Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Einsatz sowjetischer Briefstempelmaschinen in der DDR
Das Thema hat 84 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
Carsten Burkhardt Am: 12.01.2024 07:40:16 Gelesen: 10306# 60 @  
Woran sehe ich bei KMS4/l, dass es sich um eine sowjetische Maschine handelt? Der lief immerhin von 1978 bis 1985 mit vielen verschiedenen Werbeeinsätzen.

Viele Grüße
Carsten
 
filunski Am: 12.01.2024 11:38:40 Gelesen: 10287# 61 @  
@ Carsten Burkhardt [#60]
@ Fips002 [#59]

"woran sehe ich bei KMS4/l, dass es sich um eine sowjetische Maschine handelt?"

Hallo zusammen,

sehen kann man das m.E. bei diesem Stempel gar nicht. Der Stempelkopf ist nicht um 90 Grad gedreht und die Abmessungen sind auch gem. Stempelnorm Deutsche Post. Vom Aussehen gleicht er dem typischen, meist eingesetzten Klüssendorf-Maschinenstempel, der Strichentwerter kann auch noch von einer Standard Maschine stammen und es ist auch nicht die, wie oft bei den sowjetischen Maschinen typische, schlechte Qualität des Abdrucks vorhanden.

Es ist auch eine nach Deutscher Post Norm umgebaute sowjetische Maschine (neuer Stempelkopf, neuer Entwertereinsatz). Dass es sich um eine sowjetische Maschine handelt kann man nur wissen, wenn man die Geschichte der Maschine kennt und Einblick in die entsprechenden Unterlagen des Postamts, Lieferverträge etc. hat oder hatte. So wie auch im Büttner Buch aufgeführt.

Vielleicht kann Dieter (Fips002) dazu mehr verraten? Würde mich auch brennend interessieren (allein schon, um unsere Datenbank dahingehend entsprechend zu berichtigen). ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
bedaposablu Am: 03.03.2024 16:14:29 Gelesen: 9798# 62 @  
@ filunski [#26]

Hallo Peter und alle anderen!



Hier ein weiterer Sechsstrich Stempel aus Prora mit Datum 17.04.1984.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 05.03.2024 17:25:04 Gelesen: 9651# 63 @  
Hallo miteinander!

Hier noch einmal Prora:



Noch einmal ein Sechsstrich-Stempel Prora 2352 vom 10.12.1981, leider hat hier Irgendjemand die Marke von der Postkarte abgelöst.

Jetzt noch ein etwas anderes Problem: Bei Büttner [1] steht auf Seite 40 unter 6.2.2.2 "SKAT-/STADT" ein Werbeklischee mit 4 verschiedenen Zeiträumen:



Hier das Werbeklischee mit den UB "d" und "J". Im Text wird von einer "Siemens-Schuckert-Stempelmaschine" geschrieben, nicht von einer sowjetischen Stempelmaschine!

Dieses Werbeklischee läuft in der Datenbank unter "Klüssendorf" bzw. "Standard/Klüssendorf" , warum nicht unter "Siemens-Schuckert"? "Siemens-Schuckert" gibt es auch nicht in der Eingabemaske? Warum nicht? Was sind die Unterschiede bzw. warum wird das überhaupt bei Büttner erwähnt?

Wer kann hier weiterhelfen und meinen Horizont erweitern!

Viele Grüße aus Magdeburg
Klaus-Peter

[1] Eberhard Büttner "Der Einsatz sowjetischer Stempelmaschinen in der DDR-eine postgeschichtliche Studie" Arge "DDR-Spezial", Band 32,2015
 
bedaposablu Am: 17.03.2024 18:18:14 Gelesen: 9454# 64 @  
@ bedaposablu [#63]

Hallo miteinander!

Ich möchte noch an meine Frage von oben [#63] erinnern!

Gestern war hier in Magdeburg Nachtflohmarkt und da bin ich wieder fündig geworden:



AUERBACH / 97 / a mit 3 Wellen vom 20.08.1987



Ein schöner Abschlag aus BLANKENBURG / 3720 / a mit 3 Wellen vom 17.05.1982

Viele Grüße aus Magdeburg
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 18.03.2024 17:48:42 Gelesen: 9373# 65 @  
@ bedaposablu [#64]

Hallo miteinander!



Sechsstrichstempel OSTSEEBAD KÜHLUNGSBORN 1 / 2565 / k vom 27.04.1988 Es müßte sich hier um eine "SchM-4A" handeln.



Sechsstrichstempel WERNIGERODE / 3700 / b vom 17.06.1985. Hier eine "SchMN-2"?

Viele Grüße aus Magdeburg
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 10.04.2024 20:14:50 Gelesen: 9052# 66 @  
Hallo miteinander!



