Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (87) Alliierte Besetzung SBZ: Bezirkshandstempel echt oder falsch?
Das Thema hat 103 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Martin de Matin Am: 26.10.2021 21:53:04 Gelesen: 36393# 79 @  
@ Flecker [#77]

Im Handbuch der Bezirkshandstempel von 1991 steht, das die bedarfsmässige Verwendung vom Aufdruck Berlin NO 92a fraglich ist. In der Auflistung der bekannten Aufdrucke werden nur die Wertstufen von 2 bis 80Pf aufgeführt. In der Abbildung des Aufdrucks im Handbuch sieht es so aus, das die Buchstabenabstände von "Berlin" enger sind.

Gruss
Martin

[Redaktionell verschoben aus dem Thema "Berlin: Was ist das für ein Aufdruck ? Echt oder falsch ?" / Ergebnis: Sehr wahrscheinlich Fälschung, endgültiges kann nur der Prüfer bei Vorlage der Originale beurteilen]
 
Flecker Am: 27.10.2021 15:51:10 Gelesen: 36267# 80 @  
Hallo,

danke an alle die hier geantwortet haben. Im Michel Spezial sind auch nur die Wertstufen bis 84 Pfennig gelistet.

Rudolf
 
iholymoses Am: 02.12.2021 22:29:14 Gelesen: 35373# 81 @  
Guten Abend,

ich habe hier 3 Belege, von denen zwei rückseitig mit "verfälscht" / BPP Dr. Kalb gekennzeichnet sind. Wenn ich das hier [1] richtig verstanden habe, sind das vermutlich Sonderanfertigungen für Sammler mit guten Kontakten gewesen, oder?



Bei dem 3. Brief gibt es keinen Prüfstempel, aber der dürfte wegen der Machart in die gleiche Kategorie fallen:



Schöne Grüße,
Reinhard

[1] https://www.bpp.de/ueber-uns/pruefordnung/sowjetische-zone-sbz-bezirkshandstempel-mi-nr-166-181-i-iv-ddr/
 
mark94 Am: 14.02.2022 20:33:41 Gelesen: 32849# 82 @  
@ Flecker [#77]

Im Handbuch der ArGe sind diese Wertstufen bei den verausgabten Wertstufen nicht aufgeführt. Wohl aber bei den Fälschungen. Genauer sind es Verfälschungen. Wie erklärt sich das? Bei den Prüfern werden die Marken anerkannt die nachweislich über den Postschalter verkauft, also allgemein erhältlich waren.

Nun zum restlichen Material. Es gibt Nachstempelungen die nach der Kurszeit hergestellt wurden z.B. aufgrund der Nachfrage. Dann gibt es eingeschleustes Material was während der Kurszeit überstempelt wurde. Z.B. konnten Postangestellte Marken aus ihrem Privatbesitz überstempeln und auf eigene Rechnung verkaufen = Verfälschung zum Schaden der Post. Dann dto. Marken aus Privatbesitz die überstempelt wurden und nur diesen Personen zur Verfügung stand. IdR Händlerwünsche. Zu guter letzt gibt es noch die unangenehme Variante, dass einzelne Personen den gesamten Bestand einer Marke aufgekauft haben. Da wird es für die Prüfer sehr schwierig. Das ist dann Grauzonenmaterial.
 
mark94 Am: 14.02.2022 20:35:46 Gelesen: 32847# 83 @  
@ iholymoses [#81]

Verfälscht bedeutet hier, dass die Urmarken echt sind. Der Aufdruck kann unberechtigt mit dem Originalstempel oder mit Falschstempel erfolgt sein. Bei der Prüfung wird vorrangig erst mal die Marke betrachtet.
 
iholymoses Am: 14.02.2022 21:56:16 Gelesen: 32819# 84 @  
@ mark94 [#83]

Danke für die Antwort, aber ich hatte das so verstanden, dass "verfälscht" eher nur die unberechtigte Verwendung von Original-Aufdruckstempel ist. Ansonsten würde ja die Klassifizierung "falsch" hier bedeuten, dass auch die Urmarke gefälscht ist, oder sehe ich das völlig verkehrt (bin keine Experte)?

