Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (1519/1524) Die Philastempel Datenbank - Dokumentation und Auswertung
Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9   10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 29 39 49 59 61 oder alle Beiträge zeigen
 
Hawoklei (RIP) Am: 13.02.2012 09:51:41 Gelesen: 744710# 201 @  
@ webmaster [#193]

Hallo und besten Dank! Dadurch kann man jetzt mal etwas mehr Ordnung in "Meine Stempel" bringen! Eine tolle Lösung!

Beste Grüsse Hans
 
rostigeschiene (RIP) Am: 14.02.2012 20:28:51 Gelesen: 744552# 202 @  
Auch ich möchte mich für diese sehr gute Neuerung bei unserem Webmaster bedanken.

Wäre es obendrein möglich seine eigenen Stempel in den Stempelgruppen alphabetisch geordnet aufzuzeigen? Bei einer Stempelgruppe die nahezu 200 Abschläge beinhaltet, ist es sehr schwierig nachzuschauen, ob man diesen oder jenen in die DB integriert hat oder nicht.

Wie sehen das die anderen Stempelreporter?

Werner
 
Georgius Am: 14.02.2012 23:13:14 Gelesen: 744527# 203 @  
Hallo Werner,

Bei meiner Gruppe mit über 200 Stempeln habe ich keine Probleme damit, herauszufinden, ob ein Stempel schon integriert ist. Ich nutze die Suchfunktion (Kombisuche) meiner eigenen Stempel und erhalte stets ein überschaubares Ergebnis. Das hat dann oftmals zu neuen Früh- bzw. Spätdaten beim vorhandenen Stempel geführt.

Mit besten Grüßen
Dietrich
 
filunski Am: 15.02.2012 12:38:36 Gelesen: 744439# 204 @  
@ rostigeschiene [#202]

Hallo Werner,

ich habe das bei mir so gelöst, indem ich auf meinem PC die gleichen Stempelgruppen wie in der Stempeldatenbank angelegt habe. Darin dann jeweils einen Ordner namens "eingegeben" wohin ich die Stempel welche ich bereits nach dem Scannen in die Datenbank hochgeladen habe verschiebe. So kann ich jederzeit nachvollziehen welche meiner gescannten Stempel ich schon hochgeladen habe und kann über alle möglichen Suchschemata (z.B. PLZ) in meinen hochgeladenen Stempeln auf meinem PC suchen und überprüfen.

Gruß,
Peter
 
DL8AAM Am: 06.03.2012 13:28:02 Gelesen: 742827# 205 @  
Hilfe - oder vielleicht stelle ich mich nur zu dumm an.

Bis vor wenigen Tagen klappte das mit dem Upload super. Nun hat der Admin hier alle Rechner den Internetzugang von Proxy auf "direkt" umgestellt. Nun kann ich zwar ein "Bild aufwählen", es kommt wie bisher auch immer "bereit zum Upload", wenn ich dann "Upload starten" anklicke, passiert nix. Im Status bleibt unverändert "bereit zum Upload" stehen. Es scheint so als ob er den befehl nicht annimmt bzw. auf den Uploadbeginn warten würde. Nach einiger Zeit kommt dann "Upload abgebrochen". Ich dachte das das gestern vielleicht nur ein interner Fehler war, hatte es dann des Nachts von daheim versucht und da klappte der Upload auf Anhieb. Heute in meiner Mittagspause im Büro erneut versucht und wieder der gleiche "Upload abgebrochen"-Fehler.

Auf den Philaseiten selbst konnte ich gestern ohne Probleme zwei Abbildungen in einen Beitrag uploaden. Attachments an Webmails kann aich weiterhin von meiner Platte hochladen. Muss ich am PC für die Philastempel etwas "neues" einstellen?

Von anderen PCs im Firmennetz (alle neu nun ohne Proxy direkt "LAN über Firewall" am Netz) geht es auch nicht.

