Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (162) Stempel bestimmen: Österreich
Das Thema hat 165 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
10Parale Am: 20.03.2021 22:23:23 Gelesen: 34913# 141 @  
Am 24. November 1945 erschienen die ersten für alle Zonen gültigen Briefmarken in Österreich, die Freimarkenserie „Landschaftsbilder“ nach Entwürfen von Alfred (von) Chmielowski.

Kurzer Rückblick in die Zeit des Nationalsozialismus: Ab 22. Juni 1938 waren ja bekanntlich alle Marken des deutschen Reichs in Österreich gültig. Nach 1938 gab es auch keine eigenen österreichischen Briefmarken mehr.

Österreich wurde dann gleich nach dem Krieg in Zonen aufgeteilt und Marken aus dem Deutschen Reich wurden ja aufgebraucht, Hitlerbilder mussten unkenntlich gemacht werden (sowjetische Zone).

Dennoch frage ich mich und vielleicht kann mir das jemand erklären: wie kommt der Stempel (7.4.48) von Berlin (Schöneberg?) auf diese Marke? (Michel Nr. 747 Österreich). Waren diese österreichischen Marken auch in der Vier-Sektoren-Stadt Berlin gültig? Bestimmt ja, sonst käme der Stempel ja nicht auf die Marke, oder? Es geht mir um den geschichtlichen Zusammenhang, da habe ich noch eine Wissenslücke philatelistischer Natur.

Danke und schönen Sonntag

10Parale


 
bignell Am: 20.03.2021 23:27:55 Gelesen: 34898# 142 @  
@ 10Parale [#141]

Hallo 10Parale,

die Marken waren ausserhalb Österreichs nicht gültig, es wird sich wohl um eine Nachentwertung handeln.

Liebe Grüße, harald
 
Christoph 1 Am: 11.04.2021 17:47:28 Gelesen: 34027# 143 @  
Liebe Österreich-Experten,

bei der Arbeit in der Stempeldatenbank philastempel.de stolperte ein Reporter über folgenden Stempel [1]:



Es stellte sich hier die Frage nach dem Stempeldatum.

Ist es

a) der 27.6.1892 oder
b) der 6.2.1892

Für die Variante b) spricht, dass bei sämtlichen vergleichbaren Stempeln aus diesem Verwendungszeitraum das Datum (Tag / Monat) immer durch einen waagerechten Strich getrennt ist. Oberhalb des Strichs steht der Tag (hier 6), unterhalb steht der Monat (hier 2). Darunter steht dann evtl. noch eine Uhrzeitangabe (i.d.R. in römischen Ziffern) und die Jahreszahl (hier 92). Aber was bedeutet dann die 27 direkt unterhalb des Ortsnamens?

Für die Variante a) spricht, dass es ansonsten keine plausible Erklärung für die 27 gibt. Aber das scheint mir irgendwie zu dünn als Begründung.

Da muss es doch eine Erklärung geben? Sicherlich kann ein Spezialist für österreichische Postgeschichte weiterhelfen.

Danke schon mal vorab und beste Grüße
Christoph

[1] https://philastempel.de/stempel/zeigen/77235
 
BANANA60 Am: 12.04.2021 06:04:47 Gelesen: 33991# 144 @  
@ Christoph 1 [#143]

Hallo!

Nach Durchsicht der Fachliteratur möchte ich da sogar noch eine 3. Variante ins Spiel bringen.

Nämlich den 27.9.1892

Begründen würde ich es damit, dass aus Eger-Bahnhof bisher nur 2 Stempel in Schrift „Grotesk“ bekannt sind. Davon gibt es einen mit und einen ohne Expedition (Tages- oder Uhrzeit).

Es würde in folgender Reihenfolge Sinn machen:

Tag – Monat 9 verkehrt eingesetzt, mit Teilungsstrich nach unten statt nach oben – Die Expedition unterscheidet sich in der Zifferngröße und war üblicherweise immer zwischen Monat und Jahr angebracht - Jahr

Mit Sicherheit kann ich es natürlich nicht sagen, aber dies wäre für mich aufgrund der bisher bekannten Stempelgeräte die einfachste Erklärung.

Liebe Grüße
Harald
 
Christoph 1 Am: 12.04.2021 20:52:08 Gelesen: 33898# 145 @  
@ BANANA60 [#144]

Hallo Harald,

das ist ja eine verblüffende Erklärung, die aber durchaus plausibel erscheint. Der waagerechte Strich wäre dann also fest mit der Ziffer verknüpft (in diesem Fall mit der 9) und so wird durch das versehentliche kopfstehende Einsetzen die 9 mit Oberstrich zu einer 6 mit Unterstrich. Habe ich das richtig verstanden? Darauf muss man natürlich erstmal kommen.

Dann bliebe immer noch die Frage nach der Ziffer "2", die Du als "Expedition" bezeichnest. Üblicherweise ist diese "Expedition" doch in römischen Ziffern angegeben, oder? Hast du eine Erklärung dafür, warum hier eine arabische 2 verwendet wurde?

