Thema: Deutsches Reich Feldpost 1. Weltkrieg
Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17   18   19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 33 oder alle Beiträge zeigen
 
reichswolf Am: 22.10.2017 00:55:21 Gelesen: 560259# 403 @  
@ HWS-NRW [#402]

Das ist falsch. Es heißt natürlich Kompagnie. Alles andere ist völlig sinnlos und auch mit Wikipedia nicht begründbar.
 
reichswolf Am: 22.10.2017 02:54:05 Gelesen: 560237# 404 @  
@ hannibal [#401]

Wenn du die Karte nicht brauchst, ich nehme sie dir gerne ab. Falls du noch mehr Feldpost aus dem I. WK hast, ich habe immer Interesse. Ich versuche nämlich gerade bis zum hundertjährigen Jubiläum des Kriegsendes einen Feldpost-Beleg von jedem Tag des Krieges zu sammeln. :-)
 
volkimal Am: 22.10.2017 08:47:06 Gelesen: 560195# 405 @  
@ HWS-NRW [#402]

Hallo Werner,

in diesem Fall heißt das "Kp" garantiert nicht "Kaiserliche Deutsche Feldpostexpedition". Wenn überhaupt wäre es das "Königlich Preußische Landsturm Bataillon" gewesen.



Ich hatte die Frage nach dem "Kp" gestellt, als ich nicht in meine Sammlung sehen konnte. Es hätte aber auch genügt, bei Philaseiten etwas weiter zurückzugehen. Das "Kp." als Kompanie kommt durchaus häufiger bei den Absenderstempeln vor. Hier zwei Beispiele aus den letzten Beiträgen:



Der rechte Stempel ist ein privater Absenderstempel eines Soldaten aus dem Beitrag [#389]. Dort stellte ich die Frage nach weiteren solcher Stempel. Olaf hat im Beitrag [#395] den nächsten gezeigt - und zwar von Unteroffizier Muth:



Am Anfang des ersten Weltkrieges hat man übrigens sehr genaue Angaben zum Absender und zum Truppenteil gemacht. Später war das nicht mehr gestattet. Man sieht es auch deutlich bei den Vordruckkarten:



Auch hierbei wurde u.a. die Kompanie mit angegeben.

Viele Grüße
Volkmar
 
HWS-NRW Am: 22.10.2017 11:03:58 Gelesen: 560159# 406 @  
@ volkimal [#405]

Mein lieber Volkmar,

nun muß ich wirklich Einspruch erheben, denn die Begriffe KP (Kompanie) oder ähnl. kleinere militärische Einheiten kommen halt in den offiziellen, fast immer gleichen Feldpoststempeln im I. WK nicht vor, was Du da bei Kompanie präsentierst, sind die (Absender)Briefstempel einzelner Kompanien, die von den Einheiten meist selber in Auftrag gegeben wurden.

Glaube es mir bitte, ich habe drei FP-Sachbücher geschrieben und wenn Du mal bei "Kaiserliche Deutsche Feldpost ... usw." googelst und Dir die Bilder ansiehst, wirst Du schnell feststellen, daß sie fast alle im oberen Bereich des FP-Stempels gleich lauten. Und im unteren Teil gibt es zwar Bataillone, Divisionen usw. aber keine Kompanien.





mit Sammlergruß
Werner
 
DFP14-18 Am: 22.10.2017 11:18:22 Gelesen: 560156# 407 @  
@ hajo22 [#392]

Es gibt verschiedenste Arten von Lazaretten im 1. WK. Vereinslazarette waren jedoch im Gegensatz zu den anderen keine primär militärische Einrichtungen. Es waren fast ausnahmslos reguläre Krankenhäuser, die im Krieg in Lazarette für die heimatliche Versorgung von Soldaten umbenannt/umorganisiert wurden. Und da die Unterhaltung eben nicht ausschließlich durch militärische Organisation geschah, sondern von privaten nicht-militärischen Vereinen/Gesellschaften o.ä. waren es eben "Vereins"-Lazarette (im Gegensatz z.B. zu den "Kriegslazaretten" und dergleichen). Sehr viele wurden vom Roten Kreuz unterhalten/unterstützt. Trotzdem ist der Stempel dieser Vereinslazarette natürlich ein Briefstempel, der notwendig war, um die Portofreiheit zu bestätigen.