Hatte vermutet das das ein Firewall-Problem sein könnte, also kurz die Windows-Firewall mal zu Testzwecken deaktiviert, aber das "Problem" ist weiterhin da.

Bei Nutzung des IE8 klappt das, d.h. es liegt irgendwo in den Firefox-Einstellungen (und nur bei "ohne Proxy-Betrieb").

Gruß
Thomas
 
Bautenfünfer Am: 07.03.2012 14:13:03 Gelesen: 742745# 206 @  
Ich bin hier Mitglied, aber auf Philastempel bin ich auf einmal kein Mitglied und müsste mich neu registrieren. Was geht da schief? Es kommt immer nur dieser Text hoch.

Sehr geehrter Leser,

Sie sind noch kein Mitglied auf PhilaSeiten.de. In diesem Forum können nur registrierte Mitglieder schreiben.

Sie können sich HIER als Mitglied anmelden. Nach wenigen Minuten wird Ihr Zugang per Antwortmail freigeschaltet.


Ich bin doch hier seit Jahren Mitglied, sonst könnte ich wohl kaum diesen Text schreiben.
 
LOGO58 Am: 07.03.2012 18:00:10 Gelesen: 742698# 207 @  
@ Bautenfünfer [#206]

Hallo Bautenfünfer,

gib doch einfach Deinen Forum-Namen und Dein Philaseitenkennwort ein und schon bist Du in der Stempeldatenbank.

Viele Grüße
Lothar
 
webmaster Am: 09.03.2012 09:52:08 Gelesen: 742528# 208 @  
@ DL8AAM [#205]

Der "Upload" ist ja über ein Adobe-Flash Element realisiert. Es klingt so als würde das Flash-Plugin im Firefox nicht mitbekommen das jetzt kein Proxy mehr da ist, oder irgendwo eigene Einstellungen haben, die die Daten vom Firefox überlagern.

In den Einstellungen des Firefox, Tab "Anwendungen" befinden sich in der Liste zwei Einträge "Shockwave Flash Object ...", die sollten beide auf "Shockwave Flash (in Firefox)" stehen, d.h. der Firefox bringt schon einen eingebauten Flashplayer mit, und der sollte eigentlich den gleichen Proxy verwnden wie der FF.
 
webmaster Am: 12.03.2012 11:29:34 Gelesen: 742301# 209 @  
@ Bautenfünfer [#206]

Das Problem liegt daran dass die Stempel unter "Philastempel.de" erreicht werden, Du aber bisher nur unter "Philaseiten.de" eingeloggt und bekannt bist. Der Cookie im Browser, der Dich beim nächsten Besuch als "bekannt" ausweisst, wird zu Philastempel.de übertragen, insofern einmalig im Forum auf Philastempel.de anmelden, schon wird man auch dort beim nächsten Besuch erkannt.
 
rostigeschiene (RIP) Am: 25.03.2012 14:02:00 Gelesen: 741532# 210 @  
Hallo webmaster,

kann man den Seitenvorschub an das untere Ende der Seite platzieren?

Wenn mehr als 50 Stempel in der Suche gefunden werden ist es lästig immer wieder bis an den oberen Rand der Seite zu scrollen um zur nächsten Seite zu gelangen.

Viele Grüße

Werner
 
EdgarR Am: 29.03.2012 08:38:44 Gelesen: 741232# 211 @  
Eine technische Frage:

Wenn ich mal viel Zeit über habe und Stempel einscannen sollte, die ich für dokuwürdig halte - welche Auflösung sollte sein? 300 dpi? 600 dpi? Oder mehr (dann wird es zeitaufwendig, deshalb die Frage) ?
 
