Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Brücken
Das Thema hat 1654 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 47 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66   67  oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 15.07.2023 23:34:34 Gelesen: 26133# 1630 @  
Italien MiNr 1854, 30.07.1983



Die  Ponte Girevole (drehbare Brücke, genannt auch Drehbrücke von Tarent) führt über einem 400 m langen und 73 m breiten schiffbaren Kanal zwischen dem Mar Grande und dem Mar Piccolo und verbindet die Altstadt mit der Neustadt von Tarent. Sie wurde am 22. Mai 1887 von Admiral Ferdinando Acton eingeweiht. Der Kanal wurde 1481 als Teil der Verteidigungsanlagen von Tarent gegraben. Die Drehbrücke ist heute fast 90 m lang und 9 m breit. 

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Ponte_Girevole_(Tarent)
 
Seku Am: 16.07.2023 05:52:27 Gelesen: 25913# 1631 @  
@ [#788]

Zum Jubiläum der Elstertalbahn 1975 gab es diesen Schmuckumschlag mit einem Eindruck der Elstertalbrücke



Mi.-Nr. 1846 - Stempel aus Greiz

und noch eine Ansichtskarte der Elstertalbrücke von 1961 - ungelaufen



Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 16.07.2023 19:20:41 Gelesen: 25770# 1632 @  
Sonderstempelbeleg - Bund MiNr 1031, 14.11.1979



Sonderstempel 8023 GROSSHESSELOHE, ISARTAL · 29.-9.1985 · Einweihung der Großhesseloher Brücke / Zeichnung und DB-Logo

Die Großhesseloher Brücke wurde im Zuge des Baus der Bayerischen Maximiliansbahn von 1851 bis 1857 errichtet. 1983/84 wurde die alte Brücke abgerissen; 1983–1985 wurde die neue Brücke an gleicher Stelle errichtet. Im Fachwerkrahmen unterhalb der Gleise verläuft ein kombinierter Fuß- und Radweg. Eröffnet wurde die Brücke im Oktober 1985 mit der Überfahrt des Nachbaus des Adlers. Heute wird die Brücke von Zügen der Bayerischen Oberlandbahn genutzt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fhesseloher_Br%C3%BCcke
 
Seku Am: 17.07.2023 20:50:20 Gelesen: 25416# 1633 @  
@ mausbach1 (RIP) [#1016]
@ wajdz [#1632]

Danke für den Stempel zur Einweihung der neuen Großhesseloher Brücke, die an der Bahnstrecke von München nach Holzkirchen steht. Ich habe mal in meinem Karten-Archiv gewühlt und zwei sehr schöne Ansichten der ersten Brücke [1] gefunden.



Die erste Karte wurde im Jahre 1911 von einer Thekla nach Plauen verschickt. Frankiert mit Mi.-Nr. 77



Die andere Karte ging 1938 von einer Hilda nach Wien. Frankiert mit Mi.-Nr. 484

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fhesseloher_Br%C3%BCcke#Die_erste_Br%C3%BCcke:_1857%E2%80%931983
 
wajdz Am: 17.07.2023 22:39:54 Gelesen: 25384# 1634 @  
Serie: 60 Jahre Unabhängigkeit · Transportwesen

Mongolei MiNr1382, 1981-06-01



Straßenverläufe entstanden meist infolge geografischer Bedingungen, Eisenbahnlinen werden im Hinblick auf möglichst kurze Strecken geplant und gebaut.

Dabei kommen sich Verkehrssysteme wie Eisenbahn und Straßen oft nahe, dabei helfen seit jeher Brücken und beide sind nötig, um Flughäfen zu erreichen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 18.07.2023 13:59:50 Gelesen: 25154# 1635 @  
@ wajdz [#1634]

Um uns zu erklären, wozu Brücken da sind, mussten wir heute bis in die Mongolei ? Danke für den interessanten Ausflug !

Luxemburg 1966 - Der Pfaffenthalviadukt ist der dritte bedeutende Eisenbahnviadukt der sogenannten Nordlinie innerhalb des früheren Festungsgeländes. Im Hintergrund erhebt sich das im Nordosten der Stadt gelegene Kirchberg-Plateau, das Luxemburger Banken- und Finanzviertel [1].



Mi.-Nr. 738

Ich wünsche einen schönen Tag und bin auf weitere Ausflüge ins Reich der Brücken gespannt.

Günther

[1] https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/industriekulturportal/industriekultur/OrteIndustriekulturNachbarn/OrteLuxemburg/Br%C3%BCckenEisenbahnviadukteStadtLuxemburg/Br%C3%BCcken_Eisenbahnviadukte_Luxemburg_node.html
 
wajdz Am: 23.07.2023 13:03:39 Gelesen: 23536# 1636 @  
Rumänien MiNr 3167,28.01.1974



Donauschlepper „Impingator“ unter einer Brücke, symbol. Darstellung

Die internationale Wasserstraße Donau überspannen von Kelheim in Süddeutschland bis Sulina an der rumänischen Schwarzmeerküste auf einer Strecke von 2.414,72 Kilometer insgesamt rund 133 Brücken.

