Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (62) Belege der ZKD Post der DDR
Das Thema hat 67 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 15.04.2021 16:49:20 Gelesen: 24111# 43 @  
Hallo zusammen,

heute ein - wie mir scheint - etwas ausgefallener DRK-Beleg aus altem DDR-Fundus.

Das DRK Kreiskomitee Nebra startet vom Sitz in 4807 Laucha (Unstrut) eine vertrauliche Dienstsache an das Sekretariat DRK Bezirkskomitee Halle in 402 Halle / Saale.



Der rote VD-Aufkleber (MiNr 3) wurde am 09.01.1967 mit dem Tagesstempel LAUCHA / 4807 / a gestempelt. Daneben prangt noch der ZKD Stempel des DRK Laucha. Am gleichen Tag wird die vertrauliche Dienstsache über NAUMBURG / 48 / a weitergeleitet. Außer dem Eingangsstempel des DRK Sekretariats Halle wird rückseitig noch mit dem Handroller HALLE ( SAALE) 02 / a der Eingang - wenn auch schwach - postalisch dokumentiert.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Rotes Kreuz"]
 
Fips002 Am: 01.10.2021 19:04:07 Gelesen: 21594# 44 @  
ZKD-Brief vom VEB Braunkohlenwerk Oberlausitz Hagenwerder, 05.07.1985, an die Arbeitsschutzinspektion Neugersdorf.

1990 wurde der Abbau von Braunkohle eingestellt und die Grube geflutet.

Heute befindet sich dort der Bersdorfer See und es ist ein schönes Naherholungsgebiet.



Dieter

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Motiv Geologie und Lagerstätten: Bergbau, Erzaufbereitung, Metallurgie"]
 
Totalo-Flauti Am: 03.10.2021 12:39:08 Gelesen: 21501# 45 @  
Liebe Sammlerfreunde,

ein Brief des Leipziger staatlichen Notariats an das staatliche Notariat in Oschatz vom 22.3.1990. Bis 30.04.1990 war der ZKD noch von der Post entkoppelt. Ab 01.05.1990 bis zur Einstellung des ZKD zum 01.07.1990 wurde der ZKD Teil der deutschen Post.

In der DDR gab es kaum bis keine anwaltlichen Notariate. Notariate waren als staatliche Institution organsiert und den Gerichten zugeordnet. Sie hatten übrigens einen hohen weiblichen Anteil. In Schwerin erreichte der Anteil weiblicher Notare sogar 100 %.

Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti.


 
Christoph 1 Am: 02.11.2021 21:35:57 Gelesen: 21048# 46 @  
Guten Abend,

hier ein ZKD-Brief vom Stahlwerk in Eisenhüttenstadt (VEB Eisenhüttenkombinat Ost) nach Berlin-Treptow. War unterwegs vom 10.-11. Mai 1965.



Gruß
Christoph
 
Brockenhexe Am: 08.11.2021 09:58:32 Gelesen: 20995# 47 @  
Hallo,

ich sammle ZKD der DDR. Habe Belege mit Nummernstempeln. Briefvorderseite und Rückseite. Sind die Stempel auf der Vorderseite "Nachweisstempel" der Post ?

MfG Brockenhexe







[Redaktionell verschoben aus dem Thema "Briefträgerstempel"]
 
JohannesM Am: 08.11.2021 20:19:51 Gelesen: 20916# 48 @  
@ Brockenhexe [#47]

Ich sammele ZKD-Belege von Halberstadt und den Poststellen der Umgebung. Nur auf Briefen nach Berlin sind solche Nummern. Vermutlich wurden die Nummern der ZKD-Sendungen dort aufgestempelt. Auf einigen wenigen Belegen gibt es noch handschriftliche Nummern.



Beste Grüße
Eckhard
 
Christoph 1 Am: 08.11.2021 22:53:52 Gelesen: 20898# 49 @  
@ JohannesM [#48]

Hallo Eckhard,

sofern Du mit Deinem Hinweis "wenige handschriftliche Nummern" auf die handschriftliche 9154 bei dem gezeigten Beleg von Halberstadt nach Niederdorf anspielst, kann ich das Rätsel lösen: Es handelt sich bei der 9154 um die nachträglich hinzugefügte Postleitzahl von Niederdorf, somit nicht um einen ZKD-spezifischen Vermerk.

Bei den aufgestempelten Ziffern auf den von Brockenhexe in [#47] gezeigten Belegen könnte es sich ebenso wie bei dem von Dir gezeigten Beleg von Halberstadt nach Berlin nach meinem Dafürhalten evtl. um interne Vermerke des Empfängers handeln. Also z.B. um Aktenzeichen oder Weiterleitungsvermerke innerhalb des Großbetriebs.

Gruß
Christoph
 
JohannesM Am: 08.11.2021 23:30:51 Gelesen: 20895# 50 @  
@ Christoph 1 [#49]

Hallo Christoph,

ja das war ein unglückliches Beispiel mit der 9154, bei den gestempelten Nummern glaube ich nicht so recht an Empfängervermerke, da die Briefe an verschiedene Empfänger gingen, es könnte also doch die Berliner Post gewesen sein.

