Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Briefmarken Software: Phila Color Check zur Bestimmung von Briefmarken Farben
Das Thema hat 143 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 oder alle Beiträge zeigen
 
TheQ Am: 08.05.2020 21:11:30 Gelesen: 36705# 1 @  
Hallo,

ich habe endlich mit meinem Hobby Projekt begonnen, das schon länger auf der Agenda war: Ein Programm zur Bestimmung von (Briefmarken-)Farben.

Wer es mal ausprobieren will [1].



[1] Inaktiver Link auf die Webseite redaktionell entfernt am 24.11.2002. Siehe Beitrag [#143].
 
modirawatleng Am: 09.05.2020 11:55:41 Gelesen: 36626# 2 @  
@ TheQ [#1]

Phantastisch, danke! Kann berichten, dass Dein Programm auch unter Linux mit OpenJDK 11 einwandfrei läuft.

Anleitung für Interessierte:

Java-Dateien werden nicht installiert, man führt sie direkt aus. Die Voraussetzung ist ein Java Runtime Environment (das meistens bereits vorhanden sein dürfte).

Unter Windows:
1. Datei herunterladen.
2. Im Download-Ordner ein Terminal öffnen und den Befehl " java -jar PhilaColorCheck.jar" ausführen. (Für Unsichere: Diese [1] Anleitung scheint mir ganz brauchbar.)
3. Über "Datei öffnen" (oder den Button direkt darunter) den Scan einer Marke einlesen.
4. Mit dem Mauszeiger über die Marke fahren und im Fenster rechts oben die RGB- und HSL-Werte ablesen.

Unter Linux:
1. Datei herunterladen.
2. Im Download-Ordner ein Terminal öffnen und den Befehl " java -jar PhilaColorCheck.jar" ausführen. (In der Regel "Steuerung+t".)
3. Über "Datei öffnen" (oder den Button direkt darunter) den Scan einer Marke einlesen.
4. Mit dem Mauszeiger über die Marke fahren und im Fenster rechts oben die RGB- und HSL-Werte ablesen.

Vielleicht kann ja noch ein Mac-Nutzer die entsprechende Anleitung ergänzen.

@ TheQ: Anleitungen zur freien Verwendung auf Deiner Hompepage.

Gruß
modirawatleng

[1] https://www.giga.de/extra/java/tipps/jar-datei-oeffnen-ausfuehren-so-gehts/
 
TheQ Am: 09.05.2020 13:20:32 Gelesen: 36595# 3 @  
@ modirawatleng [#2]

Vielen Dank für das erste Feedback!

Das Programm sollte sich unter Windows auch mit einem einfachen Doppelklick öffnen (geht zumindest bei mir). Falls es bei anderen nicht geht, lege ich noch eine Start.bat dazu.

[Beiträge [#1] bis [#3] verschoben aus dem Thema "Das Farben Thema: Farben bestimmen - aber wie ?"]
 
Quincy Am: 09.05.2020 14:57:36 Gelesen: 36573# 4 @  
@ TheQ [#3]

Ich haben inzwischen auch etwas mit deinem Programm experimentiert und finde es sehr interessant. Es hat mich auch dazu animiert, endlich einmal meinen Scanner zu eichen bzw. zumindest festzustellen, wie stark seine Farbabweichungen sind. Dazu habe ich mir jetzt einen RAL-Farbfächer bestellt und werde damit experimentieren.

Die Möglichkeit, den Farbfehler des eigenen Scanners zu berücksichtigen, wäre ein echt innovatives Tool, das dein ohnehin schon beachtenswertes Programm noch attraktiver machen würde.

Weiter so! Ich werde mich spätestens wieder melden, wenn ich mit dem RAL-Farbfächer experimentiert habe.

Gruß
Quincy
 
TheQ Am: 10.05.2020 13:02:25 Gelesen: 36468# 5 @  
@ Quincy [#4]

Das ist eine sehr interessante Idee!

Ich habe mal die RAL Palette (RAL Classic mit 213 Farben) in das Programm eingebaut (Version 0.4.781) - bunter Knopf oben links.


 
Thomas71 Am: 10.05.2020 17:37:41 Gelesen: 36400# 6 @  
Hallo zusammen,

ich bin schon lange auf der Suche nach solch einem Programm. Ich habe nur das Problem, dass ich es nicht zum Laufen bringe. Habe alles, so wie es beschrieben ist, versucht, aber es will nicht.