Insgesamt ein interessantes Thema!

Gruß
 
DFP14-18 Am: 22.10.2017 11:30:02 Gelesen: 560150# 408 @  
Gründe, warum kein postalischer Stempel abgeschlagen wurde gibt es verschiedene, und es kommt häufig vor. Entweder wurden Karten im Umschlag verschickt (schon erwähnt) oder einer Person mitgegeben, die in die Heimat fährt. Es könnte auch sein, dass der Aufwand im Ortspostamt durch Masseneinlieferung so hoch war, dass Post auch ungestempelt durchgelassen wurde. Oder die zuständige Feldposteinrichtung bei einem Vormarsch noch nicht anwesend war. Es gibt weitere Gründe, die waren nur die häufigsten. Es ist insgesamt gesehen keine Besonderheit und kommt recht häufig vor, kein Seltenheitsmerkmal!

Gruß von mir
 
DFP14-18 Am: 22.10.2017 11:32:58 Gelesen: 560148# 409 @  
@ volkimal [#397]

Kp ist die Abkürzung von Kompagnie, unzweifelhaft!

Gruß Uli
 
DFP14-18 Am: 22.10.2017 11:42:16 Gelesen: 560142# 410 @  
Hallo Reichswolf,

warum suchst Du dann nicht eine Gemeinschaft, die sich speziell mit der Feldpost im 1. Weltkrieg beschäftigt? Da kannst Du tauschen und Infos in jeder Menge und höchster Qualität erhalten. Suche nach "http://www.deutsche-feldpost1914-18.de";.

Gruß
Uli
 
DERMZ Am: 22.10.2017 12:19:05 Gelesen: 559933# 411 @  
@ DFP14-18 [#408]

Vielen Dank Uli für die Ausführungen, dann erschliesst sich mir der Postweg ein wenig. In dem speziellen Fall denke ich, dass die entsprechende Feldposteinrichtung noch nicht vor Ort war und die Karte normal befördert wurde.

Grundsätzlich ist dieses - wie Du schreibst - nichts Besonderes und Seltenes, für mich allerdings schon, ich sehen diesen Bataillonsstempel der Marburger nach 40 Jahren zum ersten Mal - aber das ist nur meine persönliche Wertschätzung.

@ alle anderen

Entschuldigt, ich wollte keine Diskussion entfachen, ob Kp jetzt für Königlich-Preussisch oder Kompagnie steht. Für mich würde beides Sinn machen, wobei ich nicht entscheiden möchte, was denn nun richtig oder falsch ist. Aber danke für Eure Hilfe.

Viele Grüsse

Olaf
 
reichswolf Am: 22.10.2017 12:25:19 Gelesen: 559884# 412 @  
@ HWS-NRW [#402]

Ich weiß jetzt, wo es hakt. Du musst die Beiträge ab [#393] nochmals lesen, dann merkst du, dass du die Frage falsch verstanden hast. Das fragliche Kp. steht auf dem ursprünglichen Beleg nicht in einem Stempel, sondern handschriftlich. Etwas weiter unten im Thread steht es dann in einem Absenderstempel, nicht in einem Tagesstempel. Letztere gibt es tatsächlich nicht extra für so kleine Einheiten wie Kompagnien, Truppenstempel oder private Absenderstempel dagegen führten sogar einzelne Züge.
 
volkimal Am: 22.10.2017 13:26:38 Gelesen: 559675# 413 @  
@ HWS-NRW [#406]

Hallo Werner,

wie Olaf im letzten Beitrag [#412] richtig beschreibt, haben wir einfach aneinander vorbei geredet. In Tagesstempeln der Deutschen Feldpost kommt die Abkürzung "Kp." für Kompanie natürlich nicht vor.

Viele Grüße
Volkmar
 
reichswolf Am: 02.11.2017 02:20:17 Gelesen: 557764# 414 @  
Hier mal eine FP-Karte mit einem, wie ich finde, interessanten Text. Sie trägt den Stempel K. D. FELD-POST-EXPED. 19. INF. DIV. (Schriever-Nr. 426) mit Datum 26.11. (1914) und lief nach Braunschweig an den Verein ehemaliger Jäger und Gardeschützen. Leider kann ich den Ort, an dem die Karte geschrieben wurde, nicht finden, vielleicht liegt ein Schreibfehler des Soldaten vor.



