Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Schmetterlinge
Das Thema hat 189 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
juju Am: 30.01.2022 20:49:44 Gelesen: 22552# 165 @  
@ Altmerker [#163]

Hallo Uwe,

diese Marke passt perfekt in die Rubrik "Fehler auf Briefmarken" - sie zeigt nämlich keinesfalls einen Braunen Waldvogel ( Aphantopus hyperantus), sondern einen Weißling (Familie Pieridae), vermutlich den Kleinen Kohlweißling ( Pieris rapae). Wie der Braune Waldvogel wirklich aussieht, können sich Interessierte gerne hier [1] anschauen.

@ Manne [#164]

Hallo Manne,

als Ergänzung/Erklärung: Zu sehen ist der Ockerbindige Samtfalter, auch Rostbinde genannt, (Auf der Briefmarke mit dem wissenschaftlichen Namen Satyrus semele, mittlerweile wird die Art jedoch einer anderen Gattung zugeordnet und der Name Hipparchia semele verwendet). Die Art kommt auch in Deutschland vor. Sie ist in fast allen Bundesländern zu finden, meistens aber nur noch zerstreut verbreitet und die Bestände gehen schon seit einigen Jahrzehnten zurück. Die Rote Liste Deutschlands listet sie in der Kategorie 3 (Gefährdet).

Beste Grüße
Justus

[1] https://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_hyperantus#Lebendfotos-Falter
 
Pepe Am: 30.01.2022 23:14:46 Gelesen: 22533# 166 @  
Alte Bekannte fliegen auch in Jugoslawien umher.

Der erste Schmetterlingssatz erschien 1964 und die zeichnerische Darstellung ist gut gelungen.





Jugoslawien, 1964 05 25, Mi 1069-1074, Schmetterlinge:

25 D Tagpfauenauge; 30 D Trauermantel; 40 D Oleanderschwärmer;
50 D Apollofalter; 150 D Wiener Nachtpfauenauge; 200 D Schwalbenschwanz

Nette Grüße Pepe
 
Manne Am: 31.01.2022 09:20:25 Gelesen: 22498# 167 @  
@ juju [#165]

Hallo Justus,

vielen Dank für die Ergänzung und den Link.

Heute ein Luftpost-Brief aus Mosambik, auch hier wurden Schmetterlingsmarken verwendet.

Abgestempelt wurde der Brief am 14.12.1954 in Nampula, damals noch unter portugiesischer Verwaltung. Empfänger war die Fa. Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim.



Gruß
Manne

1975 erlangte Mosambik seine Unabhängigkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambik
 
Seku Am: 03.02.2022 21:41:32 Gelesen: 22315# 168 @  
@ [#151]

Rumänien 1991 - Aus der Hauspost: Schon wieder hat sich ein Vogel (ein Blauvanga) nach Rumänien verirrt, um Schmetterlinge zu fangen. Die Beute ist heute groß, nämlich Paradiesvogelfalter



Mi.-N. 4686 und 4716

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
wajdz Am: 04.02.2022 01:29:12 Gelesen: 22273# 169 @  
Maximumkarte mit Belgien MiNr 2558, 08.05.1993



Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) wird auch häufig nach seiner Hauptnahrungsquelle, der Brennnessel, „Nesselfalter“ genannt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs
 
Ichschonwieder Am: 10.04.2022 19:20:24 Gelesen: 19482# 170 @  
Sangerhäuser Kurier Ausgabe von 2 Werten Einheimische Schmetterlinge, dazu ein Sonderstempel und für jede Marke ein Schmuckumschlag. Dort werden die Futterpflanzen dargestellt und die Raupen dazu.

20. Juni 2011 Kleiner Fuchs Kat. Nr. 28 Katalog der Modernen Privatpost
20. Juni 2011 Schwalbenschwanz Kat. Nr. 29 Katalog der Modernen Privatpost



VG Klaus Peter
 
Ichschonwieder Am: 22.04.2022 12:47:14 Gelesen: 18958# 171 @  
Auf einer Urlaubskarte aus Mexiko flatterten diese Schmetterlinge 2004 nach Deutschland.

1999 Mi. Nr. 2772 Monarch Schmetterling aus der Familie der Edelfalter



VG Klaus Peter
 
wajdz Am: 25.05.2022 01:12:21 Gelesen: 16940# 172 @  
Serie: Schmetterlinge

Liechtenstein MiNr 1592, 06.06.2011



Zum Schmetterling des Jahres 2009 wurde das Tagpfauenauge (Inachis io), ein Schmetterling (Tagfalter) [1] aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), gewählt. Unverkennbares und auffälligstes Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken.