Jürgen Witkowski Am: 29.03.2012 09:29:49 Gelesen: 741218# 212 @  
@ EdgarR [#211]


300 DPI sind ideal. Ansonsten ist es ratsam, vor Beginn seiner Aktionen die Anleitung einmal aufmerksam zu lesen, die Logo58 mit viel Praxiswissen erstellt hat.

http://www.philastempel.de/s/leitfaden.html

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
sachsen-teufel Am: 01.04.2012 22:58:58 Gelesen: 740947# 213 @  
Zum späten Sonntagabend hätte ich da noch ein paar Fragen zu den (ungeliebten ?) Stempeln für die amtliche Bogenentwertung, die ja u.a. in der DDR üblich war. Diese Stempel gab es ja als Handstempel oder gedruckte Stempel.

Die Handstempel wären in der Datenbank eben unter Stempeltyp "Handstempel" anzulegen, doch bei der Stempelart bin ich schon am Zweifeln, ob das denn "echte" Tagesstempel sind ?

Aber wo kann ich die gedruckten Stempel einordnen ? Unter "Maschinenstempel" oder "Sonstige Freimachungsvermerke" ? Oder ist diese Form der Entwertung für die Aufnahme in die Stempel-Datenbank nicht geeignet/vorgesehen/erwünscht ? Vielleicht kann mir jemand "auf die Sprünge helfen" ?

Gruß
Michael
 
webmaster Am: 02.04.2012 08:23:16 Gelesen: 740918# 214 @  
@ rostigeschiene [#210]

Danke für den Hinweis, ist erledigt.
 
LOGO58 Am: 02.04.2012 12:42:53 Gelesen: 740897# 215 @  
@ sachsen-teufel [#213]

Hallo Michael,

die gedruckten Stempel wären unter Maschinenstempel, Betriebsart Aufdruck, einzuordnen. Beispiele in der Datenbank Nrn. 11884, 21111, 2120, 11194, 12309, 147.

Weitere Infos siehe bitte meine E-Mail von gestern.

Viele Grüße
Lothar
 
EdgarR Am: 20.04.2012 11:03:09 Gelesen: 740018# 216 @  
Noch eine weitere Frage:

Soweit ich bisher gesehen habe, ist das ganze (naturgemäß?) stark auf die nationalen Postbehörden, also die 'Behördenpost' klassischer Ausprägung, ausgerichtet.

Inwieweit besteht Interesse an der Dokumentation von Stempeln der (in meinem Fall modernen - also post-2000) Privatposten?

MfG
EdgarR
 
Jahnnusch Am: 20.04.2012 13:17:38 Gelesen: 739992# 217 @  
Die Privatposten haben keine Stempel, nur Aufkleber oder Computerausdrucke auf Briefen.
 
Pommes Am: 20.04.2012 15:29:10 Gelesen: 739975# 218 @  
@ EdgarR [#216]

Hallo Edgar,

wir haben uns entschieden, die Privaten erst mal noch nicht zu erfassen. Da bist Du hier im Forum einstweilen besser aufgehoben.

@ Jahnnusch [#217]

Da irrst Du die Privaten haben auch Stempel allein hier in Brandenburg dürften es einige hundert sein. Beispiele:




Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
 
EdgarR Am: 20.04.2012 22:41:15 Gelesen: 739941# 219 @  
@ Jahnnusch [#217]

Es gibt viele Stempel von privaten Briefdiensten - in erster Näherung schon mal von allen denen, die Marken oder markenähnliche Portoquittungen an das allg. Publikum verkaufen:





Solche MIT Datumsangabe wie die oben, aber auch solche OHNE Datumsangabe im Stempel:



Es gibt aber auch datierte wie auch nicht datierte Stempel OHNE dass Marken oder markenähnliche Gebilde entwertet werden müssen:



Kurz und klein: das ist nicht nur ein weites, sodern auch ein verd*** intreressantes Feld.

MfG
EdgarR
 
LOGO58 Am: 12.05.2012 13:37:30 Gelesen: 738832# 220 @  
Leitfaden für die Stempeldatenbank erweitert und ergänzt

Liebe Stempelfreunde,

nach gut 5 Monaten hat die Stempelredaktion den Leitfaden Philastempel.de ein wenig überarbeitet und angepasst.