Schleppschiffe dienen zum Ziehen von antriebslosen Schiffseinheiten, sogenannten Schleppkähnen (Schiffe zur Beförderung von Gütern mit Ruderstand zur Steuerung). Die Schleppschifffahrt kommt heute auf der Donau aufgrund ihrer im Vergleich zur Schubschifffahrt zu geringen Wirtschaftlichkeit kaum noch vor.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 28.07.2023 21:05:35 Gelesen: 21406# 1637 @  
@ [#1481]

Passend zur gezeigten Marke erhielt ich heute aus Bulgarien die passende Ansichtskarte



Eine weitere Marke aus Bulgarien 1956 - höchste Eisenbahnbrücke auf dem Balkan beim Dorf Bunovo



Mi.-Nr. 868 "Bulgarisch-Sowjetische Freundschaft"

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
wajdz Am: 07.08.2023 17:20:07 Gelesen: 18862# 1638 @  
@ wajdz [#1636]

Eine weitere Donaubrücke, als Marke schon gezeigt.

Rumänien MiNr 3032, 25.06.1972



Die Giurgeni-Vadu-Oii-Brücke [1] ist eine Straßenbrücke über die Donau zwischen Giurgeni und Vadu Oii in Rumänien und ist Teil der Nationalstr. 2A und der Europastraße 60.

Als Balkenbrücke konstruiert, hat sie eine Länge von 1450 Meter. Baubeginn war 1968, die Eröffnung erfolgte im Jahr 1971.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Giurgeni-Vadu-Oii-Br%C3%BCcke
 
epem7081 Am: 08.08.2023 18:43:36 Gelesen: 18660# 1639 @  
Hallo zusammen,

ins Stempelbild gerückt wurde hier die markante Köhlbrandbrücke von der Firma Hansatronic Gmbh Chemische und Technische Produkte Kaltenkirchen. Der AFS vom 15.9.1980 stammt aus: KALTENKIRCHEN, HOLST / 2358



Die Köhlbrandbrücke verbindet seit dem 23. September 1974 in Hamburg die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Bundesautobahn 7. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Arm der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Köhlbrandbrücke
 
wajdz Am: 19.08.2023 20:42:09 Gelesen: 15626# 1640 @  
Schweiz MiNr 1615, 13.05.1997



Sonderstempel 6490 ANDERMATT · Ausgabetag 13.5.97 · EUROPA - TEUFELSBRÜCKE

Durch die Schöllenen-Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden fließt die Reuss. seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass.

Da die Urner immer wieder an der Errichtung einer Brücke scheiterten, wurde der Sage nach wurde die erste Teufelsbrücke vom Teufel errichtet [1].

Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine massive Steinbrücke ersetzt. Nach Fertigstellung der zweiten Brücke 1830 wurde sie nicht mehr begangen und dem Verfall überlassen. Am 2. August 1888 stürzte sie ein.

Die zweite Teufelsbrücke und die schmale Straße waren Mitte des 20. Jahrhunderts den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht mehr gewachsen. 1958 wurde daher rund 30 Meter östlich der zweiten Brücke und etwas erhöht die dritte Teufelsbrücke eröffnet, die direkt in den ebenfalls neu erbauten Fadeggtunnel übergeht. Mit zwei Spuren konnte sie den zunehmenden Verkehr besser aufnehmen.

Über der Brücke prangt an der Felswand ein markantes Teufelsbild des Urner Malers Heinrich Danioth, geschaffen 1950 in Ölfarbe. 2008 wurde das rote Bild bei einem Vandalenakt mit blauer Ölfarbe beschmiert und darauf im Sommer 2009 aufwendig restauriert.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6llenen#Erste_Teufelsbr%C3%BCcke
 
Seku Am: 19.08.2023 21:19:04 Gelesen: 15612# 1641 @  
@ wajdz [#1640]

Schöner Stempel. Hier eine Ansichtskarte der Teufelsbrücke. Im Hintergrund die Schöllenenbahn, die von Andermatt nach Göschenen fährt. Die Ansicht wurde nicht versandt und ist um 1920 entstanden.



Ich wünsche noch einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 19.08.2023 22:22:20 Gelesen: 15594# 1642 @  
Serien: Sternzeichen und Landschaften

Schweiz MiNr 1314, 11.02.1986



Bischofszell ist eine Kleinstadt im Schweizer Kantons Thurgau, bei der die Sitter in die Thur mündet. Die achtjochige Thurbrücke von 1487 führt wegen der natürlichen Felsfundamente in einer krummen Linie über den Fluss (deshalb auch «Krumme Brücke») und gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Brückenbauten der Schweiz.

