Thema: Deutsches Reich Feldpost 1. Weltkrieg
Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10   11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 30 33 oder alle Beiträge zeigen
 
vals59 Am: 23.09.2014 13:41:36 Gelesen: 714632# 203 @  
@ dingo [#201]

Hallo Dingo,

tatsächlich wollte ich "139" anstatt "13" schreiben. Das IR 139 gehört zu 24. Division. Das IR 13 gehört gar nicht zu dieser Division.

Viele Grüsse.
Emmanuel.
 
dingo Am: 23.09.2014 16:13:05 Gelesen: 714573# 204 @  
Hallo,

durch Ingos (cantus) Einstellung tut sich für mich wieder eine Frage auf und ich hoffe, dass es Ingo mir nicht für übel nimmt, dass ich seine Einstellung dazu mit verwende.

Was ist der Unterschied von der Feldpoststation, Feldpostamt und Feldpostexpedition (bei einigen Stempeln Expedition abgekürzt). Ich nehme, dass es an der Größe der Einheit liegt. Armee, Korps und weiter nach unten. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Ich bin auch am Ergebnis bei Ingos (cantus) Einstellung sehr interessiert, da mir es die Stempel so langsam auch antun.

Gruß Ingomar (Dingo)

P.S. Ingo, hier kann ich Dir keine Hilfe sein. Habe keine Ahnung von diesen Stempeln.
 
BD Am: 23.09.2014 19:38:37 Gelesen: 714534# 205 @  
Hallo Dingo,

es freut mich das dich das Thema interessiert.

Am Tag der Mobilmachung gab es folgende Kaiserl. deutsche Feldpoststempel b.z.w. Feldposteinrichtungen:
Der einzige Zweikreisstempel (sonst Einkreisstempel) des Feldpostamtes des großen Hauptquartiers,
Feldpostexpedition der Oberkommandos der 1-5; 6 und 7 Armee; die 6 Armee hatte bayrische Feldpoststempel,
15 Feldpoststationen für jede Armee (Nr.1-105),
je ein Feldpostamt für 21 Armeekorps und 14 Reservekorps und
je eine Feldpostexpedition für Divisionen.

Also war der Name der Feldposteinrichtung nicht an Größe gebunden.

Beste Grüße Bernd
 
dingo Am: 23.09.2014 20:48:35 Gelesen: 714494# 206 @  
@ BD [#205]

Hallo Bernd!

Vielen für Deine Antwort und ich hoffe dieses richtig verstanden zu haben. Mir ging es hauptsächlich darum, wie die Reihenfolge Feldpoststation, Feldpostamt und Feldpostexpedition ist (Zur Mobilmachung).

So hatte das große Hauptquartier ein Feldpostamt,
danach eine Feldpostexpedition pro Armee, sowie 15 Feldpoststationen je Armee,
ein Postamt je Armeekorps oder Reservekorps,
sowie eine Feldpostexpedition für Divisionen.

So gab es die Feldpostexpedition in der Armee beziehungsweise Divisionen. Habe ich es so richtig verstanden?

Gruß Dingo
 
BD Am: 23.09.2014 21:22:08 Gelesen: 714486# 207 @  
Richtig verstanden.
Die Feldpostexpedition der jeweiligen Armee befand sich bei ihren Oberkommando.
Feldpostexpeditionen gab es bei ca. 80 Divisionen. Ob jede Division eine Feldpostexpedition hatte, weiß ich leider nicht.

