Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Berlin Ganzsachen-Postkarten ab 1949 (nach Michel-Katalog)
Das Thema hat 144 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen
 
iholymoses Am: 13.03.2024 22:44:12 Gelesen: 8350# 120 @  
@ Frankenjogger [#111]

Ich reiche die P 64 nach:



Eindeutig Bedarfsverwendung, aber nicht ganz legal, ab 1.4.66 hätten hier eigentlich 5 Pf auffrankiert werden müssen.

Schöne Grüße,
Reinhard
 
Shinokuma Am: 13.03.2024 23:49:18 Gelesen: 8339# 121 @  
Die meisten der gezeigten Ganzsachen sind ja eher älteren Datums.

Aus den letzten Gültigkeitsjahren dagegen findet man eher wenig echt gelaufene Belege.

Nachstehend zeige ich die Bildpostkarte P 128, von der es 3 verschiedene Bilder gibt.



Hier handelt es sich um Bildnummer t 12/182 mit dem Druckdatum 2.89.

Beworben wird die Stadt Lüdenscheid; insbesondere die dort ansässige Deutsche Philatelistenjugend und deren Veranstaltungen 1989 zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde.

Entwertet ist die Karte mit einem Maschinenserienstempel aus 4590 Cloppenburg mit der Inschrift "Schreib mal wieder - Post". Leider ist das Datum nicht zu entziffern.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
iholymoses Am: 18.03.2024 11:16:01 Gelesen: 8262# 122 @  
Die P 65 ist auch noch nicht gezeigt worden, hier leider nicht in der (teuren) Auslandsverwendung, sondern als Inlandsverwendung nach der Portoerhöhung:



Ich habe die Beiträge durchgeschaut und folgende Karten gefunden, die noch nicht gezeigt wurden:

- P 15 F/A gestempelt
- P 20 F/A
- P 38 F/A
- P 40 F
- P 48 F

Wer kann diese Karten zeigen?

Eine schöne neue Woche wünscht
Reinhard
 
Frankenjogger Am: 19.03.2024 07:36:01 Gelesen: 8218# 123 @  
Hallo,

heute zeige ich die P72, der 30 Pf Wert aus der Serie "Bauwerke groß".

Die vorgesehene Verwendung dieser Ganzsache war die Auslandspostkarte.

Da seit 1963 sukzessive mit Europäischen Ländern CEPT-Verträge abgeschlossen wurden, durch die für Standardsendungen nur die Inlandsgebühren erforderlich waren, ist diese Verwendungsform seltener geworden.

Die Ganzsache, die ich zeigen kann ging am 11.1.1971 ab Berlin nach Haibach in Österreich. Österreich trat dem CEPT erst 1982 bei, entsprechend ist hier die Auslandsgebühr von 30 Pf richtig.



Die in Österreich verklebten 50 Groschen waren wohl die Lagergebühr für die Lagerung der postlagernden Sendung.

Guten Morgen,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 10.04.2024 14:55:34 Gelesen: 8002# 124 @  
Hallo,

eine P 73 kann ich nicht zeigen, auch nicht die einzelnen Karten P 73F oder P 73A.

Deshalb gibt es von mir heute die P 74, beide Teile zusammenhängend.

Die Doppelkarte ging als Fragekarte am 28.9.1970 nach Passau und die Anwortkarte (mit anhängender Fragekarte) von dort am 22.11.1970 zurück nach Berlin 20.



Viele Grüße,
klemens
 
Frankenjogger Am: 23.04.2024 20:56:21 Gelesen: 7801# 125 @  
Hallo,

die nächsten beiden Ganzsachen aus Berlin, die ich zeigen kann sind die P 75F und P 75A, heute einzeln, also nicht zusammenhängend.

Die P75F ging am 21.10.1970 von Berlin 19 (Absender Berlin-Heiligensee) nach Wien in Österreich.



Die P 75A ging am 18.4.1969 von Mallnitz in Kärnten (auch Österreich) zurück nach Berlin 20.



Beides sind Ganzsachekarten, die man etwas suchen muss. Die findet man nicht beim nächsten Händler am Tauschtag oder auf der Messe.

Viele Grüße,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 19.06.2024 16:26:54 Gelesen: 5639# 126 @  
Hallo,

um auch hier weiter zu machen, kommt heute die P 76, zu 8 Pf.

Bei P 76 bis P 79 wurden sechs Anschriftpunktlinien verwendet, die vierte ist unterstrichen.

Hier als Ortspostkarte vom 14.3.1972 von Berlin 26 nach Ost-Berlin.



Viele Grüße,
Klemens
 
zonen-andy Am: 14.07.2024 13:40:20 Gelesen: 5046# 127 @  
Hallo,

Ganzsache P 35I von Berlin-Spandau nach Jena / Thüringen mit Zusatzfrankatur 2 Pf. Heuss.



Gruß
Andreas
 
Frankenjogger Am: 07.08.2024 08:53:50 Gelesen: 4705# 128 @  
Hallo,

heute gibt es die P 77, die Standard-Fernpostkarte (bis 31.8.1971) der Serie Bauwerke groß.