Es waren im Forum zu diesem Thema über 80 Beiträge auszuwerten, eine Vielzahl von E-Mails von Reportern und Redakteuren zu sichten, Vorschläge zu prüfen, Änderungen in der Datenbank in den Leitfaden aufzunehmen und Erfahrungen beim Erfassen und Genehmigen von Stempeln einfließen zu lassen.

So wurden die Hinweise zum Eingabefeld „Ortsnamen“ ausgeweitet, die Suchfunktionen neu aufgenommen und eine Rubrik „Tipps“ eingeführt, die sicher noch wesentlich größer werden kann.

Weitere Einzelheiten sollen nicht aufgezählt werden. Schauen Sie sich den Leitfaden doch einmal in Ruhe an. Vielleicht lösen sich dann viele Fragen, die man rund um das Einstellen und Bearbeiten von Stempeln in Philastempel.de hat.

Wir warten auf Ihre Stempel! Wenn Sie von Philaseiten.de einmal in die Datenbank schauen wollen, einfach mit dem eigenen Forumnamen und dem Philaseitenkennwort einloggen und schon geht’s los.

Viele Grüße
Lothar
 
DL8AAM Am: 12.05.2012 16:18:14 Gelesen: 738798# 221 @  
Ersteinmal wieder meinen herzlichsten Dank für Eure Arbeit um die Datenbank!

Nun mal wieder eine Frage/Anregung:

Wie es aussieht sind die Einträge auch zum "nur Anschauen" nur für registrierte Mitglieder offen. Wie wäre es die Anschaumöglichkeiten für das gesamte Netz freizugeben? Und die Einträge auch für Google und Konsorten "erntebar" zu machen. Das hätte auch den Vorteil, dass bisher "nicht kennende" Philatelisten bei einer Suche über uns stolpern könnten. So wie über Forenbeiträge, die ja auch ergooglebar sind. Das wäre auch eine gute Werbung für unser Forum und die Datenbank. Bei meinen Stempelrecherchen bekomme ich immer nur die Einträge bei unserer "Konkurrenz" mit dem großem X ;-) Sorry, Konkurrenz bitte nioht falsch verstehen.

Ich hätte zumindest keine Probleme, wenn meine Einträge auch für die sonstige interessierte Öffentlichkeit offen stehen würde. Je mehr von unserem angesammelten Wissen profitieren, desto besser für unser gemeinsames Hobby, oder?

Gruß
Thomas
 
Pommes Am: 13.05.2012 01:26:45 Gelesen: 738752# 222 @  
@ DL8AAM [#221]

Guten Morgen Thomas,

ich finde Deinen Vorschlag absolut richtig. Der selbe Gedanke ist mir auch schon gekommen. Ich suche wegen der Stempel oft nach bestimmten Gemeinden. Wenn da hin und wieder Philastempel.de unter den Top-Suchergebnissen bei google auftaucht, kann das bestimmt nicht schaden.

Danke für Deine Anerkennung im ersten Satz!

Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas
 
stephan.juergens Am: 13.05.2012 01:54:45 Gelesen: 738746# 223 @  
@ Pommes [#222]
@ DL8AAM [#221]

Hallo 2xThomas,

die Freigabe der Stempel für alle (inkl. GoogleBot und Co) stellt m.E. eine gravierende Änderung an den Philastempeln da, die mit allen Beteiligten diskutiert werden muß.

Meines Erachtens muß dafür jeder Stempelreporter gefragt werden, ob seine Stempel in der Datenbank bleiben dürfen.

Ich hätte z.B. ein Problem damit, meinen Namen auf einer (öffentlichen) Seite zu lesen, welche Städte wie Warschau, Brüssel und Wien dem Land Deutschland zuordnen. Nicht, dass ich die dahinter stehende Logik nicht nachvollziehen kann, aber nicht jeder, der eine solche Zuordnung liest, wird sich die Mühe machen, in der Gebrauchsanweisung nachzuschlagen, warum dies so gemacht wird. In einer geschlossenen Benutzergruppe kann ich davon ausgehen, dass manches zur Kenntnis genommen worden ist, der Leser also weiss, dass diese Zuordnung nicht bedeutet, dass Warschau in Deutschland liegt, sondern dass der gezeigte Stempel von einer Deutschen Postverwaltung angebracht worden ist.

