfried Krauß, Potsdam

Seit vielen Jahren kennt die philatelistische Welt Karlfried Krauß als exzellenten und kenntnisreichen Forscher, Sammler und überaus erfolgreichen Aussteller. Als fairer Auktionator hat er mit seinem Wissen um viele nationale und internationale Spezialgebiete die Philatelie und manche Exponate um herausragende Belege bereichert. Als Autor vieler philatelistischer Fachbeiträge und bedeutender Literatur, wie beispielsweise das Handbuch zur Preußen-Philatelie, hat er mit seiner Erfahrung Sammler, Vereine und Arbeitsgemeinschaften unterstützt. Man kennt und schätzt ihn als kompetenten und stets hilfsbereiten Philatelisten.

Kurzvita: Geboren 1952 in Potsdam, dort auch wohnhaft. Zunächst Dipl.-Meliorationsingenieur, seit 1990 Berufsphilatelist und bis vor einigen Jahren Mitinhaber des Auktionshauses „Potsdamer Philatelistisches Büro GmbH“.
Philatelie: Karlfried Krauß ist ein exzellenter, kenntnisreicher philatelistischer Forscher, Sammler und Aussteller. Seine Exponate „Nachverwendete Sachsenstempel in der Brustschildzeit“ sowie „Prussia as the Main Link oft the Russian-Polish Mail with the West“ sind international hoch prämiert.

Spezialgebiete: Preußen, NDP, Sachsen, Dt. Reich-Brustschildausgaben
Mitglied: Seit 1963 Mitglied in diversen Vereinen, zu DDR-Zeiten Mitbegründer und Leiter des AK Preußen im Kulturbund; Mitglied im Briefmarkenklub Hannover.
Autor: Karlfried Krauß ist Autor vieler Fachbeiträge in ArGe-Publikationen, insbesondere im DASV; Herausgeber Die Preußischen Nummernstempel. Dokumentation und Handbuch 2009.

Jürgen Witkowski, Essen

Über viele Jahrzehnte hinweg hat sich Jürgen Witkowski bisher in vielen Bereichen der Philatelie engagiert. Er hat Vereine und Arbeitsgemeinschaften mit seinem Fleiß, seiner Ausdauer und mit großem philatelistischem Wissen geleitet, geprägt und bereichert - und er tut dies heute noch. Sein organisatorisches Talent wurde insbesondere bei der Durchführung der IBRA 2023 deutlich, was zu deren erfolgreichem Verlauf mit entscheidend beigetragen hat. Er war von 2017 bis 2021 Mitglied des BDPh-Bundesvorstandes und verantwortlich für Forschung und Literatur. Viele Mitglieder des BDPh schätzen Jürgen Witkowski zudem als Leiter der Poststempelgilde, die großartige Arbeit leistet.



Kurzvita: Geboren 1955 , Studium der Landespflege, zuletzt Landschaftsarchitekt mit Schwerpunkt Bauüberwachung von Großprojekten im Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau.

Philatelie: Sammler seit 1963, Juror u.a. im Rang 1 für Literatur, Ausstellungsleiter und -organisator zahlreicher philatelistischer Veranstaltungen (nationale und internationale Meisterschaften der Thematischen Philatelie, diverse Salons, ArGe-Literaturausstellung Sindelfingen und Ulm, Kernteam zur Durchführung der IBRA 2023)

Spezialgebiete: Geschichte der Maschinenstempel mit Schwerpunkt Deutschland, Maschinenwerbestempel, Kleinschriftstempel, Maschinen-Serienstempel, Postgeschichtliche Heimatsammlung Essen-Steele.

Mitglied: Mitglied in zahlreichen Vereinen meist in führender Position; ArGe RUHR, ArGe Neues Handbuch, Poststempelgilde (seit 2022 Vorsitzender), FG Großbritannien, ArGe Vorausentwertungen, ArGe Lochungen, Bundes-ArGe Preußen, Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Deutschen Philatelie, DASV, AIJP, Royal Philatelic Society London, Beisitzer im BDPh-Vorstand 2017-2021 zuständig für Forschung und Literatur.