Der Text lautet (inkl. der Fehler):

????? d. 24.11.1914.
Liebe Kameraden!
Wir hier hier schon 14 Tage
mit der 2 Ersatzabteilung von
Goslar her, dicht vor ?????
unweit von Reims im Schüt-
zengraben, wir konten damals
leider nicht zum 10 Battelion
kommen, und sind deshalb
den Oldenburgischen Infantrie
Regiment 91 zugeteilt, und
bilden hier die 9 Kompanie
Jäger Kompanie. Hier sieht
es eben traurich aus, die
ganzen Dörfer, und die ganze
Ernte auf den Feldern ist voll-
ständig vernichtet, hier haben
wir
diese Tage schon ziemlich
starkes Frostwetter gehabt. Bin
auch hier im Felde auf meine
alten Tage am 10 noch zum Ober-
jäger befördert. Mir gehts sons gut
im Felde hoffentlich auch alle Kame-
raden daheim. Viele Grüße aus dem
Felde sendet allen Kameraden Robert
Wehr.
Meine Adresse ist Oberjäger Rob. Wehr
Jäger Kompanie 91 Infantrie Regiment
3 Battelion 19 Division 10 Armekorps
 
volkimal Am: 02.11.2017 02:40:21 Gelesen: 557757# 415 @  
@ reichswolf [#414]

Hallo Reichswolf,

auf der Karte steht eindeutig "Corsi". Wie wäre es mit "Courcy" ca. 9 km nördlich von Reims.

Wenn Du "Weltkrieg Courcy" bei Google eingibst findest Du so einiges.

Viele Grüße
Volkmar
 
reichswolf Am: 02.11.2017 02:57:20 Gelesen: 557755# 416 @  
@ volkimal [#415]

Stimmt, Courcy wird wohl gemeint sein. Manchmal bin ich echt betriebsblind. Danke!
 
reichswolf Am: 07.12.2017 19:33:27 Gelesen: 550585# 417 @  
Heute zeige ich einen Feldpost-Irrläufer, wie ich in dieser Form noch keinen gesehen habe. Aufgegeben wurde die Karte am 29.5.1917 in MÜNSTER * (WESTF.) 2 i. Adressiert war sie an einen Angehörigen der 8. Kompanie des Infanterie-Regiments 619. Dort war der Adressat aber nicht, sondern laut handschriftlichem Vermerk beim Infanterie-Regiment 184. Auch da war er aber nicht zu finden, denn jede von der 1. bis zur 7. Kompanie und die 1. MG-Kompanie des Regiments stempelte die Karte mit einen Vermerk, dass der Empfänger nicht bei ihnen zu finden sei. Zu guter Letzt findet sich noch ein handschriftlicher Vermerk im Felde auf der Karte.


 
Manne Am: 08.12.2017 14:13:07 Gelesen: 550513# 418 @  
Hallo,

eine Feldpostkarte vom 28.05.1916.

Gruß
Manne


 
DFP14-18 Am: 13.12.2017 15:35:36 Gelesen: 549743# 419 @  
@ volkimal [#397]

Kp heißt natürlich Kompagnie. "Königlich preußische" wäre in diesem Kontext unsinnig.
 
Cantus Am: 31.01.2018 04:02:16 Gelesen: 531668# 420 @  
Von mir ein Ansichtskarte, gelaufen am 16.11.1915 mit Feldpoststempel von der 3. Batterie Feldartillerie bei der 13. Ersatz-Division.



Viele Grüße
Ingo
 
DFP14-18 Am: 01.02.2018 22:45:30 Gelesen: 530802# 421 @  
Hallo Ingo,

zwar ist es eine schöne Karte, aber Deine Beschreibung muss ich doch etwas korrigieren. Eine 13. Ersatz-Division hat es nämlich nicht gegeben. Der Soldatenbriefstempel lautet korrekt: 3. Batterie-Feldartillerie-Regiment Nr. 95. Der Feldpoststempel ist einer von der 10. Ersatz-Division und zwar Katalog-Nr. 1346 des aktuellen Stempelkataloges der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1914-1918 (sog. Borlinghaus-Katalog), früher Schriever-Nr. 993. Das Regiment wurde am 15.7.1915 aufgestellt und gehörte zur 10. Ersatz-Feldartillerie Brigade der 10. Ersatz-Division. Es verblieb unter anderer Unterstellung immer im Rahmen der 10. Ersatz Division und wurde am 23.12.1918 aufgelöst. Dies ein wenig zur Militärgeschichte, was für die Sammler von Feldpost immer auch wichtig ist. Nichts für ungut, ein schöner Beleg von Dir!

