Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (254) Zweisprachige und mehrsprachige Stempel Weltweit ohne Deutsch u Italien
Das Thema hat 258 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
filunski Am: 18.09.2021 00:11:48 Gelesen: 68979# 234 @  
Hallo zusammen,

nach längerer Pause auch hier mal wieder etwas Neues. Diesmal eine Sprachkombination die wir noch nicht hatten und wobei von der Existenz einer der beiden Sprachen sicher nicht nur ich bis vor kurzem nichts wusste. ;-)

Hier erst mal der Stempel:



广西 合浦 / LENZCOUHNANZ 廉洲镇1 vom 03.08.2020

So weit, so gut, aber wo kommt der her?

Klar aus China! Dann versuche ich mal ihn aufzulösen.

Der Stempel stammt aus der Stadt Lianzhou = 廉洲镇 (ganz unten rechts). Diese Stadt liegt in dem autonomen Gebiet Guangxi = 广西, im Kreis Hepu = 合浦 (steht beides oben). Und dann steht da noch unten drin LENZCOUHNANZ. Diesen Begriff findet man nicht mal im "allwissenden" Google. Es ist der Name der Stadt Lianzhou in der Sprache Zhuang (in lateinischer Schrift). Die Zhuang sind ein Tai-Volk, das zum größten Teil im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang, im Südosten Chinas, lebt (nach den Han das zweitgrößte Volk Chinas).

Die zwei hier verwendeten Sprachen sind also Chinesisch und Zhuang.

Bei Gelegenheit noch mehr davon, da muss ich aber erst noch ein wenig dran "rumrätseln". ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
volkimal Am: 18.09.2021 18:05:29 Gelesen: 68956# 235 @  
@ filunski [#234]

Hallo Peter,

toll, was du so alles herausfindest!

Auf die Zhuang-Sprache in lateinischer Schrift geschrieben muss man erst einmal kommen.

Vor allem, wenn Lenzcouhnanz im Internet nicht zu finden ist.

Gratuliere zu dem Stempel und dem Beitrag!

Viele Grüße
Volkmar
 
filunski Am: 26.09.2021 00:24:01 Gelesen: 68704# 236 @  
@ volkimal [#235]

Hallo Volkmar und alle, ;-)

den nächsten "Zhuang-Stempel" habe ich inzwischen auch entschlüsselt aber den gibt es noch nicht sofort zu sehen.

Vorher noch eine auch eher seltene Sprachkombination. Diesmal ein SECAP Maschinenstempel aus Frankreich:



73 CHAMBERY CENTRE DE TRI / SAVOIE vom 30.9.1994

Der Werbetext in Esperanto "MI ESTAS DULINGVA / KAJ VI ?" und auf Französisch "je suis bilingue / et vous ?" (ich bin zweisprachig, und Sie?).

Bis zum nächsten Mal, viele Grüße,
Peter
 
Briefuhu Am: 23.05.2022 09:38:30 Gelesen: 54113# 237 @  
Hier ein R-Brief vom 29.04.1943 von Brüssel nach Basel dort Ankunft am 04.05.1943. Stempel und Einschreibzettel zweisprachig, französisch und niederländisch.





Zeigte den Brief auch im Thema: Belgien: Postbelege (ohne Ganzsachen)

Schönen Gruß
Sepp
 
Briefuhu Am: 17.08.2022 15:36:47 Gelesen: 48109# 238 @  
Hier ein Ersttagsbrief aus Wales vom 23.07.1996 mit zwei Stempel in Englisch und Walisisch. Wales ist ein konstituierender Teil des Vereinigten Königreichs.



Schönen Gruß
Sepp
 
Manne Am: 14.12.2022 16:20:47 Gelesen: 40084# 239 @  
Hallo,

aus Teheran ein Luftpost-Brief vom 05.05.1955 der zweisprachige Tagesstempel trägt, alles rückseitig, auch der Ankunftsstempel von Schwenningen vom 07.0.1955. Adressiert ist der Brief an die Fa. Schmid-Schlenker.




Gruß
Manne
 
Briefuhu Am: 07.01.2023 12:01:23 Gelesen: 38357# 240 @  
Zweisprachiger Stempel auf einer österreichischen Ganzsache P152 vom 04.05.1905 aus Königgrätz bzw. Hradec Králové.




Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 16.02.2023 20:56:52 Gelesen: 35823# 241 @  
Hallo zusammen,

eine österreichische Postkarte aus Kolomea vom 21.6.1893 nach Wien:



Kolomyja, deutsch Kolomea (ukrainisch Коломия, russisch Коломыя, polnisch Kołomyja, rumänisch Colomeea), ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth. Die Stadt hat 60.821 Einwohner (2022). Bis 1918 gehörte Galizien und damit auch Kolomea zur Habsburgermonarchie. Die Jüdische Gemeinde war seit dem 16. Jahrhundert aktiv. Vom 18. Jahrhundert bis zum Holocaust entwickelte sich die Stadt zu einem großen jüdischen Zentrum mit einem jüdischen Bevölkerungsanteil von 49,3 % um das Jahr 1900.

Auch der Absender der Karte, Moses Scharf. Die Karte geht an das Damenkonfektionshaus der Gebrüder Zwieback in Wien. Sowohl der Absender als auch der Empfänger waren Juden. Herr Scharf bat um Muster von Schafwoll ???, kleingeblümt in mehreren Farben. Diese Muster wurden entsprechend des roten Aufklebers noch am Tag er Ankunft der Karte versandt (expedirt).



Der Stempeltext ist KOLOMEA/KOŁOMYJA. Damit sind der Stempel und der Postkartenvordruck Deutsch/Polnisch. Man erkennt es auch an dem Vermerk „(Poln.)“ unten rechts auf der Karte. Diese Postkarten der Ausgabe 1890 gibt es in 8 verschiedenen Sprachen.

Viele Grüße
Volkmar
 
Gernesammler Am: 10.03.2023 19:55:26 Gelesen: 35074# 242 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Streifband mit Werteindruck zu 3 Heller Franz Josef vom 6.10.1902 von Josef Pecina aus Turnau in Böhmen, spediert an Karl Knapp Goldwarenhandlung in Kusel dort kam das Streifband am 8.10.1902 zur Ausgabe.

Da Herr Pecina eine Edelstein Schleiferei hatte und Herr Knapp eine Goldwarenhandlung steht die Vermutung nahe das es sich um Preislisten gehandelt haben könnte, ist aber eben nur eine Vermutung.

Gestempelt wurde mit Zweikreisstempel von Turnovo / Turnau sowie auf der Rückseite zur Ausgabe der Einkreisstempel von Kusel, der Stempel gleicht dem von Joachim Helbig im Handbuch Typ 30a Nr.6 aber dann müsste die Jahreszahl ausgefallen sein, ansonsten käme vom Stempelbild nur der Typ 21a in Frage, dieser wird aber bei Herrn Helbig nicht aufgeführt und auch im Nachtrag von Herrn Holzmayr ist dieser nicht zu finden.

Hat im Forum jemand einen ähnlichen Stempel und könnte somit meine Vermutung und Frage beantworten?

Gruß Rainer



[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Altdeutschland Bayern Pfennigzeit (1876-1920) eingehende Post"]
 
Jürgen Witkowski Am: 09.05.2023 18:32:54 Gelesen: 32615# 243 @  
In Kolumbien wurde mehrere Handrollstempel verwendet, die mehrsprachige Werbung hatten.



Dieser Stempel aus Bogota vom 18. Januar 1934 ist dabei ein zweifacher Rekordhalter. Er wurde 14 Jahre lang, zwischen 1931 und 1945 eingesetzt. Die Laufzeiten der anderen kolumbianischen Handrollstempel waren deutlich kürzer. Rekordverdächtig ist auch die Werbung für den "besten milden Kaffee" in fünf verschiedenen Sprachen, die man bei diesem Exemplar perfekt lesen kann.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
volkimal Am: 16.06.2023 16:56:29 Gelesen: 29913# 244 @  
@ Jürgen Witkowski [#243]

Hallo Jürgen,

ein sehr schöner Stempel! Von mir ein paar Schweizer Stempel. Es ist gar nicht so einfach schweizer Stempel mit den drei wichtigsten Amtssprachen zu finden (Deutsch/Französisch/Italienisch). Da Caritas aus dem Latein kommt sind es bei diesem Stempel sogar vier Sprachen:



Deutsch: Wir helfen Menschen
Französisch: Nous sommes solidaires = Wir halten zusammen
Italienisch: Siamo solidali = Wir sind solidarisch
Latein: Caritas = Teuerung, Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen

Ein weiterer viersprachiger schweizer Stempel (Deutsch/Englisch/Französisch/Latein):



In diesem Fall ist es dreimal derselbe Text "Angewandte Wirtschaftsforschung" in Deutsch, Englisch und Französisch. Helvetia ist der lateinische Name der Schweiz.

