Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (70/73) Eisenbahndienstsachen national - EDS
Das Thema hat 82 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
bayern klassisch Am: 03.04.2016 17:58:44 Gelesen: 63704# 58 @  
@ Baldersbrynd [#57]

Lieber Jörgen,

auch ein feines Stück - hier schön zu sehen, dass deiner 10 Pfennige kostete, meiner noch 1 Silbergroschen. Auch so kann man die Währungsumstellung im Reich dokumentieren (ich gebe aber zu, dass diese Art der Darstellung schon etwas elitär wäre).

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Magdeburger Am: 03.04.2016 18:31:49 Gelesen: 63696# 59 @  
@ bayern klassisch [#56]
@ Baldersbrynd [#57]

Hallo ihr beiden,

schöne Teile - ich speichere mal die Bilder, da ich es für einen Vortrag gebrauchen kann.

Mit freundlichem Sammlergruss

Ulf
 
bayern klassisch Am: 03.04.2016 18:41:25 Gelesen: 63691# 60 @  
@ Magdeburger [#59]

Lieber Magdeburger,

findet dein Vortrag bei mir in der Nähe statt? Wenn ja, dann wäre ich gerne dabei. :-)

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
Magdeburger Am: 03.04.2016 18:54:02 Gelesen: 63680# 61 @  
@ bayern klassisch [#60]

Lieber Bayern Klassisch,

in Köthen Anhalt, also recht weit weg. Thema sollte sein: "Der Weg zu den Dienstmarken" und dazu brauche ich alles, was damit in Verbindung steht.

Er sollte heute stattfinden, aber ich habe nicht alles zusammenbekommen, weil keine Zeit da war. Neuer Termin ist noch nicht bekannt. Dafür habe ich dann mal DÖPV-Briefe nach Magdeburg kurzfristig als Thema genommen, obwohl ich auch da nicht alles habe.

Mit freundlichem Sammlergruss

Ulf
 
bayern klassisch Am: 03.04.2016 18:59:22 Gelesen: 63672# 62 @  
@ Magdeburger [#61]

Lieber Ulf,

ja, zu weit weg für einen Südhessen.

Trotzdem ein spannendes Thema - so oder so.

Alles im Postverein mit Verbindung von und nach Magdeburg wirst du niemals bekommen (Luxemburg, Liechtenstein, Mecklenburg - Strelitz, Holstein, Bergedorf, Oldenburg, Sigmaringen/Hechingen,um nur ein paar zu nennen).

Wenn du die großen und mittleren DÖPV - Länder zeigen kannst, ist das schon eine tolle Sache und garantiert jede Minute deines Vortrags wert.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
Freiburger Am: 20.06.2017 01:02:12 Gelesen: 53664# 63 @  
Eisenbahndienstsachen

Beigefügt lege ich einen interessanten bahninternen Einschreiben-Brief sowie ein Postkarte aus meiner Heimatsammlung „Freiburg“ vor.

Der Brief wurde wiederholt verwendet und trägt die handschriftliche Datumsangabe „7.8.45“ sowie „1945.“ Der Brief wurde zu einem Zeitpunkt befördert, zudem der allgemeine Postverkehr noch weitgehend eingeschränkt war. Wieweit hierzu spezielle Verfügungen der französischen Militärverwaltung existieren, ist mir leider nicht bekannt.

Die Postkarte vom 11.4.1917 von Karlsruhe betrifft den Verlust einer Sendung Wollwaren von Brandenburg nach Freiburg.

Jürgen Weckerle


 
Seku Am: 17.09.2018 09:46:28 Gelesen: 38467# 64 @  
In meiner Jugend gab es einen Klub für eisenbahngegeisterte Jugendliche. Der hieß Pfiff-Klub. Ich sandte regelmäßig private Post per EDS an DB-Dienststellen oder andere Pfiff-Klubs.

Die Umschläge mit Inhalt gab man am Fahrkartenschalter ab und holte sie auch dort wieder. Da ich mit der Bahn zur Schule fuhr, war ich während der Schulzeit oft am Schalter.

Und hier ein Umschlag meiner Sparda-Bank:


 
epem7081 Am: 04.08.2019 16:15:46 Gelesen: 32185# 65 @  
@ DL8AAM [#36]
@ Pete [#50]

In meinem jüngst erworbenen internationalen Fundus zur Eisenbahndienstsache hat sich ein nationaler EDS der Deutschen Reichsbahn befunden, den ich gerne hier vorstellen kann. Dieser nahm seinen Weg vom Bf Berlin-Tempelhof zur Güterabfertigung in Esslingen (Neckar).