Ich habe jetzt etwas gefunden, es waren wohl Kontrollnummern.



Quelle:



Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 09.11.2021 02:42:04 Gelesen: 20887# 51 @  
Zur Ergänzung noch ein Brief der Deutschen Versicherungs-Anstalt, gelaufen am 18.1.1957 von Zwickau nach Halberstadt.



Viele Grüße
Ingo
 
Brockenhexe Am: 09.11.2021 08:37:39 Gelesen: 20874# 52 @  
Hallo Eckhard,

ab 1.4.1965 musste auf dem Verpackungsmaterial der Eingang vermerkt werden.

Es gibt Datum-Stempel, Eingangs Stempel und Nummernstempel, Seite 110 "Die Post in der Post".

Melde mich heute noch mal.

Grüße Dietrich
 
MAXX Am: 09.11.2021 12:16:11 Gelesen: 20855# 53 @  
@ Brockenhexe [#47]

Hallo Eckhard,

die Nummern sind von den jeweiligen Betrieben aufgebracht worden. In der "Anordnung über die Beförderung staatlicher Postsendungen und die Behandlung Vertraulicher Dienstsachen vom 10. Juli 1960" war im § 18 Abs. 1 festgelegt:

"Von eingehenden ZKD-Sendungen sind die Verpackungsmaterialien (Briefumschläge, Packpapier usw.) laufend zu numerieren. Die laufende Nummer ist auf die darin zugestellten Schriftstücke zu übertragen."

Der VEB Elektroprojekt Berlin hatte einen "riesigen" Postverkehr; der hat es so gehandhabt. Viele Betriebe und Institutionen, ja sogar auch Polizeidienststellen, nahmen es da nicht so genau.

Gruß
Detlef


 
JohannesM Am: 09.11.2021 15:09:34 Gelesen: 20841# 54 @  
@ Brockenhexe [#52]
@ MAXX [#53]

Danke für die Infos, da haben sich wohl die wenigsten daran gehalten, von den Halberstädtern so gut wie keiner.

Beste Grüße
Eckhard
 
Brockenhexe Am: 09.11.2021 19:48:21 Gelesen: 20779# 55 @  
Ein Beleg vom 1.4.60 mit Nummernstempel. 1959, Nummernstempel mit ZKD, manche Betriebe waren eifrig.

2 Belege mit roten Hinweisstempel über Vernichtung, wurde später einige Zeilen gelöscht, Papier musste dem Altstoff zugeführt werden.

Das sind wohl alle Kontrollstempel der betrieblichen ZKD Stelle. Um einen Nachweis zu haben, in welcher Abteilung sich der Briefinhalt befindet. Bei VD war es komplizierter, jeder Brief bekam eine Nachweiskarte, auf dieser musste die Vernichtung durch 2 Personen bestätigt werden. Dazu später mehr.

Grüße Dietrich
stamme aus Wasserleben




 
Brockenhexe Am: 09.11.2021 19:51:59 Gelesen: 20776# 56 @  
@ JohannesM [#54]

Hallo,

hier könnten es Eilbotenstempel sein.

Eilbriefe waren bis 1959 nicht ausdrücklich verboten. Wenn keine betrieblichen Kuriere vorhanden waren, musste die Dienstpost auf dem schnellsten Wege zugestellt werden.

Das änderte sich erst mit den Ein- und Ausgangsbüchern.




 
Brockenhexe Am: 16.11.2021 14:17:33 Gelesen: 20630# 57 @  
Hallo Sammlerfreunde,

sind weitere Belege bekannt?

Abholfach, kann 3 Nummern belegen, 527, 512 und 605 !

Die Post konnte ständig abgeholt werden, mit Personen gebundenen Ausweisen.

Grüsse Dietrich


 
Zeppelin50 Am: 24.01.2022 09:11:12 Gelesen: 19234# 58 @  
Der Verband (damals VVB) wurde nicht aufgelöst sondern 1970 als Kombinat Elektromaschinenbau umstrukturiert. 1990 war das dann die erste Aktiengesellschaft in der noch DDR. Nach Privatisierung 1997 in die Merckle-Guppe (dazu gehörte übrigens auch noch Ratiopharm, teilweise Kässbohrer und Heidelberg Zement) ist die VEM jetzt in chinesischem Besitz. Das Sachsenwerk gehört heute auch noch dazu.



[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Firmenfreistempel VEM"]
 
Fips002 Am: 27.01.2022 20:40:09 Gelesen: 19035# 59 @  
Erstverwendung am 29.6.1960.

Möve ist eine deutsche Fahrradmarke. Von 1897 bis 1947 der Walter & Co. (GmbH) und von 1948 trug sie den Namen VEB MÖVE-Werk Mühlhausen (Thür.) 1961 erfolgte die Zusammenlegung an den VEB Mifa-Werk Sangerhausen.

Die Fahrradmarke Möve wurde aufgegeben und ab 1962 wurden in dem Möve-Werk Sitze für Nutzfahrzeuge hergestellt, alleiniger Hersteller in der DDR.