Danke für Deine Hilfe und viele Grüße
Christoph
 
Cantus Am: 13.04.2021 07:00:58 Gelesen: 33810# 146 @  
@ Christoph 1 [#145]

Hallo Christoph,

der 6.2. kann es nicht sein, da der Tag in solchen alten österreichischen Stempeln immer ganz oben steht.

Viele Grüße
Ingo
 
BANANA60 Am: 13.04.2021 08:58:51 Gelesen: 33802# 147 @  
@ Christoph 1 [#145]

Hallo Christoph!

Ich sammle schon seit über 30 Jahren Stempel der Kuk Monarchie, wenn auch nicht speziell auf dieser Ausgabe. Aber da kommen einem schon ganz kuriose Dinge unter.

Die Expeditionsangaben unterlagen nie einer "Norm". Diese ist in allen möglichen Varianten zu finden, obwohl sie hier zugegebener Maßen ungewöhnlich erscheint. Nach der Art des Stempels hätte ich hier noch eine zusätzliche Angabe wie z.B. N (Nachmittag) oder -3 (Uhrzeit) erwartet.

Da dieser Stempel nicht selten ist, sollte es keine größere Schwierigkeit sein einen Abschlag zum Vergleich zu bekommen.

Ich werde mich einmal dahinterklemmen mehr darüber zu erfahren.

Liebe Grüße
Harald
 
Christoph 1 Am: 13.04.2021 11:05:43 Gelesen: 33788# 148 @  
@ BANANA60 [#147]

Super, dankeschön! Ich bin gespannt.

@ Cantus [#146]

ja, das ist mir inzwischen auch klar geworden. Mittlerweile gehe ich sicher davon aus, dass das Stempeldatum der 27.9. ist, wie von Harald erläutert.

Viele Grüße
Christoph
 
pistuch Am: 26.04.2021 13:08:09 Gelesen: 33226# 149 @  
Guten Tag,

kann diesen Stempel nicht lokalisieren, danke,

P. Fritsch


 
bayern klassisch Am: 26.04.2021 17:35:05 Gelesen: 33181# 150 @  
@ pistuch [#149]

Hallo P.,

das ist ein Stempel von Hernals in Österreich. Weitere Infos dazu habe ich keine, aber vlt. andere hier, hoffe ich.

Liebe Grüsse,
R.
 
Stefan Am: 26.04.2021 17:37:41 Gelesen: 33179# 151 @  
@ pistuch [#149]

kann diesen Stempel nicht lokalisieren, danke,

Die Briefmarke kommt aus Österreich. Dies schränkt das Gebiet etwas ein. Damit nicht jeder den Kopf verdrehen muss:



Es könnte sich um den Ort HERNALS (heute ein Stadtteil von Wien) handeln.

Gruß
Pete
 
Gernesammler Am: 26.04.2021 19:44:38 Gelesen: 33159# 152 @  
@ Pete [#151]

Hallo Pete,

schönes Stück und ja es ist Hernals und es ist der 17. Wiener Gemeindebezirk.

Gruß Rainer
 
Briefuhu Am: 08.01.2022 16:55:58 Gelesen: 22763# 153 @  
Habe hier eine Ganzsache als Postkarte vom 19.05.1879 von Wien nach Neunkirchen bei Wiener Neustadt. Dort Ankunft am 20.05.1879. Soweit so gut.

Aber den Stempel aus Wien kann ich nicht finden. Weder in der Stempeldatenbank noch im Internet. Irgendwie komme ich mir jetzt schon zu dumm zum Suchen vor. Ich hoffe jemand kann mir etwas über diesen Rechteckstempel schreiben. Schönen Dank im Voraus.



Schönen Gruß
Sepp
 
BANANA60 Am: 08.01.2022 17:47:41 Gelesen: 22745# 154 @  
@ Briefuhu [#153]

Hallo!

Es sollte sich um den Kastenstempel mit Jahreszahl und Expedition vom Hauptpostamt Wien "Klein 5737 w2 - Bewertung: 10 Punkte" handeln. Dieser wurde nur auf der Ausgabe 1867 (bis längstens 1883) verwendet.

Liebe Grüße
Harald
 
Briefuhu Am: 08.01.2022 18:15:24 Gelesen: 22737# 155 @  
@ BANANA60 [#154]

Vielen Dank Harald, habe lange gesucht und nichts gefunden.

Schönen Gruß
Sepp
 
Ameise Am: 21.02.2022 12:15:28 Gelesen: 20928# 156 @  
Hallo,

ich habe hier einen Brief mit einen einzeiligen Ortsnamen aus Böhmen, denn ich nicht genau entziffern kann. Ich weiß nur das dieser Ort im Gebiet von Herreschau (Terešov) liegen muß. Es wäre nett, wenn mir jemand den Ortsnamen entziffern könnte. Vielen Dank schon dafür.



