Thema: Stempel bestimmen: USA
Das Thema hat 206 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5   6 7 8 9 oder alle Beiträge zeigen
 
Martin de Matin Am: 15.07.2019 20:13:16 Gelesen: 64231# 82 @  
@ volkimal [#80]
@ DL8AAM [#81]

Als ich 1992 für ein Jahr in El Paso war, war es nicht unüblich, das für besondere Anlässe ein zusätzlicher Text eingefügt wurde. Ich habe dies von verschiedenen Feiertagen wie zum Beispiel vom 4. Juli. Unten zeige ich einen Brief bei dem es um die Cholera geht. In der Mexikanischen Nachbarstadt Juarez gab es zu diesem Zeitpunkt (Juli/August 2018) einige Fälle von Cholera, die auch für El Paso relevant waren.



Gruss
Martin
 
volkimal Am: 15.07.2019 21:48:54 Gelesen: 64224# 83 @  
@ DL8AAM [#81]
@ Martin de Matin [#82]

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Erklärungen. Jetzt bleibt nur noch die Frage, als was für eine Stempelart ich den Stempel in die Datenbank einstellen soll.

Ist ein zusätzlicher Text ein Gelegenheitsstempel oder was ist er?

Viele Grüße
Volkmar
 
Holzinger Am: 19.07.2019 14:03:48 Gelesen: 64118# 84 @  
Kann mir hier überhaupt jemand mit der Zuordnung dieses Abschlages weiter helfen:



Philadelphia,PA. Jul 30 I-AM, 1895,
RECEIVED, (Masch,-Nr.) "C"

Die Bedeutung ist mir schon klar. Ich finde diese Variante leider in keinem meiner Kataloge. Ein Maschinenabschlag ist es wohl, aber welche Variante/Zuordnung/Katalog o.ä.

Die, "das Zifferblatt", würde ich International/D3 zuordnen wollen. Richtig?
 
DL8AAM Am: 19.07.2019 17:39:19 Gelesen: 64088# 85 @  
@ Holzinger [#84]

Mir auch komplett unbekannt. Aber falls sich hier keiner meldet, versuche es einmal über

Postmark Collectors Club - http://www.postmarks.org/museum

Machine Cancel Society - http://www.machinecancel.org

Gruß
Thomas
 
Holzinger Am: 19.07.2019 18:48:12 Gelesen: 64069# 86 @  
@ DL8AAM [#85]

Danke Thomas für Deine Hinweise. Den 2. Link kenne ich schon viel länger (Flaggenstempelabschläge), wollte aber vorerst versuchen das Wissen der hier vorhandenen Experten - vor allem für Maschinenstempel - an zuzapfen :-).

Ich warte noch eine Weile, evtl. kommt doch noch etwas.
 
filunski Am: 19.07.2019 18:59:56 Gelesen: 64066# 87 @  
@ Holzinger [#84]

Hallo Wolfgang,

das ist eine " American Bar Machine", der Stempelkopf (dial) wird von den US-Spezialisten als Type "D" bezeichnet. Diese Maschinen waren vor und um 1900 vor allem in Boston und Philadelphia im Einsatz.

Eine gute Seite zum Nachsehen ist auch diese hier:

http://swansongrp.com/machtest_more.html

Viele Grüße,
Peter
 
Holzinger Am: 19.07.2019 21:02:29 Gelesen: 64043# 88 @  
@ filunski [#87]

Danke Peter,

aber außer den ersten zwei Übersichts-Startseiten sind alle weiteren Links tot. :-( Ich kenne diese Seite schon länger.

Von der Zeit her würde Barry auch passen (war eigentlich mein 1. Gedanke), aber mein Spezialkatalog "US Machine Postmarks 1871-1925" listet sie nicht. :-( Ähnliche ja (anderes Bild und 5 Bars usw.).

Auch bei anderen Geräte-Typen finde ich nichts und glaube auch nichts überblättert zu haben (mehrfach gesucht):-(.

Es geht ja auch nicht um die "Die(al)", sondern um den "Eingangsstempel-Teil/RECEIVED)".

Mit dem "Zifferblatt" dürfte ich bei dem Gerät "International/D3" eigentlich nicht so verkehrt liegen (ist im Katalog mit anderem/früherem Datum so abgebildet).

