Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Marken bestimmen: USA
Das Thema hat 366 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 oder alle Beiträge zeigen
 
A-Post Am: 24.01.2012 06:46:18 Gelesen: 125027# 17 @  
Erst einmal vielen Dank. Die Marken haben keine sichtbare Waffeleinpressung, schade. ;-)

Mit freundlichem Gruß Michael
 
LK Am: 29.01.2012 16:00:09 Gelesen: 124993# 18 @  
USA Zeppelin Marken

Hallo zusammen,

ich hoffe, es lesen viele USA Spezialisten mit, betrachte mich zwar auch als einer, aber meine Interessen liegen auf Klassik.

In der Abbildung Marken im Muster der Zeppelinausgabe ohne Wertangabe auf Kartonpapier.

Druckverfahren eindeutig Stichtiefdruck, Farben und Motive ähnlich der Originale. Zähnung nicht mit den Originalen identisch. Gummi wohl falsch, erst nach dem Zähnungsvorgang aufgetragen.

Meine Fragen:

Gab es die Marken als Probedruck auf Vorlagekarton ohne Werteindruck oder hat jemand so etwas schon mal in Händen gehalten und kennt die Hintergründe ?

An eine Ganzfälschung kann ich nicht glauben, da die Herstellung in diesem Druckverfahren sehr aufwendig und teuer wäre.

Gruß und schönen Tag noch



 
Richard Am: 29.05.2012 08:35:50 Gelesen: 124664# 19 @  
@ LK [#49]

Die Marken gibt es, so schreibt Balf vom BDPh Forum:

Amerikanische Sondermarken zur Südamerikafahrt 1930

(20.08.10) - Mein Glückwunsch zu Deinem schönen Satz der USA-Sondermarken zur Südamerikafahrt 1930 des Luftschiffs „Graf Zeppelin“. Dr. Eckener, der Geschäftsführer der Zeppelin-Gesellschaft, hatte bei seinem Vorbereitungsbesuch im März 1930 die amerikanischen Verantwortlichen um die Edition dieser Sondermarken gebeten, was auch sehr kurzfristig realisiert wurde: Bereits am 19. April kamen die drei Sondermarken an den Postschalter in Washington, kurz darauf waren sie auch in allen anderen wichtigen Städten erhältlich. Im Scott-Katalog werden sie unter den Nummern C13 bis C15 geführt.

(Quelle: http://www.bdph.de/forum/showthread.php?10100-USA-Zeppelin-S%FCdamerika-Fahrt&s=432fe22c511cfb7a299bc70d64694d22 )

Mit dem Erscheinungsdatum 19.04.1930 sollten sie auch im Michel Katalog bestimmbar sein.

Schöne Grüsse, Richard
 
lueckel2010 Am: 29.05.2012 09:34:21 Gelesen: 124648# 20 @  
Guten Morgen, Richard!

Dein Hinweis auf den Link (#2) bezieht sich auf drei Poststücke, frankiert mit den Originalmarken (Mi.-Nr. 326/ 8, Scott C13/ 5).

LK [#49]

Guten Morgen LK!

Eine "Spur" könnte vielleicht zu den so genannten Souvenir Cards (siehe Scott USA-Spezial, Seite 845 der Ausgabe 2011) führen.

Im Kopftext dieser Auflistung kann man (übersetzt) nachlesen: Die Karten zeigen Reproduktionen von US-Postwertzeichen, aus denen teilweise (unter anderem) die Wertangaben entfernt wurden.

In die Katalognummer SC 16 sind die Scott C13/ 5 (= Mi.-Nr. 326/ 8) eingedruckt.
Da in dieser Katalogisierung aber keinerlei Abbildungen vorgenommen wurden, kann ich zum Aussehen der abgedruckten "Marken" nichts sagen.

Sofern Ihre "Marken" auf Kartonpapier gedruckt wurden, wäre dies eventuell eine weitere "Spur".

Kann vielleicht jemand die Originalkarte zeigen?

Allen einen schönen Tag und viele Grüße, Gerd Lückert
 
LK Am: 03.06.2012 13:09:28 Gelesen: 124563# 21 @  
@ lueckel2010 [#51]

Hallo,

danke für den Hinweis, war aber auch schon bekannt.

Diese Souvenir Cards wurden aber nicht im Stichtiefdruck hergestellt, sondern im Buchdruck.