Habe Win 10 und auch Java installiert, eventuell bin ich einfach zu blöde dazu.
Vielleicht kann mir jemand helfen.

LG Thomas
 
TheQ Am: 10.05.2020 18:16:39 Gelesen: 36367# 7 @  
@ Thomas71 [#6]

Hallo Thomas,

gehe mal in das Verzeichnis in dem PhilaColorCheck.jar liegt. Dann lege dort eine Datei mit dem Namen "start.bat" an.

In diese schriebst du diese 3 Zeilen rein:

java -version
java -jar PhilaColorCheck.jar
Pause

Dann Doppelklick auf "start.bat" ... eine Konsole sollte sich öffnen in der vermutlich eine Fehlermeldung erscheint.

Kopiere den ganzen Text aus der Konsole und schick es mir an meine philaseiten.de email Adresse.
 
Thomas71 Am: 11.05.2020 13:56:54 Gelesen: 36257# 8 @  
Hallo,

danke für deine schnelle Antwort.

Ich habe es inzwischen so hin bekommen, anscheinend hatte ich ein Problem mit Java ! Jetzt konnte ich schon ein wenig ausprobieren und bin schon begeistert. Wenn man noch die Faben aus dem Michel Farbführer einbauen kann hat man perfekte Vergleichsfarben, mit den Katalog Farben.

Ich hatte bisher immer das Problem den Farbunterschied hell, mittel oder Dunkel genauer raus zu finden, weil bei alten Marken die halt auch einmal nicht mehr farbfrisch sind, unterschiedliches Tageslicht usw. eine genaue Feststellung nicht möglich war. Bei meinen Strubel Marken gibt es viele Farbunterschiede die mit dem Auge nicht mehr feststellbar sind aber auf der Grundlage des Michel Farbführers, 89 Auflage, aufgeführt sind (Urs Hermann, Strubel Handbuch). Eventuell kann man da noch etwas daraus Basteln.

Ich finde es super, dass jemand erkannt hat, dass teuere Grafikprogramme nicht immer die Lösung sind.

Vielen Dank für deine Mühe und dein Können das du uns hier zu Verfügung stellst.

Bis dahin,
LG Thomas
 
TheQ Am: 11.05.2020 15:35:54 Gelesen: 36208# 9 @  
@ Thomas71 [#8]

Hallo Thomas,

danke für das positive Feedback! Freut mich, wenn es was bringt.

Wenn man noch die Farben aus dem Michel Farbführer einbauen kann

Das war genau die Idee. Marke einscannen und das Programm spuckt automatisch die erkannten Farbnamen aus (ggf. mit einer Wahrscheinlichkeit versehen), so oder so ähnlich
dunkelkarminrot erkannt mit 70% Wahrscheinlichkeit
rotkarmin erkannt mit 25% Wahrscheinlichkeit
dunkelrosarot erkannt mit 5% Wahrscheinlichkeit

Der Weg dahin ist mir noch nicht ganz klar, da es einige Fehlerquellen gibt.

Ich hatte folgendes überlegt:

1) Ich scanne alle Farben eines Farbführers (z.B. Michel) ein inkl. Namen und hinterlege diese im Programm
2) Der Benutzer scannt seinerseits einige (Referenz-)Farben des gleichen Farbführers ein und "füttert" das Programm damit
3) Aus der Differenz zwischen den hinterlegten Farben im Programm und den Referenzfarben des Benutzers lässt sich evtl. der Fehler bestimmen den mein Scanner und der Scanner des Benutzers erzeugt.
3) Aus diesem Fehler wird eine benutzerindividuelle Fehlerkorrektur abgeleitet
4) Diese Fehlerkorrektur wird dann bei der Erkennung einer Marke eingesetzt um sie mit einer Wahrscheinlichkeit einer Farbe zuordnen zu können.

Evtl. können ja die Farb- und Scannerexperten kommentieren ob das prinzipiell so gehen könnte.

LG
 
Ben 11 Am: 11.05.2020 21:15:30 Gelesen: 36136# 10 @  
@ TheQ [#9]

Ein solches Werkzeug zu schaffen, ist eine richtig gute Idee. Schön wäre es, wenn Du in Deinem Programm die Lab / LCH Farbwerte mit anzeigen kannst.

Der Weg dahin ist mir noch nicht ganz klar, da es einige Fehlerquellen gibt.

