Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (1519) Die Philastempel Datenbank - Dokumentation und Auswertung
Das Thema hat 1526 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 15 25 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44   45   46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 62 oder alle Beiträge zeigen
 
Christoph 1 Am: 08.06.2019 19:51:52 Gelesen: 392727# 1077 @  
@ jmh67 [#1076]

Hallo,

das ist ein etwas seltsames Phänomen, denn es gibt durchaus Datensätze in der Datenbank, bei denen diese automatische Änderung nicht vom System durchgeführt wurde, siehe z.B. https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/133409 .

Bei Deinem Stempel #152248 ging es aber nicht. Ich habe verschiedene Varianten durchprobiert - jedesmal beim Abspeichern der Änderung war das http:// wieder da. Schließlich habe ich eine Lösung gefunden, etwas geschummelt mit zwei zusätzlichen Leerzeichen.

Welche Datensätze sind noch betroffen? Eine Suche über die Suchfunktion ist leider nicht möglich, weil bei Volltextsuche nach www über 18.000 Datensätze angezeigt werden.

Viele Grüße
Christoph
 
T1000er Am: 08.06.2019 22:27:36 Gelesen: 392703# 1078 @  
@ Christoph 1 [#1077]

Das Problem muß der Webmaster bereinigen. Im Feld Beschreibung und Anmerkung ist der http:// zu finden. Bei den anderen Zeilen nicht.

Ich habe hier mal ein Beispiel freigeschaltet wo dies zu sehen ist.

http://www.philastempel.de/stempel/zeigen/271589

Meine Eingabe war in allen Fällen lediglich http://www.mayen.de (www .mayen.de)
Auch hier im Beitrag erscheint das "http://"; obwohl ich es nicht eingegeben habe.

(Den Stempel bitte nach Problemlösung wieder löschen).

Schöne Grüße,
Thomas (T1000er)
 
Christoph 1 Am: 08.06.2019 22:41:09 Gelesen: 392694# 1079 @  
@ T1000er [#1078]

Kann es sein, dass es dieses Problem erst seit kurzem gibt?

Das fällt nämlich eigentlich schon ins Auge, ist mir aber bis heute nie aufgefallen.

Die Lösung mit den zusätzlichen Leerzeichen ist jedenfalls nur eine Notlösung.

Viele Grüße
Christoph
 
T1000er Am: 08.06.2019 22:46:07 Gelesen: 392685# 1080 @  
@ Christoph 1 [#1079]

Ich denke diese Frage kann nur der Webmaster final beantworten.

Mir ist dies bereits seit längerem (seit mehr als 1 Jahr) so bekannt.

Schöne Grüße,
Thomas (T1000er)
 
Parachana Am: 09.06.2019 13:27:08 Gelesen: 392696# 1081 @  
Lieber Richard, lieber Volkmar,

erst einmal danke für die Antworten. Da ich jetzt den dritten Katalog zu den Bezeichnungen der Poststempelformen habe, sind mir diese Begriffe jetzt etwas besser zu erklären.

Mein weiteres Problem ist nun: Beim einstellen von Stempeln weiss ich nie genau was als Textinhalt, Stempelart usw. einzutragen ist. Somit stehen zur Zeit wieder ein paar Stempel in der Datenbank und warten auf die Vervollständigung.

Nächste Frage wäre: Was mache ich mit Stempeln, die schon in der Datenbank sind? Zum Beispiel:



Oder mit Stempeln, die nicht ganz sauber zu lesen sind. Wie der Münchener Stempel.

Wünsche schöne Pfingsten
Uwe
 
volkimal Am: 09.06.2019 14:44:15 Gelesen: 392675# 1082 @  
@ Parachana [#1081]

Hallo Uwe,

der Stempel “MÜNCHEN 31. / b / 2“ ist in der Tat bisher einmal in der Datenbank. Der andere ist aber aus dem Jahr 1906. Du kannst den Stempel auf jeden Fall einstellen. Es ist alles zu erkennen. Vom selben Tag sollten zwei Abschläge nicht sein. Welcher Abstand bei Tagesstempeln gewünscht ist müsste ich heraussuchen.

