Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1666 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 24 34 44 54 64 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Martinus Am: 01.11.2010 11:39:22 Gelesen: 1322195# 67 @  
@ JFK [#66]

Hallo Jürgen, danke schön! Dabei möchte ich es nicht vergessen, auch noch die Bildseite der Ansichtskarte zu zeigen:



Wenn ich diese Karte nicht gefunden hätte, dann wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass die Kirche 14 Heilige hat! Auch die sieht man wieder, die Philatelie oder das "Briefmarken sammeln" hilft Dir weiter!

mit Sammlergruß Martinus (alias Michael)
 
eisenhuf Am: 02.11.2010 19:10:21 Gelesen: 1322126# 68 @  
Ein kleines Sortiment von verschiedenen Formen der Landpoststempel.

Leider ist der Erste (Miecholup bei Saaz) nur durch den Absender bestimmbar.

Machts gut
Hans-Dieter


 
Martinus Am: 02.11.2010 20:22:04 Gelesen: 1322110# 69 @  
@ Concordia CA [#838]

Eine Frage habe ich an Dich; warum trägt Vierzehnheiligen keine Nummer im Landpoststempel und warum auch nur der Hinweis Lichtenfels Land ? Ist das dann die Land Bezeichnung ? Wie muss ich mir da den Postweg vorstellen?

Danke im Voraus.

martinus
 
Postgeschichte Am: 02.11.2010 21:57:46 Gelesen: 1322090# 70 @  
@ Martinus [#69]

warum trägt Vierzehnheiligen keine Nummer im Landpoststempel und warum auch nur der Hinweis Lichtenfels Land ? Ist das dann die Land Bezeichnung ? Wie muss ich mir da den Postweg vorstellen?

Du hast diese Frage zwar Jürgen gestellt, aber ich kann Dir auch antworten.

Eine Postleitzahl kann nur dann angegeben werden, wenn Sie existent ist. Da diese erst 1944 eingeführt wurde und die Karte deutlich vor 1944 aufgegeben wurde, kann der Stempel noch keine Postleitzahl enthalten.

Der Postweg ist ganz einfach. Die Poststelle stempelte die Postsachen mit dem "Landpoststempel" ab und übergab diese dem Postwagen, der die Karten und Briefe dem zuständigen Postamt zur Abstempelung der Postwertzeichen transportierte.

Die Karte ist mit Sicherheit in Lichtenfels abgestempelt. Was Du mit "Ist das dann die Land Bezeichnung ?" meinst, ist mir unklar.

Gruß
Manfred
 
Jürgen Witkowski Am: 02.11.2010 22:02:59 Gelesen: 1322090# 71 @  
@ Martinus [#69]

Weil die Postleitgebietszahlen im Briefverkehr erst Mitte 1944 in Deutschland eingeführt wurden. Ansonsten empfehle ich das Studium von Beitrag [#832]

Mit besten Sammlergrüßen
Concordia CA

Da war Manfred etwas schneller. ;-)
 
Martinus Am: 04.11.2010 18:22:25 Gelesen: 1322001# 72 @  
@ Postgeschichte [#70]

Der Hinweis Lichtenfels Land, ist das dann die Landpoststelle gewesen?

gruß Martinus
 
Postgeschichte Am: 04.11.2010 19:19:21 Gelesen: 1321994# 73 @  
@ Martinus [#72]

Hallo Michael,

ich versuche zu ergründen, was Du meinst. Hierzu beantworte mir bitte mal die Frage, was Du unter "Landpoststelle" verstehst? Dieser Begriff ist mir so nicht bekannt. Ich versuche dann Deine Frage zu beantworten.

Gruß
Manfred
 
Martinus Am: 04.11.2010 19:39:36 Gelesen: 1321989# 74 @  
Es gibt doch Poststellen, und die für eine Region. Da habe ich immer angenommen,dass dies eine Landpoststelle ist? Vermute mal da bin ich im Irrglauben.

Mich würde interessieren, Lichtenfels Land, was diese Bezeichnung zu sagen hat?

Frage so besser formuliert?

gruß martinus
 
Jürgen Witkowski Am: 04.11.2010 20:39:18 Gelesen: 1321981# 75 @  
@ Martinus [#74]

Lichtenfels Land war das Leitpostamt in dessen Bezirk die Poststelle Vierzehnheiligen lag. Von Lichtenfels aus fuhr die Kraftpost auf einem vorgeschrieben Kurs die Postämter, Postagenturen, Poststellen und Haltestellen an, lieferte Post an die Poststellenhalter aus und nahm von diesen dort aufgegebene Post mit.

