Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1950 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 13 23 33 43 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62   63   64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 78 oder alle Beiträge zeigen
 
Carsten Burkhardt Am: 01.01.2022 12:17:37 Gelesen: 270441# 1551 @  
@ kauli [#1546]

vielleicht können ein paar Bilder aus meinem Archiv helfen, meine besten zwischen 1948 und 1957



Das Bild stammt hier aus dem Forum



Viele Grüße
Carsten
 
kauli Am: 01.01.2022 18:09:13 Gelesen: 270275# 1552 @  
@ bernhard [#1547]
@ Carsten Burkhardt [#1551]

Hallo Bernhard,

Deine Theorie leuchtet ein. Das einzige Problem dabei ist das mir kein Handroller von Pankow 1 bekannt ist. Will aber nichts heißen.

Hallo Carsten,

Deine Stempel sind super, jetzt habe ich auch eine bisher bekannte Verwendungszeit vom 8.6.1948-17.2.1957.

Ein Traum wäre immer noch ein sauberer Abschlag von dem Stempel.

Vor kurzem hat Peter in der Datenbank einen HdR von Schöneberg 1 ab eingestellt. Kannte ich noch nicht. Vielleicht hast Du von dem auch noch was in Deinem Archiv.



Viele Grüße Dieter
 
Carsten Burkhardt Am: 01.01.2022 20:01:39 Gelesen: 270231# 1553 @  
Ich erfasse nur SBZ/DDR ab Juni 1948 und will irgendwann bis Ende DDR kompetent genug sein zum Prüfen. Derzeit bin ich es bis vor die Einführung der PLZ.

Gerade die Handrollstempel sind oft sehr schlecht abgeschlagen. Aber es gibt auch meist nur einen oder zwei je Amt gleichzeitig.

Viele Grüße
Carsten
 
Ameise Am: 12.01.2022 13:38:55 Gelesen: 267972# 1554 @  
Hallo,

anbei habe ich folgenden Beleg mit einen aptierten Handrollstempel "BRESLAU / 16 y".



Leider kann ich das Datum nicht sicher erkennen - ich denke 31.3.41, bin mir aber nicht sicher.

Da ich diesen Stempel nur einmal in der anderen Stempeldatenbank (https://www.stampsx.com/ratgeber/stempel-bilder.php?id=426889) gefunden habe, hier allerdings mit "*" - also "BRESLAU / * 16 y", frage ich einmal an, ob ich den Stempel trotzdem hochladen soll, obwohl das Datum nicht sicher erkennbar ist.

Danke schon einmal für die Antworten.

Viele Grüße
Enrico
 
filunski Am: 12.01.2022 14:49:31 Gelesen: 267937# 1555 @  
@ Ameise [#1554]

Hallo Enrico,

Ja, bitte auf alle Fälle hochladen, das Datum kriegen wir schon hin! ;-)

Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße,
Peter
 
Christoph 1 Am: 12.01.2022 19:52:43 Gelesen: 267848# 1556 @  
@ Ameise [#1554]
@ filunski [#1555]

Hallo Enrico, hallo Peter,

der Monat ist m.E. März, also eine 3 (beim Abschlag rechts gut erkennbar). Das Tagesdatum dürfte entweder der 30. oder 31. sein - oder eventuell ist es auch eine 9 (die dann aber an der „falschen Stelle“ sitzt)?

Viele Grüße
Christoph
 
Shinokuma Am: 12.01.2022 23:41:31 Gelesen: 267777# 1557 @  
Hallo Enrico, hallo Peter, hallo Christoph,

also, wenn ich mich da auch noch einmischen darf:

Das Datum ist m.E. ziemlich klar der 30.8.41.

Aber nach meiner Erfahrung hilft in solchen Fällen nur eine sehr starke Lupe, sehr helles Licht und ein gutes Auge. Hier am Bildschirm funktioniert das definitiv nicht.

Zur Monatsbestimmung: Ich gebe zu: Im rechten Stempelabschlag sieht es tatsächlich wie eine 3 aus, aber im linken kann man deutlich sehen, dass der untere Bogen wieder hoch führt. Daher meine ich eine 8 zu lesen.

So, nun seid alle herzlich gegrüßt und nicht verwirrt oder verärgert.

Gunther
 
filunski Am: 13.01.2022 00:23:41 Gelesen: 267716# 1558 @  
@ Ameise [#1554]
@ Christoph 1 [#1556]
@ Shinokuma [#1557]

Hallo zusammen,

vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung! :-)

Den Stempel habe ich mal ausgeschnitten:



Bei starker Vergrößerung am Computer bin ich mir sicher, der Tag ist 30 (am unteren Stempelkopf sieht man in der Vergrößerung die Andeutung einer 0, keiner 1), Das Jahr ist zweifelsohne 1941. Und der Monat, ja nicht ganz einfach. Ich tendiere aber auch eher zu einer 3. Vielleicht erkennt Enrico mit Lupe am Original noch mehr?

