Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1955 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29   30   31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 50 60 70 79 oder alle Beiträge zeigen
 
Manne Am: 02.12.2019 18:00:35 Gelesen: 442531# 706 @  
Hallo,

ein Handrollstempel aus Essen aus dem Jahr 1960. Bin mir nicht sicher ob ich ihn schon gezeigt hatte.

Gruß
Manne


 
Shinokuma Am: 02.12.2019 19:06:16 Gelesen: 442516# 707 @  
@ filunski [#702]

Hallo Peter,

wenn ich das von Dir Gelernte nun konsequent anwende, müsste der nachfolgende Stempel von einer Bandmaschine sein, auch wenn er für einen Laien wie ein Handrollstempel aussieht. Denn die beiden gegenläufige Wellen schmiegen sich nicht an und eine Lücke ist auch nicht zu erkennen.



Schreib mir mal, ob ich da richtig liege.

Mit besten Grüßen

Gunther
 
epem7081 Am: 02.12.2019 19:38:51 Gelesen: 442510# 708 @  
Hallo zusammen,

heute kann ich mal mit zwei Handrollstempeln von einem Beleg jeweils einen Thread bedienen.



Leider nur eine feine Spur und kein satter Abschlag findet sich auf dem Handroller von Beilstein vom 3.6.1996, aber wesentliche Daten sind durch beide Stempel nachvollziehbar: BEILSTEIN, WÜRTT / c / 71717.

Ich bin gespannt welcher besser ankommt.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Jürgen Zalaszewski Am: 02.12.2019 22:23:40 Gelesen: 442482# 709 @  
@ Shinokuma [#699]

Hallo Gunther,

entschuldige, dass ich mich noch nicht gemeldet hatte um dir die Frage zu beantworten. Aber das hat ja zwischenzeitlich Peter in vorbildlicher Weise gemacht, ich hätte es so gut und ausführlich nicht darstellen können.

@ filunski [#702] [#703]

Lieber Peter,

danke für die Unterstützung und die ausführliche Erklärung. Das dürfte jetzt vielen eine Hilfe bei der Bestimmung der Stempel sein.

Beste Grüße
Jürgen
 
muemmel Am: 02.12.2019 22:39:54 Gelesen: 442478# 710 @  
Liebe Freunde der Handrollstempel,

ein aufmerksamer Leser der INFLA-Berichte sandte mir aufgrund meines Artikels über die HRSt von LEIPZIG 13 die Abbildung eines R-Briefes vom 12.12.23.



Leider ist das Bild eher suboptimal und ich harre noch eines solchen in besserer Qualität.

Ich denke, dass es sich hierbei um den HRSt LEIPZIG f 13 * handelt. Das wäre dann überhaupt die erste bislang bekannte Verwendung im Dezember 1923.

Schönen Gruß
Mümmel
 
filunski Am: 02.12.2019 23:40:59 Gelesen: 442466# 711 @  
Guten Abend zusammen,

da hat sich ja einiges getan, super, dann werde ich mal versuchen darauf einzugehen. ;-)

@ Shinokuma [#707]

Super Gunther, alles richtig verstanden ;-) und ja der von dir gezeigte Abschlag ist ein Maschinenstempel, Klüssendorf Bandstempelmaschine mit zwei Stempelköpfen. Wird gerne mal verwechselt mit Handrollstempeln und umgekehrt werden Handrollstempel-Abschläge aus dieser Zeit mit querstehendem Stempelkopf gerne mal als Maschinenstempel angesehen.

An dieser Stelle auch noch eine Ergänzung zu [#704]. Rumburak hat natürlich völlig Recht mit dem Stempelkopf, aber die sowjetische Tischstempelmaschine ist "nur" eine Halbstempelmaschine und eine Verwechslungsgefahr mit Handrollstempeln ist da eher gering. ;-)

@ Jürgen Zalaszewski [#709]

Lieber Jürgen, vielen Dank für die Blumen! ;-) Bin hier einfach tätig geworden, da du sicher auch noch genug anderen "Stempelkram" am Hut hast!

@ muemmel [#710]

Lieber Harald, der Beleg ist große Klasse und beweist mal wieder, dass man nur mal kräftig auf den Busch klopfen muss, dann kommt schon was hervor. ;-)

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es sich bei deinem Beleg um einen Handrollstempeleinsatz handelt. sensationell daran ist das Datum, Dezember 1923. Bislang verlieren sich alle Spuren dieser umgebauten Sylbe-Handroller mit Ende der Inflation im Oktober 1923. Danach lag bislang kein weiterer Abschlag vor oder hat das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Bis jetzt! Das lässt hoffen, dass da vielleicht noch mehr auftaucht. ;-)

Vielen Dank für die Präsentation hier und solltest du noch einen qualitativ besseren scan bekommen, würde ich mich auch sehr darüber freuen.