Wenn ich bei meinen Budget schon 2 Exemplare habe, dürfte er eigentlich auch nicht selten sein. ;-)
 
filunski Am: 19.07.2019 23:00:54 Gelesen: 63996# 89 @  
@ Holzinger [#88]

Hallo Wolfgang,

ja, stimmt leider, viele der links auf dieser Seite funktionieren nicht mehr.

Hier findest du einen solchen RECEIVED-Stempel von Boston, gleiches Modell wie deiner:

https://photos.google.com/share/AF1QipPUQfKe3r2jcHAMDpkEwIdy-eA66bzShqApbTpUmsU8qqWtraf1FW3hVY23AsV-vg?key=ejNmcWFjSGgxc0xwSkl1LXdYZWNMQmgyeEdMbG53

Viele Grüße,
Peter
 
Holzinger Am: 20.07.2019 10:17:40 Gelesen: 63959# 90 @  
@ filunski [#89]

Ja Peter. Ich kenne diese Fotogalerie von Bob Swanson, bin sogar dort registriert. :-) Viele der gezeigten Formen der verschiedenen Geräte sind in meinem Besitz - leider noch nicht alle. :-) Ein Karteikasten voll bereits bestimmter Abschläge div. Geräte ist bei dieser Vielzahl der Formen/Varianten ja nur ein unwesentlicher Teil. :-)

Das Problem ist: Die Bleistiftnotizen auf der Briefrückseite lassen sich nicht einem Katalogeintrag zu ordnen. :-( Mir geht es ja nicht um einen "Sammlungsaufbau". Ich bin eher so der "Bestimmer" - andere machen eben Kreuzworträtsel als Gehirntraining. :-)

Ich werde wohl doch den Scan und eine Anfrage an Bob schicken müssen.
 
volkimal Am: 16.09.2019 14:10:04 Gelesen: 62635# 91 @  
Hallo zusammen,



ein Brief aus Akron (Ohio) vom 22.05.2000 nach Deutschland. Wer kann mir die Bedeutung des Tintenstrahl-Aufdruckes auf der Rückseite vom 24.05.2000 erklären?

Viele Grüße
Volkmar
 
Holzinger Am: 16.09.2019 16:23:12 Gelesen: 62615# 92 @  
@ Holzinger [#84] [#90]

Zum Ergebnis meiner Anfrage am 29.07.2019 an den zuständigen Bearbeiter der Themengruppe "Maschinenstempel" in der USA-Philatelie - J.A.Savakis:

Leider ohne jede Reaktion. :-(
 
DL8AAM Am: 16.09.2019 16:32:26 Gelesen: 62608# 93 @  
@ volkimal [#91]

Es sieht so aus, als ob der Brief über Großbritannien lief, oder? Diese Pfeilstempel kenne ich zumindest als Zusätze ("Quality Mark") zu den normalen Tintenstrahl-Entwertungen britischer Briefzentren, inklusive des Datumsformats und der 8stelligen "Zählnummer". Siehe aus unserer Datenbank



https://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/1114

Möglicherweise eine "Durchleitungskennzeichnung" (...)

Gruß
Thomas
 
volkimal Am: 16.09.2019 16:55:16 Gelesen: 62603# 94 @  
@ DL8AAM [#93]

Hallo Thomas,

dankeschön! Ich wusste doch, dass ich diese Tintenstrahlaufdrucke kenne - ich konnte mich aber nicht entsinnen woher.

Mit Großbritannien hatte ich überhaupt nicht gerechnet.

Der Luftpostbrief kann natürlich ohne weiteres zwei Tage nach der Aufgabe in Großbritannien gewesen sein.

Viele Grüße
Volkmar
 
Captain Damuck Am: 30.07.2020 11:17:00 Gelesen: 55644# 95 @  
Hallo zusammen,

kann mir jemand etwas zu diesem K Stempel sagen?

Die Postkarte ging von New York nach Zug, Schweiz, eingetroffen am 24. Dezember 1904. Insgesamt war die Postkarte 10 Tage unterwegs.

Vielen Dank und beste Grüsse,
Manuel


 
Captain Damuck Am: 30.07.2020 12:01:08 Gelesen: 55633# 96 @  
Und gleich noch eine Postkarte, dieses Mal mit einem Y Stempel von New York nach Weinfelden, Schweiz, gelaufen am 7. November 1898 (?).