Gruß Bernd
 
Cantus Am: 23.09.2014 22:09:25 Gelesen: 714479# 208 @  
@ BD [#207]

Hallo Bernd,

ich bin gewiss kein Fachmann oder Sammler für dieses Gebiet, vielmehr bin ich immer wieder bemüht, saubere Stempel für die Stempeldatenbank und damit für die nach uns kommenden Sammler zu sichern und vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei fallen ab und zu auch Feldpoststempel an, oftmals als Zufallsfunde auf der Rückseite irgendwelcher Ansichtskarten. So habe ich momentan noch allerlei in meinem Bildarchiv, was ich hier zeigen könnte, wenn du oder Andere daran interessiert sind. Heute jedoch will ich nur noch zwei Stempel vorstellen, einen vom Oberkommando der III. Armee und einen, aus dem kein Datum hervorgeht; auch aus der zugrundeliegenden Feldpostkarte war nicht zu entnehmen, wann der Posttransport erfolgte.



Viele Grüße
Ingo
 
filunski Am: 23.09.2014 23:08:18 Gelesen: 714470# 209 @  
@ Cantus [#208]

"...und einen, aus dem kein Datum hervorgeht; auch aus der zugrundeliegenden Feldpostkarte war nicht zu entnehmen, wann der Posttransport erfolgte."

Hallo Ingo,

das Datum dieses Stempels (ohne Jahreszahlangabe) ist der 3. April 1915.
Es ist der Stempel der (bayerischen) Feldpostexpedition der 6. (VI.) Königlich Bayerischen (K.B.) Infanteriedivision. Im Gebrauch war dieser Stempel (es gibt ihn in zwei Varianten) von August 1914 bis Oktober 1915, somit bleibt bei 3 / 4 nur der 3.4. des Jahres 1915.

Beste Grüße,
Peter
 
dingo Am: 24.09.2014 16:14:10 Gelesen: 714380# 210 @  
@ BD [#207]

Hallo Bernd,

es ist für mich sehr schön, wenn der Nebel sich über dieses Gebiet langsam auf hellt. Wo man eine Antwort bekommt, entsteht oft eine neue Frage. Bei Ingos (cantus) Einstellung # 202, Stempel 4 + 6 Feldpoststationen . Bei 4 unten nur Nr. 124, bei 6 oben Nr. 39 und unten 15 Landwehr Div.. Meine Frage, was steht bei 4 für die Nr. 124 (unten) und bei 6 für die Nr. 39 (oben). Weitere Frage, gibt es hier noch weiter Feldpost unter der Division? Da bekommt man langsam Lust dazu, es auch zu sammeln. Sehr interessant.

Wenn man an die Feldpostnummern II. WK denkt, für was da alles eine Feldpostnummer gabt. Für mein auf Eis gelegtes Sammelgebiet, Kanal Inseln 1940-45. In dieser Zeitperiode gab es hier über 800 Feldpostnummern (Einheiten)auf den Inseln.

Viele Grüße Ingomar (Dingo)
 
BD Am: 24.09.2014 19:41:26 Gelesen: 714326# 211 @  
Hallo Ingomar,

leider kann ich deine Frage nach den Nummern im Stempel nicht beantworten, denn es sind alle später im Krieg hergestellte Stempel. Unter Division kenne ich keinen, was aber nichts zu bedeuten hat, ich bin kein Stempelexperte.

Der von Cantus vorgestellte bayrische [#208] erscheint interessant. Die Erstaustattung der Feldpost bestand aus Einsatztypenstempeln. Meist nur mit Tag und Monat, einen Krieg über ein Jahr konnte man sich nicht vorstellen. Im Krieg wurde nur ein einziger hergestellt, für die Feldpoststation 254. Alle anderen Feldpoststempel die im Krieg hergestellt wurden, waren bis auf sehr wenige Ausnahmen Typenräderstempel.

In dem Mitte ein Steg mit Tag, Monat und Jahr, selten noch mit einer Nr. der Feldpoststation.

Gruß Bernd
 
Cantus Am: 24.09.2014 22:24:03 Gelesen: 714305# 212 @  
@ BD [#211]

Hallo Bernd,

ein ähnlicher Stempel wie der unter [#208] gezeigte ist der Folgende, bei dem ich auch nicht weiß, wann er verwendet worden ist.