MfG Jürgen -wajdz-

… und damit nicht wieder jemand eine Ansichtskarte raussuchen muß, hier auch noch ein Bild aus dem Netz



MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Bischofszell#T%C3%BCrme_und_Br%C3%BCcken
 
Seku Am: 15.09.2023 20:55:38 Gelesen: 8281# 1643 @  
@ [#1561]

Schweden 1999 - Die Öresund-Brücke während dem Bau



Mi.-Nr. 2112-2113

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
wajdz Am: 16.09.2023 10:56:44 Gelesen: 8066# 1644 @  
Niederlande MiNr 1585, 06.08.1996



Die Martinus Nijhoff Brücke [1] (benannt nach dem Lyriker Martinus Nijhoff (1894–1953) überspannt zwischen den niederländischen Gemeinden Zaltbommel und West Betuwe die Waal, den südlichen Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta.

Auf der 1993 bis 1996 errichteten rund 990 Meter langen Schrägseilbrücke verläuft der Rijksweg 2, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in den Niederlanden, sowie zwei Fußgänger- und Fahrradwege.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Martinus-Nijhoff-Br%C3%BCcke
 
Seku Am: 16.09.2023 13:58:46 Gelesen: 8003# 1645 @  
Jugoslawien 1976 - Eröffnung der Bahnstrecke Čačak - Požega an der Hauptstrecke Belgrad - Bar [1]. Auf dem Zudruck Brücke über die Westliche Morava mit einem dreiteiligen Uerdinger Schienenbus. Auf der Marke Brücke über den Wocheiner See in Bohinj [2] in der Oberkrain (heute Slowenien)



Mi.-Nr. 1493 I

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Belgrad%E2%80%93Bar
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bohinj
 
wajdz Am: 17.09.2023 12:21:32 Gelesen: 7536# 1646 @  
@ Seku [#210]

Wie bekannt, unterlag der private philatelistische Tauschverkehr in Länder, die nicht dem sozialistischen Wirtschaftsystem angehörten, zu Zeiten der DDR (lang, lang ist’s her) strengen Restriktionen. Eine Möglichkeit, zumindest gestempelte Marken zu versenden, bestand darin, maßlos überfrankierte Briefe zu versenden, die sogenannten Satzbriefe.



Hier ein Brief, der von Leipzig aus in die Schweiz geschickt wurde und gleich mit zwei Sätzen versehen wurde. Einmal die Ausgabe vom 10.09.1976 zur Leipziger Herbstmesse 1976 mit 2 Werten sowie die 6 Werte der Ausgabe Brücken in der DDR vom 21. 9. 1976

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 22.09.2023 21:24:48 Gelesen: 5540# 1647 @  
@ Sachsendreier53 [#103]

Bund MiNr 934, 17.05.1977



Europäische Landschaften · Autobahnbrücke der Rhönstrecke

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 23.09.2023 14:03:26 Gelesen: 5397# 1648 @  
@ wajdz [#1647]

Wir sehen hier die Sinntalbrücke [1] bei Bad Brückenau in Unterfranken.

Weiter nach Bangladesch 2022 - Eröffnung der Padma-Brücke [2] zwischen Zajira (Distrikt Shariatpur) und Mawa (Distrikt Munshiganj)



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sinntalbr%C3%BCcke_(A_7)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Padma-Br%C3%BCcke
 
wajdz Am: 23.09.2023 17:25:12 Gelesen: 5367# 1649 @  
50 Jahre tschechoslowakische Postwertzeichen

CSSR Block 29, 22.06.1968



Motiv: Ansicht von Prag, die Stadt der Türme und Brücken
sowie Abbildung der ersten Ausgabe der Tschechoslowakei 1918/19

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 23.09.2023 17:33:41 Gelesen: 5363# 1650 @  
@ wajdz [#1649]

Auf dieser schönen Stadt-Ansicht erkennen wir im Vordergrund die Karlsbrücke [1] über die Moldau

Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke
 
wajdz Am: 23.09.2023 17:44:54 Gelesen: 5357# 1651 @  
@ Seku [#1650]

Da wäre ich nie drauf gekommen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 24.09.2023 07:55:02 Gelesen: 5101# 1652 @  
@ wajdz [#1651]

Ich helfe gerne. Vor allem, wenn das Thema heißt Motiv Brücken und nicht "Städteansichten".

Hab einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 24.09.2023 13:30:12 Gelesen: 4998# 1653 @  
Ungarn MiNr 2077, 21.11.1967



Die Südliche Eisenbahnbrücke (ungarisch Déli összekötő vasúti híd) ist eine von heute elf Brücken über die Donau in Budapest und dabei eine von zwei Eisenbahnbrücken.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdliche_Eisenbahnbr%C3%BCcke_(Budapest)
 
Seku Am: 30.09.2023 14:30:27 Gelesen: 902# 1654 @  
@ [#209]

Hier die Marke der Göltzschtalbrücke aus dem genannten Kleinbogen der Komoren von 2008



Mi.-Nr. 1871

Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther
 

Das Thema hat 1654 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 47 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66   67  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

104145 168 23.09.23 18:12wajdz
174448 193 16.09.23 16:30DL8AAM
163102 299 22.08.23 22:49wajdz
84438 108 01.06.23 21:02GSFreak
601169 696 16.02.23 20:04bedaposablu


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.