Der Stempel zeigt aber auch noch eine andere, interessante Besonderheit. Der Entwerterversatz ist verkehrt herum eingebaut, zu erkennen am Versatz der Wellen. ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
Ameise Am: 13.01.2022 01:35:37 Gelesen: 267679# 1559 @  
Hallo,

am linken Stempelkopf lese ich eine 31 - die 1 ist ganz schwach zu sehen. Ich schaue morgen noch einmal in Ruhe nach.

Viele Grüße und gute Nacht.

Enrico
 
Shinokuma Am: 25.01.2022 00:19:31 Gelesen: 264555# 1560 @  
Liebe HRSt-Freunde,

zur Abwechlung zeige ich mal wieder einen etwas exotischeren Handroller. Wenn Irland auch zur EU gehört, sieht man speziell auf Postkarten doch relativ selten mal solche Stempel.



Die Ortsangabe Baile Atha Cliath ist der gälische Name von Dublin, was wohl die meisten von Euch schon wussten. Das Datum war der 11.6.2007. UBs scheint es nicht zu geben, zu sehen ist jedenfalls keiner.

Weiß zufällig einer von Euch, wer der Hersteller des Stempelgeräts war?

Herzliche Grüße und danke für die Aufmerksamkeit

Gunther
 
volkimal Am: 25.01.2022 17:39:23 Gelesen: 264302# 1561 @  
Hallo zusammen,

bei diesem Stempel aus Kanada bin ich nicht sicher, ob er überhaupt zu diesem Thema gehört. Einen vergleichbaren Stempel habe ich weder bei diesem Thema noch in der Datenbank gefunden.



Leider ist es nur ein Briefausschnitt, ich vermute aber, dass es ein Handrollstempel ist. Auch das Wort Kanada kommt bei diesem Thema bisher noch nicht vor.

Der Stempeltext ist vermutlich: "WINDSOR. ONT. / 1985 / X 2 / S".

Anstelle von 1985 hatte ich zuerst gelesen "ISBS". Ein Stempel ohne Jahreszahl wäre aber ungewöhnlich. Außerdem passt das Jahr zu den Briefmarken, die in der Zeit 1982 bis 1984 herausgegeben wurden.

Viele Grüße
Volkmar
 
filunski Am: 25.01.2022 18:28:40 Gelesen: 264279# 1562 @  
@ volkimal [#1561]

Hallo Volkmar,

du liegst mit deiner Vermutung völlig richtig und der Stempel passt gut hierher. ;-)

Es handelt sich um einen Handrollstempel und wird in Kanada und anderen englischsprachigen Ländern meist sehr treffend als "parcel roller", also "Päckchen-/Paket-Rollstempel" bezeichnet. Die Bezeichnung nennt also gleich den Zweck dieser Stempel. Man findet sie aber auch auf Briefen und in Kanada gibt es die schon länger als bei uns in den verschiedensten Erscheinungsformen.

Hier ein weiteres Beispiel dazu:



OTTAWA ONTARIO
vom 10.02.1981

Danke fürs Zeigen!

Viele Grüße,
Peter
 
volkimal Am: 29.01.2022 18:23:55 Gelesen: 263286# 1563 @  
Hallo zusammen,

heute mal wieder der schöne Handroller aus Zerbst. Diesmal vom 17.8.1937:



Weitere Exemplare der Zerbster Handroller seht ihr in den drei Beiträgen ab [#1144] [1] und [#1523].

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=237734#M1144
 
Christoph 1 Am: 08.02.2022 16:34:10 Gelesen: 261019# 1564 @  
Liebe Freunde der Handrollstempel,

ich kann mal wieder ein paar Neuzugänge aus meiner An-Sammlung "Kassel und Nordhessen" zeigen:



Aus dem Dezember 1993 datiert dieser Handroller vom Postamt Kassel 14 mit 5-stelliger PLZ. Interessant daran ist, dass es sich hierbei nicht um das Hauptpostamt handelt, sondern um eine innerstädtische Filiale. Bislang wusste ich nichts von der Existenz dieses Stempelgeräts.

Den "Vorgängerstempel" mit 4-stelliger PLZ und dem UB k hatte ich im Juni 2020 hier im Thema gezeigt [#1105]

Ergänzend zu meinem damaligen Beitrag zu den Handrollstempeln aus Kassel mit 4-stelliger PLZ kann ich heute noch den UB "fw" zeigen. Diesen hatte ich zwar auch schon vor einiger Zeit mit einem anderen Abschlag in der Stempeldatenbank eingestellt (siehe [1]), aber hier noch nicht aufgelistet.