SANGERHAUSEN 2 / 47 / c mit Werbeklischee SANGERHAUSEN / Buntmetallzentrum vom 03.06., 14.06. und 16.06.1980



SANGERHAUSEN 2 / 47 / a mit SANGERHAUSEN / Buntmetallzentrum vom 23.07.1982 und 12.09.1983

Der Stempelkopf ist etwas deformiert, der obere sieht neu und rund aus, Stempelkopf von Klüssendorf?

Viele Grüße aus Magdeburg
Klaus-Peter
 
jmh67 Am: 10.04.2024 21:28:31 Gelesen: 9042# 67 @  
@ bedaposablu [#66]

Der Stempelkopf ist etwas deformiert ...

Muss nicht der Stempelkopf gewesen sein. Manchmal läuft so eine Sendung nicht so gleichmäßig durch die Stempelmaschine, wie sie soll, und wackelt vielleicht gar noch. Dann kommen quer- oder hochovale Abschläge heraus, und womöglich liegen auch die Abschläge von Entwerter und Stempelkopf schräg zueinander. Mechanische Geräte unterliegen nun mal dem Verschleiß.

-jmh
 
bedaposablu Am: 11.04.2024 20:01:08 Gelesen: 9004# 68 @  
@ bedaposablu [#66]

Der Vollständigkeit halber hier:



SANGERHAUSEN 2 / 4700 / j vom 04.08.1986, 15.06.1987 & 02.09.1988

Laut Büttner gehört dieses gleiche Klischee mit dem UB "j" aber nicht zu einer "SchMN-2" sondern zu einer Klüssendorf-Maschine.

Was mir hier auffällt, das wenn ich den Stempelkopf nachmesse, ich auf ø 27 mm komme.

Viele Grüße aus Magdeburg
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 20.04.2024 18:29:22 Gelesen: 8748# 69 @  
@ bedaposablu [#66]

Der Vollständigkeit noch:



Stempel Sangerhausen gleich 2x am 22. und am 24.05.1980.

Weitere Sechsstrichstempel:



Sechstrichstempel PRENZLAU / 2130 / w vom 20.08.1985



Sechsstrichstempel TEMPLIN / 2090 / i vom 20.06.1986

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 21.04.2024 17:23:59 Gelesen: 8672# 70 @  
@ bedaposablu [#69]



Sechsstrichstempel ZEULENRODA 6570 / r vom 19.08.1987



Stempel PRENZLAU / 2130 / w vom 23.12.1986 mit Werbeklischee Bo 435 Schützt die Münzfernsprecher

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 25.04.2024 17:52:12 Gelesen: 8541# 71 @  
@ bedaposablu [#70]

Hallo miteinander!

Gestern in einem Nachlass eines Ansichtskartensammlerfreundes gefunden:



MÜHLHAUSEN 1 / 57 / bx / THOMAS-MÜNTZER-STADT mit kopfstehendem Werbeklischee vom VEB Röhrenwerk Mühlhausen Datum: 08.06.1982

Scan rechts etwas verdunkelt, zwecks besserer Erkennbarkeit.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
rumburak Am: 25.04.2024 23:46:04 Gelesen: 8517# 72 @  
@ bedaposablu [#71]

mit kopfstehendem Werbeklischee

Und auch der Stempelkopf ist interessanterweise um 180 Grad gedehnt. Also nicht wie normalerweise 90 Grad nach links gedreht, sondern 90 Grad nach rechts. Der Adressat war übrigens in Hinrichshagen bei Rostock stationiert.

Viele Grüße
 
bedaposablu Am: 30.06.2024 20:31:13 Gelesen: 6288# 73 @  
Hallo miteinander!

Hier das Ergebnis einer Suche in einer Kiste auf der Debra in Haldensleben:



Eine beschriebene Ganzsache aus Meißen vom 01.10.1979 nach Coswig, oben ein Tagesstempel und unten noch ein Maschinenstempel mit Werebeklischee.



Sowjetische Tischstempelmaschine MEISSEN 1 / 8250 / mc mit Werbeklischee: Meißen-die 1000 jährige Stadt und Datum 01.10.1979

Mein Büttner [1] sagt unter 2.5.2 eine Einsatzzeit des Klischees, bei UB mc, vom 9.10.1979-5.2.1980, das Datum 01.10.79 ist hier einige Tage früher!

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] Eberhard Büttner: Der Einsatz sowjetischer Stempelmaschinen in der DDR-eine postgeschichtliche Studie, Arge "DDR-Spezial" Band 32, 2015
 
mumpipuck Am: 30.06.2024 23:21:39 Gelesen: 6262# 74 @  
@ bedaposablu [#73]

Was steht denn auf der Rückseite ? Mir sieht es so aus, dass das ein Stempelbeleg eines Sammlers ist. Vielleicht sollte der Ersttag dokumentiert werden ?