Verschlossen wurde der Brief mit einer EDS-Verschlußmarke wie unter [#36] von Thomas dargestellt. Der Absender ist in dem leider etwas schwach abgeschlagenen Dreiecksstempel aufgeführt. Bei intensiver Untersuchung mit Lupe und letztlich dem naheliegenden Beispiel unter [#50] von Pete läßt sich feststellen: Deutsche / Reichsbahn / Bf, Berlin-Tempelhof. Im inneren Dreieck zudem: EDS / Sendung.

Die besondere Gestaltung dieser Best.Nr. 183 012 des Drucksachenverlag der DEutsche Reichsbahn (der DDR) EDS-Briefhülle und die 4x vorhandene Aufforderung: Aufbewahren und wieder verwenden! machen deutlich, dass es sich um einen Umschlag handelt, der im internen Verkehr immer wieder weiter verwendet werden kann und soll.

Damit erinnert mich diese Vorgabe an in großen Unternehmen verwendete Hauspostumschläge, bei denen übrigens auch in der Regel Abteilung und Empfänger, aber kein Datum eingetragen wird. Der übermittelte Inhalt spricht ja für sich.

Frohes Forschen in dieser Sache wünscht weiterhin
Edwin
 
epem7081 Am: 07.08.2019 00:21:53 Gelesen: 32089# 66 @  
Hallo Sammlerfreunde der Bahnpost!

Aus dem inzwischen schon historischen Familienfundus:

Hier aus der Hinterlassenschaft meines Vaters aus Mitte der 50er Jahre eine recht einfach gestaltete Eisenbahn-Dienstsache, die doch mehrere Stationen aufweisen kann.





Für heute eine gute Nacht
Edwin
 
mausbach1 (RIP) Am: 08.01.2020 11:40:18 Gelesen: 29794# 67 @  
M.E. eine Dienstsache



Hohenhain war ein Haltepunkt auf der Strecke von Rothemühle nach Freudenberg
 
skribent Am: 21.02.2020 14:15:36 Gelesen: 29085# 68 @  
Guten Tag,

hier ein Briefumschlag, der zweckbestimmt als EDS mit dem Zug befördert werden musste.

Der Absender ist die Deutsche Reichsbahn - Sozialversicherungsstelle bei der Reichsbahndirektion München in Rosenheim.



Dass im Absenderstempel der Nazi-Adler plus Hakenkreuz mit blauer Tinte "unsichtbar" gemacht wurde, leuchtet ein.

Da die Anschrift recht knapp gehalten ist kann man wohl zu Recht annehmen, dass das Versicherungsbüro bei der Direktion in München zu finden ist. Aber was für ein Bestandteil, der mit Maschine geschriebenen Anschrift, ist "schwarz" durchgestrichen? Wer hat da was warum geprüft?

Der Stempelabdruck zeigt, dass der Brief am 23.2.46 morgens um 6:00 Uhr in MÜNCHEN 2 bearbeitet wurde.

Aber warum nachträglich entwertet?

MfG >Franz<
 
Stefan Am: 22.02.2020 09:53:54 Gelesen: 29038# 69 @  
@ skribent [#68]

Da die Anschrift recht knapp gehalten ist kann man wohl zu Recht annehmen, dass das Versicherungsbüro bei der Direktion in München zu finden ist. Aber was für ein Bestandteil, der mit Maschine geschriebenen Anschrift, ist "schwarz" durchgestrichen? Wer hat da was warum geprüft?

Als Gedanke: Kann es sein, dass ein Sammler den eigentlichen Empfängernamen schwärzen musste? Ich kenne dies Vorgehensweise von einer Sammlerkollegin. Wenn sie von bestimmten Empfängern (Bsp. Arztpraxis) die eingegangene Tagespost erhält, darf sie diese auch an andere Sammler weitergeben. Allerdings muss zuvor auf den betreffenden Belegen der Empfängername geschwärzt sein (meist mit Kugelschreiber oder Filzstift).

Gruß
Pete
 
Journalist Am: 08.04.2020 16:12:58 Gelesen: 27989# 70 @  
Hallo an alle,

ich habe dieser Tage den folgenden Einschreibebrief beim Sortieren gefunden. Zuerst die Vorderseite:



Ist der Brief als EDS per Einschreiben gelaufen ? oder .... ?

