Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (51) Fehler und Irrtümer auf Briefmarken
Das Thema hat 53 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
Vernian Am: 24.05.2020 15:46:54 Gelesen: 14347# 29 @  
@ Vernian [#28]

Die Aussage meines vorherigen Posts ist zu korrigieren:

Tatsächlich wird seit langem das Kap geographisch als "Pointe Schmith" geführt. Insofern handelt es sich hier nicht um einen "Fehler auf Briefmarken", sondern um einen historisch entstandenen Fehler.

Das Kap hieß, wie zuvor beschrieben, tatsächlich "Pointe Smith". So wurde er auch in den umfangreichen mehrbändigen Expeditions-Auswertungs-Berichten der österreichischen Fregatte "Novara" zitiert, welche 1857 einige Zeit auf der Insel Station machte und die Insel in jeder Hinsicht genau untersuchte. Auf der Karte der Insel jedoch, die auf Basis dieses Besuchs erstellt wurde, wurde versehentlich aus dem "Smith" ein "Schmith". Und dieser Fehler wurde in der Folge von Geografen übernommen und letztendlich als "geografische Benamung" auch noch festgelegt, ohne dass man sich die Mühe machte den Ursprung des Namens herauszufinden bzw. seine Schreibweise zu überprüfen.

Insofern also eine korrekte Wiedergabe des Namens auf der Briefmarke, die aber vom Ursprung her gesehen trotzdem falsch ist.

Wenn ich meinen vorherigen Post hätte korrigieren können hätte ich daraus jetzt das Sonntagsrätsel gemacht.
 
Seku Am: 02.06.2020 20:05:30 Gelesen: 14185# 30 @  
DDR 1969 - Verkehrssicherheit



Mi.-Nr. 1446

Die gezeigte Lokomotive ist eine E 03 der Deutschen Bundesbahn. Der Graphiker hat einfach den Stromabnehmer weggelassen.

U.S.A. 1944 - 75 Jahre Transkontinentale Eisenbahn - Zeremonie des "Golden Spike"



Mi.-Nr. 525

Hatten die damals bei Salt Lake City einen Wirbelsturm, der Fahne und Dampfwolke zueinander trieb ?

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
mausbach1 † Am: 04.09.2020 10:26:59 Gelesen: 13360# 31 @  
Schweiz



Am 17.02.1983 verausgabte die MiNr. 1244: Abgebildet seitenverkeht Jungfraujoch und Aletschgletscher - Maximumkarte richtige Seite zu sehen - die Marke war nur kurzzeitig im Verkauf.

Glückauf!
Claus
 
Seku Am: 20.06.2021 14:18:14 Gelesen: 9851# 32 @  
@ volkimal [#3]

Hallo Volkmar,

vielleicht war es ein Schwede von SCANIA oder VOLVO ? Dort fuhr man bis 1967 links.

Grüßle

Günther
 
tomato Am: 20.06.2021 15:39:24 Gelesen: 9837# 33 @  
Hier wurde bei der linken Marke (MI-Nr. 529) zum 100. Todestag von Robert Schumann fälschlicherweise die Noten von Franz Schubert abgebildet.

Bei der rechten Marke (Mi-Nr. 542) erfolgte dann die Berichtigung drei Monate später.

Im MICHEL-Spezial beim Sammelgebiet DDR entsprechend beschrieben.

Gruß Thomas


 
Seku Am: 29.09.2021 19:19:32 Gelesen: 8744# 34 @  


Mi.-Nr. 1815 (die Abbildung entnahm ich einem anderen Thema)

Das Geburtsjahr von Michelangelo da Caravaggio ist falsch. Es müsste 1571 heißen. Offensichtlich war das genaue Geburtsjahr damals (1973) strittig. Wikipedia weißt auf folgendes hin:

"Abweichende Angaben über Geburtsdatum und Geburtsort sind nach der 2007 aufgefundenen Taufurkunde nicht mehr haltbar. S. Sybille Ebert-Schifferer: Caravaggio. Sehen – Staunen – Glauben.

Der Maler und sein Werk. Beck, München 2009, S. 269 und 273 (Fn. 1)."

Habt einen schönen Tag

Günther
 
Seku Am: 31.01.2022 10:41:12 Gelesen: 7116# 35 @  
Bequia - Grenadines of St. Vincent - 2005 - Mi.-Nr. Block 38 - Bild ist seitenverkehrt



Italien - 1956 - Mi.-Nr. 966 - Der Strecke wurde von Anfang an elektrisch betrieben, zudem fährt der Zug auf der falschen (rechten) Seite.