Viele Grüße
Volkmar
 
Christoph 1 Am: 09.06.2019 17:34:21 Gelesen: 392652# 1083 @  
@ Parachana [#1081]

Hallo Uwe,

prinzipiell kannst Du alle Stempel in die Datenbank einstellen, egal wie oft identische Abschläge (mit unterschiedlichem Datum!) bereits vorhanden sind. Wenn zwei Abschläge allerdings vom Datum her sehr nahe beieinander liegen und der eine ist deutlich schlechter als der andere, dann kann es sein, dass der schlechtere von der Redaktion gelöscht wird.

Eine Ausnahme sind die Absenderfreistempel und Postfreistempel: Hier wollen wir jeweils nur einen Abschlag pro Stempel in der Datenbank haben, die Daten werden dann manuell ergänzt.

Wenn Du unsicher bist, was Textinhalt und Stempelart betrifft, dann lasse die entsprechenden Felder einfach frei. Dafür ist die Redaktion da, das wird dann von uns ergänzt. Aber versuche ruhig mal, selber ein wenig in der Datenbank zu recherchieren. Anhand ähnlicher Stempel, die bereits vorhanden sind, lässt sich häufig herausfinden, was in das entsprechende Feld eingetragen werden muss.

Im Übrigen empfehle ich die Lektüre unseres ausführlichen Leitfadens für die Nutzung der Stempeldatenbank: https://www.philastempel.de/s/leitfaden.html

Viele Grüße
Christoph
 
Parachana Am: 09.06.2019 18:22:15 Gelesen: 392643# 1084 @  
Hallo Christoph,

danke für die Korrektur der Stempelangaben. Ich versuche mich immer wieder und stelle fest, ganz leicht ist es nicht. Wenn man sich bis heute nicht mit diesem Thema befasst.

Warum zum Beispiel zwischen den einzelnen Worten / ?

Viele Grüße
Uwe
 
Christoph 1 Am: 09.06.2019 18:30:04 Gelesen: 392640# 1085 @  
@ Parachana [#1084]

Hallo Uwe,

nimm Dir bitte die Zeit und lese den Leitfaden. Vollständig (!). Link siehe oben.

Dadurch klären sich ganz viele Fragen, zum Beispiel auch die nach den Schrägteilern im Stempeltext. Diese werden gesetzt, um die einzelnen Textzeilen zu trennen.

Viele Grüße
Christoph
 
filunski Am: 09.06.2019 23:24:53 Gelesen: 392602# 1086 @  
@ Parachana [#1081]

Oder mit Stempeln, die nicht ganz sauber zu lesen sind. Wie der Münchener Stempel.

Hallo Uwe,

Christoph hat dir ja schon die wichtigsten Tipps gegeben, die ich dir auch nur wärmstens empfehlen kann. Sollte dir der Leitfaden nicht weiter helfen, suche dir einfach ähnliche Stempel in der Datenbank und nimm sie dir als Vorbild zum Ausfüllen, was dann noch fehlt oder nicht passt wird die Redaktion schon richten und die Redakteure stehen dir immer gerne zur Auskunft bereit.

Noch zu deiner Bemerkung zu dem deiner Ansicht nach nicht ganz sauber zu lesenden Münchner Stempel. Ich wünschte mir, wir hätten lauter solche Abschläge in der Datenbank! Der ist ja fast traumhaft, unten ist sogar die Kontrollziffer (2.) noch zu lesen, die bei diesen alten bayerischen Braungardt-Stempeln oft unleserlich oder gar nicht lesbar abgeschlagen ist. Also nur rein damit in die Datenbank! ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
Parachana Am: 10.06.2019 13:50:04 Gelesen: 392542# 1087 @  
Hallo Peter,

was ist bei diesem Stempel, Stempeltext?



Danke
Uwe
 
EdgarR Am: 10.06.2019 13:59:20 Gelesen: 392540# 1088 @  
@ Parachana [#1087]

* SCHLITZ(HESSEN) *

Alles andere ist "Textinhalt bei Gelegenheitsstempel".

Phile Grüße EdgarR
 
Parachana Am: 10.06.2019 14:07:18 Gelesen: 392537# 1089 @  
@ EdgarR [#1088]

Danke dir für die schnelle Antwort.

Gruß Uwe
 
T1000er Am: 10.06.2019 15:41:41 Gelesen: 392516# 1090 @  
Ortsnamen Hilfe mit fehlerhaftem Link?

