Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Lebensmittel auf Briefmarken und Stempeln
Das Thema hat 421 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16   17  oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 18.03.2022 23:20:04 Gelesen: 54963# 397 @  
Kakaoernte - Kolumbien MiNr 773, 31.07.1956



Der kolumbianische Kakao gilt weltweit als einer der sanftesten und aromatischsten Kakaosorten, der Dank der agro-ökologischen Bedingungen und der Lage des Landes in großen Mengen und nur in bestimmten Regionen des Landes angebaut wird.

Hauptsächlich wird der Criollo-Kakao angebaut, dessen Früchte eine längliche Form mit Rillen haben, die empfindlicher als die anderen Kakaosorten, dafür aber von sehr hoher Qualität sind.

MfG Jürgen -waldos-
 
wajdz Am: 24.03.2022 15:11:44 Gelesen: 54594# 398 @  
Serie: 100 Jahre Unabhängigkeit '1830-1930' · Kakaofrucht

Ekuador MiNr 299, 01.08.1930



Zu den gewichtigsten Kakaoproduzenten in Lateinamerika gehört Ecuador, mit 36 % Marktanteil international größter Hersteller von Edelkakao. Insbesondere die Sorte „Cacao Nacional de Arriba“ ist eine von Kakaofans weltweit geschätzte Spezialität. Die Produktion geht hier oft andere Wege: Kleinbauern schließen sich in Kooperativen zusammen, die Zwischenhandel ausschließen und eigene Endprodukte hervorbringen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Altmerker Am: 28.03.2022 19:54:13 Gelesen: 54307# 399 @  


Hallo,

Molkereien kommen hier etwas kurz. Als Zeitungsmensch habe ich aus meiner Sammlung mal einen Stempel zur Fachpresse rausgesucht. Die „Deutsche Molkerei Zeitung" ist eine unabhängige Fachzeitschrift für die Milchwirtschaft und Lebensmittelindustrie und die zentrale Plattform für Geschäfts- und Werksleiter in Molkereien und Käsereien. Sie wird von rund 80 % der Molkereien und Käsereien in Deutschland bezogen, zudem in Österreich und der Schweiz. Sie gibt es seit 1879, sie ist mit 142 Jahren das älteste Fachmagazin der Branche.

Gruß
Uwe
 
Angelika2603 Am: 21.05.2022 08:16:21 Gelesen: 48037# 400 @  
ganz klein, doch sie ist da. Die Breze auf dem Wappen der Gemeinde Mühltal



Viele Grüße
Angelika
 
Ichschonwieder Am: 21.05.2022 11:57:10 Gelesen: 47995# 401 @  
Dialogpost der GEFRO GmbH & Co. KG 87700 Memmingen mit Werbung für ihre Lebensmittel.



Ich habe gerade mit einigen Produkten dieser Firma mein Mittagessen verfeinert.

Guten Appetit, Klaus Peter
 
Quincy Am: 21.05.2022 20:42:33 Gelesen: 47827# 402 @  
Milchtransport

Zum 100-jährigen Bestehen des Irischen Dachverbandes des Genossenschaften (ICOS) gab die irische Post 1994 eine Sondermarke (MiNr. 850) heraus mit dem Bild des Gründers Sir Horace Plunkett [1] und typischen Fahrzeugen des Milchtransportes von 1894 und 1994.



Gruß
Hans-Jürgen

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Horace_Plunkett
 
Angelika2603 Am: 03.06.2022 16:39:57 Gelesen: 46005# 403 @  
nochmal eine Breze von der Firma Bäko aus Stuttgart



Viele Grüße
Angelika
 
Peter Blum Am: 04.06.2022 13:25:22 Gelesen: 45807# 404 @  
Hallo,

hier mal der Absenderfreistempel eines Butter-Versandes(!) aus Rödemis bei Husum:



Der Karte ist übrigens zu entnehmen, dass der Preis für ein Pfund "Schleswig-Holsteinische Molkerei-Tafelbutter" gerade von 1,80 auf 1,40 RM gesenkt wurde.

Und dann gibt es auch noch die Regelung, dass bei Nicht-Gefallen die Butter - auch in angebrochenem Zustand - zurückgeschickt werden kann:



Beste Grüße
Peter Blum
 
Peter Blum Am: 14.06.2022 20:02:26 Gelesen: 44622# 405 @  
Hallo,

hier ein Stempel mit "Pique", dem Maskottchen der Fußball-WM 1986 im Mexiko. Es handelt sich um eine Jalapeño-Paprika mit Gesicht - und aufgesetztem Sombrero.