Tansania - 1995 - Mi.-Nr. 2068 - Die abgebildete Zillertalbahn ist nicht in der Schweiz, sondern im Nachbarland Österreich



Ich wünsche allen Lesern*innen einen schönen Wochenanfang

Günther
 
Seku Am: 01.02.2022 12:07:49 Gelesen: 7045# 36 @  
@ [#35] Weitere Sammlungsstücke mit Fehlern:

Lesotho - 1996 - falscher Aufdruck "52 Class - Germany". Wir haben es mit einer "Class 44" zu tun.



Mi.-Nr. Block 119

St. Lucia - 1986 - Der Konstrukteur ist falsch wiedergegeben. Er hieß "von Kruckenberg"



Mi.-Nr. 826-827

Tansania - 1995 - Die Inschriften "Gösdorf" und "Germany" sind falsch. Richtig wären "Gölsdorf" und "Österreich".



Mi.-Nr. 2083

Zentralafrikanische Republik - 2000 - hier falsch als "Schweiz" bezeichnet.



Mi.-Nr. 2383

Ich wünsche allen einen schönen Tag

Günther
 
skribent Am: 01.02.2022 20:10:17 Gelesen: 6974# 37 @  
Guten Abend,

wer suchet, der findet!

Bei den beiden Sonderpostwertzeichen von den Malediven, die am 23. Dezember 1999 zur IBRA 99 erschienen und die bei Michel mit den Nummern 3337 und 3338 gelistet sind, hat man die erklärenden Kurztexte verwechselt.



Aus dem "Adler" wurde der "Drache" und umgekehrt!

MfG >Franz<
 
Martin de Matin Am: 01.02.2022 20:21:35 Gelesen: 6972# 38 @  
@ Seku [#36]

"Lesotho - 1996 - falscher Aufdruck "52 Class - Germany". Wir haben es mit einer "Class 44" zu tun."

Wie kommt man darauf, das es sich hierbei um eine Baureihe 44 handelt?

Die Baureihe 52 und 44 sind Güterzuglokomotiven und haben vorne eine kleine nicht angetriebene Achse und dann folgen fünf miteinander gekoppelte angetriebene Achsen. Wenn man die Lok auf der Marke betrachtet, sieht man keine fünf Antriebsachsen. Nur weil der Markenentwerfer vorne eine 44 auf den Kessel geschrieben hat, muss es deswegen noch lange keine Baureihe 44 oder 52 sein. Auf dem Kessel würde als Typbezeichnung in Deutschland nie "C44" stehen sondern "44" oder 044. Es ist wohl eher eine Fantasielok als eine deutsche Lok.

Unten im Link ist eine Baureihe 44 im Original aus ähnlicher perpektive zu sehen.

http://www.stadtansichten-nordhausen.de/museumslok-44-1486-besucht-ehemaligen-einsatzort/

Gruss
Martin
 
Ilves2020 Am: 01.02.2022 20:54:01 Gelesen: 6955# 39 @  
@ Martin de Matin [#38]

Hallo und guten Abend,

das "C44" auf der Lok auf der Marke aus Lesotho würde ich eher als "044" lesen. Die Baureihe 44 wurde 1968 in 044 für die Kohlemaschinen und 043 für die Ölloks umbenannt (Quelle: Heinrich Petersen, Loks der Deutschen Bundesbahn).

Die Abbildung der Lok ist vielleicht etwas einfach gehalten und dass man nicht alle fünf angetriebenen Achsen sieht, ist wohl der ziemlich frontalen Perspektive geschuldet. Jedenfalls entspricht die Nummer 044 XXX-X dem DB-Schema, so dass es sich durchaus um eine 044 aus dem Zeitraum 1968 - 1974 handeln könnte.

Viele Grüße aus Bochum, der Stadt des Eisenbahnmuseums Dahlhausen
Thomas
 
Seku Am: 01.02.2022 21:12:15 Gelesen: 6953# 40 @  
@ Martin de Matin [#38]

Guten Abend Martin,

Wie kommt man darauf, das es sich hierbei um eine Baureihe 44 handelt ?

Ganz einfach: Da steht 044 402-6 auf der Rauchkammertüre. Wie Thomas schon mitgeteilt hat, erhielten Lokomotiven der Baureihe 44 im Jahr 1968 die Betriebsnummern 043 oder 044. Diese Maschine war Mitte der siebziger Jahre übrigens noch im Ruhrgebiet aktiv.

Der Designer hat es mit Details nicht so genau genommen.