Es sind somit jetzt - in meinen eigenen Beständen - die UB fm, fn, fo, fp, fq, fr, fs, fu und fw bekannt. Vermutlich gibt es auch noch ft und fv. Wer kann sie evtl. zeigen? In der Stempeldatenbank fehlen sie bislang auch noch.

Dann hier noch Neuzugänge aus dem Kasseler Umland (leider sehr eng ausgeschnitten aus der Kiloware):

FULDATAL 1 / f / 3501 von Mai 1993:



sowie FRITZLAR 1 / b / 3580 von Dezember 1991:



Viele Grüße
Christoph

[1] https://philastempel.de/stempel/zeigen/260935
 
mumpipuck Am: 08.02.2022 23:26:25 Gelesen: 260909# 1565 @  
@ Christoph 1 [#1564]

Hallo Christoph,

zu Deinem Stempel Kassel 14: Mit den Handrollstempeln ist man bei Einführung der fünfstelligen PlZ sehr großzügig umgegangen. Selbst kleinste Postämter mit zwei Schaltern erhielten einen, auch wenn sie bereits drei Monate später geschlossen wurden. Größere Postämter erhielten zwei. Das Leitpostamt hatte gar acht Stück. Die Poststellen erhielten dagegen keinen.

Das kann ich empirisch ermitteln, da ich dank eines freundlichen Mitarbeiters in der Hausverwaltung einen vollständigen Satz von Abschlägen aller Stempel besitze, die vom Postamt(V)2050 HAMBURG 80 zum 01.07.1993 an die angeschlossenen Stellen ausgeliefert wurden.

Viele von diesen dürften niemals eingesetzt worden sein, zumal sie mit der Zentralisierung der Briefbearbeitung in den Briefregionen und Briefzentren in der zweiten Hälfte der 1990er überflüssig wurden.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
Nordluchs Am: 09.02.2022 18:15:06 Gelesen: 260727# 1566 @  
@ mumpipuck [#1565]

Hallo zusammen,

einen alten Knochen wollte ich vorstellen. Das Statistische Reichsamt / Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge / versendete am 30.01.1936 etwas Großformatiges. Da die Reichsämter die Ablösung durch eine Pauschale – Frei durch Ablösung Reich – verwendeten ist natürlich keine Marke zu sehen.

Dafür ist ein schönes altes abgerolltes Teil zu sehen. In der Datei fand ich das Teil nicht. Aber evtl. habe ich nicht lang genug gesucht.



Viele Grüße
Hajo
 
filunski Am: 09.02.2022 22:54:21 Gelesen: 260658# 1567 @  
@ Nordluchs [#1566]
@ mumpipuck [#1565]
@ Christoph 1 [#1564]

Hallo zusammen,

sehr schön, was ihr hier wieder zeigt, vielen Dank für die Präsentation! ;-)

Hajo, der Berliner Handroller ist noch nicht gelistet und kann gerne auch in die Datenbank. Selten schöner und sauberer Abschlag.

Christoph, vielen Dank für die detaillierte Auflistung der Kasseler Handrollstempel.

Wie Burkhard schon schreibt, war die Post bei Einführung der neuen Stempel mit der 5-stellgen PLZ sehr großzügig bei der Ausstattung auch kleinster Postämter mit Handrollstempeln. Viele davon kamen nie zum Einsatz und einige wurden sogar noch nicht mal ausgepackt (manchmal tauchen solche Exemplare sogar bei den bekannten Verkaufsplattformen auf).

Ähnlich großzügig war die Deutsche Bundespost wohl auch in den 1960er/1970er Jahren und stattete damals sogar Poststellen I mit Handrollstempeln aus. Aus einer Dokumentation die mir kürzlich zuging kann ich mal solch ein Beispiel zeigen:



WALBERBERG / c / 5301 vom 4.8.1969. Dieser Musterabschlag dürfte so ziemlich aus der Endzeit dieses Stempels stammen und diesen postalisch gelaufen zu finden, wird schwierig sein. Gleiches gilt auch für seinen Nachfolger. Im Jahre 1969 wurde der Ort und mehrere andere zur Gemeinde Bornheim zusammengefasst und die Poststelle erhielt neue Stempel, auch wieder einen Handrollstempel:



BORNHEIM, RHEINL-WALBERBERG / c / 5303 vom 12.12.1969

Das war's mal wieder! ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
Shinokuma Am: 12.02.2022 21:50:23 Gelesen: 259711# 1568 @  
Liebe HRSt-Freunde,

kürzlich fand ich auf einer losen Marke des Deutschen Reichs einen HRSt aus Berlin, der zumindest mit diesem UB noch nicht in der Philastempel-Datenbank zu finden war.