Beste Grüße
Peter Blum
 
Cantus Am: 07.07.2022 20:33:47 Gelesen: 42327# 406 @  
Ich kann mich noch ein ganz klein wenig daran erinnern, dass in unserem Haushalt in meiner frühen Jugend Meinecke-Konserven gelegentlich benutzt wurden, inzwischen sind sie aber schon lange vom Markt verschwunden. Im Internet habe ich keine Informationen dazu finden können, nur eine sehr informative Abhandlung über die Geschichte der Konservenindustrie in Brauschweig, überwiegend aus der ersten Hälfte des 20.Jahrhundertzs; wer nachlesen möchte, der findet den Artikel hier [1].

Dazu zeige ich einen Firmenumschlag der Meinecke-Konserven, der am 18.3.1949 in Braunschweig mit AFS freigemacht und an eine Adresse in Frankfurt/M. geschickt worden war.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://dewiki.de/Lexikon/Konservenindustrie_in_Braunschweig#Hermann_Pinkepank
 
Angelika2603 Am: 02.01.2023 19:42:18 Gelesen: 23802# 407 @  
Guten Abend.

Esst Obst und Südfrüchte von der Firma Hermann Oheim aus Plauen



Viele Grüße
Angelika
 
volkimal Am: 05.01.2023 14:23:25 Gelesen: 23662# 408 @  
Hallo zusammen,

im Beitrag [#204] habe ich einen Brief mit diesem Sonderstempel zum Dresdner Striezelmarkt gezeigt. Hier als Ergänzung ein Absenderfreistempel zum Striezelmarkt aus dem Jahr 2005.



Im ersten Moment war mir nicht mehr bewusst, dass der Dresdner Striezel ein Stollen ist. Beim Blick auf den Absenderfreistempel hatte ich mit einem Gebäck in Form einer Schnecke gerechnet. Die Buchstaben "DS" sehen zumindest genauso aus.

Der Dresdner Striezelmarkt ist ein Weihnachtsmarkt in Dresden. Er wird seit 1434 im Advent meistens auf dem Altmarkt veranstaltet, zieht jährlich durchschnittlich rund zwei Millionen Besucher an und gehört zu den ältesten und bekanntesten seiner Art. [1]

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Striezelmarkt
 
Seku Am: 21.02.2023 12:55:01 Gelesen: 19307# 409 @  
Schon 1960 hat man in der DDR erkannt, dass pflanzliche Öle wertvoll sind:



Mi.-Nr. 704 aus 1959

Franken Helau

Günther
 
wajdz Am: 21.02.2023 23:28:27 Gelesen: 19290# 410 @  
Karelische Pirogge

Finnland MiNr 2428, 22.01.2016



Ursprünglich in Finnisch Karelien am Ladogasee gebacken, ist die Karelische Pirogge [1] heute in ganz Finnland verbreitet. Es handelt sich um eine gefüllte Teigtasche mit einer sehr dünnen Teighülle und einer regionaltypischen Füllung.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Karelische_Pirogge
 
Manne Am: 08.03.2023 16:40:55 Gelesen: 18551# 411 @  
Hallo,

aus der Schweiz ein Brief vom 22.10.1987 mit Maschinenwerbestempel von Hergiswil im Kanton Nidwalden.

Die verwendete Briefmarke zeigt die Herstellung von Käse.



Gruß
Manne
 
epem7081 Am: 28.03.2023 16:11:48 Gelesen: 17336# 412 @  
Hallo zusammen,

auf dem AFS aus HEIDELBERG 1 / 69115 vom 9.9.1997 prangt nicht ohne Stolz die Maxime: QUALITÄT AUS TRADITION. Dafür steht der Viktoriaversand / Konditorei-Betriebe GmbH ein. Viktoria - IHR KÖNIGLICHER LIEFERANT lässt aufhorchen. Und tatsächlich, dahinter steckt eine spannende Geschichte. [1]



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.eberbach-history.de/viktoria-torte
 
volkimal Am: 16.06.2023 21:47:50 Gelesen: 10681# 413 @  
Hallo zusammen,

ein tschechoslowakischer Absenderfreistempel der Firma Dr. A. Oetker aus Brünn (Brno) vom 24.03.1934:



Die Dr. Oetker GmbH ist ein weltweit agierendes Nahrungsmittelunternehmen mit Firmensitz in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld. [1]

Neben dem Gebiet des Deutschen Reiches entdeckte die Firma Oetker früh die deutschsprachigen Regionen in den Nachbarländern als Absatzmarkt, allen voran Österreich. Um Transport- und Zollkosten zu sparen, entstand im böhmischen Aussig eine 1905 erstmals nachweisbare Niederlassung, 39 die 1908 nach Baden bei Wien verlegt wurde. Als Reaktion auf die Zerschlagung Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkriegs gründete die Badener Niederlassung eigene Zweigbetriebe in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie: in Brünn (Brno) für die Tschechoslowakei, in Marburg an der Drau (Maribor) für Jugoslawien und in Budapest für Ungarn.[2]