Viele Grüße,
Reinhard
 
mark94 Am: 15.02.2022 07:19:42 Gelesen: 32777# 85 @  
@ iholymoses [#84]

Ja, das würde ich so sehen. Die Marke an sich ist echt und hat einen unberechtigten oder falschen Aufdruck dazu bekommen. Schwierig ist dabei, dass diese Feinheiten von früheren Prüfergenerationen nicht so beachtet wurden. Beim Saargebiet habe ich sogar Marken wo "falsch" bildseitig angebracht ist. Gemeint ist dort ein falscher Aufdruck. Für Sammler ist es hilfreich wenn aus der Falschkennzeichnung hervorgeht was nicht in Ordnung ist.

Eine an sich seltene Marke wird durch einen falschen oder rückdatierten Stempel nicht wertlos sondern nur im Wert stark gemindert und ist für mich sammelwürdig.
 
iholymoses Am: 15.02.2022 18:47:44 Gelesen: 32691# 86 @  
@ mark94 [#85]

Dankeschön für die Klarstellung und ja, die Belege haben einen Platz in meiner Sammlung gefunden - ich finde sie auf jeden Fall sammelwürdig!

Einen schöne Abend wünscht
Reinhard
 
spain01 Am: 13.01.2023 14:52:40 Gelesen: 22211# 87 @  
Hallo allerseits,

da die Bezirkshandstempel nicht mein Gebiet sind, möchte ich gerne die Profis fragen, ob es sich hier um den echten Aufdruck handelt:



Allerdings habe ich die Alliierte Besetzung MiNr. 941 mit Aufdruck nicht im Mi-Spezial 2020 gefunden, womit dann klar sein dürfte, dass der Aufdruck definitiv falsch ist.

Danke und Gruß!
Michael
 
Florian22 Am: 09.08.2024 05:07:57 Gelesen: 8124# 88 @  
Alliierte Besetzung SBZ: 3 Pfennig Fälschung hinweise gesucht

Hallo,

ich habe hier eine Fälschung der drei Pfennig Briefmarke SBZ 1948. Ich bin über jede hilfreiche Information sehr dankbar.

VG


 
Frankenjogger Am: 09.08.2024 07:34:25 Gelesen: 8085# 89 @  
@ Florian22 [#88]

Marken mit Bezirkshandstempel-Aufdrucken (BHS) wurden, schon zur Zeit der Gültigkeit dieser Marken, in großen Mengen ge-/verfälscht.

BHS-Marken oder -Belege sollten nur mit aktueller Prüfung gekauft/gesammelt werden.

Ungeprüfte wertvollere Marken müssen solange als falsch/verfälscht betrachtet werden, bis sie aktuell geprüft sind, leider.

Michel schreibt auch, dass der Preis nur für geprüfte Stücke gilt.

Die Bezirksstempel-Aufdrucke sind auch ein Teil meiner Berlin-Sammlung, und ich kann selbst nicht annähernd erkennen, ob eine Marke, also der Aufdruck echt, oder verfälscht ist.

Hier ein Beispiel: Fälschung zum Schaden der Post, also schon zur Ausgabezeit der Marken, oder eine Komplettfälschung.



Viele Grüße,
Klemens
 
Florian22 Am: 09.08.2024 16:03:29 Gelesen: 8026# 90 @  
Ja klar das sehe ich auch so, dass so etwas niemals ungeprüft gekauft werden darf, ich habe diese auch nicht gekauft, ja der Brief sieht wirklich interessant aus, gibt es irgendwelche Informationen über die 3 Pfennig Marke, denn diese wurde ja nie offiziell hergestellt.
 
Martin de Matin Am: 09.08.2024 18:14:52 Gelesen: 7987# 91 @  
@ Florian22 [#88]

Man soll nicht auf die Urmarke (hier die 3Pf) achten, sondern eigentlich erst den Aufdruck betrachten.

Nebenbei betrachtet gibt es die 12 Pf rot nach Michel auch nicht.