Meinen schweizer Rekord hält aber dieser Stempel mit den Sprachen Deutsch/ Französisch/ Italienisch/ Englisch/ Rätoromanisch und Latein aus Celerina/Schlarigna in Graubünden:



Zunächst steht im Stempel der Begriff "Sommer & Winter" in vier Sprachen. Der Ortsname ist seit 1950 "Celerina/Schlarigna". Dabei ist Celerina Deutsch bzw. Italienisch und Schlarigna Rätoromanisch. Helvetia ist wieder Latein.

Viele Grüße
Volkmar
 
Angelika Am: 12.09.2023 07:15:23 Gelesen: 24625# 245 @  
Guten Morgen,

ein Stempel aus Espergærde, Firma leider unbekannt.



Dänisch, Englisch und Deutsch

Viele Grüße
Angelika
 
Briefuhu Am: 18.09.2023 08:15:18 Gelesen: 24071# 246 @  
Postkarte aus der Schweiz nach Spremberg vom 07.06.1900 mit zweisprachigem Stempel Laufen Laufon.





Laufen (französisch Laufon ist eine politische Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz.

Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 30.10.2023 12:15:17 Gelesen: 20132# 247 @  
Hallo zusammen,

in Ulm fand ich drei Briefe mit zweisprachigen Stempeln aus China:



Die drei Stempel stammen aus dem Autonomen Bezirk Xishuangbanna der Dai [1]. Dieser Bezirk liegt im Süden der Provinz Yunnan (Volksrepublik China) an der Grenze zu Myanmar und Laos. Auf der Rückseite der Briefe findet man einige Erklärungen dazu:

Die im Süden der Provinz Yunnan gelegene Autonome Präfektur Xishuangbanna Dai erstreckt sich über eine Fläche von 25.000 Quadratkilometern und hat eine Bevölkerung von 600.000 Einwohnern, von denen mehr als ein Drittel das Volk der Dai ausmacht. Das Muster auf dem Umschlag, ein Drache in der Folklore der Dai-Nationalität, symbolisiert Regenwasser und Glücksverheißung.



Die Briefmarke zeigt einen Wald in Xishuang (MiNr. 1726 von 1983). Die Stempel sind zweisprachig Chinesisch/Tai Lü.

Tai Lü ist eine Sprache (oder eine Dialektgruppe) aus der Familie der Tai-Kadai-Sprachen. Tai Lü wird von etwa 280.000 Einwohnern in China gesprochen. Dort sind die Tai Lü eine der 55 offiziell anerkannten nationalen Minderheiten Chinas. Daneben gibt es das Volk der Tai Lü in Thailand, Myanmar und Vietnam. Tai Lü ist eine der Amtssprachen des Autonomen Bezirks Xishuangbanna der Dai im Süden der chinesischen Provinz Yunnan.

Tai Lü hat eine eigene Schrift [2]. Die moderne Version dieser Schrift (Neu-Tai-Lue) wurde in China in den 1950er Jahren aus einer älteren Schrift (Tai Le) entwickelt. Seit den 1980er Jahren werden in China sowohl die ältere als auch die neuere Variante benutzt.



Oben: 云南 = Yunnan (Provinz)
Mitte: 11.12.1985, 9 Uhr
Unten: 景洪 ᦵᦋᧂᦣᦳᧂᧈ = Jinghong (Hauptstadt) des Autonomen Bezirks Xishuangbanna [3].
Häufig sind die beiden ersten Zeichen der Tai Lü-Schrift vertauscht. Der Ort wird dann ᦋᦵᧂᦣᦳᧂᧈ geschrieben.



Der zweite Stempel kommt aus 版纳易武 ᦀᦲᦰᦇᦴ = Banna Yiwu. Yiwu ist eine Großgemeinde im Kreis Mengla.