Deshalb werden die Fragen wohl offen bleiben, oder es beschäftigt sich in diesem Forum jemand mit Essays oder Probedrucken.

Gruß

LK
 
roman Am: 04.01.2014 17:38:31 Gelesen: 84271# 22 @  
Belgien Michel 124 f Motiv verdreht

Ich habe eine belgische Briefmarke 65c mit Michel 124. Gebäude Denoermonde. Aber mit verdrehtem Motiv.

Kann mir jemand den Wert sagen, da ich kein belgischen Spezial-Katalog zur Hand habe. Farbe braunrot der Rahmen, und schwarz der Unterdruck. Danke. Werde noch ein Bild einstellen, kommt nach.
 
Lars Boettger Am: 04.01.2014 17:55:53 Gelesen: 84254# 23 @  
@ roman [#38]

Du hältst - sofern echt - die seltenste Briefmarke Belgiens in der Hand (COB-Nr. 182A). Der Kopfsteher kommt aus einem 25er-Bogen, insgesamt sind 15 ungebrauchte und 2 gebrauchte Exemplare bekannt. Katalogwert: 75.000 Euro (Postzegelcatalogus von 2003).

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
roman Am: 04.01.2014 18:00:23 Gelesen: 84253# 24 @  
Der Zustand ist nicht exzellent, hat ein leichtes Fenster. Habe erst einmal Bilder mit dem iPad gemacht, mit meiner Cam kommen gleich.


 
Lars Boettger Am: 04.01.2014 23:30:11 Gelesen: 84198# 25 @  
@ roman [#36]

Hallo Roman,

ein 600dpi-Scan wäre m.E. optimal (gerne auch mit höherer Auflösung), dann könnte man Vorder- und Rückseite der Marke auf Manipulationsspuren untersuchen. In der Regel wird das Mittelstück entfernt und verkehrt herum eingesetzt - so "entsteht" die teure Variante.

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
roman Am: 05.01.2014 11:49:00 Gelesen: 84178# 26 @  
Bilder der möglich echten 124f - Was sagen die Experten?

Habe jetzt ein paar bessere Bilder gemacht, und? Was haltet ihr davon, da wo die Falz angebracht war, gibt es ein kleines Fenster, und die Zähnung IST auch nicht mehr so gut. Hoffe aber nun auf die Echtheit.

Auf dem Bild mit der Markenvorderseite wirkt sie sehr hell, habe ich extra ein wenig überbelichtet, links kann man aber die Originalfarbe noch sehen.
 
roman Am: 05.01.2014 12:09:42 Gelesen: 84164# 27 @  
Hier ein paar bessere Bilder, habe aus Versehen den Beitrag noch einmal reingestellt.



Leider gibt es keine Scan, da mein iPad keine Memorycard oder Kabelanschluß hat. Die Farbe ist wie auf dem unscharfen Bild, habe die Bilder extra ein wenig überbelichtet, damit man Unterschiede im Papier sehen kann.
 
roman Am: 05.01.2014 22:32:02 Gelesen: 84102# 28 @  
Sind die Bilder ok, oder sollten sie noch besser sein ?
 
briefmarkenwirbler24 Am: 06.01.2014 08:38:49 Gelesen: 84077# 29 @  
Hallo Roman,

m.E. ist die Marke manipuliert. Man kann am Bildrand einige kleinere Lücken erkennen, was darauf hinweist, dass das Markenbild falsch herum eingefügt wurde. Wenn du aber ganz sicher gehen willst, würde ich die Marke einem Prüfer vorlegen.

Mfg

Kevin
 
Lars Boettger Am: 06.01.2014 22:25:11 Gelesen: 84029# 30 @  
@ roman [#28]

Hallo Roman,

die Fotos helfen einem nicht wirklich weiter. Ein hochauflösender Scan wäre nicht schlecht.

Mein erster Test wäre, die Marke a) unter UV-Licht zu halten und b) sie in Benzin zu baden. Man kann beim Benzinbad schön Papiermanipulationen entdecken, ebenfalls unter UV-Licht. Benzin ist bei ungebrauchten Marken kein Problem.

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
Olli25 Am: 15.03.2014 15:59:08 Gelesen: 122789# 31 @  
One Cent Marke Amerika

Kann mir jemand was zu meiner Marke sagen? Amerika ist nicht mein Thema.