Man findet Tagpfauenaugen in Mitteleuropa und über Teile Asiens bis nach Japan bis zu einer Höhe von 2500 m in Lebensräumen wie offenen Wäldern, aber auch in Parks und Gärten vor.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/10425.html
 
Franz88 Am: 27.05.2022 21:18:37 Gelesen: 16778# 173 @  
Hallo Sammlerfreunde,

ein Luftpostbrief vom 7.4.1972, von New Plymouth nach Rijeka. Frankiert wurde der Brief mit einer schönen Buntfrankatur.

Liebe Grüße
Franz



[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Neuseeland: Echt gelaufene Belege"]

Zum Schmetterling: Glade-Kupfer-Schmetterlinge haben hauptsächlich eine orange Farbe mit schwarzen Umrissen und Linien auf den Flügeln. Sie haben gestreifte Antennen sowie farbige Ränder ihrer Flügel. Zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht gibt es keinen erkennbaren körperlichen Unterschied. Sie können nur anhand der im Feld beobachteten Bauchform unterschieden werden (Flux, 2012). [1] Obwohl sie in ihren jüngeren Stadien im Gegensatz zu den anderen Arten von Kupferschmetterlingen identisch aussehen, unterscheiden sich ihre Flügelmuster sowie ihre Färbung nicht sehr und bleiben ziemlich konsistent (Gibbs 1980).
 
Seku Am: 14.10.2022 20:24:02 Gelesen: 10337# 174 @  
Hier wurden schon eine Menge Schmetterlinge vorgestellt. Doch aus Kanada war noch keiner dabei. Nun ein Zusammendurck von 1988 - zunächst ein Oeneis macounii [1] aus der Familie der Augenfalter. Daneben ein Kanadischer Tigerschwalbenschwanz [2]



Mi.-Nr. 1092 / 1093

Ich wünsche ein goldenes Oktober-Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Oeneis_nevadensis
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Papilio_canadensis
 
wajdz Am: 23.10.2022 17:24:04 Gelesen: 9807# 175 @  
Serie: Naturschutz · Gefährdete Arten

Niederlande MiNr BL 38, Michel NL 1473, 23.03.1993



Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet, ist die häufigste und verbreitetste Art Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

MfG Jürgen
 
Angelika2603 Am: 27.11.2022 15:26:21 Gelesen: 7726# 176 @  
Hallo,

ein Schmetterling, Dacapo/Format Standort der Firma ist leider nicht bekannt.



Viele Grüße
Angelika
 
Baber Am: 15.12.2022 21:00:57 Gelesen: 6719# 177 @  
Express-Brief von Brazzaville nach Wien, gelaufen 18.1.1999, frankiert mit Légal- Marken von insgesamt 900 Franc.
2 Marken zeigen den Orangenfalter



Leider nur eine Briefvorderseite.

Gruß
Bernd

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Kongo (Brazzaville): Echt gelaufene Belege"]
 
Heinz 7 Am: 06.01.2023 21:44:56 Gelesen: 5474# 178 @  
@ Heinz 7

Philatelie muss nicht immer anspruchsvoll sein!

Manchmal freuen uns (mich!) auch ganz einfache, schöne Motive, wie heute, als ich einen Satz "Rumänien 1969, Michel Nr. 2771-2778, Schmetterlinge" zugesandt erhielt!



Vielen Dank für den schönen Satz! Den Zackensaumbläuling kannte ich noch nicht (Höchstwert 2.40 Lei). Er hatte eine Auflage von 300'000 Stück.

Heinz

[REdaktionell kopiert aus dem Thema "Rumänien für Sammler"]
 
spain01 Am: 07.01.2023 00:55:14 Gelesen: 5456# 179 @  
Hallo Allerseits,

ich finde, ein paar Plattenfehler sollten hier nicht fehlen:

- Bund MiNr. 377 f 10 (nach Schantl):



Grüner Strich im rechten Flügel


- Bund MiNr. 379 I:




- Bund MiNr. 379 II:




- Bund MiNr. 379 f 37 (nach Schantl):



Blauer Strich über D von BUNDESPOST

Gruß
Michael
 
Saxendreier Am: 29.01.2023 11:17:30 Gelesen: 4433# 180 @  
Hallo an alle Schmetterlingsfreunde,

habe einen Bekannten der besitzt und züchtet Schmetterlinge. Für Ihn habe ich diesen Block aus Polen mitgebracht.



Sonntagsgrüße
 
10Parale Am: 08.02.2023 11:56:18 Gelesen: 4173# 181 @  
@ Saxendreier [#180]

"...die Tiere des Feldes sind tausendmal schöner als Ihr"....dieser Satz, den ich mal in der Bibel gelesen habe, schwirrt mir immer durch den Kopf, wenn ich solche bunte Schmetterlinge sehe.

Gestern flatterte diese Schmetterlingskolonie in meinen Briefkasten, 7.500 Lire wert, "Melanargia arge", eine deutsche Bezeichnung habe ich leider nicht gefunden, dachte zuerst, es ist ein Kohlweißling. Da es sich bei Schmetterlingen um Insekten handelt, hoffe ich sehr, dass sie uns jetzt nicht in die Nahrung gemischt werden, dafür sind sie einfach zu schön und wertvoll und erheitern unser Gemüt.