So ergab es sich, dass die in Vierzehnheiligen aufgegebene und mit einem Poststellenstempel als Nachweis des genauen Aufgabeortes gestempelte Karte im Leitpostamt Lichtenfels den Tagesstempel Lichtenfels Land bekam.

Das Buch zum Film: Peter Griese, Poststellen-Stempel 1928-1988 ist bei der Poststempelgilde erhältlich.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Martinus Am: 04.11.2010 21:27:10 Gelesen: 1321974# 76 @  
@ Concordia CA [#75]

Danke!
 
Martinus Am: 09.11.2010 11:42:03 Gelesen: 1321783# 77 @  
Hammerhaus über Schalksmühle (Westf.)

Diesen Landpoststempel habe ich jetzt auf einer Ansichtskarte gefunden. Nun habe ich mir gedacht, das ist ja nicht weit und bin dort vor Ort gewesen. Überrascht war ich, dass es dort nur ein Hotel gibt! Mehr nicht. Etwas weiter ist noch eine Bahnlinie, aber die scheint wohl still gelegt zu sein. Leider konnte mir niemand sonst Auskunft über meine alte Karte geben. Außer, dass es sich dabei um das alte Waldhotel (und das steht ja auch auf der Karte) handelt. Gab es auch Poststellen in Hotels?





mit Sammlergruß Martinus
 
Postgeschichte Am: 09.11.2010 12:29:56 Gelesen: 1321772# 78 @  
@ Martinus [#77]

Gab es auch Poststellen in Hotels?

Eher nicht. An Ausflugszielen wurden, wenn überhaupt, Posthilfsstellen eingerichtet. Meist waren es aber nur Sammelpunkte, an denen die meist Postkarten gesammelt und als Service von der Landpost abgeholt wurden. In diesen Fällen erhielten die Karten auch keine Stempel, es sei denn private Hinweisstempel der Verkaufstelle. Eine Poststelle war mit weiteren Befugnissen ausgestattet und personalintensiv. Dies konnten und wollten die Gaststätten und Hotels nicht leisten, daher wurden höchstens Posthilfstellen eingerichtet. Als Beispiel hier die "Posthülfstelle Zum Uglei".



Wenn Du Dich intensiv mit den Landpoststempeln auseinander setzen willst, empfehle ich Dir ein eingehendes Studium der Primärliteratur. Die Bezeichnungen und insbesondere die Befugnisse der Postämter, Poststellen, Postagenturen und Posthilfstellen haben sich im Laufe der Zeit mehrfach geändert, so daß keine pauschalen Aussagen getroffen werden können, sondern immer bezogen auf den Einzelfall.

Gruß
Manfred
 
Martinus Am: 09.11.2010 13:04:21 Gelesen: 1321767# 79 @  
@ Postgeschichte [#78]

Danke. Ich habe ja das Buch von Herrn Griese, da ich Mitglied der Poststempelgilde bin. Habe auch gerade dies bezüglich einen Rückruf von Herrn Griese erhalten und er hat mir mitgeteilt, dass es möglich ist, dass auf dem Foto ein Postbus abgebildet ist, dann ist der Stempel in dem Hotel nur, weil der Postkraftkurs da vorbei gelaufen ist? Das wäre zu prüfen.

gruß Martinus
 
Postgeschichte Am: 09.11.2010 13:24:02 Gelesen: 1321762# 80 @  
@ Martinus [#79]

Dann verstehe ich Deine Frage (Gab es auch Poststellen in Hotels?) nicht. Aber da Du die Sekundärliteratur schon besitzt und Kontakt zu dem Autor hast, dürfte sich der Laufweg des Postkraftkurses sicher noch klären lassen.

Gruß
Manfred
 
rostigeschiene (RIP) Am: 24.02.2011 21:28:33 Gelesen: 1318653# 81 @  
Dann möchte ich nach drei Monaten diesen Thread wieder nach oben holen. Heute habe ich zwei Karten bekommen auf denen sich ein Poststellen-Stempel befindet.

Zum einen Northen über Hannover, der zweite ist aus Billerbeck über Steinheim (Westf.)

Werner



 
Werner Steven (RIP) Am: 20.03.2011 11:51:03 Gelesen: 1317568# 82 @  
Habe ich gerade neu entdeckt.


 
Manne Am: 27.04.2011 12:21:45 Gelesen: 1316361# 83 @  
Hallo zusammen,

hier ein Beleg aus Zollhaus bei Villingen, heute Villingen-Schwenningen.

Gruß
Manne


 
rostigeschiene (RIP) Am: 28.05.2011 23:37:10 Gelesen: 1315444# 84 @  
Diesmal möchte ich einen Landpoststempel, Steeg über Goch, zeigen. Kann mir jemand etwas über den Ort berichten?