Viele Grüße
Enrico
 
bignell Am: 21.02.2022 13:23:32 Gelesen: 20916# 157 @  
@ Ameise [#156]

Hallo Enrico,

Zerhowitz [1]

Lg, harald

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Cerhovice
 
Ameise Am: 21.02.2022 13:36:25 Gelesen: 20912# 158 @  
Hallo Harald,

danke für die schnelle Antwort.

Viele Grüße
Enrico
 
volkimal Am: 20.03.2022 11:35:18 Gelesen: 19563# 159 @  
Hallo zusammen,

diese Karte der Schwägerin meines Ur-ur-Großvaters konnte ich gestern erwerben. Näheres siehe [1].





Sehr interessant finde ich den Ankunftsstempel aus Wien. Ich vermute, dass unterhalb von Wien "Bestellt" steht. Wenn das stimmt, wäre es der erste Bestellt-Gelegenheitsstempel den ich sehe.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Wie viele Bestellt-Gelegenheitsstempel gibt es eigentlich?

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=290928
 
Jürgen Witkowski Am: 20.03.2022 12:25:54 Gelesen: 19557# 160 @  
@ volkimal [#159]

Hallo Volkmar,

es handelt sich, wie Du vermutest, um einen „Bestellt“-Stempel.

Weitere dieser Stempel wurden zwischen 1892 und 1904 verwendet [1]:

1892 – Inter. Ausstellg. Musik-Theater Wien
1894 – Ausstellung Rotunde Wien
1898 – Jubiläums-Ausstellung Wien
1902 – Internationale Fischereiausstellung Wien
1903 – Ausstellung Rotunde Wien
1904 – Rotunde, Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe Wien

Andere Einträge habe ich nicht finden können.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen

[1] Quelle: Dr. Rüdiger Wurth, Sonderpostämter in Österreich, Wien 1979
 
volkimal Am: 20.03.2022 12:58:51 Gelesen: 19550# 161 @  
@ Jürgen Witkowski [#160]

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Volkmar
 
hopfen Am: 05.04.2022 21:50:01 Gelesen: 18775# 162 @  
Hallo liebe Österreich-Stempel/Geographie-Experten,

jetzt benötige ich auch mal eure Hilfe, da all mein Bemühen nichts brachte:



Eine bessere Scan-Auflösung ist mangels entsprechender Kenntnisse leider nicht möglich.

Beim linken Kasten-Stempel ist die zweite Zeite wohl interessant - und rechts klar: S O . . U - selbst im alten öst.-ung.-Atlas nicht gefunden!

Vorab schon mal DANKE sagt
Horst
 
DERMZ Am: 06.04.2022 03:10:54 Gelesen: 18749# 163 @  
@ hopfen [#162]

Guten Morgen Horst,

beim zweiten Stempel denke ich an SODAU - heute heißt der Ort Sadov und liegt in Tschechien.

Beste Grüße Olaf
 
hopfen Am: 06.04.2022 08:16:46 Gelesen: 18709# 164 @  
@ DERMZ [#163]

Danke für die Antwort.

An Sodau habe ich auch gedacht, doch gab es in Böhmen "original Österreich-Stempel"?

Leider habe ich keine Vergleichsstempel in den Datenbanken bzw. bei eBay oder im Web gefunden!

Horst
 
bayern klassisch Am: 29.06.2022 18:25:43 Gelesen: 14598# 165 @  
Liebe Freunde,

heute zeige ich ein Damenbriefchen aus Traunstein vom 9.1.1871 mit einer Nr. 23 frankiert unter Chargé nach Salzburg, wo es am Folgetag auch ankam.



Zu den Salzburger Stempeln habe ich aber Fragen: Sonst kenne ich nur einen Stempel von Salzburg, den des Bahnhofs, also SALZBURG. B.H.. Die genaue Stunde kann ich nicht deuten "IX. U." ? Was soll das heißen?

Der 2. Stempel von SALZBURG STADT vom selben Tag zeigt 5. F. für "5 Uhr Früh", also 05.00 Uhr.

Wenn aber der Zug aus Bayern mit der Post nach und über Salzburg einfuhr, hätte doch zuerst der Stempel des Bahnhofs abgeschlagen werden müssen, ehe man die Loco-Briefe in die Stadt brachte, wo sie dann (was ich sonst auch noch nicht gesehen habe) erneut abgestempelt wurden. Von den Stundenangaben wäre es hier aber genau anders herum gelaufen, also zuerst in der Stadt, dann zurück zum Bahnhof.

Kann jemand das erklären, oder begehe ich einen Denkfehler?

Den selben Beitrag habe ich auch hier unter den Postverhältnissen Bayern - Österreich eingestellt, weil ich nicht sicher weiß, ob jeder Österreich-Stempel-Kenner dort mitliest. Ich bitte daher um Nachsicht.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 

Das Thema hat 165 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

30016 41 06.12.22 23:04Pepe
64665 135 29.09.22 10:37volkimal
37850 63 21.05.22 20:50BeNeLuxFux
26430 28 30.08.15 00:02filunski


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.