Allen hier, auch den jetzt nicht ausdrücklich Erwähnten, ein Dankeschön fürs Mitmachen und bis bald,
Peter
 
volkimal Am: 03.12.2019 09:57:07 Gelesen: 442422# 712 @  
Hallo zusammen,

wenn ich keinen Beitrag übersehen habe, wurde aus Japan bisher nur ein Stempel gezeigt. Diesen findet ihr im Beitrag [#496] von Peter (filunski). Hier sind zwei weitere japanische Handrollstempel, die ich gestern Abend beim Gildevortrag in Soest von Hans-Peter Lawatsch bekommen habe:





Der Stempel aus 142 Ebara ist vom 16.02.1996. Die Monatsangabe "II." steht auf dem Kopf. 142 ist die Postleitzahl.

Der zweite Stempel vom 27.03.1995 kommt aus 220 Yokohama. Als Auslandsbrief wurde beide mal unser Kalender benutzt.

In der Datenbank sind aber schon zahlreiche weitere japanische Handrollstempel zu sehen, die überwiegend von KAYU eingestellt worden sind. Hier sind auch Stempel nach dem japanischen Kalender zu sehen.

Viele Grüße
Volkmar
 
Manne Am: 03.12.2019 17:51:59 Gelesen: 442384# 713 @  
Hallo,

ein Handrollstempel aus dem Iran, hoffe ich, mal schauen was die Spezialisten sagen. Aufgebracht in Teheran am 20.09.1966 auf einem Luftpost-Brief der an die Fa. Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim lief.

Gruß
Manne


 
Shinokuma Am: 03.12.2019 20:26:14 Gelesen: 442367# 714 @  
Heute einmal zwei verschiedene Handrollstempel auf der Rückseite eines Eilbriefes von der Nordseeinsel Föhr zum Rentamt nach Leck. Man beachte insbesondere die unterschiedliche Stellung der Ortsstempel zur Welle.

Offensichtlich waren damals selbst in benachbarten Orten nicht die gleichen Stempeltypen im Einsatz.



Einen schönen Abend noch wünscht Euch

Gunther
 
filunski Am: 04.12.2019 00:08:19 Gelesen: 442343# 715 @  
@ volkimal [#712]

Hallo Volkmar,

schöne Beispiele aus Japan! Dort kamen diese Handrollstempel gar nicht so selten zum Einsatz, aber man muss sie natürlich erst mal erkennen. ;-)

@ Manne [#713]

Hallo Manne,

ja, das ist der bekannte Handrollstempel TEHERAN / DEPART für die Auslandspostabfertigung. Hier sogar ein sehr deutlicher Abdruck.

@ Shinokuma [#714]

Hallo Gunther,

ein toller Beleg! :-)

Eine seltene Kombination beider Handrollstempeltypen.

Auch von mir noch einen dieser Handroller mit Stempelkopf in Laufrichtung aus Passau:



Eine kleine Sensation wäre es, wenn hier jemand einen solchen Abschlag (Stempelkopf Ortsstempel in Laufrichtung) mit 5-stelliger PLZ aus dem postalischen Gebrauch (gerne auch als Gefälligkeitsstempel) zeigen könnte. ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
mumpipuck Am: 04.12.2019 01:36:09 Gelesen: 442338# 716 @  
@ filunski [#715]

Hallo Peter,

ich verfüge über Abschläge sämtlicher Handroller mit 5-stelliger Postleitzahl des alten Postleitbereiches 205 (Hamburg 80 - Bergedorf)vom 01.07.1993.
Leider Fehlanzeige.

Zum Scannen fehlt mir die Zeit. Daher nur als Tabelle:

21029 HAMBURG 80 aa,ab,ac,ad,ae,af,ag,ah,ai,aj
21521 AUMÜHLE e
21514 BÜCHEN e
21502 GEESTHACHT 1 n,o,p
21502 GEESTHACHT 4 b
21509 GLINDE g
21481 LAUENBURG 1 h,i
21481 LAUENBURG 2 b
21465 REINBEK 1 j
21465 REINBEK 5 c
21493 SCHWARZENBEK i
 

Herzliche Grüße
Burkhard
 

filunski Am: 04.12.2019 13:05:19 Gelesen: 442309# 717 @  
@ mumpipuck [#716]

Hallo Burkhard,

vielen Dank für die Auflistung dieser Handrollstempel!