Hier ausnahmsweise in Spätverwendung als Ortspostkarte vom 30.8.1974.



Sommergrüße von
Klemens
 
Frankenjogger Am: 19.09.2024 19:58:46 Gelesen: 4067# 129 @  
Hallo,

da klafft bei mir eine kleine Lücke. Die nächste Berliner Ganzsache, die ich zeigen kann ist die P81 aus der Serie Heinemann zu 15 Pf.

Ab 1.7.1972 (nach 23 Jahren) kostete die Ortspostkarte 15 Pf, die Ganzsache wurde am 5.10.1972 verschickt.



Viele Grüße,
Klemens
 
Briefuhu Am: 27.09.2024 08:44:24 Gelesen: 3975# 130 @  
Ganzsachenpostkarte P 4, dünnes Papier und Teilstrich links von der Mitte des Postleitzahlenkreises, gelaufen am 11.01.1953 im Ortsverkehr Berlin von Charlottenburg nach Schöneberg, mit Werbestempel zur Grünen Woche



Schönen Gruß
Sepp
 
Frankenjogger Am: 27.09.2024 16:47:43 Gelesen: 3940# 131 @  
@ Briefuhu [#130]

Hallo Sepp,

bei deiner Ganzsache handelt es sich um eine P 12 I. Bei der P 4 ist der senkrechte Stich deutlich weiter links der Kreismitte.

Bei der P 12 ff ist der Strich auch meist links der Kreismitte.

Viele Grüße,
Klemens
 
Briefuhu Am: 27.09.2024 17:33:03 Gelesen: 3924# 132 @  
@ Frankenjogger [#131]

Hallo Klemens,

vielen Dank für die Berichtigung.

Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 27.09.2024 18:37:34 Gelesen: 3907# 133 @  
Hallo zusammen,

zum Vergleich eine richtige P 4. Neben der Lage des Striches ist auch die Farbe anders. Bei P 4 steht im Katalog rotorange und bei P12 orange. Für mich sieht P 4 aber sogar rot und nicht rotorange aus. Da die P 12 nicht in meiner Sammlung ist, habe ich die P 12 von Sepp danebengesetzt.



Meine P4 geht übrigens an meinen Großvater im Krankenhaus in Witten an der Ruhr. Da die Karte nicht als Ortspostkarte sondern als Fernpostkarte benutzt wurde, hat man sie mit 3 Pfg. Nachgebühr belegt. Das ist das 1,5-fache des Portofehlbetrages von 2 Pfg.

Viele Grüße
Volkmar
 
Frankenjogger Am: 25.11.2024 07:41:10 Gelesen: 3191# 134 @  
Hallo,

die nächste Ganzsache in der Serie ist die P 82 mit dem Wert zu 25 Pf aus der Serie Heinemann.

Vom 1.9.1971 bis zum 30.6.1972 betrug die Gebühr für eine Fernpostkarte 25 Pf.

Mein Exemplar wurde am 14.2.1972 als Preisausschreiben-Karte von Berlin nach Offenburg/Baden verschickt.



Viele Grüße zum Wochenanfang,
Klemens
 
iholymoses Am: 25.11.2024 18:25:50 Gelesen: 3169# 135 @  
@ Frankenjogger [#134]

Hier die P 83 zur Portoerhöhung auf 30 Pf (ab 1.7.72) mit Berliner Maschinenstempel:



Auch noch einen schönen Restmontag wünscht
Reinhard
 
Frankenjogger Am: 10.12.2024 08:22:35 Gelesen: 2795# 136 @  
Hallo,

nachdem Reinhard in [#135] schon eine P 83 gezeigt hat, kommt von mir auch noch eine. Da ich keine Wiederholung zeigen möchte, kommt von mir eine P 83, als Auslands-Postkarte verwendet. Die Karte ging als CEPT-Karte am 18.4.1974 nach Capelle in den Niederlanden.



Damit es hier auch weitergeht zeige ich noch eine P 84.

Die Karte ging am 30.6.1974 nach Gaflenz in Österreich, verwendet am letzten Tag des Tarifs. Österreich war dem CEPT noch nicht beigetreten, weshalb hier das Auslandsporto notwendig war.



Diese 40 Pf-Ganzsache, gebührenrichtig im Auslandsverkehr verwendet, gehört zu den sehr seltenen modernen Ganzsachen. Die Berliner Variante, verwendet in Berlin, ist hier das Juwel.

Der Grund hierfür liegt nahe und ist durch die von mir gezeigte P 83 (oben) auch zu erklären. Die meisten europäischen Länder waren dem CEPT beigetreten, dorthin kosteten Postkarten dann die normale Inlandsgebühr. Post in außereuropäische Länder wurde fast ausschließlich mit Luftpost verschickt. Entsprechend wurden nur sehr wenige Postkarten zum reell erforderlichen Auslandstarif verschickt.