In diesem Sinne: Ich unterstütze euren Vorschlag, denke aber, dass wir deshalb einige Stempel aus der Datenbank verlieren.

Gruß Stephan
 
DL8AAM Am: 14.05.2012 21:03:15 Gelesen: 738592# 224 @  
@ stephan.juergens [#223]

Stephan,

die Begründung kann ich leider nicht einmal ansatzweise nachvollziehen, sorry. So eine Datenbank wird ja aus rein dokumentarischen, "wissenschaftlichen" Gründen aufgebaut. Das sollte auch den unbedarftesten Zufallssurfern klar sein. Wenn die Lombardei Anfang des 19. Jahrhunderts mal österreichisch war, stelle ich den Stempel unter Österreich (österreichische Post) und unter der im Stempel genannten Ortschreibweise (plus Verweis auf den neuen Namen, damit die Volltextsuche auch greift) ein, das heisst doch noch lange nicht, dass ich damit sonstwie geartete revanchistische Hintergedanken hätte. Auch wenn ich einmal St. Veit melde, heisst das doch nicht, dass ich den Kroaten ihr Rijeka absprechen will. Interessanterweise kann ich bei meinem alten Becker-Navi Rijeka nicht eingeben - doch eingeben geht schon, nur springt es dann immer automatisch auf St. Veit im Display um. Bis ich den Grund dafür verstanden habe, fühlte ich mich doch viel sicherer, noch eine gute alte Straßenkarte dabeizuhaben.

Unsere gesamten Forenbeiträge werden ja auch für jeden offen ins Internet gestellt und stehen für Google-/Yahooabfragen nach 24 (oder 48 ?) Stunden für jedermann frei zum Lesen zur Verfügung. Einträge in der anderen großen deutschen StempeldatenbankX finden sich auch alle über die bekannten Suchmaschinen wieder, inkl. funktionierender Link mit Thumbnails. Nur für die Vergrösserungsansicht der Stempel muss ich mich dann doch dort anmelden.

Ich war mir ursprünglich auch vollkommen sicher, dass die Philastempel - wie die Philaseiten - ihr Wissen mit der Welt uneingeschränkt teilt und das meine zusammengetragenen Daten jeden Interessierten weltweit frei zur Verfügung stehen würden. Ich muss gestehen, wenn ich damals gewusst hätte, dass man die Stempel nur für den Nutzerkreis "der eigene kleine Sud" hochläd, hätte ich mir das mehr als 2x überlegt. Auf die Idee, dass wir eine versteckte Datenbank anfüttern, wäre ich nicht im Traum einmal gekommen. Ich war dann aber irgendwann sehr überrascht, dass ich bei späteren Internetrecherchen keinerlei Einträge unserer Datenbank fand. Zuerst dachte ich dann, dass nur vielleicht der Googleharvester noch nicht da war, bis ich verstand, dass Philastempel im Geheimen und unsichtbar arbeitet.

Für den Fall, dass es doch einmal einen Einsteller geben sollte, der sich eines seiner Stempel schämt, könnte man ja eine zusätzliche ( ) Box einführen, mit dem man einen einzelnen, bestimmten Stempel für die Öffentlichkeit (x) sperren könnte. Eine umfassende Datenbank, die nur den "zwei-drei" angemeldeten eigenen Mitgliedern für Recherchezwecke offen steht, macht aber absolut keinen Sinn.