Hab einen schönen Abend

Günther
 
done Am: 29.03.2022 22:22:25 Gelesen: 6162# 41 @  
Österreich MiNr. 1689 - Sondermarke zum 125. Todestag von Freiherr Hammer-Purgstall - hier: Maximumkarte



Auf der Briefmarke und im Sonderstempel lautet der Vorname JOSEF (wie im Michel) -
rückseitig (wie bei wikipedia) JOSEPH - er war der Sohn von JOSEF H., somit Josef jr.
- wird in verschiedenen Werken mal als JOSEPH und mal als JOSEF angegeben

Erstaunlich diese Maximumkarte mit den beiden Schreibweisen!
 
merkuria Am: 30.03.2022 00:31:28 Gelesen: 6151# 42 @  
@ Seku [#35]

Es gibt noch einen 3. Fehler auf der Simplon-Marke von Italien!

Die abgebildete Postkutsche zeigt nicht die Simplonpost, sondern die Gotthardpost nach dem berühmten Gemälde von Rudolf Koller.



Grüsse aus der Schweiz
Jacques
 
Seku Am: 30.03.2022 10:49:50 Gelesen: 6116# 43 @  
@ merkuria [#42]

Guten Morgen Jacques,

danke für den Hinweis. Es gibt sogar noch einen 4. Fehler:

Zur Eröffnung gab es nur eine Tunnel-Röhre.

Habt alle einen schönen Tag

Günther
 
Seku Am: 05.04.2022 18:00:04 Gelesen: 5974# 44 @  
Vereinigte Arabische Republik 1960 - Diese Lokomotive (V 200 005) fuhr nie in Syrien. Eine damals geplante Vorführfahrt endete im Taurus-Gebirge bei Adana wegen maroder Gleise der Bagdadbahn. Die neue Bahnstrecke Latakia - Aleppo wurde erst um 1975 mit sowjetischer Hilfe fertiggestellt. Das Bild der Marke entnahm der Graphiker einem Prospekt der Herstellerfirma.



Mi.-Nr. 71

Ich wünsche allen einen schönen Abend

Günther
 
epem7081 Am: 13.04.2022 20:54:55 Gelesen: 5704# 45 @  
Hallo zusammen,

ich denke, dass man es schon als Fehler anmerken kann, wenn im Gedenken an Carl Andreas Hilty (1833-1909) [1] auf der Briefmarke und im Stempel der Vorname dieser Persönlichkeit nicht mit "C" sondern mit "K" geschrieben wird.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Hilty
 
dietbeck Am: 06.07.2022 06:09:28 Gelesen: 4399# 46 @  
Auf der Michel 771 wird Maximilian Kolbe, Priester, der am 14.8.1941 in Auschwitz ermordert wurde, geehrt. Er wurde 1982 heilig gesprochen. Auf der Marke wird als Todestag aber der 15.8.1941 angegeben. Weiß jemand dazu mehr ? Im Michel-Spezial 2012 steht dazu nichts.


 
Seku Am: 06.07.2022 10:02:05 Gelesen: 4357# 47 @  
@ dietbeck [#46]

Guten Morgen,

das Datum auf der Marke ist offensichtlich falsch ! Sein Gedenktag in der Liturgie ist der 14. August [1].

Gruß

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Kolbe#Martyrium
 
teenage_dirtbag Am: 28.09.2022 16:14:01 Gelesen: 3086# 48 @  


Auszug aus einem Beitrag auf fontblog.de [1] (der weitere Inhalt bezieht sich nicht auf einen "Fehler", sondern allgemein auf die Gestaltung):

Anlässlich des 125-jährigen Geburtstags des legendären Fußball-Bundestrainers Sepp Herberger (1897–1977) hat das Finanzministerium eine Sondermarke herausgegeben. Deren Gestaltung ist beliebig, der Inhalt ist falsch. Es beginnt beim Zitat Das Runde muss ins Eckige, das nicht auf Herberger zurückgeht, sondern vom ehemaligen Bundesligatrainer Helmut Schulte geprägt wurde. Dieser äußerte während seiner Zeit als Trainer beim FC Schalke 04 (1993–1994) in einem Interview: „Ball rund muss in Tor eckig“. Veredelt und bekannt wurde die abstrakte Anweisung vom Journalist Helmut Schümann, der seinem 2001 erschienenen Buch über die Geschichte der Fußball-Bundesliga den Titel „Das Runde muss ins Eckige“ gab.

Berühmte Zitate von Sepp Herberger sind übrigens: „Der Ball ist rund“, „Ein Spiel dauert 90 Minuten“ oder „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ [...]