Das Ganze in Nummern (RAL Classic) oder Namen (Michel Farbführer) zu packen, macht eine Unterscheidung der Farben wieder subjektiv und ändert nichts am Ausgangszustand. Wenn Du bei RAL bleiben möchtest, versuche mal mit dem RAL-Design-System zu arbeiten. Das System ist nach dem Lab-Farbraum aufgebaut, genormt und verwendet die polaren Farbkoordinaten LCH (Helligkeit, Buntheit, Farbton). Vor allem ist das Modell geräteunabhängig.

ggf. mit einer Wahrscheinlichkeit versehen

Um einzelne Farben zu unterscheiden, kannst Du den Abstand zwischen ihnen berechnen. Dieser Abstand (Delta E) ist eine exakte Zahl und keine Wahrscheinlichkeit. Überschreitet diese Zahl eine bestimmte Größe, wird die Farbe deutlich als andere Farbe wahrgenommen. Die Zusammenfassung / Zuordnung von einzelnen Werten zu bestimmten Gruppen ist mit genauen Grenzen möglich.

In der Vergangenheit hatte ich schon des Öfteren Beiträge zu diesem Thema vorgestellt.

Viele Grüße
Ben.
 
TheQ Am: 11.05.2020 21:45:28 Gelesen: 36118# 11 @  
@ Ben 11 [#10]

Hallo Ben,

danke für den Input!

Die RAL-Classic Nummern habe ich nur eingebaut weil es einfach zu machen war. ;-)
Mit den 213 RAL-Classic Faben kommt man natürlich nicht weit, aber für das RAL-Design-System fehlt mir bisher die Datenbasis.

In der nächsten Version werden noch die Farbwerte im CMYK, Lab und HSB Format enthalten sein.

Die Unterschiedung der (dominanten) Farben wird jetzt schon über den euklidischen Abstand im dreidimensionalen RGB Raum gemacht.

>Überschreitet diese Zahl eine bestimmte Größe ...

Diese Größe habe ich "Toleranz" bezeichnet (siehe [1]).

[1] https://whateverstuff.000webhostapp.com/#details
 
Ben 11 Am: 12.05.2020 21:06:47 Gelesen: 36016# 12 @  
@ TheQ [#11]

Guten Abend,

ich finde es gut, dass Du Dir über dieses Thema Gedanken machst.

Die RAL-Classic Nummern habe ich nur eingebaut weil es einfach zu machen war.

Nun, RAL-Classic ist ja eine Sammlung von Nummern, die bestimmten Farbtönen zugeordnet wurden. Es besteht leider kein Zusammenhang zu irgendwelchen Farbräumen. Hauptwerkzeug ist hier der Farbfächer.

Die Unterscheidung der (dominanten) Farben wird jetzt schon über den euklidischen Abstand im dreidimensionalen RGB Raum gemacht.

Der RGB Farbraum ist ein geräteorientierter Farbraum. Er beschreibt, wie der Monitor die Farben Rot, Grün, Blau mischen muss (additive Farbmischung), damit der Betrachter diese in einer bestimmten Art wahrnimmt. Mit RGB werden die Farbreize erzeugt, die wir als Betrachter dann verarbeiten. Der RGB Raum ist nicht "gleichabständig", kann er auch nicht sein, da er ein "Mischungsverhältnis" beschreibt. Der euklidische Abstand würde zu falschen Interpretationen führen.

Diese Größe habe ich "Toleranz" bezeichnet.

Die DIN 53218 beschreibt die Farbabstände zwischen 0 = kein Unterschied und >5 = sehr großer Unterschied. Für die Unterscheidung von Briefmarken reicht 5 als Schwellwert sicher aus.

Die Berechnung der euklidischen Abstände zweier Farborte sollte besser im Lab Farbraum erfolgen. Dieser gilt als wahrnehmungsorientiert und gleichabständig, ist nicht abhängig von Geräten wie Scannern und Monitoren.

In der nächsten Version werden noch die Farbwerte im CMYK, Lab und HSB Format enthalten sein.

Das ist eine gute Sache, da warte ich mit dem Testen mal auf nächste die Version.

Viele Grüße
Ben
 
Marcello Am: 12.05.2020 22:06:09 Gelesen: 35989# 13 @  
Hallo zusammen,

sollte jemand Probleme haben, das ganze unter Win10 zu starten, obwohl Java installiert ist, der verfährt wie im Beitrag [#7].

In diesem Ordner, wo sich die jar datei befindet, öffnet man ein neues Textdokument und schreibt in dieses folgendes:

java -version
java -jar PhilaColorCheck.jar
Pause

speichert es und benennt es in start.bat um. Danach Doppelklick darauf und das ganze sollte starten. So ging es zumindest mir.