Ich glaube ich werde den Stempel des amerikanischen Postamts Shanghai wohl derzeit nicht einstellen, zumindest solange nicht, bis ich mein chinesisches Visum in den Händen halte. Und den Stempel des US-Feldpostamtes Hongkong auch schnell aus meinen US-Stempelalbum löschen. ;-)

Gruß
Thomas
 
stephan.juergens Am: 14.05.2012 22:39:20 Gelesen: 738570# 225 @  
Hallo Thomas

es geht nicht um schämen. Sondern es geht um politische und historische Wahrheiten. Warschau ist nie Deutsch gewesen. Trotzdem befinden sich zwei Stempel(beschreibungen) in der Datenbank, in denen die Worte

Land: Deutschland
Ortsname: Warschau

stehen. Einer von diesen Stempeln ist von mir eingestellt worden. In einem geschlossenen Nutzerkreis - dem erklärt worden ist, dass Land nicht Land bedeutet, sondern die Postverwaltung, und dass alle verschiedenen deutschen Postverwaltungen - also auch die aus den Gebieten, die das Deutsche Reich besetzt hatte - unter dem Begriff Deutschland zusammenzufassen sind - kann ich damit leben.

Sorry. Wissenschaftliches Arbeiten erfordert auch Präzision. Diese vermisse ich an diesem Punkt ganz massiv - wobei ich das Argument, man muß die Datenbank auch praktikabel halten - durchaus nachvollziehen kann. Diesen Punkt sehe ich bei der Vielzahl der Stempelformen allerdings auch nicht mehr gegeben. aber dies ist ein anderes Thema.

Aber auf das Hauptproblem dieser Öffnung gehst Du nicht ein. Die Stempel sind von den Stempelreportern mit dem Wissen hochgeladen worden, dass diese nur einer geschlossenen Nutzergruppe zugänglich gemacht werden. Dies zu ändern ist eine massive Änderung. Ohne eine Zustimmung eines jeden Urhebers wird das nicht gehen. Und die wird es von mir - wenn es um eine Öffnung der DB für Google bzw. jedermann geht, in der aktuellen Form nicht geben.

Wobei: Dein Rijeka / St.Vith Beispiel geht ein bisschen am Thema vorbei. Ich halte es sogar für gut, dass man die polnischen Stempel aus Warszawa auch dann findet, wenn man im Ortsnamenfeld nach Warschau sucht. Wie sonst sollte man Nachverwendungen von stempeln durch andere Postverwaltungen etc finden. Und das wir in einer deutschsprachigen Datenbank die in Deutschland üblichen Namen verwenden, hat nichts mit Revanchismus zu tun. Es ist ja auch keine Revanchismus, wenn auf einem italienischen Flughafen auf der Anzeigentafel Flüge nach FRANCOFORTE und MONACO (ohne den Zusatz Bavaria :-) angekündigt werden. Das sind halt die Namen, unter denen diese Orte dort den meisten bekannt sind.

Du solltest Dir mal ein neues Navi zulegen. Ich kannte St. Vith nur als einen der Orte an der Deutsch-Belgischen Grenze. Rijeka war für mich der jugoslawische Name von Fiume. Aber Wikipedia sagt, dass St. Vith im deutschen gebräuchlich war. Aber ich frage mich das jedesmal, wenn ich in der Wikipedia bei einem italienischen Ortsnamen die Wortfolge deutsch (veraltet) lese, wie lang da her ist. Die meisten dieser Namen assoziere ich immer mit anderen Orten. Bern ist für mich nicht Verona, sondern liegt in der Schweiz, und es gibt in Oberitalien noch einige Orte mehr, die sehr seltsame deutsche Namen gehabt haben sollen. Ich sage mal so: Wenn ich jemals einen österreichischen Stempel aus St.Vith in die Stempeldatenbank einstellen sollte, könnte es mit passieren, dass ich dies unter der Ortsbezeichnung FIUME tue. Mit dem Wissen, dass dies der Name ist, unter dem dem meisten deutschen Philatelisten diesen Ort kennen.

Gruß Stephan
 

Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9   10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 29 39 49 59 61 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.