Im Buch "Bezirks-Stempel-Aufdruckmarken" von Fläschendräger, Modry und Rehfeld aus dem Jahr 1991 sind alle echten Aufdrucke mit ihren verschiedenen Typen für jeden Ort abgebildet. Dieses Buch ist für eine Vorauswahl für echt oder falsch zu empfehlen.

Gruss
Martin
 
pritt Am: 21.04.2025 15:24:38 Gelesen: 3364# 92 @  
Habe ich eventuell auch einen echten Brief mit echter Marke aber einem falschen Bezirkshandstempel – Bezirk 14 ?

Die 42 (Mi Nr 930) ist nicht angegeben mit dem Überdruck, heißt für mich gibts nicht ? ODER DOCH ?

Warum sind die anderen ohne Aufdruck ? Mi Nr 950 sollten doch auch ?

Kann mir jemand dazu etwas schreiben oder zur Prüfung schicken an Herr Julius Böheim ?



Gruss pritt
 
Frankenjogger Am: 21.04.2025 19:15:17 Gelesen: 3304# 93 @  
@ pritt [#92]

"Warum sind die anderen ohne Aufdruck?"

Die wären mit 1/10-Wertung frankiert, also korrekt, wenn der Brief echt wäre. Das Porto wäre für einen Brief 21-250 g (48 Pf - 42 Pf und 1/10 von 60 RPf) dann richtig frankiert.

Wie du aber schon festgestellt hast, ist keine 42 Pf Ziffer mit BHS katalogisiert, entsprechend dürfte eine Prüfung wenig erfolgversprechend sein.

Ich würde mir die Prüfung sparen, vor allem bei dem Stempel- und auch BHS-Bild. Da schreit für mich alles "Faaaalsch!".

Aber, wenn du meinst, eine Perle gefunden zu haben, musst du das selbst entscheiden, was du machst.

Viele Grüße,
Klemens
 
pritt Am: 21.04.2025 19:39:34 Gelesen: 3294# 94 @  
@ Frankenjogger

Danke habe es mir schon gedacht, aber die Perle ist doch Prüfgebühren gespart
Porto auch noch gespart, da kann ich dafür morgen Gratis Mittagessen und die Enttäuschung der nicht Perle schon emotional gespart.

Und gleich noch ein schönes Beispiel:



Danke und Gruß von pritt
 
bernhard Am: 21.04.2025 20:27:03 Gelesen: 3279# 95 @  
@ pritt [#94]

Hallo Pritt,

das ist eine sogenannte "Werner-Fälschung". Werner aus Niederodewitz war Postbeamter und hat hier alles mögliche fabriziert. Dein Beleg in [#92] gehört sicherlich auch dazu.

Viele Grüße
Bernhard
 
pritt Am: 21.04.2025 21:50:40 Gelesen: 3245# 96 @  
Gibt's von denen eigentlich auch ECHTE Belege ?
 
Richard Am: 24.04.2025 15:18:51 Gelesen: 3009# 97 @  
@ pritt [#92]

Ob echt oder nicht darf sich ein Fachkundiger äussern.

Den folgenden Einführungstext darfst Du gerne selbt lesen:

https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=38828

Schöne Grüsse, Richard
 
Doar Ivri Am: 05.06.2025 23:34:14 Gelesen: 1146# 98 @  
SBZ Bezirksstempel Bezirk 20 Stassfurt Echt/falsch

Hallo liebe Stempelexperten,

besteht eine kleine Chance dass dieses Postkärtchen - aus dem hoch fälschungsanfälligen Bezirk Stassfurt laut Michel - echt ist?

Ich wollte einmal Eure Einschätzung erfragen bevor Ichs zum Prüfer schicke. Lieben Dank schon falls jemand sich die Zeit nimmt, Matthias



Hier nochmal das ganze Kärtchen


 
Martin de Matin Am: 06.06.2025 20:17:06 Gelesen: 1009# 99 @  
@ Doar Ivri [#98]

Nach dem Buch von Modry/Rehfeld gibt es von Bezirk 29 den Aufdruck auf der 20 Pf. Die Abbildung von "29 Staßfurt" entspricht auf dem ersten Blick dem Aufdruck auf deiner 20 Pf (in Bezug von Form der Buchstaben/ Zahlen und Position Zahl zu Buchstaben). Über die Echtheit kann ich nichts weiteres sagen.