Viele Grüße
Ingo
 
filunski Am: 24.09.2014 22:40:59 Gelesen: 714301# 213 @  
@ Cantus [#212]

Hallo Ingo,

dein gezeigter Abschlag des XIV. Reserve-Armeekorps ist vom 3. Oktober 1914. Der Stempel befand sich im Einsatz vom 27.8.1914 bis 19.2.1915, somit ergibt sich für das Datum 3.10. nur das Jahr 1914. Ab Januar 1915 wurden diese Einkreisstempel, wie sie bei der Mobilmachung in Gebrauch waren, nach und nach durch die neueren Zweikreisstegstempel mit Bogen oben und unten ersetzt.

Beste Grüße,
Peter
 
filunski Am: 24.09.2014 22:54:44 Gelesen: 714296# 214 @  
@ dingo [#210]

Meine Frage, was steht bei 4 für die Nr. 124 (unten) und bei 6 für die Nr. 39 (oben)?

Hallo Ingomar,

bei beiden Stempeln stehen diese Zahlen für die Nummern der Feldpoststationen. Bei 4 ist es also die Feldpoststation Nummer 124 und bei 6 die Feldpoststation Nummer 39. Beide der Deutschen Feldpost, nicht der Bayerischen Feldpost zugehörig. Die Bayerische Armee hatte ihre eigene Feldpostorganisation.

Beste Grüße,
Peter
 
filunski Am: 24.09.2014 22:58:30 Gelesen: 714294# 215 @  
@ filunski [#213]

Verbesserung zu durch die neueren Zweikreisstegstempel, es muss natürlich Kreisstegstempel mit Bogen oben und unten heißen! :-(

Peter
 
dingo Am: 25.09.2014 15:03:02 Gelesen: 714202# 216 @  
Hallo Bernd (BD) und Peter (filunski)!

Recht vielen Dank für Eure Antwort. Bernd war sehr erstaunt, über denen ihre (nicht Du) Einstellung, dass der Krieg nur kurze Zeit dauern könnte.

Die Erstausstattung der Feldpost bestand aus Einsatztypenstempeln. Meist nur mit Tag und Monat, einen Krieg über ein Jahr konnte man sich nicht vorstellen.

Wenn man bedenkt, es gab den sieben und dreißigjährige Krieg. Diese haben doch etwas länger als ein Jahr gedauert.

Nochmals an Euch und allen anderen die mir geholfen haben, meinen Dank.

Gruß Ingomar (Dingo)
 
Cantus Am: 28.09.2014 00:36:17 Gelesen: 713936# 217 @  
Von mir heute wieder etwas für's Auge. Eine Ansichtskarte von Schweighausen im Elsass, gelaufen mit Feldpoststempel am 29.6.1915 nach Jässnitz bei Plauen im Vogtland. Als Absender findet sich der Stempel "S.B. / KGL. SÄCHS. RES. FELDLAZARETH No 7". Was bedeutet dabei die Abkürzung "S.B."?





Viele Grüße
Ingo
 
Victoria8749 Am: 07.10.2014 17:51:38 Gelesen: 713217# 218 @  
Feldpostbrief mit unbekannter roter Kreuzmarke !

Guten Abend,

ein Sammlerfreund schickte mir diesen Brief und eine Marke zum bestimmen. Ich habe diese noch nie gesehen und hoffe auf Unterstützung.

Schon mal DANKE sage.
Gruß Volker


 
bignell Am: 07.10.2014 18:11:16 Gelesen: 713205# 219 @  
@ Victoria8749 [#218]

Hallo Volker,

ich würde vermuten: Vignette vom bayrischen Roten Kreuz.