Berlin P 84 als Auslandspostkarten nach CEPT-Ländern, im Tarifzeitraum 1.7.1972 - 30.6.1974 verwendet, gelten als überfrankiert.

Es ist nach wie vor schade, dass der marktführende Briefe-Katalog diese Informationen, inkl. der jeweiligen Daten zu den einzelnen europäischen Ländern, nicht aufführt.

Viele Grüße,
Klemens
 
Eric Scherer Am: 10.12.2024 09:04:07 Gelesen: 2789# 137 @  
Berlin hatte ja über viele Jahre ein Stadtporto. Dieses Porto umfasste nicht nur Empfänger auf dem Gebiet von Westberlin sondern galt für ganz Berlin. Das wiederum bedeutet, dass die damals für den Ortstarif für (West)Berlin herausgegebenen 8-Pfennig-Antwortkarten auch aus dem Ostteil der Stadt zurück gelaufen gültig waren.

Kennt jemand irgendeine solche Karte bzw. einen Antwortteil, der aus dem Ostteil nach Westberlin zurückgelaufen ist?


 
Frankenjogger Am: 10.12.2024 11:06:27 Gelesen: 2762# 138 @  
@ Eric Scherer [#137]

In [#88] habe ich eine normale Orts-Ganzsache nach Berlin-Pankow gezeigt.

Eine philatelistische Antwortkarte habe ich auch, diese in Ost-Berlin mit Rohrpost verschickt.



Ansonsten dürften Bedarfskarten als Ganzsachen-Antwortkarten von Ost- nach West-Berlin sehr selten sein.

Viele Grüße,
Klemens
 
Eric Scherer Am: 10.12.2024 12:55:26 Gelesen: 2746# 139 @  
@ Frankenjogger [#138]

Tolles Stück. Bravo.

Auch so schon extrem selten!

Gratulation.
 
Frankenjogger Am: 15.01.2025 10:46:58 Gelesen: 2048# 140 @  
Hallo,

heute eine weitere Heinemann-Ganzsache, die vordergründig für Auslands-Kommunikation vorgesehen war.

Es geht um den Wert zu 50 Pf. 50 Pf war vom 1.7.1972 - 30.6.1974 die Gebühr für eine Auslands-Postkarte.

Die 50 Pf-Ganzsache, gebührenrichtig ins Ausland versendet, ist nicht häufig, den Grund dafür habe ich schon in [#136] erläutert.

Die gezeigte Ganzsache wurde am 26.12.1972 nach Las Palmas, Gran Canaria verschickt.



Ein Großteil an gebührenrichtigen Auslands-Ganzsachen ab Anfang der 1970-er Jahre sind meiner Erfahrung nach von Philatelisten, ohne hier eine Wertung auf Bedarf oder philatelistische Inspiration vorzunehmen.

Viele Grüße,
Klemens
 
Frankenjogger Am: 12.03.2025 08:47:21 Gelesen: 1282# 141 @  
Hallo,

heute mal wieder Berliner Ganzsachen-Postkarten.

Zuerst wollte ich noch nachtragen, das die in [#140] gezeigte Ganzsache eine P 85 ist.

Heute kommt die P86, getrennt als P 86F (Frageteil) und P 86A (Antwortteil).

Beide sind sicher aus dem Briefkasten und mit Maschinenstempel von Berlin 11 "om" und "nr"? entwertet.



Berliner Ganzsachengrüße,
Klemens
 
Michael Mallien Am: 19.03.2025 13:01:43 Gelesen: 543# 142 @  
Die P 64 haben wir in Beitrag [#120] bereits gesehen, allerdings in Form einer "Nachverwendung". Ich kann eine, wie ich finde, sehr schöne Bedarfsverwendung zeigen vom 6.12.1965 von "Tante Elisabeth" an ihre Nichte Gerda:



Die Rückseite ist dicht beschrieben mit Privatem.

Auch meine P 72 (schon gezeigt in Beitrag [#123]) finde ich zeigenswert, weil die Karte so perfekt erhalten ist. Sie ging am 2.4.1968 nach Zürich.



Viele Grüße
Michael
 
Wolfgang Lang Am: 19.03.2025 19:04:19 Gelesen: 503# 143 @  
Die Ortskarte Bedeutende Deutsche zu 8 Pf. in der ersten Ausführung mit PLZ-Klammern, mit bildgleichem Zusatz 3 x 8 Pf. Gutenberg sowie 3 x 1 Pf. Brandenburger Tor als portorichtige Rohrpostkarte und per Luftpost nach Nürnberg, kein Sammlertext.


 
Michael Mallien Am: 21.03.2025 09:46:16 Gelesen: 397# 144 @  
Noch nicht gezeigt wurde die Doppelkarte P 73 zu 8+8 Pfennig für den Ortsverkehr. Bei dem hier gezeigten Exemplar der Fragekarte mit Stempel vom 10.2.1967 hängt die Antwortkarte unbenutzt an.



Viele Grüße
Michael
 

Das Thema hat 144 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.