Hoffe, ich konnte damit anderen helfen.

Grüße

Marcel
 
TeeKay Am: 13.05.2020 12:21:29 Gelesen: 35909# 14 @  
Das Problem mit der Scannermethode ist, dass jeder Scanner, selbst innerhalb des gleichen Modells, leicht unterschiedlich scannen. Deshalb gibt es Farbkalibrier-Bilder, die man idealerweise täglich vor dem Scannen der Briefmarken scannen und die kalibrierfähige Scansoftware damit kalibrieren müsste. Und da die Kalibrierbilder altern, müssten die auch noch alle paar Jahre erneuert werden (Kostenpunkt 30-130 Euro).

Mehr Infos dazu: https://www.filmscanner.info/Scannerkalibrierung.html
 
Henry Am: 13.05.2020 12:45:55 Gelesen: 35889# 15 @  
@ Marcello [#13]

Anscheinend bin ich ein EDV-Opa von vorgestern. Ich würde das Programm gerne ausprobieren, aber ich komme nicht in die Gänge. Ich habe den Download getätigt und in einer gewünschten Datei abgespeichert. Wenn ich hier jetzt diesen als jar.Datei gekennzeichneten Download doppelt anklicke, kommt die Aufforderung zum entpacken. Diese angeklickt wird ein Ordner mit vielen Einzeldateien aufgemacht. Und das war's dann. Wie geht es jetzt weiter? Wenn ich das Textdokument angelegt habe und auf dieses dann doppelklicke, wird nur das Textdokument geöffnet und ich sehe meine Zeilen wieder. Vielleicht kann man mir doch noch helfen,

hofft
Henry
 
Quincy Am: 13.05.2020 13:06:06 Gelesen: 35877# 16 @  
@ Henry [#15]

Kann es sein, dass auf deiner Kiste Java nicht installiert ist? Schau mal in den Programmordnern (meist unter 'c:\Programme' o.ä.) nach!

Java unter Windows zu installieren ist sehr einfach und kostenlos. Gehe dazu auf die Website java.com! Alles weitere erklärt sich von selbst.

Auf Android, OS, Linux etc. habe ich Phila Color Check allerdings noch nicht getestet.

Viele Grüße
Quincy
 
modirawatleng Am: 13.05.2020 13:21:40 Gelesen: 35867# 17 @  
@ Henry [#15]

Hallo Henry,

beachte bei der Anleitung [1] Schritt Nr.3 " und zieht die JAR-Datei in das Programmfenster, um sie zu öffnen", oder alternativ Schritt 4: " Falls das nicht funktioniert, navigiert ihr über den Menübefehl Datei, öffnen und wählt dann die JAR-Datei aus."

Erst wenn das nicht funktioniert, an Java herumfummeln [2].

modirawatleng

[1] https://www.giga.de/extra/java/tipps/jar-datei-oeffnen-ausfuehren-so-gehts/
[2] https://www.giga.de/downloads/java-runtime-environment/tipps/welche-java-version-ist-installiert-so-findet-ihr-es-heraus/
 
opti53 Am: 13.05.2020 13:53:52 Gelesen: 35856# 18 @  
Hallo,

da ich an diesen Themen auch sehr interessiert bin, werde ich hier meine Erfahrungen auch kundtun.

Nach dem problemlosen Herunterladen der Software auf einen PC mit Windows 10 führte das Doppelklicken zum Öffnen des WinRAR-Programmes, dessen Testlizenz allerdings abgelaufen war. Ich dachte, damit komme ich dann nicht weiter, und habe mir ein anderes (kostenloses) Entpackungsprogramm heruntergeladen. Damit passierte aber auch nicht das, was ich erwartete. Daraufhin stellte ich fest, dass auf diesem PC Java nicht installiert war.

Nachdem ich mir Java bei Oracle besorgt habe (ist ja auch kostenlos) führte der Doppelklick auf das Programm PhilaColorCheck zur Abfrage, ob ich es mit dem Enpackungsprogramm oder mit Java öffnen möchte. Durch die Auswahl von Java öffnete sich nun das Farberkennungsprogramm in voller Schönheit.

Ich habe das jetzt so ausführlich beschrieben, weil das dem einen oder anderen auch helfen könnte.

Viele Grüße

Thomas
 

Das Thema hat 143 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.