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Oetker_GmbH
[2] Dr. Oetker und der Nationalsozialismus, https://www.chbeck.de/finger-keller-wirsching-dr-oetker-nationalsozialismus/product/11431209
 
wajdz Am: 23.07.2023 21:53:02 Gelesen: 7142# 414 @  
@ Ichschonwieder [#391]

10 Jahre Kollektive Landwirtschaft - Rumänien MiNr 1776, 29.05.1959



Zuckerrübe (Beta vulgaris var. altissima) und Zuckerfabrik

Die Zuckerrübe entstand gegen Mitte des 18. Jahrhunderts durch Züchtung aus der Runkelrübe, wobei gezielt auf einen hohen Zuckergehalt selektiert wurde. Dadurch konnte der Zuckergehalt von anfänglich 8 auf 16 Prozent (um 1800) gesteigert werden. Heutige Zuckerrüben haben einen Zuckergehalt von 18 bis 20 Prozent. Zucker ist ein energiereiches Produkt der Photosynthese und dient der Pflanze als Speichersubstanz.

Bei der Zuckerherstellung fallen Nebenprodukte an, die als Futtermittel oder Substrat für Fermentationen verwendet werden. Zunehmend ist die Bedeutung von Zuckerrüben als nachwachsender Rohstoff, z.B. zur Herstellung von Bioethanol und Biogas.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Angelika2603 Am: 12.08.2023 19:04:35 Gelesen: 5205# 415 @  
ich greife das Stichwort Zuckerfabrik auf und zeige einen (leider schwachen) Absenderfreistempel der VEB Zuckerwarenfabrik Elbdom aus Meißen



Viele Grüße
Angelika
 
wajdz Am: 24.08.2023 22:30:04 Gelesen: 3637# 416 @  
@ wajdz [#355]

Serie Essen und Nahrung

Geschichte der Schokolade (10 Werte)



Frankreich MiNr 4687, 25.05.2009

Jürgen -wajdz-
 
Eric Scherer Am: 25.08.2023 11:20:32 Gelesen: 3590# 417 @  
Ganz neu: Die Belgische Post ehrt die Frittenbude in Form eines kleinen Bastelbogens.


 
wajdz Am: 31.08.2023 00:09:00 Gelesen: 2974# 418 @  
@ wajdz [#416]

100 Jahre Schokoladeindustrie

Schweiz MiNr 1759a, 2001.05.09



Schweizer Schokolade [1] ist ein geschützter Herkunftsbegriff für Schokolade, die in der Schweiz hergestellt wird. Sie gehört zu den weltweit besonders häufig mit der Schweiz assoziierten Produkten.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Schokolade
 
bedaposablu Am: 05.09.2023 18:22:16 Gelesen: 2376# 419 @  
Hallo miteinander!



Brief der MAISAN Werke aus 3302 Barby (Elbe) mit AFS vom 24.03.1971

"Das Produkt Maizena ist ein aus Mais gewonnenes, von Eiweiß, Fett und Fasern befreites Stärkemehl, das zum Binden und Andicken von Suppen, Saucen und Desserts oder Fondues verwendet wird."[1]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maizena
 
Angelika2603 Am: 14.09.2023 18:59:09 Gelesen: 1214# 420 @  
So ein Käse ...



feine Kräuter, roter Pfeffer, Natur, Kümmel, alt, pikant

von der Firma Westberg aus Huizen aus den Niederlanden.

Der Westberg oder Westerberg Käse ist ein holländischer Halb-Hartkäse. Ähnlich wie bei der Sorte Leerdamer handelt es sich bei Westberg um einen Markennamen, der Käse selbst gehört zur Gruppe der Maasdamer Käse. Der Maasdamer war als Antwort auf den Schweizer Emmentaler und den norwegischen Jarlsberg gedacht. Der Westberg wurde im Jahr 1977 kreiert und ist ein Produkt der Käserei Westland in Huizen, 25 km östlich von Amsterdam gelegen.

Viele Grüße
Angelika
 
Angelika2603 Am: 18.09.2023 13:58:27 Gelesen: 663# 421 @  
Dieser Mann beißt mit Genuss in ein Paar Würstchen.



Ein schöner Umschlag aus Kostelci von einer Wurst und Konservenfabrik

Viele Grüße
Angelika
 

Das Thema hat 421 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16   17  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.