Liebe Grüße

10Parale


 
Winni451 Am: 08.02.2023 18:34:57 Gelesen: 4163# 182 @  
@ 10Parale [#181]

Das Bibelzitat kann ich auf die schnelle nicht finden und klingt für mich irgendwie fremd. Aber ich kenne dieses Buch nicht auswendig und es gibt unzählige Übersetzungen. Könntest Du Matthäus 6 Vers 28 und 29 gemeint haben? Dann würde zwar von Lilien gesprochen, der Sinn des Zitates könnte ich hier so aber stehen lassen.

Und damit wir bei Schmetterlingen bleiben, anbei als Beifang in meine Sammlung geraten ein Sasakia charonda [1] als Zierde für einen Sportblock aus Guinea 2007. Damit zwar keine Briefmarke für den echten Gebrauch gedacht, aber eine Briefmarke im formalrechtlich strengen Sinn, sofern ich das ganze richtig verstanden habe:



Ersttag: 30.08.2007, Offsetdruck, gewöhnliche Gummierung, geschnitten und gezähnt im Handel.
Block: Michelnummer: 1134 - Yvert: 486

Diesen als echt gelaufenen Bedarfsbeleg zu finden, habe ich nicht als Anspruch, falls ich mal nach Guinea komme, nehme ich ein Exemplar vielleicht mit (man soll ja nie nie sagen).

Zum Schmetterling scheint nur eine kurze Seite auf Wikipedia [1] zu existieren, die Informationen dort sind recht dürftig. Er scheint wohl in Japan, Teilen von Korea, Vietnam und China vorzukommen. Er scheint auch recht groß zu sein. Lebendig sicher eine Begegnung wert.

Grüße
Winfried

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sasakia_charonda
 
Briefuhu Am: 08.02.2023 18:44:14 Gelesen: 4158# 183 @  
@ 10Parale [#181]

Könnte sei, daß es sich bei dem Schmetterling um eine italienische Art des deutschen Schach- oder Damenbrettes [1] (Melanargia galathea) handelt.

Schönen Gruß
Sepp

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schachbrett_(Schmetterling)
 
Cantus Am: 04.03.2023 00:27:00 Gelesen: 3384# 184 @  
Heute ein Umschlag der Ausgabe von (vermutlich) 1987. Leider sind die Stempel auf den Zusatzfrankaturen nicht zu entziffern.



NGK - U 2

Viele Grüße
Ingo
 
saeckingen Am: 04.03.2023 08:22:19 Gelesen: 3378# 185 @  
@ Cantus

Die genaue Jahreszahl kann ich leider auch nicht lesen. Ansonsten:

TABORA 3 AU 8?

Grüße
Harald

[Beiträge [#184] bis [#185] redaktionell kopiert aus dm Thema "Tansania Ganzsachen"²]
 
bedaposablu Am: 20.03.2023 17:56:31 Gelesen: 2885# 186 @  
Hallo miteinander!



Freimachung mit der "Für die Jugend 1992"-Marke (Michel-Nr.1605) Motiv Schwarzer Bär (Arctia villica)

Sonderstempel aus Blankenburg Harz vom 09.04.1992 zum Tag der Briefmarkenfreunde

Mit dem Motiv habe ich so meine Schwierigkeiten, entweder Esparsetten-Widderchen ( Zygaena carniolica) oder Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta) oder ...?

Wer kann weiter helfen?

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
juju Am: 20.03.2023 19:04:57 Gelesen: 2879# 187 @  
@ bedaposablu [#186]

Hallo Klaus-Peter,

der Falter im Sonderstempel ist Zygaena carniolica, das Esparsetten-Widderchen, da hast du schon ganz recht. ;-)

Beste Grüße
Justus
 
bedaposablu Am: 20.03.2023 19:43:47 Gelesen: 2872# 188 @  
@ juju [#187]

Hallo Justus,

danke für Deine Bestätigung!

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
wajdz Am: 26.03.2023 16:31:14 Gelesen: 2829# 189 @  
Ausgabe für die Wohlfahrtspflege 2005 · Heimische Schmetterlinge - Deutschland MiNr 2500 – 2503, 01.12.2005



52113 BONN · 01.12.2005 · Erstausgabetag · FÜR DIE WOHLFAHRTSPFLEGE, Zeichnung Falter

MiNr 2500 Zitronenfalter
MiNr 2501 Russischer Bär
MiNr 2502 Tagpfauenauge
MiNr 2503 Weißer Walsportier

Die Schmetterlinge, insbesondere die Tagfalter, werden immer seltener Schon kleine Veränderungen der Umweltbedingungen reichen aus, um selbst in Biotopen eine massive Verringerung der Arten zu bewirken.

MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 189 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.