Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Harz Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 758 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 11 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30   31  oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 02.10.2024 13:58:36 Gelesen: 50530# 734 @  
@ Cantus [#381]

Hallo Ingo,

ich habe jüngst eine weitere Karte aus dem Innerstetal bekommen. Sie ist nicht gelaufen.



Ich wünsche Dir und allen anderen Harz-Freunden einen schönen Tag,

Günther
 
Cantus Am: 05.10.2024 07:08:42 Gelesen: 50238# 735 @  
@ Seku [#734]

Hallo Günther,

es gab Zeiten, da bin ich noch mit der Dampfeisenbahn durch's Tal der Innerste unterwegs gewesen, auf alten Personenwagen, wo man noch vorne und hinten draußen stehen konnte, später dann hat mich das Tal ganz überwiegend nur noch als Mineraliensammler interessiert, denn es gibt da Stellen, wo man mit ein wenig Einsatz immer fündig werden kann, heute bleibt mir nur noch die Erinnerung,

Heute zeige ich eine Ansichtskarte von Altenau, die am 7.9.1934 von dort nach Braunschweig geschickt worden ist. Sie trägt einen netten Ortswerbestempel von Altenau, heute dürfte da wegen der Nähe zu Clausthel-Zellerfeld oder Osterode mit Sicherheit nur noch ein Briefkasten im Ort stehen, aber keine Poststelle und schon gar nicht ein Postamt existieren.





Viele Grüße
Ingo
 
Seku Am: 05.10.2024 16:10:42 Gelesen: 50141# 736 @  
Hallo Freunde des Harzer Käses,

dieser Artikel erschien jüngst in der Neuen Wernigeröder Zeitung



Viel Spaß beim Lesen

Günther
 
Seku Am: 10.10.2024 17:48:29 Gelesen: 49462# 737 @  
"Gut angekommen" in Netzkater, im Jahr 1959 - Eine Aufnahme von 1964 - Die heutige Gaststätte "Zur Harzbahn" seit 1987 (!)



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
wajdz Am: 17.11.2024 18:55:54 Gelesen: 46201# 738 @  
@ Marcel [#246]

Hier wieder eine Hexe in action

Briefganzsache zur 2. OHABRIA Wernigerode 20-22.8.2004 als Stempelbeleg

Wertstempel wie Deutschland MiNr. 2317, 12.02.2002

Anlaß-Sonderstempel 28855 WERNIGERODE 2. OHABRIA · 21.-8.2004 / Zeichnung Brockenhexe auf Besen unterwegs

Mehrfarbiger Zudruck Schloß Wernigerode und Text



MfG Jürgen -wajdz-
 
bedaposablu Am: 25.11.2024 21:07:29 Gelesen: 45461# 739 @  
Hallo miteinander"



Postkarte vom Brockengipfel und rückseitiger Stempel BROCKEN / * * a vom 27.07.1922 in zweifacher Ausführung.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Altmerker Am: 01.12.2024 12:18:15 Gelesen: 45059# 740 @  
@ Marcel [#51]



Es rauscht mal nicht so fotogen, aber heute sieht es ganz anders aus. Die Karte fällt unter Nostalgie. Trotzdem kann man da gut wandern, sollte da aber bitte vorsichtig sein, meine Bekannten von der Bergwacht hatten erst kürzlich bei Thale einen Großeinsatz mit schlimmem Ende.

Gruß
Uwe
 
logi Am: 02.01.2025 19:42:03 Gelesen: 42288# 741 @  
Eine Karte vom BROCKEN, ja wieder eine, vom 17.07.1910

ABER, man vergleiche die Angabe der Höhenmeter von [#385] und [#739] von 1142 Meter, auf dieser ist die aktuelle jetzige Höhe von 1141 Metern schon damals angegeben !



Ist dies ein Ortsstempel und kann mir jemand sagen wie lange es den Stempel "BROCKEN" gab ?



Danke und Gruß
Lothar
 
Seku Am: 02.01.2025 20:39:15 Gelesen: 42277# 742 @  
@ logi [#741]

Hallo Lothar,

in der Stempeldatenbank ist das der letzte gezeigte Stempel vom Brocken



Hab einen schönen Abend

Günther
 
Cantus Am: 02.01.2025 23:06:30 Gelesen: 42247# 743 @  
Es ist schön, wenn immer einmal wieder an den Harz erinnert wird. Von mir daher eine Luftaufnahme von der Bergakademie in Clausthal-Zellerfeld, am 19.9.1970 in die Tschechoslowakei verschickt.



Viele Grüße
Ingo
 
logi Am: 02.01.2025 23:16:21 Gelesen: 42246# 744 @  
@ Seku [#742]

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort !

Danke und gute Nacht
Lothar
 
Seku Am: 04.01.2025 07:28:38 Gelesen: 41994# 745 @  
@ logi [#744]

Hallo Lothar,

das ist doch gerne geschehen.