Es hätte mich auch gewundert, wenn da Einer mit Stempelkopf in Laufrichtung dabei gewesen wäre. ;-)

Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja doch noch irgendwo so Einen?

Herzlichen Gruß,
Peter
 
Shinokuma Am: 04.12.2019 20:21:54 Gelesen: 442274# 718 @  
@ filunski [#715]

Hallo Peter,

auch ich habe meinen ganzen Fundus nach einem Stempelkopf in Laufrichtung ohne Erfolg durchsucht.

Dafür habe ich einen mit der Zusatzinschrift "Nachträglich entwertet" gefunden.



Sieht man auch nicht alle Tage.

Beste Grüße

Gunther
 
Shinokuma Am: 07.12.2019 00:01:44 Gelesen: 442208# 719 @  
Liebe Sammlerfreunde,

da in den letzten beiden Tagen keiner etwas Neues aus dem Gebiet Handrollstempel gezeigt hat, lege ich nochmal nach; und zwar einen Stempel aus der Nach-DDR-Ära.

Er ist aus Fürstenwalde aus 1992, und ich vermute aufgrund der von Peter dargelegten Kriterien, dass es sich um einen Handrollstempel handelt, obwohl er verdächtig parallel zum Briefoberrand verläuft. Denn er hat einen um 90° gedrehten Stempelkopf, anschmiegende "Wellen" (die hier aber nicht wirklich wellig sind) und die beschriebene Lücke in der "Welle".



Die Spezialisten auf diesem Gebiet mögen mich widerlegen!

Mit besten Grüßen

Gunther
 
filunski Am: 07.12.2019 00:32:24 Gelesen: 442205# 720 @  
@ Shinokuma [#719]

Hallo Gunther,

du hast meinen kurzen Exkurs in Sachen Handrollstempel wirklich sehr aufmerksam gelesen und verstanden. ;-)

Stimmt, es ist ein typischer DDR-Handrollstempel. Gemäß der entsprechenden Stempelnorm der Deutschen Post (DDR) sahen diese ab 1968 so aus:



Der Entwerter bestand nicht mehr aus Wellen, sondern aus geraden Strichen, ebenfalls am Stempelkopf anschmiegend. Hier ein deutlicher Musterabdruck:



Viele Grüße,
Peter
 
Manne Am: 07.12.2019 09:11:32 Gelesen: 442182# 721 @  
Hallo,

ein Luftpost-Brief aus Johannesburg mit einem Handrollstempel vom 01.06.1967, hoffe ich.

Gruß
Manne




 
volkimal Am: 07.12.2019 09:20:17 Gelesen: 442178# 722 @  
Hallo zusammen,

wenn ich nichts übersehen habe, wurde bisher kein Handroller aus Spanien hier gezeigt. Diese Ansichtskarte aus Es Pujols auf der spenischen Insel Formentera bekam ich gestern beim Vereinsabend:





Den Ort konnte ich bisher nicht herausfinden. Die folgenden Orte mit "S." am Anfang liegen auf Formentera:

Sant Ferran de ses Roques
Sant Francesc de Formentera
San Francisco
Ses Bardetes

Davon passt aber keiner zu den Buchstaben, die ich im Stempel erkennen kann.

Weiß einer von euch, wo die Karte aufgegeben wurde?

Viele Grüße
Volkmar
 
bernhard Am: 07.12.2019 17:02:21 Gelesen: 442144# 723 @  
Hier ein schöner Brief aus Regensburg:



Regensburg 2 e, 20.09.1944

Viele Grüße
Bernhard
 
juju Am: 07.12.2019 17:19:34 Gelesen: 442141# 724 @  
@ volkimal [#722]

Hallo Volkmar,

der Ort im Stempel ist meinen Augen nach "S. FERNANDO (BALEARES)". Laut Wikipedia existiert ein solcher Ort jedoch nicht auf den Balearen, sondern lediglich bereits außerhalb der Meeresenge von Gibraltar in der Nähe der Provinzhauptstadt Cadiz.