Danke.


 
lueckel2010 Am: 15.03.2014 16:29:16 Gelesen: 122777# 32 @  
@ Olli25 [#53]

Hallo,

1. Es ist die Mi.-Nr. 61. Hiervon sind drei Farbvarianten notiert, Katalogpreis jeweils 0.40 M€,
2. schlechte Zentrierung,
3. so genannter "Killer" (= damals übliche Abstempelung),
4. zur Qualität der Zähnung kann nichts gesagt werden. Besser wäre es gewesen, die Marke vor dunklem (schwarzem) Hintergrund zu fotografieren.

MfG, "lueckel2010"
 
Olli25 Am: 15.03.2014 16:31:03 Gelesen: 122775# 33 @  
Vielen herzlichen Dank. :-)
 
roman Am: 22.04.2014 14:49:50 Gelesen: 83900# 34 @  
Ist diese belgische Marke noch sammelwürdig ?

Ich weiß zwar, dass es die seltenste belgische Marke mit Plattenfehler ist, aber trotzdem ist ihr Zustand mangelhaft. Ist so etwas trotzdem noch handelbar oder nicht?

[nicht erkennbare Scans redaktionell entfernt, siehe Beitrag [#36] ]
 
doktorstamp Am: 22.04.2014 15:21:23 Gelesen: 83873# 35 @  
@ roman [#34]

Leider ist aus den mangelhaften Scans fast nichts ersichtlich, ausser die Marke scheint ein kleines Fenster zu haben.

mfG

Nigel
 
JimWentzell Am: 22.04.2014 16:30:40 Gelesen: 83840# 36 @  
Wenn es überhaupt SICHTBAR wäre, könnte die Publikum hier vielleicht etwas darüber diskutieren.

Hast du ein grössere Scan dabei? Denn die du hast, ist KLEINER als die originelle Marken!
 
Stefan Am: 22.04.2014 17:35:41 Gelesen: 83811# 37 @  
@ roman [#34]

Mir scheint die Marken oben rechts einen Zahnfehler aufzuweisen; es ist allerdings leider kaum etwas anhand der beiden (zurechtgeschnittenen) Scans ersichtlich:



Wie häufig oder selten sind kopfstehende Mittelstücke dieser Ausgabe?

Gruß
Pete
 
KaraBenNemsi Am: 22.04.2014 17:38:17 Gelesen: 83805# 38 @  
@ roman [#34]

Hallo,

da ich auch manchmal an Vergesslichkeit leide, für Dich zur Erinnerung, dass Du zu Deiner Marke schon kompetente Antworten erhalten hast:

http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=6214

Oder sollte ich mich irren?

[Beiträge [#34] bis [#38] redaktionell auf das verlinkte Thema verschoben]
 
roman Am: 23.04.2014 11:37:05 Gelesen: 83742# 39 @  
Ja habe ich, möchte sie aber nun verkaufen oder tauschen, um meine Krone & Adler Sammlung aus zu bauen, aber weiß weder wie noch wo, und ob sich das bei diesem Stück überhaupt lohnt, und realistisch ist?
 
Lars Boettger Am: 23.04.2014 12:13:14 Gelesen: 83730# 40 @  
@ roman [#39]

Hallo Roman,

Du hast zwei Möglichkeiten:

1. Marke ist echt, dann ist das trotz Mängel immer noch ein Stück, dass ein paar tausend Euro bringt - die Marke muss dafür einem kompetenten und anerkannten Prüfer vorgelegt werden und das kostet Geld

2. Marke ist falsch - das kann man m.E. leicht selbst erkennen (siehe mein Beitrag [#30] - dann bringt die Marke vielleicht 1-2 Euro

Also hast Du schon selbst im Benzinbad oder unter UV-Licht nachgesehen, ob die Marke manipuliert ist? Ein sehr hochauflösender Scan könnte auch schon eine Antwort bringen (1200 DPI).

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
Pepe Am: 24.04.2014 21:08:32 Gelesen: 83677# 41 @  
Zeige hier mal Neuheiten und wüsste gerne, wie ich sie im Tauschbuch beschriften sollte.



Linke Marke vermutlich von 2013, rechte abgestempelt 2014. Deutlich zu sehen der Druckunterschied und sicherlich auch unterschiedliche Michel Nummern und Bewertung. Wer ist mit Belgien auf dem aktuellsten Stand?

Nette Grüße
Pepe
 

Das Thema hat 366 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.