Und weiter geht es mit zwei Karten von der Harzquer- und Brockenbahn



Blick ins Drängetal [1] und Blick auf Hasserode [2] sowie Wernigerode [3]

Ich wünsche allen ein wunderschönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dr%C3%A4ngetal
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hasserode
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wernigerode
 
Seku Am: 05.01.2025 15:56:56 Gelesen: 41894# 746 @  
@ [#745]

Wegen dieser da gezeigten beiden Ansichtskarten von der Harzquer- und Brockenbahn kaufte ich ein Konvolut mit acht Karten aus dem Harz. Bevor ich den Rest weiterverkaufe, werde ich die hier zeigen.



Bodekessel+-+Bodethal+-+Bodethal v.d. Teufelsbrücke



Bodethor+-+Ilsefälle+-+Steinerne Renne

Ich wünsche einen schönen Wochenbeginn, auch denen, die morgen arbeiten dürfen.

Günther
 
Seku Am: 16.01.2025 17:27:45 Gelesen: 41173# 747 @  
Hallo in die Runde,

folgende Karte stammt aus der Zeit um 1940. Ob dort heute auch so viel Schnee liegt ?



Habt einen schönen Abend

Günther
 
DL8AAM Am: 20.01.2025 20:49:43 Gelesen: 40834# 748 @  
Wenn wir schon bei Schnee im Harz sind:



Ansichtskarte "Winter im schönen Harz" (Hz 543 76/6) der Cramers Kunstanstalt KG aus Dortmund, frankiert mit 40 Pfennig und entwertet per Maschinenstempel (Klüssendorf) BERGSTADT SANKT ANDREASBERG k 3424 am 12.01.1978; Werbeklischee Bergstadt St. Andreasberg / Heilklimatischer Kurort / staatlich anerkannt / Wintersportplatz / Stadtgebiet 600-730 ü. M.

Wikipedia sagt hierzu [1] "Die ehemals freie Bergstadt Sankt Andreasberg zählt etwa 1400 Einwohner und liegt im Oberharz. Der Ort war bis zum 1. November 2011 eine eigenständige Gemeinde, welche aufgelöst wurde und seitdem ein Ortsteil der Stadt Braunlage im Landkreis Goslar ist."

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Andreasberg
 
Cantus Am: 20.01.2025 22:05:26 Gelesen: 40816# 749 @  
@ DL8AAM [#748]

Eine schöne Karte, die allerlei Erinnerungen in mir wachruft. Die allererste Fahrstunde, die ich in jungen Jahren genommen hatte, führte mich bei so einem Wetter von Goslar hoch nach Clausthal-Zellerfeld und zurück, auch wenn ich damals noch nicht bis Sankt Andreasberg gekommen war. Aber immerhin kann ich seitdem bei jedem Wetter jede Strecke im Harz fahren.

Viele Grüße
Ingo
 
chris63 Am: 21.01.2025 19:46:39 Gelesen: 40653# 750 @  
Guten Abend,

Gruss von der Harzquerbahn aus dem Jahr der Fertigstellung Nordhausen-Wernigerode auf einer echten Karte von Braunlage nach Harenberg 17.7.1899.

Verfälscht sind aber die Fotos, die Lok vor der Station Eisfelderthalmühle und der Fahnenmast Station Netzkater nachträglich gemalt.



grüsse Christof
 
Seku Am: 26.01.2025 09:39:24 Gelesen: 40255# 751 @  
@ chris63 [#750]

Hallo Christof,

zu Deinen Bemerkungen zur "Verfälschung" kann ich folgendes beitragen: Die Karte stammt ja aus einer Zeit, in der kräftig retuschiert und auch nachträglich einmontiert wurde. Der auf dem Bild zu sehende Zug steht offensichtlich nicht am Bahnsteig. Es soll also wohl ein fahrender Zug dargestellt sein. Das war aber fototechnisch 1899 nicht wirklich lösbar - da mussten Züge für eine Fotoaufnahme in der Regel stehen. Das spricht dafür, dass der Zug nachträglich einmontiert wurde.

Bei der Fahnenstange könnte ich mir allerdings vorstellen, dass diese tatsächlich dort stand. Seinerzeit gab es bei den Menschen eine durchaus gegebene Verbundenheit mit dem Kaiserreich, so dass das Hissen einer Reichsflagge durchaus denkbar gewesen sein kann (auch zu besonderen Anlässen wie z.B. Sedantag). Dass dann genau auch an einem solchen Tag ein Foto angefertigt wurde, halte ich ebenfalls für denkbar. Übrigens wurde der Streckenabschnitt dort erst 1898 eröffnet. Möglich auch, dass die Fahne noch von einer Eröffnungsfeier stammt.