Viele Grüße Uli


 
olli0816 Am: 02.02.2018 16:31:33 Gelesen: 530201# 422 @  
Hallo,

ich habe hier zwei Karten von Lyck in Ostpreussen nach der Wiedereroberung 1915. Die Stadt wurde erheblich zerstört, wie man an den beiden Karten sehen kann. Das interessante ist, dass die beiden Aufnahmen sehr nah voneinander gemacht wurden. Die Stadt wurde dreimal von Russland erobert/besetzt und beim dritten mal endgültig am 14.2.1915 von den Deutschen zurückerobert.

Die erste Karte zeigt eine zerstörte Häuserzeile in Lyck und ist als Feldpostkarte gelaufen. Der Absender war in der 77. Reservedivision, die an der Winterschlacht in Masuren beteiligt war. Zu der Zeit, wo die Karte abgesendet wurde, war die Division bei Suwalki, etwas östlich von Lyck in Stellungskämpfe verwickelt (Wikipedia).



Die zweite Karte wurde an der Kirche des Ortes ganz in der Nähe zur ersten aufgenommen. Weiter hinten kann man den Straßenzug der ersten Karte sehr gut erkennen. Auf der Rückseite der Karte ist ein Stempel der Einheit und ein Text. Anhand des Stempels kann ich nicht genau entziffern, welche Einheit das war. Der Text könnte vom 27.10.1915 stammen, es fehlt aber die Jahreszahl.



Grüße
Oliver
 
DFP14-18 Am: 02.02.2018 19:05:04 Gelesen: 530044# 423 @  
Hallo Oliver,

der Soldatenbriefstempel bedeutet in der vollen Version: "2. Rekruten-Depot des Infanterie-Regimentes 147". Der offizielle Name des Regimentes lautete ab dem 27.08.1915: "Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147". Dies kann man an der handschriftlichen Absenderangabe nachvollziehen. Das aktive Regiment war mobil seit dem 2.8.1914 im Verband der 37. Infanterie-Division und war beteiligt an der "Schlacht bei Tannenberg". Im Dezember 1915 wurde es an die Westfront verbracht. Die Garnison des Regimentes war in Lyck, hier wurden auch die Ersatz-Bataillone aufgestellt, deshalb ist auch das Rekrutendepot dort zu verorten. Ob die Karte 1914 oder 1915 verschickt wurde kann ich aber nicht sicher sagen. Die Zerstörungen in der Stadt stammen erstmals aus dem Jahr 1914.

Russische Truppen marschierten 1914 kampflos in Lyck ein, die Stadt wurde nach der Schlacht bei Tannenberg (26.-30.8.1914)aber wieder von deutschen Soldaten zurückerobert. Nachdem Lyck am 7. 11. 1914 zum dritten Mal von den Russen eingenommen worden war, lagerte hier das Hauptkontingent des russischen Heeres. Im Verlauf der "Winterschlacht an den Masurischen Seen" begann die deutsche 8. Armee unter General Otto von Below am 11. Februar 1915 mit der Rückeroberung. Unter heftigen Verlusten auf beiden Seiten gelang dies bis zum 14. Februar 1915.
 
DFP14-18 Am: 05.02.2018 19:47:14 Gelesen: 528475# 424 @  
@ DFP14-18 [#423]

Nun muß ich mich selbst ergänzen: Das Regiment hatte ursprünglich die einfachere Bezeichnung "2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147" und wurde am 27.8.1915 umbenannt in "Infanterie-Regiment General-Feldmarschall von Hindenburg (2. Masurisches) Nr. 147". Wenn der Absender auf der Karte [#422] die Angabe "v. Hindenburg" macht, so muss die Karte also erst nach der Umbenennung 1915 verwendet worden sein!

Sic!