Autor: U.a. Gemeinsam mit Dr. René Wollert: Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Typen Universal und Standard der Berliner Postämter bis 1945, Band 197 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2021; Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Postämter aus Baden-Württemberg bis 1945, Band 199 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2022; Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Postämter aus Hessen und Thüringen bis 1945, Band 200 der neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, 2025; zahlreiche Artikel im Gildebrief der Poststempelgilde, in den Rundschreiben der FG Großbritannien, der ArGe Krone/Adler, der ArGe RUHR, im German Postal Specialist.


Harald Krieg, Neuss

Mit Harald Krieg hat der Bundesvorstand ein noch etwas jüngeres Mitglied in unser Consilium berufen. Harald Krieg bereichert seit Jahren die Philatelie und insbesondere in Arbeitsgemeinschaften mit Kompetenz, Fleiß und Ausdauer. Er ist Vorbild und positives Beispiel für viele Mitglieder in Vereinen und Argen im BDPh, denn er hat Freude daran, sein philatelistisches Wissen zu erweitern und weiterzugeben, was sich durch kenntnisreiche Beiträge in Publikationen oder auch durch Vorträge kontinuierlich zeigt. Sein Interesse an Gebieten auf dem afrikanischen Kontinent und sein Blick über die Grenzen hinweg, bereichern die Philatelie insgesamt. …“



Kurzvita: Geboren wurde Harald Krieg am 30.6.1970, Diplom-Chemiker.
Philatelie: Harald Krieg ist seit vielen Jahren engagierter Sammler und philatelistischer Forscher. Insbesondere interessiert er sich für bestimmte Gebiete auf dem afrikanischen Kontinent und leitet hier auch philatelistische Diaspora-Arbeit.
Harald Krieg unterstützt und fördert die Arbeit der entsprechenden ArGen, insbesondere die ArGe Kolonialpostwertzeichen in der Organisation, durch Vorträge und durch Veröffentlichungen.
Spezialgebiete: Exponate „Die Dienstmarken von Tansania“ und weitere afrikanische Staaten, sowie „Die Fiskalphilatelie der deutschen Kolonien“
Mitglied: Mitglied ArGe Fiskalphilatelie, Geschäftsführer der ArGe Kolonialpostwertzeichen
Autor: Harald Krieg ist Autor vieler Beiträge in Publikationen der ArGe Kolonialpostwertzeichen.
 
Franz-Karl Lindner Am: 07.03.2025 11:01:05 Gelesen: 2343# 69 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das Exponat von Karlfried Krauß "Nachverwendete Sachsen-Stempel in der Brustschild-Zeit (1872-1874/75)" [2] eingestellt. Diese Studie wurde aus technischen Gründen in 4 Teile gegliedert.

Einfach einmal hineinschauen, es lohnt sich!
Franz-Karl

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://consilium-philatelicum.de/aktuelles-ansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=210&cHash=f856a9d0584b97afa0fe1bb5dbf84e43
 
Franz-Karl Lindner Am: 13.03.2025 17:39:05 Gelesen: 2190# 70 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das Exponat von Karlfried Krauß "Aus der preußischen Postgeschichte: Vorschriften und ihre unterschiedliche Anwendung im Postdienst" [2] eingestellt. Diese Studie wurde aus technischen Gründen in 8 Teile gegliedert.

Einfach einmal hineinschauen, es lohnt sich!
Franz-Karl

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/aktuelles-ansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=211&cHash=8c5b412c8a5bc3f72db2de1c86781580
 
Franz-Karl Lindner Am: 01.04.2025 19:08:32 Gelesen: 1480# 71 @  
Auf der Website des Consilium-Philatelicum [1] wurde das Exponat von Hans-Joachim Soll "The Postal Infrastructure of German East Africa 1890-1917" [2] eingestellt.

Einfach einmal hineinschauen, es lohnt sich!
Franz-Karl

[1] http://www.consilium-philatelicum.de
[2] https://www.consilium-philatelicum.de/fileadmin/bilder/digitale_vortraege/Europhilex_Soll-kombiniert.pdf
 

Das Thema hat 71 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.