Hallo zusammen,

mir ist eben aufgefallen, dass in der Stempeldatenbank im Unterpunkt "Ortsnamen Hilfe" der von mir markierte Link nicht zum gewünschten Ziel führt.



Hat jemand einen Hinweis, wie diese Seite zu erreichen ist?

Ich sehe z.Z. nur das hier.



Schöne Grüße,
Thomas
 
Christoph 1 Am: 10.06.2019 15:53:33 Gelesen: 392511# 1091 @  
@ T1000er [#1090]

Hallo Thomas,

ich habe die Seite unter folgendem Link gefunden:

https://treemagic.org/rademacher/http://www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuch39.html

Viele Grüße
Christoph
 
T1000er Am: 10.06.2019 15:57:38 Gelesen: 392509# 1092 @  
@ Christoph 1 [#1091]

Hallo Christoph,

ich glaube es nicht. Dein Link fördert bei mir folgendes zu Tage.



Irgend was ist doch hier faul, oder?

Schöne Grüße,
Thomas
 
Christoph 1 Am: 10.06.2019 18:18:02 Gelesen: 392475# 1093 @  
@ T1000er [#1092]

Hm - das ist seltsam.

Bei mir sieht das so aus:



Vielleicht mal den Browser zurücksetzen?

Viele Grüße
Christoph

EDIT: Das Problem ist (mal wieder) das durch die philaseiten-software automatisch eingefügte http:// mitten in dem Link. Das musst Du rauslöschen, dann geht es.
 
ginonadgolm Am: 10.06.2019 18:22:01 Gelesen: 392469# 1094 @  
@ T1000er [#1092]
@ Christoph 1 [#1093]

Gar nicht seltsam; wenn man das http mitten in der Adresse entfernt, dann klappt's.

Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
T1000er Am: 10.06.2019 18:44:05 Gelesen: 392460# 1095 @  
@ ginonadgolm [#1094]

Hallo Ingo,

alles klar, nun klappt das auch bei mir.

Jetzt muß bloß noch der Link bei Philastempel "repariert" werden.

Besten Dank und schöne Grüße
Thomas
 
Parachana Am: 16.06.2019 17:59:47 Gelesen: 391873# 1096 @  
@ filunski [#1086]

Hallo,

hier jetzt erneut eine Frage zum Einstellen von Stempeln. Ich habe hier einen Brief aus Swaziland mit einem gut leserlichen Stempel und den wollte ich einstellen.

Das Problem ist, dass es das Land noch nicht bei Philastempel gibt. Habe den Stempel schon hochgeladen, kann ihn aber nicht richtig bearbeiten.

MfG
Uwe
 
T1000er Am: 16.06.2019 21:30:41 Gelesen: 391847# 1097 @  
@ filunski [#1086]
@ Parachana [#1096]

Noch ein Hinweis von mir!

Wenn der Landesname "Swaziland" aufgenommen wird bitte auch den heutigen Landesnamen "Königreich Eswatini" aufnehmen.

Schöne Grüße,
T1000er
 
filunski Am: 16.06.2019 22:30:23 Gelesen: 391830# 1098 @  
@ Parachana [#1096]

Hallo Uwe,

fülle einfach die Eingabemaske soweit aus, wie möglich und gib den Stempel dann frei. Die Redaktion wird sich dann um den Rest kümmern und auch ein neues Land anlegen.

Viele Grüße,
Peter
 
Detlev0405 Am: 29.06.2019 15:42:09 Gelesen: 389548# 1099 @  
Ich möchte hier auf ein Problem der tschechoslowakischen Stempel der Zeit von 1919 bis 1939 aufmerksam machen, das besonders bei der Beschreibung in der Stempeldatenbank zu Unsicherheiten führt. Die Kennbuchstaben/-zeichen für die Postämter bestehen aus entweder nur Buchstaben oder Ziffern oder aus einer Kombination von beidem.