Gruß Uli
 
DERMZ Am: 27.02.2018 16:54:52 Gelesen: 524069# 425 @  
Guten Tag,

ich habe mal wieder Post vom Unteroffizier Muth an den Lehrer Kornmann in den Händen, siehe Beitrag [#393].

Ich zeige sie mal, sie stammt aus Ostende / Gistel vom Februar 1915:





Der Stempel aus Brügge ist leider nicht so sauber abgeschlagen, wie man es sich wünschen würde, aber das liegt auch sicherlich an der Karte, diese ist aus sehr stabilem Karton und ca. 3 mm dick. Birgt sie doch ein kleines Geheimnis: legt man die beiden Klammern zur Seite, öffnet sich der Fensterladen und ein Faltblatt mit neuen Ansichten von Ostende kommt zum Vorschein, die Rückseite hat Unteroffizier Muth für seine Mitteilungen an Lehrer Kornmann genutzt.





Damals schrieb Unteroffizier Muth (soweit ich es lesen kann) folgendes:

Feldpostkarte

Herrn Lehrer Kornmann
in
Michelbach
Post Marburg
Hessen=Nassau


Ghistelles b. Ostende den 5.1.15.
Mein lieber Herr Lehrer.
Ihren mir so lieb und werten Brief nebst den schönen Zeitungen erhalten, freut mich wen ich was
dem ... erfahre, dass Sie und ihre Familie noch recht gesund sind, sonst auch noch so ziemlich seinen
alten Gang hat, ich kann ihnen auch Gott sei Dank noch mitteilen, dass ich noch recht
Gesund bin, bei Ihnen dort ist es wohl recht kalt? Hier in Flandern ist der schönste
Frühling schon, die Bauern arbeiten schon fest an ihrem Land, Schnee kennt man hier
überhaupt nicht, Frost haben wir hier mal zwei Nächte gehabt, wir machen nach ....
unsere Bahnwache .... von ... nach Ostende hinter der Schlachtfront.
2St von uns steht unsere Attr. in Stellung ab u. zu bekommen wir auch Liebes-
gaben non der feindlichen Attr. Hoffentlich geht die .... bald zu Ende, mit der Zeit wird
es langweilig. Mitt vielen Grüßen verbleibe ich Ihr Unterofz Muth 2 Kp. Landst. Btl. Marburg 43
Etappen-Inspektion 4

Viele Grüße

Olaf
 
iholymoses Am: 12.03.2018 18:58:25 Gelesen: 522184# 426 @  
@ Jürgen Witkowski [#225]

Hier ein Beleg mit Stempel nur "Feldpost" aus dem 1. WK.


 
DFP14-18 Am: 13.03.2018 18:37:39 Gelesen: 522122# 427 @  
Hallo iholymoses,

es handelt sich um einen typischen "ausgestanzten" Stempel, wie er seit 15.2.1917 zu verwenden war. Der Urstempel als sogenannter Vollstempel musste durch Veränderung (=Aptierung) alle Hinweise auf die zugehörige Division aufwärts verlieren. Dies geschah zumeist wie in diesem Fall durch Herausstanzen oder Auskratzen dieser Merkmale. Ich selbst arbeite seit Jahren an der Identifizierung/ Rekonstruktion der jeweiligen Urstampel. Dies soll im von mir bearbeiteten Handbuch III der Feldpoststempel des 1. Weltkireges (Arge Deutsche Feldpost 1914-1918)veröffentlicht werden. Ein extrem schwieriges Unterfangen!

Für den abgebildeten Stempel, welcher ein bayerischer ist, kommen 6 Urstempel in Betracht (von insgesamt ca 2800 Stempel des 1. WK insgesamt). Leider ist der Soldaten-Briefstempel (SB-Stempel; Truppenstempel) nicht ausreichend gut lesbar. Die handschriftliche Angabe des Absenders könnte hier weiterhelfen, welche sicherlich auf der Rückseite angegeben ist. Bitte bilde diese noch ab, dann kann ich vermutlich die Zugehörigkeit zum höheren Truppenteil und den Urstempel identifizieren.

In Frage kommen Stempel: II. Bayer. Armeekorps, 9. Bayer. Reserve-Division oder 4., 11., 12. oder 14.Bayer. Infanterie-Division.

Gruß Uli
 

Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17   18   19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 33 oder alle Beiträge zeigen