Schöne Grüsse,
Manuel


 
Lars Boettger Am: 30.07.2020 19:25:41 Gelesen: 55591# 97 @  
@ Captain Damuck [#95]

Hallo Manuel,

die New Yorker Postämter hatten damals Bezeichnungen wie "K" oder "Y". Die Duplexstempel sind recht häufig. Den "K"-Stempel konnte ich mit der Bildersuche von Google auftreiben [1].

Beste Grüße!

Lars

[1] Unterster Beleg: https://stampauctionnetwork.com/v/v72758.cfm
 
Captain Damuck Am: 30.07.2020 23:26:22 Gelesen: 55557# 98 @  
@ Lars Boettger [#97]

Super, vielen Dank Lars. Wieder etwas gelernt. :)

Gruss,
Manuel
 
DL8AAM Am: 11.09.2020 02:37:27 Gelesen: 54604# 99 @  
Hat jemand eine Idee für was die Kennung "23" vor dem Ortsnamen steht?



Den Stempel habe ich mir selbst vor Ort abgeholt und es war das ganz normale (Haupt-) Postamt in Barstow (425 South 2nd Avenue, Barstow, CA 92311), also keine Vertragsagentur o.ä. Leider ist mir die 23 erst zu spät aufgefallen, um den Postler zu fragen.

Die einzige 23 die irgendwie passen könnte, war die 23 in der Postleitzahl 92311. Vielleicht eine Art von "Leitregion", nur wird in den USA so eine 2er Kurzform nicht genutzt. 3er gäbe es, aber das wäre in diesem Fall 923, wobei die führende 9 für die gesamte Westküste steht. Womöglich wurde hier einfach die 9 weggelassen? Diese Form (2er und vor dem Ort) ist mir bisher komplett unbekannt gewesen...

Beste Grüße
Thomas
 
jmh67 Am: 11.09.2020 08:53:33 Gelesen: 54595# 100 @  
@ DL8AAM [#99]

Vielleicht ein schnödes Unterscheidungszeichen? In so einer Hauptpost gibt es bestimmt mehrere Stempelgeräte. Oder eine ausnahmsweise vorangestellte Postamtsnummer, wer sagt denn, dass die Hauptpost immer Nummer 1 sein muss? Ansonsten einfach mal 'ne nette Anfrage an den Postmeister schreiben ...
 
mausbach1 (RIP) Am: 11.09.2020 10:13:44 Gelesen: 54584# 101 @  
BROOKLYN, N.Y.STA.



Was bedeutet bei diesem Stempel? Auch der Stempel auf Rückseite, rätselhaft.

Ebenfalls etwas seltsam: Ist der Johs. Euler sollte 4. Witwer geworden sein? Was heißt Wechhaus? Fragen über Fragen. Größe 115 x 95 mm.

Glückauf!
Claus
 
volkimal Am: 11.09.2020 11:00:47 Gelesen: 54578# 102 @  
@ mausbach1 [#101]

Hallo Claus,

es heißt Wichhaus. Dazu steht im Netz:

Wichhaus“ bezeichnet dabei das bereits 1363 urkundlich erwähnte Schützenhaus, welches einige Hundert Meter vor der Stadtmauer lag. [1]

Viele Grüße
Volkmar

[1] http://www.lauterbach-vogelsberg.de/geschichte/ankerturm/daten.htm
 
mausbach1 (RIP) Am: 11.09.2020 11:13:30 Gelesen: 54576# 103 @  
@ volkimal [#102]

Hallo Volkmar,

vielen Dank.

Ein schönes WE
Claus
 
DL8AAM Am: 11.09.2020 14:39:06 Gelesen: 54561# 104 @  
@ jmh67 [#100]

Vielleicht ein schnödes Unterscheidungszeichen? In so einer Hauptpost gibt es bestimmt mehrere Stempelgeräte. Oder eine ausnahmsweise vorangestellte Postamtsnummer, wer sagt denn, dass die Hauptpost immer Nummer 1 sein muss?

Hi!

Also ich kenne in den USA keine Unterscheidungszeichen (Buchstaben bzw. Zahlen) in [modernen] Handstempeln, sowas gibt/gab es nur in Maschinenstempeln bzw. Tintenstrahlern. Selbst in einem großen Hauptpostamt, mit "Dutzenden" von Schaltern und Stempelgeräten unterscheiden sich diese nicht (außer es sind echte verschiedene Formen/Generationen). In ganz, ganz seltenen Fällen (ich habe bisher überhaupt nur einmal so einen gesehen), gibt es Stempel die eine eingearbeitete Mitarbeiterkennung ("Clerk") tragen.