Herzliche Grüße
Burkhard
 
bedaposablu Am: 01.07.2024 16:39:00 Gelesen: 6159# 75 @  
@ mumpipuck [#74]

Hallo Burghard,

hier wunschgemäß die andere Seite der Ganzsache:



Es sieht so aus, daß die "SchM-4A" die Karte unten gestempelt hatte, da sie vielleicht falsch einsortiert wurde und dann mittels Handstempel nachgestempelt wurde. Die Uhrzeit "13" ist bei beiden Stempeln gleich.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
mumpipuck Am: 01.07.2024 22:59:33 Gelesen: 6127# 76 @  
Ja, das ist echter Bedarf. Umso schöner der Blankoabschlag des Maschinenstempels.

Burkhard
 
bedaposablu Am: 30.12.2024 20:23:07 Gelesen: 4349# 77 @  
Hallo miteinander!



Urlaubskarte aus dem Harz mit einem Stempel aus Quedlinburg QUEDLINBURG / 4300 / a und 6 Striche als Entwerter, also eine "SchM-4A", mit Datum 10.09.1982 (oder doch 1987?).

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 27.02.2025 20:02:22 Gelesen: 3792# 78 @  
Hallo miteinander!

Gefunden im Bestand eines Ansichtskartensammlers und vor der Entsorgung gerettet, da die Dubletten entsorgt werden sollten!



Stempel: LUTHERSTADT EISLEBEN 2 / 4250 / b Werbeklischee: SCHWEISSAUTOMATEN mit Datum 28.11.1989

Sowjetische Stempelmaschine "SchM-4A"

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 12.04.2025 18:42:29 Gelesen: 2509# 79 @  
Hallo miteinander!



Sowjetische Tischstempelmaschine " SchMN-2" WERNIGERODE 37 a mit 3 Wellen. Datum 27.08.1975 (?)

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 01.05.2025 19:55:57 Gelesen: 1961# 80 @  
Hallo miteinander!



Ansichtskarte aus Wilhelm-Pieck-Stadt Guben nach Berlin an RTL plus, also eine typische Preisausschreibenkarte aus 1989 kurz nach der Wende, noch ohne O und W vor der PLZ.

Nanu, gedrehter Stempelkopf und 3 lange Wellen, d. h. sowjetische Briefstempelmaschine "SchMN-2" um diese Zeit? Bei Büttner bis 1990 verwendet, also möglich. Scann etwas verdunkelt und verschärft: "WILHELM-PIECK-STADT GUBEN 1 / 756 / l" vom 24.12.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 17.05.2025 21:18:16 Gelesen: 1363# 81 @  
Hallo miteinander!



6-Strichstempel aus Burg: BURG / 3270 / r mit Datum 26.11.1986

Im Büttner auf Seite 72 ist Burg mit UB r als MS der SchMN-2 gelistet.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 22.05.2025 19:45:47 Gelesen: 1159# 82 @  
Hallo miteinander!

Bei der Durchsicht per Zufall bin ich wieder auf einen Stempel aus meiner Heimatstadt gestoßen:



PERLEBERG / 2910 / o mit 6Strich-Werbeklischee vom 13.04.1987

Diesen Stempel hatte ich 2020 schon in die Datenbank eingegeben [1] und dem Herrsteller Klüssendorf zugeordnet. Jetzt aber mit den Kenntnissen aus dem Büttner sehe ich jeden 6Strich-Stempel mit anderen Augen und unter Büttner steht auf Seite 71, daß es in Perleberg eine SchMN-2 gab, aber der UB nicht bekannt war und Sechsstrichstempel gesucht wurden. Könnte es sich hier um ein Sechsstrichstempel dieser sowjetischen Stempelmaschine handeln? Durchmesser des Stempelkopfes 28 mm Klischee: 37,5 mm x 21mm

Kann Jemand etwas von den Spezialisten etwas dazu schreiben oder weiterhelfen?

Leider wußte ich von der Existenz solcher Stempelmaschinen nichts, sonst hätte ich damals in der Post nachgefragt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/352893
 
bedaposablu Am: 26.05.2025 20:20:41 Gelesen: 869# 83 @  
@ bedaposablu [#82]



Sechsstrichstempel ROSTOCK 22 / 2520 / c mit Datum 18.08.1987

Stempeltext im Stempelkopf asymmetrisch, aptierter Stempelkopf, PA Nr nachträglich eingefügt

PA 22 = Lütten-Klein

Lt. Büttner auf Seite 78 eine Sowjetische Stempelmaschine SchM-4A aus dem Import von 1980.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 27.05.2025 19:16:27 Gelesen: 760# 84 @  
@ bedaposablu [#83]



Sechsstrichstempel BARTH 1 / 2380 / h vom 16.06.1988

Lt. Büttner auf Seite 82 ebenfalls eine Sowjetische Stempelmaschine SchM-4A aus dem Import von 1980.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 

Das Thema hat 84 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.