Lg, harald
 
Lars Boettger Am: 07.10.2014 18:45:35 Gelesen: 713177# 220 @  
@ Victoria8749 [#218]

Hallo Volker,

was mich brennend interessieren würde - warum ist der Feldpostbrief frankiert? Für eine Zusatzleistung wurde nicht bezahlt, zumindest ist keine Zusatzleistung zu sehen.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Stempel schon aptiert, aber dieser Stempel zeigt nur den Text "Deutsche Feldpost". Ich bin kein Spezialist, aber wer kann mir sagen, wo solche Stempel eingesetzt wurden?

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
Victoria8749 Am: 07.10.2014 21:02:07 Gelesen: 713126# 221 @  
@ Lars Boettger [#220]

Hallo Lars,

danke für deine Anmerkung, ich teile deine Meinung, bin umso mehr ratlos, was den Brief betrifft. Meine Erfahrung hier im Forum läßt mich aber hoffen.

Bis dahin, viele Grüße Volker
 
Lars Boettger Am: 07.10.2014 22:16:45 Gelesen: 713104# 222 @  
@ Victoria8749 [#221]

Hallo Volker,

eine mögliche Erklärung wäre ein Falschstempel. Das wäre meine Vermutung, ich kann auf Deinem Scan kein Merkmal für einen Metallstempel erkennen (Quetschränder o.ä.).

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 
Cantus Am: 07.10.2014 22:32:25 Gelesen: 713099# 223 @  
Hallo,

ein Stempel aus dem 1.Weltkrieg, der nur die Inschrift "Deutsche Feldpost" trägt, ist mir noch nie untergekommen. Ich vermute daher, dass es sich bei dem Brief um eine nachträgliche Verfälschung des Briefes mit Marken und zusätzlich mit einen Falschstempel handelt.

Viele Grüße
Ingo
 
Victoria8749 Am: 07.10.2014 22:49:49 Gelesen: 713096# 224 @  
@ Cantus [#223]

Hallo Lars und Ingo,

Falschstempel war auch mein Verdacht, wobei ich nicht den Sinn des fälschens sehe. Die Fälscher wollen doch immer einen wirtschaftlichen Nutzen davon ziehen. Wie sieht es mit der Vignette Rotekreuz-Marke aus, mich wundert, dass die noch niemand gesehen hat.

Schönen Abend noch, Gruß Volker
 
Jürgen Witkowski Am: 07.10.2014 22:55:05 Gelesen: 713096# 225 @  
@ Cantus [#223]

Unabhängig von der auch mir angezweifelten Echtheit des Stempels in Beitrag [#218], gab es solche als stumme Stempel bezeichneten Feldpoststempel durchaus. Im Vorwort des Buches "Die Deutsche Feldpost im Ersten Weltkrieg 1914-18, Band II: Stempelhandbuch" von Horst Borlinghaus ist ein solcher Stempel abgebildet. Diese Stempeltypen sollten im leider bisher noch nicht erschienen Band III abgehandelt werden.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
BD Am: 07.10.2014 23:11:39 Gelesen: 713091# 226 @  
Hallo,

es gab diese Stempel, auf normaler Briefpost wie auf dem Brief. Stempel mit der Nummer der Feldpostanstalt waren nur noch bei Nachweissendungen (Wert; Einschreiben) Leitmaterialien (Briefbunde; Beutelfahnen) erforderlich.

Gute Nacht, Bernd


 
Lars Boettger Am: 08.10.2014 07:22:08 Gelesen: 713033# 227 @  
@ Concordia CA [#225]

Hallo Jürgen,

das Buch habe ich leider nicht. Die Frage ist dann, ob diese Stempel "echt" existieren bzw. ob jemand hier einen zweifelsfrei echten Abschlag zeigen kann, was ich mir sehr wünschen würde. Oder ob der Autor Falschstempeln aufgesessen ist, auch das ist schon in Stempelkatalogen passiert. Da kann ich Dir ein paar Beispiele nennen.

Beste Sammlergrüsse!

Lars
 

Das Thema hat 802 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10   11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 30 33 oder alle Beiträge zeigen