[1] https://www.fontblog.de/das-hat-sepp-herberger-nicht-verdient/
 
hopfen Am: 14.11.2022 22:55:51 Gelesen: 2075# 49 @  


Im Block oben steht: "Batalla de Eylau / 8. Febrero 1806"

Tatsächlich fand diese Schlacht jedoch erst ein Jahr später statt: 1807 (lt. div. Internet-Einträgen)
 
skribent Am: 10.02.2023 12:49:03 Gelesen: 647# 50 @  
Guten Tag!

Postwertzeichen mit Fehlern sind gar nicht so selten! Kommt mal wieder eines in Umlauf und wird katalogisiert, wird den Mitarbeitenden bei MICHEL häufig die absolute Ahnungslosigkeit bescheinigt.

Aber liegt es wirklich an der Arbeit der Beschäftigten?

Am 22. Januar 1987 verausgabte die Post Bermudas einen 4-Werte-Satz Postwertzeichen unter dem Titel: "Transportmittel (I), Schienenfahrzeuge >1931-1947", der bei MICHEL mit den Nr. 499-502 gelistet wurde.



Abgebildet ist hier die Mi.-Nr.: 500 (MICHEL-Katalog "Karibische Inseln 2004/2005), die im besagten Katalog mit der Bildunterschrift Eisenbahn auf der Springfield-Brücke. versehen ist. Wie es bei dem Wertzeichen zu dieser Unterschrift kam, ist fast selbsterklärend - Die Eisenbahn erkennt man auf den 1. Blick und der Name der Brücke befindet sich auf dem Wertzeichen = Springfield Trestle. Leider findet man auf der Bermuda-Karte keine Brücke gleichen Namens. Stattdessen findet man in einem Buch von David Rollinson über die "Railways of the Caribbean" folgende Abbildung.



Diese Trestle-Bridge wurde auf dem BR-Streckenteil >Hamilton-Somerset< errichtet und "Riddell Bay Bock" genannt.

Was nicht im MICHEL steht, aber auch falsch ist - ist die Fahrzeug-Zusammenstellung auf der Brücke. Die hinter dem Fahrzeug befindlichen drei Personenwagen sind neueren Datums (1931 geliefert) und 1. Klasse-Wagen. Diese wurden hinter den ebenfalls 1931 gelieferten Triebwagen mit integriertem 1. Klasse-Abteil gehängt. Diesen 1. Klasse-Personenwagen ist auf dem Wertzeichen aber ein Güter-/Gepäckzug-Motorwagen mit integriertem Post- und Güter-Abteil und 2 Führerständen vorgspannt. Betrieben wurden sie mit LKW-Dieselmotoren.

Also ist festzustellen, dass der Graveur diesen Blödsinn verzapft hat!

MfG >Franz<
 
Henry Am: 02.03.2023 11:15:24 Gelesen: 437# 51 @  
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine falsche Darstellung ist, aber ich habe keine bessere Rubrik gefunden und wollte keine neue eröffnen.



Bei der Sportmarke BUND Mi 1861 irritiert mich der dunkle Feck links am Pferd auf der Höhe der Hand. Es ist ganz bestimmt keine Druckzufälligkeit und auch kein Druckfehler.

Was soll der braune Fleck darstellen? Zum Hintergrund passt er nicht. Dass es Finger der rechten Hand sein sollten, kann ich nicht ganz glauben, weil bei dieser Übung wohl alle Finger der Hand stützend auf dem Pferd aufliegen und nicht abgespreizt sind. So zeigt es wenigstens die linke Hand.

Ist es also eine falsche Darstellung oder gibt es eine andere Erklärung?

fragt
Henry
 
Araneus Am: 02.03.2023 12:25:20 Gelesen: 420# 52 @  
Hallo Henry,

bei Wikipedia findest du unter dem Stichwort „Carl Schuhmann“ [1] eine Abbildung des Fotos, das bei der Briefmarke als Vorlage gedient hat. Hier sieht man, dass an der beschriebenen Stelle eine Kugel liegt. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei und einen Teil einer Hantel. Eine Hantel mit kugelförmigen Gewichten sieht man auch unterhalb des Pferds (korrekt: dahinter) liegen. Diese ist bei der Briefmarke aber nicht vollständig erkennbar.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schuhmann
 
Henry Am: 02.03.2023 18:41:10 Gelesen: 400# 53 @  
@ Araneus [#52]

Herzlichen Dank für die Aufklärung. Auf die Suche nach der Bildvorlage bin ich nicht gekommen, wäre dabei aber vermutlich auch kläglich gescheitert.

Mit philatelistischem Gruß
Henry
 

Das Thema hat 53 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.