Gruß
Justus
 
filunski Am: 07.12.2019 18:51:12 Gelesen: 442130# 725 @  
@ volkimal [#722]
@ juju [#724]

Hallo Volkmar,

ja, Spanien hatten wir noch nicht! Diese Handrollstempel waren (vielleicht gibt es sie noch?) viele Jahre Im Einsatz und sind auch auf gewöhnlichen Briefen und Postkarten, so wie von dir gezeigt, häufig anzutreffen. Immer mit Werbung oder postalischen Mitteilungen im Entwerter. Von so manchem Sammler oft gar nicht als Handrollstempel erkannt.

Hier noch Einer von mir aus Tossa de Mar an der Costa Brava:



Zu dem Ort auf deinem Stempel.

Justus hat mich auf die richtige Spur gebracht. ;-)

San Fernando ist richtig. Aber nicht bei Cadiz, sondern auf Formentera. San Fernando ist der spanische Name des balearischen Sant Ferran de ses Roques [1].

Viele Grüße,
Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sant_Ferran_de_ses_Roques
 
volkimal Am: 07.12.2019 19:34:37 Gelesen: 442119# 726 @  
@ juju [#724]

Hallo Justus,

das könnte sein. In San Fernando gibt es eine Straße namens Calle Baleares. Vielleicht war dort irgendwo ein Postamt.

Viele Grüße
Volkmar
 
filunski Am: 07.12.2019 19:50:12 Gelesen: 442113# 727 @  
@ volkimal [#726]

Hallo Volkmar,

nein, es ist nicht das San Fernando bei Cadiz, sondern das von mir genannte [#725]. ;-) Aber ohne den Hinweis von Justus hätte ich es wohl auch nicht gefunden.

PLZ, codigo postal 07871:

https://elcodigopostal.com/codigo-postal-cp-municipio-de-san-fernando-provincia-de-illes-balears/

Der Ort wird heute im Inseldialekt (Balearisch) als Sant Ferran de ses Roques geführt, das du auch schon in deiner Liste aufgeführt hattest. ;-)

Bei Delcampe gibt es noch diese Postkarte dazu:



LG, Peter
 
volkimal Am: 07.12.2019 23:52:32 Gelesen: 442080# 728 @  
@ filunski [#727]

Hallo Peter,

danke für die Korrektur. Ich hatte begonnen auf den Beitrag von Justus zu antworten, als mich meine Enkel ziemlich lange unterbrochen haben. Daher habe ich deinen Beitrag erst jetzt entdeckt.

Viele Grüße
Volkmar
 
Shinokuma Am: 08.12.2019 18:12:39 Gelesen: 442035# 729 @  
@ filunski [#725]

Hallo Peter,

es stimmt, was Du schriebst. Ich hatte diese Stempel bis dato auch nicht als Handrollstempel erkannt. Aber d.h., dass hier einzig der um 90° gedrehte Stempelkopf das Indiz ist. Denn anschmiegen tut sich da nichts.

Die beiden nachfolgenden Stempel müssten demnach auch solche sein:



Dieser hier mit Stempelkopf in Laufrichtung ist dann aber wohl ein Bandmaschinenstempel:



Mit besten Grüßen

Gunther
 
rumburak Am: 08.12.2019 19:25:04 Gelesen: 442025# 730 @  
Hallo filunski,

hier ein Rollstempel nach DDR-Norm (mit geraden Linien) vom Leipziger Bahnpostamt mit UB „bd“.



Kein schöner Abschlag, aber ich zeige ihn, weil der Stempel in der Auflistung der Leipziger DDR-Normstempel von 1987 aufgeführt ist. [1] Daneben sind noch 4 weitere Handroller mit geraden Linien für das Bahnpostamt gelistet. Aber es ist auch ein Stempel mit Wellen und PLZ-Angabe im Stempelkopf gelistet.



Insgesamt gibt es in der Liste immerhin 5 Stempel (Kreisstempel mit Sehnensegment unten) mit Wellen als Entwerter für Leipzig (Typ Abb. links, Abb. aus dem Artikel):

LEIPZIG BPA / 7005 / be
LEIPZIG 14 / 7022 / d
LEIPZIG 17 / 701 / t
LEIPZIG 33 / 7033 / w
LEIPZIG 44 / 701 / m

Ich kann keinen der Stempel zeigen, aber es müssten doch Abschläge zu finden sein?!

Viele Grüße

[1] Ein alltäglicher Stempel - sein Einsatz imn Leipzig, Neue Lipsia Rundschau 2/1987; Nachdruck in Gildebrief 168 (Dez. 1991)
 

Das Thema hat 1955 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29   30   31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 50 60 70 79 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.