Hier noch die Rückseite zur Vervollständigung:



Viele Grüße Jürgen
 
mausbach1 (RIP) Am: 03.09.2020 10:44:08 Gelesen: 25584# 71 @  
Deutsche Reichsbahn



R-Brief Februar 1949 Reichsbahnamt Berlin Bln.-Rummelsburg nach Hoppegarten mit MiNr. 220a, 225b

Glückauf!
Claus
 
DL8AAM Am: 29.07.2021 21:10:56 Gelesen: 18334# 72 @  
@ Postgeschichte [#18]

Was die Aufkleber „Nachbeeisungsbahnhof“, „Frachtbrief..“ ... angeht, habe ich im Moment keine weitergehende Erklärung. Ich habe solche Aufkleber bisher noch nicht gesehen.

Zu Thema "Nachbeeisungsbahnhof" ist mir heute ein Bogenteil dieser Zusatzmarken, mit Druckvermerk, in die Fänge geraten, der hier ein paar erklärende Hinweise gibt



605 54/1

Frachtbriefzettel für Wagen, die nachbeeist werden müssen A4 = 64 Stück A 10 q
auf 1 Blatt 5 b 70 gummiert (blauer Druck) Karlsruhe IX 61 10 000 C 101.

... und zum Thema "Flügelrad" ebenfalls. Leider nicht vollständig, der erklärende Teil des Textes fehlt.



605 08/1 Frachtbrief - auf 1 Blatt 5 b 70 gummiert (roter Druck) Karlsruhe VII 64 15000 E 107.

Beste Grüße
Thomas
 
Koban Am: 19.10.2021 19:14:11 Gelesen: 16509# 73 @  
Hallo zusammen,

anbei drei EDS-Verschlussmarken wie in [#36] und [#65] bereits vorgestellt. Davon die Erste evtl. ungebraucht, noch auf Trägerpapier(?) haftend?

Darüber hinaus einige weitere, zu denen ich keine Vergleichsstücke gefunden habe. Die "Marken" in der oberen Reihe haben wohl Originalgummi, wobei ich mir nicht sicher bin, ob diese überhaupt zum Thema EDS gehören.

Ich würde gerne von Euch wissen, ob die "Marken" der obersten Reihe tatsächlich zum Thema EDS gehören. Eine ungefähre Wertschätzung aller abgebildeten "Marken" würde mich ebenfalls interessieren, da ich diese abgeben möchte.



Vielen Dank vorab,
Koban
 
Henry Am: 14.11.2021 13:35:48 Gelesen: 16571# 74 @  
Wer kann etwas zu diesem Einschreibezettel sagen?



Der Beleg wurde wohl von einem Franzosen aufgegeben. Möglicherweise am Bahnhof, der Hinweis "mit Zug" rechts oben deutet darauf hin. Ungewöhnlich ist jedoch der Einschreibezettel. Er dürfte wohl im Bahnpostverkehr Verwendung gefunden haben. Die gestempelte Ortsangabe SIGMARINGEN findet sich auf der Rückseite mehrfach als "Briefversiegelung.



Auf der rechten Seite wurde der Brief offensichtlich ein Stück weit geöffnet und wieder verschlossen, wie an der Papierkräuselung und dem nicht mehr übereinstimmenden Stempelabdruck ersichtlich ist.

Sind solche Einschreibezettel auch aus anderen Orten bekannt? Gab es in Balingen eine französische Postkontrollstelle, wie der Zusatz beim Empfänger vermuten lässt?

fragt
Henry
 
Uwe Seif Am: 14.11.2021 18:02:31 Gelesen: 16537# 75 @  
@ Henry [#74]

Hallo Henry,

es handelt sich um eine Eisenbahndienstsache (EDS), die mit dem Zug (im Packwagen oder Dienstabteil) befördert wurde.

Gruß Uwe Seif
 
Henry Am: 15.11.2021 10:25:07 Gelesen: 16478# 76 @  
@ Uwe Seif [#75]

Hallo Uwe,

danke für die Antwort. Da die Einschreibemarke vierseitig gezähnt ist, waren die wohl als Bogen oder zumindest in kleineren Blocks im Gebrauch!? Woraus ist ersichtlich, dass es eine "Dienstsache" war? War der Einschreibzettel nur Dienstsachen vorbehalten? Im Zug wurden doch sicher auch noch andere private Einschreiben abgefertigt? Viele Fragen, aber ich bin etwas Bahnpost-Laie.