CLERK #9 aus Placerville, Kalifornien; 29.02.2020.

Ebenso kenne ich keine Postamtsnummern in den USA. Lediglich Agentur- bzw. Vertragsbüros ("Postfiliale im Einzelhandel") tragen (neben ihren "Postamtsnamen") eine (Art von Vertrags- oder laufende Unterscheidungs-) Nummer, die ab und zu auch im Stempel erscheint.



Ein mit dem Namen des Geschäfts, hier des Schreibwarenladens (und Kleindruckerei) "Beach Print Shack" auf Pasadees Key in Clearwater, Florida (18.12.2019; zwischenzeitlich ist dieses Lädchen [Foto siehe 1] geschlossen) - und zwei Beispiele mit Ortsnamen und einer Zusatz-Nummer, a) CONT STAT #2 (laufende Nummer der "Contract Station" im Ort) vom Vertragspartners ("Stamps 'n' Stuff") [2] in Fort Myers Beach, Florida (13.12.2019) oder b) die einer "Vertrags-" Nummer, hier der CPU B007 (Contract Postal Unit) in Tucson, Arizona (was das in diesem Fall für ein Lädchen gewesen ist bzw. das Foto müsste ich demnächst noch raussuchen). Aber Kennungen komplett ohne C-Zusatz ("CPU", "CONT STA" o.ä.) sind mir bisher noch niemals untergekommen. Auch war das betreffende Postamt in Barstow, CA ja ein ganz reguläres Postamt, keine "Contract" Partnerfiliale.

Eine Kontaktadresse (Email) des Postmasters von Barstow habe ich leider bisher auch noch nicht gefunden, die Idee hatte ich auch schon. ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.flickr.com/photos/lt45/49763135537
[2] https://www.flickr.com/photos/lt45/49762583756
 
Holzinger Am: 11.09.2020 20:03:36 Gelesen: 54546# 105 @  
@ mausbach1 [#101]

Was bedeutet bei diesem Stempel "?"

1. Also ich sehe erst einmal kein "?" - weder Vorder- noch Rückseite --> Bitte um Hinweis wo?

2. Beides sind normale Entwertungen. Vorderseitig das "Zifferblatt (Dial)" mit den postalisch relevanten Angaben (Ort/STA.(=Station)/V("römisch fünf"/Datum) und rechts auf der Marke der "Killer" als "Entwerter" der Frankierung.

3. Die rückseitige Kennung von New York ist ein Maschinenstempel "Barry/D1/K1" (Masch.-Typ/Dial/Killer) lt. Katalog ohne (erkennbare) Maschinennummer vom Durchlauf.

4. Der Trauerbrief ist nach meiner Ansicht an "H..... (seine) 4. Witwe ..... gerichtet.
 
DL8AAM Am: 14.09.2020 17:21:06 Gelesen: 54488# 106 @  
@ Holzinger [#105]

mit den postalisch relevanten Angaben (Ort/STA.(=Station)/V("römisch fünf"/Datum)

Hi,

ich vermute nicht das das die Station ("Filiale") V - wie (Römisch) Fünf ist - sondern die Station V - wie der Buchstabe V. In New York (nicht nur) waren Station-Namen mit einzelnen Buchstaben nicht ungewöhnlich, siehe

United States. NY. New York Station A, NY. New York Co. (open 1857-1947)
United States. NY. New York Station C, NY. New York Co. (open 1857-1947)
United States. NY. New York Station D, NY. New York Co. (open 1874-1947)
United States. NY. New York Station E, NY. New York Co. (open 1857-1914)
United States. NY. New York Station J, NY. New York Co. (open 1888-1947)
United States. NY. New York Station P, NY. New York Co. (open 1886-1947)
United States. NY. New York Station W, NY. New York Co.

United States. NY. Brooklyn Station C, NY. Kings Co. (open 1889-1947)
United States. NY. Brooklyn Station S, NY. Kings Co. (open 1885-1947)
United States. NY. Brooklyn Station T, NY. Kings Co. (open 1908-1947)
United States. NY. Brooklyn Station V, NY. Kings Co. (open 1899-1947)

Beste Grüße
Thomas
 

Das Thema hat 206 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5   6 7 8 9 oder alle Beiträge zeigen