Leider können wir keinen Zeitzeugen mehr befragen, insoweit muss die Frage am Ende unbeantwortet bleiben.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 19.03.2025 21:56:45 Gelesen: 34338# 752 @  
@ wajdz [#645]

Serie Freimarken: Bauwerke und Denkmäler

DDR MiNr 3347, 02.07.1990



Nach der Reichsgründung 1871 und dem Tod Kaiser Wilhelms I. 1888 wurden vielerorts repräsentative Denkmäler zu Ehren des Verstorbenen errichtet. So auch von 1890 – 1896 auf dem Kyffhäuserburgberg das 81 m hohe Denkmal.

Im Sockelbereich des Denkmals befindet sich eine 6,5 m hohe, vor Ort von dem Bildhauer Nikolaus Geiger aus Sandstein gemeißelte Figur Friedrichs I., auch Barbarossa oder Kaiser Rotbart genannt.

Im Sockelbereich des etwa 81 m hohen Denkmals befindet sich eine 6,5 m hohe, vor Ort von dem Bildhauer Nikolaus Geiger aus Sandstein gemeißelte Figur Friedrichs I.

Ganzsache mit Wertstempel wie Bund MiNr 3342, 06.11.1987
Sonderstempel
06567 BAD FRANKENHAUSEN · 29.-8.96 · 1896 – 1996 100 Jahre Kyffhäuserdenkmal / Zeichnung



MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4userdenkmal
 
Seku Am: 20.03.2025 05:25:00 Gelesen: 34292# 753 @  
@ wajdz [#752]

Guten Morgen in die Runde,

ob das Kyffhäusergebirge zum Harz gehört, wurde in diesem Thema schon heftig diskutiert.

Nun schlug Thomas hier [1] vor, ein eigenes Thema aufzumachen. So geschehen vor vier Jahren. Das ist dann auch umgesetzt worden [2].

Man kann ja auch nicht jede Erhebung in Franken als Frankenwald bezeichnen, nur weil sie nah zusammen liegen.

In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=264908
[2] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?CP=0&ST=15725&F=1&full=1
 
Seku Am: 21.03.2025 10:19:20 Gelesen: 34008# 754 @  
@ [#753]

Ergänzend teilte mir das örtliche Touristenamt folgendes mit:

„Sowohl der Harz als auch das Kyffhäusergebirge sind eigenständige Mittelgebirge in Deutschland. Das Kyffhäusergebirge (manchmal auch nur als ‚Kyffhäuser‘ bezeichnet) gehört topografisch nicht zum Harz. Das Kyffhäusergebirge befindet sich südöstlich des Harzes. Wegen dieser Nähe und einiger geologischer Gemeinsamkeiten wird es manchmal auch als ‚kleiner Bruder des Harzes‘ bezeichnet.“

Ich wünsche allerseits einen schönen Frühlingstag

Günther
 
Seku Am: 12.04.2025 09:44:07 Gelesen: 24839# 755 @  
Sonderfahrt eines IFA H6B zugelassen im Bezirk Frankfurt (Oder). Die Karte wurde 1959 in Magdeburg gedruckt und 1960 versandt.



Die Karte gibt es auch mit dem Aufdruck "Gruß von der Harzrundfahrt" - War das tatsächlich im Harz ?

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
bedaposablu Am: 12.04.2025 18:48:38 Gelesen: 24708# 756 @  
Hallo miteinander!





Postkarte vom Schloß Wernigerode und abgestempelt in Wernigerode mit einer sowjetische Tischstempelmaschine " SchMN-2" WERNIGERODE 37 a mit 3 Wellen. Datum 27.08.1975 (?)

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Seku Am: 16.04.2025 21:16:08 Gelesen: 22679# 757 @  
@ Altmerker [#612]

Hallo Uwe,

jüngst konnte ich die erwähnte Postkarte erwerben.



Mi.-Nr. 3424 und 2910

Ich wünsche einen schönen Abend, nicht nur im Harz

Günther
 
Seku Am: 04.05.2025 11:25:00 Gelesen: 16635# 758 @  
Jüngst erwarb ich diese Grußkarte, die 1939 versandt wurde.



Nehmt Euch einmal die Zeit und fahrt mit dem aktuellen Dampfzug durch das Selketal. Die Wagen lassen es zu, dass man sich auf der letzten Bühne aufhalten kann und so die Strecke genau im Bilde hat. Speziell zwischen dem Haltepunkt Drahtzug und Alexisbad kann man das Motiv der Ansichtskarte finden. Welcher Bogen genau, das bleibt das Geheimnis des Verlages Carl Mittag aus Gernrode.

Vermutlich hat der Fotograf an der Klostermühle den heutigen Wanderweg Selketal-Stieg genutzt und kurz nach dem dritten Felsdurchbruch (gezählt ab Mägdesprung) seine Kamera am Hang aufgestellt.

Seht Euch auch mal genau den Zug an. Er wurde nachträglich eingezeichnet.

So, nun auf nach Quedlinburg und eine Fahrkarte gelöst.

Günther
 

Das Thema hat 758 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 11 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30   31  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.