Mit philatelistischem Gruß
Henry
 
Uwe Seif Am: 15.11.2021 12:41:19 Gelesen: 16463# 77 @  
@ Henry [#76]

Hallo Henry,

der Beleg hat mit der Post nichts zu tun. Es handelt sich hier um Dienstpost der Eisenbahn. Die Reichs-/Bundesbahn nutzte früher ihr Streckennetz zur Beförderung von Dienstpost, wenn dies möglich war. Erkennbar ist dies an dem Vermerk "mit Zug" und auch an dem Eisenbahn-Einschreibzettel. Diese Einschreiben wurden (ähnlich wie bei der Post Wertsendungen) nur gegen Nachweis weitergegeben.
Privatpersonen konnten die Dienstpost nicht nutzen.

Gruß Uwe
 
Henry Am: 15.11.2021 15:16:09 Gelesen: 16440# 78 @  
@ Uwe Seif [#77]

Hallo Uwe,

nochmals Dank für die Antwort, die mich jetzt wiederholt neugierig macht, weil ich es einfach richtig verstehen will: Die "Dienstpost" gibt und gab es ja nicht nur bei der Eisenbahn, sondern noch bei anderen Ämtern.

Waren die dann auch zur Nutzung dieser Bahnverbindungen berechtigt oder war das speziell auf die Eisenbahn beschränkt? Und wenn das speziell gültig war, was muss ich mir dann unter "Contrôle Français" vorstellen? Könnte das so etwas wie eine Zollstelle sein, oder bedeutet das etwas ganz anderes?

Gruß
Henry
 
DL8AAM Am: 30.11.2021 14:45:25 Gelesen: 15471# 79 @  
@ Uwe Seif [#77]

Privatpersonen konnten die Dienstpost nicht nutzen.

Das ist nicht ganz richtig. Man durfte auch als "Privatperson" das EDS-Postnetz nutzen, wenn der Empfänger EDS-berechtigt war, wie zum Beispiel Post (z.B. mit Überweisungsträgern) an die SPARDA (Eisenbahnspar- und Darlehnskasse) oder auch Post an die DEVK (Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse). Ebenso durfte "verbandliche" Post von Mitgliedern in Vereinen des BSW (Bundesbahnsozialwerk) versendet werden. Ich, als (Nur-) Sohn eines Bahnbeamten, war zum Beispiel Mitglied im BSW-Verein "EFA" (Eisenbahnfunkamateure) und ich durfte ganz offiziell QSL-Karten an andere EFA-Mitglieder per EDS versenden, dafür gab es sogar ein eigenes EFA-Adressbuch, in dem alle Mitglieder mit ihrer EDS-Adresse gelistet waren.

Dafür standen in vielen Bahnhöfen, meist auf Bahnsteigen, eigene EDS-Briefkästen, in die berechtigte Personen (das waren nicht immer zwingend Bahnbedienstete), berechtigte Post an EDS-berechtigte Empfänger einwerfen konnten.

Im Prinzip handelte es sich bei dem EDS-Netzwerk um eine echte "eigene Post", das Wort Dienstpost (stimmt zwar) wird (aber) dem nicht so richtig gerecht.

Beste Grüße
Thomas

Für EDS haben wir bereits sogar ein eigenes (langes) Thema "Eisenbahndienstsachen national - EDS" [1].

[Beiträge [#74] bis [#79] redaktionell verschoben aus dem Thema "Einschreiben: Belege und Informationen. Danke Thomas.]
 
epem7081 Am: 07.12.2022 16:42:31 Gelesen: 4844# 80 @  
Hallo Sammlerfreunde der Bahnpost!

Aus dem inzwischen schon historischen Familienfundus:

Hier aus der Hinterlassenschaft meines Vaters aus dem Jahre 1942 ein Telegrammbriefumschlag vom Bahnhof Brockau, der hier allerdings nur hilfsweise für die bahnhofsinterne Weitergabe von Frachtrechnungen diente. Als Zeitdokument hier vielleicht trotzdem von Interesse.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
becker04 Am: 24.01.2023 12:55:23 Gelesen: 3331# 81 @  
Hallo,

eine EDS ist bei mir auch "aufgeschlagen". Ein Einschreibebrief aus Wuppertal nach Arnsberg von Anfang März 1960.



Viele Grüße
Klaus
 
Droenix Am: 17.02.2023 12:06:15 Gelesen: 2623# 82 @  
Ein Zugang bei mir.

Beste Grüße

Peter


 

Das Thema hat 82 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.