Gruss
Martin
 
Doar Ivri Am: 06.06.2025 21:34:21 Gelesen: 990# 100 @  
Danke an Martin und Richard.

Logisch das ihr das nicht bewerten wollt/könnt - schon gar nicht aufgrund von meinen Handyfotos. Richards Link war auch sehr interessant. Und ja, also ich bin jetzt zuversichtlich dass eine Prüfung vielleicht durchaus Sinn ergibt. Diese Sammlerkärtchen sind ja wohl doch unter Umständen interessant in diesem Gebiet.
 
mark94 Am: 07.06.2025 16:25:14 Gelesen: 858# 101 @  
@ Doar Ivri [#98]

Im ArGe Handbuch sind bei Staßfurt mit der Bezirkszahl 20 diverse Fälschungen vermerkt. Besonders umtriebig muß ein Dr. Gröger gewesen sein. Der Stempel mit dem Kennbuchstaben d ist auch mißbräuchlich verwendet worden.

Bei deinem Blatt irritiert, dass die Marken ex Bezirk 20, soweit ersichtlich, Einzelaufdrucke tragen. Also ohne Übergänge von Überdrucken der Nebenmarken. Zwar gab es das hin und wieder, sog. schablonierte Aufdrucke, ist bei diesem Ort aber nicht aufgeführt. Die 20 Pfenning ex Bezirk 29 scheint mir links oben einen Übergang zu haben.

Somit ergeben sich für mich folgende Möglichkeiten:

- Alles falsch, rückdatierte Stempel.

- Dto. aber zeitrichtige Stempel

- Alles echt, zeitrichtige Stempel.

- Marken ex Bezirk 20 falsch und ex Bezirk 29 echt, rückdatierte Stempel.

- Dto. aber zeitrichtiger Stempel.

- Alles echt aber rückdatiert.

- Marken ex Bezirk 20 echt und ex Bezirk 29 falsch, rückdatierte Stempel

- Dto. aber zeitrichtige Stempel.

Ich persönlich neige dazu nicht allzuviel Optimismus für eine erfolgreiche Prüfung zu entwickeln.
 
Doar Ivri Am: 07.06.2025 18:47:31 Gelesen: 814# 102 @  
@ Mark

Danke! Das deckt sich in letztem Punkt (Optimismus) mit meiner Einschätzung. Die Punkte zuvor zeigen eindeutig - es ist ein sehr komplexes Gebiet. Der Neugier halber werde ich die Karte aber dem Prüfer zuschicken. Selbst wenn alles echt ist wird's sicher kein Vermögen wert sein. :)
 
mark94 Am: 10.06.2025 08:26:52 Gelesen: 558# 103 @  
@ Doar Ivri [#102]

Komplex trifft es und dieses Gebiet ist auch eine gute Fingerübung selbst für versierte Philatelisten weil zu den üblichen Kriterien noch einige dazu kommen. Und auch der Faktor Mensch ist hier sehr gewichtig. Man darf nicht vergessen, es waren schwierige Zeiten in jeder Hinsicht. Für einen kleinen Vorteil wurde viel und gerne gezaubert wenn dann abends etwas nahrhaftes auf dem Tisch stand (fiktives Beispiel meinerseits).

Falls du Interesse hast da etwas tiefer einzusteigen, empfehle ich die Handbücher der ArGe. Dort findet man zu jedem Ort Informationen die kein Mensch jemals wieder zusammen tragen kann, das ist alles organisch gewachsen.

Auch das letzte Buch von Modry/Rehfeld ist empfehlenswert. Es hat zwar Schwächen weil es damals wohl etwas überhastet auf den Markt kam und nicht unbedingt den allgemeinen Forschungsstand wiederspiegelte. Dafür ist es sehr kompakt und gut in der Handhabung.
 

Das Thema hat 103 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.