Daher zeige ich ihn zunächst einmal hier an dieser Stelle.



Er ist vom Postamt Berlin W 66, trägt den UB n und datiert vom 10.5.1940.

Die Einstellung in die Datenbank folgt in Kürze.

Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag

Gunther
 
Shinokuma Am: 15.02.2022 21:26:36 Gelesen: 256146# 1569 @  
Heute zeige ich einen Stempel, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es ein Handrollstempel oder ein Bandmaschinenstempel ist. Denn die Wellen schmiegen sich nicht an den Stempelkopf an, verlaufen aber beidseitig.



Der Stempel datiert vom 16.6.1966 und trägt im unteren Bogen die Inschrift Cairo Airport. Vielleicht kann mir einer von Euch mehr dazu sagen.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
filunski Am: 15.02.2022 22:59:41 Gelesen: 256112# 1570 @  
@ Shinokuma [#1569]

Hallo Gunther,

leider kein Handrollstempel. :-(

Ein Maschinenstempel, Bandstempel mit zwei Stempelköpfen und gleichen Entwertern (sechs steigende Wellen). Dieser Stempeltyp war auch in Deutschland weit verbreitet und für den Hersteller, die Fa. Klüssendorf auch ein Exportschlager.

Viele Grüße,
Peter
 
filunski Am: 16.02.2022 15:03:57 Gelesen: 255805# 1571 @  
Liebe Freunde der Handroller,

von einem emsigen Sammlerfreud erhielt ich vor Kurzem wieder Scans verschiedener Handrollstempel. Darunter auch Exemplare, die es wert sind hier gezeigt zu werden.

Einer davon, ein zwar oft zum Einsatz gekommener Handrollstempel der aber wegen der Unattraktivität der Belege und deren meist nicht "philatelie-affinen" Empfänger, meist im Altpapier landete, hier zu sehen:



LUDWIGSHAFEN AM RHEIN PGIROA / dc / 6700 vom 3.4.1991 auf einem Brief des absendenden Postgiroamts Ludwigshafen, wohl zum Versand von Kontoauszügen.

Ein besonders "schönes" Exemplar bescherte uns das Postgiroamt im Jahre 1989:



LUDWIGSHAFEN AM RHEIN PGIROA / dc / 6700 vom 31.0.1989.

Aus welchem Monat wohl die darin beförderten Auszüge waren? ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
kauli Am: 17.02.2022 14:34:23 Gelesen: 255412# 1572 @  
Hallo zusammen,

Bin gerade beim aufräumen und habe einige Handroller die nicht in mein Beuteschema passen abzugeben. Hier z.B. einer vom Briefzentrum 41.



Bei Interesse bitte melden.

Dieter
 
Shinokuma Am: 23.02.2022 21:45:46 Gelesen: 252968# 1573 @  
Liebe HRSt-Freunde,

den nachstehenden HRSt habe ich soeben in die Philastempel-Datenbank eingestellt.



Ich gehe mal davon aus, dass von diesem Stempel sicher nicht mehr allzu viele zu finden sein dürften. Er datiert vom 7.11.1940. Das Städtchen Colditz hatte damals ca. 5.000 Einwohner.

Traurige Berühmtheit erlangte das Schloss Colditz im Dritten Reich, da es anfänglich ein KZ für Gegner des NS-Staates und später zwischen 1940 und 1945 ein Kriegsgefangenlager für Offiziere beherbergte. Doch das sei hier nur am Rande erwähnt.

Der vom Colditzer Briefmarkenhändler Alfred Kurth portogerecht frankierte R-Brief mit einem schönen Eckrand-Viererblock ging an den damaligen Amtsarzt Dr.med. Hermann Osthoff in Osnabrück, der wahrscheinlich nicht sehr glücklich mit der HRSt-Entwertung war. Da half offensichtlich auch der Sammlermarken-Hinweis des Absenders nicht.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
kauli Am: 24.02.2022 17:23:12 Gelesen: 252697# 1574 @  
Hallo zusammen,

Aus Berlin gibt es auch wieder was neues. SW 19 c ohne Vor und Nachmittag vom 7.11.36 SW 19 ohne Stern ohne Vor und Nachmittag vom 1.10.43 hatte ich schon registriert. Das einzige Datum bis heute





Viele Grüße
Dieter
 
bedaposablu Am: 03.03.2022 20:04:58 Gelesen: 251073# 1575 @  
Hallo miteinander!



Handrollstempel KASSEL 1 / df / 34117 mit Datum 27.04.1995

Handrollstempel mit UB "df" nicht in der Datenbank gefunden.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 

Das Thema hat 1950 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 13 23 33 43 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62   63   64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 78 oder alle Beiträge zeigen