Bei meiner Google-Suche kam leider nichts verwertbares heraus.

Schönes Restwochenende

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 29.05.2011 16:46:23 Gelesen: 1315388# 85 @  
@ rostigeschiene [#84]

Die damalige Poststelle II Steeg gehört heute zu Weeze. Sie liegt ganz im Westen des Ortes. Das zuständige Leitpostamt war Goch. Im Ortsverzeichnis I der Reichspost von 1944 ist die Poststelle II vermerkt.

Gib bei Google Maps einmal Weeze, Marienwasserweg ein, dann siehtst Du die Gegend. Außer Grünland und einigen landwirtschaftlichen Gebäuden ist dort allerdings nicht viel zu sehen.

Kann es sein, dass es beim Tagesstempel von Goch einen Stempelfehler bei der Datumseinstellung gibt? Ich lese -3. 6.49. -15.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 29.05.2011 17:23:49 Gelesen: 1315380# 86 @  
@ Concordia CA [#85]

Hallo Jürgen,

als ich die Karte zum ersten mal sah habe ich auch 49 im Stempeldatum gelesen.

Doch bei genauerem betrachten kann man erkennen das es eine 8 ist. Die linke Seite des unteren Bogen ist noch schwach zu erkennen.

Hier eine Ablichtung durch das USB-Mikroskop.



Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 29.05.2011 17:31:35 Gelesen: 1315375# 87 @  
@ rostigeschiene [#86]

Auch dieses Datum wäre ungewöhnlich, da Hindenburg-Ganzsachen nach dem Ende des III. Reiches nach meinem Kenntnisstand nicht mehr gültig waren.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
rostigeschiene (RIP) Am: 29.05.2011 18:06:16 Gelesen: 1315370# 88 @  
Hallo Jürgen.

Es wird wohl eine 0 im Stempel sein, die Mitteilungen auf der Karte passen, so wie ich es erkennen kann, geschichtlich betrachtet in den Zeitraum um, oder kurz nach der Kapitulation der Niederlande. Dafür sprechen auch die anderen Daten im Stempel, 3.6.

Am 14.5.1940 haben sich die niederländischen Streitkräfte der deutschen Übermacht ergeben.

Hier noch die Rückseite der Karte, relativ einfach zu lesen.



Mit Sammlergrüßen

Werner
 
Jürgen Witkowski Am: 29.05.2011 18:14:33 Gelesen: 1315368# 89 @  
@ rostigeschiene [#88]

Das Datum aus 1940 wird wohl das richtige sein. An diesem Beispiel kann man wieder einmal sehen, wohin ein schlecht abgeschlagener Stempel zusammen mit einem "Knick in der Optik" führen kann.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
heide1 Am: 29.05.2011 23:33:36 Gelesen: 1315344# 90 @  
Moin,

ich möchte auch mal: PST II Unewatt/Flensburg - Nov. 1944.

Falls nicht bekannt, bitte Rolf zuleiten.

Gruß Jürgen


 
reichswolf Am: 23.06.2011 15:32:32 Gelesen: 1314424# 91 @  
Was haben die US-Armee, die Organisation Gehlen, eine Sprachenschule und die deutsche Zentrale der Hare Krishna Bewegung (ISKCON) mit Sommerfrischlern gemeinsam? Sie alle waren mal auf dem Rettershof! Dort gab es auch eine Landpoststelle, die den Gummistempel 16 Rettershof über Königstein Ts. führte. Diesen kann ich hier auf einer Karte vom 12.09.1960 zeigen. Zur Entwertung der Marke diente der Zweikreisstegstempel (16) KÖNIGSTEIN (TAUNUS) g. Wer mehr über den Rettershof erfahren will, dem empfehle ich den Wiki-Artikel dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Rettershof



Außerdem kann ich noch einen weiteren Stempel einer Poststelle des Leitpostamtes in Königstein vorstellen: Schneidhain über Königstein (Taunus). Die Markenentwertung erfolgte hier mit dem Handwerbestempel (16) KÖNIGSTEIN (TAUNUS) Heilklimatischer Kurort vom 16.06.1953. Ich habe etwas mit mir ringen müssen, ob ich die Karte hier zeige, weil diese arg fleckig ist, aber da es ja um die Stempel geht und diese lesbar sind, habe ich mich entschieden, den Beleg hier vorzustellen. Zumal ich nicht weiß, welche Stempel in der Literatur bereits erfasst sind und welche nicht.



Beste Grüße,
Christoph
 

Das Thema hat 1666 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 24 34 44 54 64 67 oder alle Beiträge zeigen