Dieter
 
skribent Am: 18.02.2022 12:45:47 Gelesen: 18577# 60 @  
Guten Tag,

leider ist der Werbeeinsatz dieses AFS farblich nicht gut wiedergegeben, dafür ist er auch nicht sehr häufig anzutreffen.



Am 12. 4. 1966 ab POTSDAM-BABELSBERG, befördert mit ZKD (Zentraler Kurier-Dienst, wohin ist bei diesem Ausschnitt leder nicht feststellbar. Der Auflieferer jedenfalls war der VEB LOKOMOTIVBAU - KARL MARX -

MfG >Franz<

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Absenderfreistempel - Schienenverkehr"]
 
skribent Am: 03.03.2022 19:31:30 Gelesen: 18265# 61 @  
Guten Abend,

die Deutsche Reichsbahn (Reichsbahndirektion Halle Briefstelle) hat am 12.10.57 um 18 Uhr den abgebildeten Norm-Fensterbrief in Halle (Saale) 2 aufgegeben.



Frankiert ist der Brief mit einer Marke "ZENTRALER KURIERDIENST 10", versehen mehrmals mit der Kontrollzahl 8000.

Bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass an der Stelle, an der jetzt die ZKD-Marke klebt, vorher eine andere Marke aufgebracht war und die man noch rechtzeig entfernen konnte, der Klebstoff aber haften geblieben ist. Vielleicht war es eine Marke der "Verwaltungspost A", die nach dem 30.9.56 ja ungültig war.



Lange kann der Brief nicht "unterwegs"gewesen sein, denn der Ankunftsstempel ist wieder von Halle, diesmal aber vom Postamt C 2, am gleichen Tag zur fast der gleichen Zeit.

Hoffentlich habe ich jetzt alles korrekt interpretiert!

MfG >Franz<
 
fogerty Am: 16.03.2022 22:44:57 Gelesen: 17970# 62 @  
Als absoluter Laie auf diesem Gebiet überlasse ich das Kommentieren zu diesem Beleg gerne jemand Anderem!



Grüße
Ivo
 
Jürgen Witkowski Am: 24.01.2024 17:05:44 Gelesen: 7006# 63 @  
Ein optisch ansprechender Absenderfreistempel des ZKD. Er stammt von der Karl-Marx-Universität Leipzig, Bereich Medizin und ging am 11.2.70 an den VEB Stadtreinigung Leipzig.



Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Jürgen Witkowski Am: 02.04.2025 18:36:58 Gelesen: 2497# 64 @  
Eine kleine Rosine ist mir beim Sortieren von Gebühr bezahlt Stempeln in die Hände gefallen. Es handelt sich um einen ZKD-Beleg aus der vom 10.10.1955 bis 31.03.1956 dauernden Versuchsphase des Zentralen Kurierdienstes.

Die Berliner Teilnehmer mussten eine verschlüsselte Adresse in der Form Bezeichnung der Dienststelle, Berlin O 17, Postschließfachnummer angeben. In diesem Fall nur Postfach 100, die Bezeichnung der Dienststelle fehlt. Die Abwicklung für Berlin erfolgte im Postamt O 17. [1]

Der Brief an des Rat des Bezirkes -Abt. Inneres- in Erfurt bekam auf der Vorderseite den roten Stempel Berlin O 17 / ai / Bezahlt vom 29.11.55.-16. Rückseitig befinden sich der Stempel Berlin O 17 / ff vom 29.11.55.-16, der der Laufkontrolle diente, sowie der Ankunftstempel Erfurt 1 / d vom 30.11.55.--11.

Nicht deuten kann ich den Stempel 08 unterhalb des Adressfensters.



Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen

[1] Jörg Laborenz, Die Absenderfreistempel des Zentralen Kurierdienstes der DDR
 
bedaposablu Am: 12.05.2025 20:43:43 Gelesen: 1295# 65 @  
Hallo miteinander!



ZKD-Brief vom VEB Fernmeldewerk Bautzen aus 8600 Bautzen nach 3018 Magdeburg zum VEB Nachrichtenelektronik Magdeburg.

Deutsch-sorbischer Tagesstempel: BAUTZEN 1 / 8600 / ap / BUDYŠIN 1 vom 17.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Zweisprachige Stempel in Deutschland"]
 
bedaposablu Am: 13.05.2025 20:01:10 Gelesen: 1224# 66 @  
@ bedaposablu [#65]



ZKD-Brief vom VEB Kabelwerk Meißen 8250 Meißen nach 3018 Magdeburg zur VEB Nachrichtenelektronik.

Tagesstempel: MEISSEN 1 / 8250 / w vom 20.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 15.05.2025 20:44:30 Gelesen: 1142# 67 @  
@ bedaposablu [#66]



ZKD-Brief vom VEB Kabelwerk Meißen nach Magdeburg zum VEB Nachrichtenelektronik mit Tagesstempel MEISSEN 1 / 8250 / w vom 17.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 

Das Thema hat 67 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.