Die hier abgebildeten und nur als Beispiel aufgeführten Zeichen heißen offiziell Trennornamente und sind nicht Bestandteil der Kennung des jeweiligen Postamtes [1]. Zu den Trennornamenten gibt es keine offiziellen Vorgaben und somit sind sie in einer großen Vielfalt anzutreffen. Sie dienen in erster Linie zur Abgrenzung der Beschriftung im oberen und unteren Kreissegment oder aber zur Sperrung des unteren Kreissegmentes wegen fehlendem Textes. Das sind die mir bekannten Anwendungsformen, vielleicht gibt es noch weitere Einsatzmöglichkeiten.

Gruß
Detlev

[1] Monografie Tschechoslowakischer Briefmarken Band 17 Teil 1 Seite 36 Abb. 15

[Reaktionell kopiert aus dem Thema "Stempel bestimmen: Tschechoslowakei"]
 
EdgarR Am: 29.07.2019 19:45:57 Gelesen: 386940# 1100 @  
Eilbrief-Beförderung in Deutschland zur Bundespost-Zeit per Bahn

Die Briefrückseite von Eilbriefen aus der Bundespost-Zeit ist in der Regel übersät mit diversen Durchgangsstempeln und schließlich dem Ankunftsstempe des endzustellenden Postamts. Dazu kommt bei großen Städten mit zahlreichen Botentouren evtl. noch ein Eilbotenstempel.

Eine solche Briefrückseite, hier eines Eilbriefs aus der DDR in die Bundesrepublik kann also recht "bestempelt" aussehen.



Schließlich finden sich dazwischen häufig auch einfache, einzeilige Stempel der Größe 22 mm x 6 mm, die lediglich aus zwei mehrziffrigen Zahlen mit einem "/" dazwischen bestehen:

- BILD 2 -

Folgt man der umfassenden Definition im Bochmann

Poststempel … für alle nur möglichen postalischen Zwecke …[insbesondere]:

- Nachweis des Aufgabeortes und der Aufgabezeit (z.B. Tagesstempel),
- Nachweis des Ankunftortes und der Ankunftszeit (z.B. Ankunftsstempel),
- Nachweis der Entwertung von Postmarken (z.B. Killer),
- Nachweis der Freimachung (z.B. Postfreistempel, AFS),
- Nachweis der ganz oder teilweise fehlenden Freimachung (z.B. Nachgebühr),
- Nachweis der besonderen Beförderungsart (z.B. Bahnpoststempel),
- Nachweis der besonderen postalischen Behandlung,
- Nachweis der Postüberwachung
,

so sind zweifellos alle diese oben aufgezählten Stempel legitimes Material für die Stempeldatenbank.

Wir, die Redakteure der Stempeldatenbank, haben uns aber dafür entschieden, solche einzeiligen Stempel wie im Bild 2 vorläufig nicht weiter in die Datenbank aufzunehmen (einige wenige sind bereits aufgenommen und bleiben auch bis auf weiteres drin, neue sollen aber nicht dazukommen).

Die Begründung hierfür ist: solche Stempel enthalten für sich alleine genommen zu wenig Information. Die erste, vierziffrige Zahl identifiziert zwar einen Zug bzw. einen Bahnpostwagenlauf mit Umarbeitung mit dem der Brief ein Stück weit befördert wurde, aber es ist weder ein Datum ersichtlich (Laufwege von Zügen änderten sich manches Mal von einer Fahrplanperiode auf die folgende!) noch erschließt sich Zulade- und Abladebahnhof ohne weitere Informationen.

Grüße
EdgarR


P.S.: Wenn im Laufe der Zeit die Stempeldatenbank irgendwann dahingehend erweitert werden sollte - entsprechende, noch vage Überlegungen gibt es - dass zu einem Stempel mehr als eine Abbildung zugeordnet werden kann dann würde es sich anbieten, solche Stempel aufzunehmen, allerdings nur z.B. mit einer zusätzlichen Abbildung, die die ganze Briefrückseite oder jedenfalls die ganzen Stempel auf der Briefrückseite diesem "Durchgangsstempel" zuordnet.
 
T1000er Am: 11.08.2019 14:20:27 Gelesen: 385833# 1101 @  
Stempel nicht auffindbar?

Die interne Stempelnummer 279454 ist über die dort angezeigte Maschinenkennung nicht zu finden. Was ist hier der Grund dafür? Wo ist der Fehler?



Schöne Grüße,
Thomas
 

Das Thema hat 1526 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 15 25 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44   45   46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 62 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.