Im dritten Stempel steht 版纳勐捧 ᧈᦙᦲᧂᦉᦳᧂ = Banna Mengpeng. Mengpeng ist ebenfalls eine Großgemeinde im Kreis Mengla.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Xishuangbanna
[2] https://www.alanwood.net/unicode/new-tai-lue.html
oder nach „Estonian Language Tai Lü“ googeln. Dort findet man eine gute Pdf-Datei.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Jinghong
 
volkimal Am: 04.01.2024 18:43:06 Gelesen: 16938# 248 @  
Hallo zusammen,

ich habe gerade auf algerischen Ersttagsstempeln eine Sprache und Schrift entdeckt, die mir bisher völlig unbekannt war. Es handelt sich um die Kabylische Sprache, die mit der Tifinagh-Schrift geschrieben wird.

Kabylisch [1] ist eine vor allem im Norden Algeriens gesprochene Berbersprache. Als Tifinagh [2] oder korrekter Neo-Tifinagh wird auch eine seit etwa 1980 eingeführte Schrift bezeichnet, die auf der Grundlage der Tuareg-Schrift entwickelt wurde, um moderne Berbersprachen zu schreiben. Sie tritt in Konkurrenz zur bis dahin üblichen Schreibung von Berbersprachen mit lateinischen oder arabischen Buchstaben.



Der Ersttagsstempel zur Vogelserie vom 22.02.2020 ist zweisprachig Arabisch/Kabylisch. Oben links bzw. unten steht jeweils das Wort Vögel = طيور = ⵉⴳⴷⴰⴷ. Der dargestellte Vogel ist eine Rauchschwalbe. Rechts oben neben der Schwalbe steht Algerien = الجزائر Was in Arabisch rechts außen steht weiß ich nicht.



Auch diese beiden Stempel sind zweisprachig Arabisch/Kabylisch.

Der Stempel vom 01.10.2021 gehört zur Ausgabe „Traditionelle algerische Musikinstrumente“

Bei der Ausgabe vom 31.10.2022 geht es um das „Islamisches Finanzwesen in Algerien“

Der älteste zweisprachige Ersttagsstempel Arabisch/Kabylisch den ich bi Delcampe finden konnte stammt aus dem Jahr 2018.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kabylische_Sprache
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tifinagh-Schrift
 
johanneshoffner Am: 04.01.2024 22:37:08 Gelesen: 16922# 249 @  
Ich stelle eine Postanweisung vor, die gleich zwei zweisprachige Stempel aufweist:

Die Marken befinden sich auf einer Postanweisung vom 7.8.1922 über 40.60 Frs von Weywertz/Wewerce nach Malmédy. Sie wurde am 16.8.1922 eingelöst.

Die Postanweisung wurde in der Postagentur Weywertz am 7.8.22 10 h aufgegeben und im übergeordneten Postamt Waimes/Weismes am 7.8.1922 20 h abgestempelt.

Sie kam am 8.8.1922 in Malmedy an und wurde am 16.8.1922 eingelöst.

Das Absenderpostamt verwendete ein Formular für eine Auslands- Postanweisung der ehemaligen deutschen Postverwaltung. Da die Ostkantone nun zu Belgien gehörten, wurde Deutschland Allemagne durchgestrichen.


 
epem7081 Am: 16.02.2024 13:07:47 Gelesen: 15482# 250 @  
Hallo zusammen,

ein Beleg aus OSLO / Br. vom 5.7.1960 macht hier zweisprachig und zeitnah auf eine Besonderheit des Landes aufmerksam: "Norway - Land of the Midnight Sun / Norge - midnattssolens land"



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
volkimal Am: 20.07.2024 17:16:25 Gelesen: 8107# 251 @  
Hallo zusammen,

ein Stempel aus Andorra wurde vermutlich hier noch nicht gezeigt, zumindest kommt der Name Andorra bisher nicht vor. Hier ist ein zweisprachiger aus dem kleinen Land:





Die Briefmarken erschienen aus Anlass von "Ski Andorra 1993". Obwohl die Briefmarken von französisch Andorra ausgegeben wurden, steht unten im Stempel "Ersttag" in beiden Sprachen: "Primer día" (Spanisch) und "Premier jour" (Französisch).

Viele Grüße
Volkmar
 
Journalist Am: 15.08.2024 10:25:13 Gelesen: 7146# 252 @  
Hallo an alle,

beim Sortieren dieser Tage gefunden, ein zweisprachiger AFS mit deutsch und japanisch aus Berlin aus dem Jahr 1984



Was dort allerdings in japanisch steht, kann ich nicht sagen :-)

Viele Grüße Jürgen
 
volkimal Am: 15.08.2024 15:03:12 Gelesen: 7115# 253 @  
@ Journalist [#252]

Hallo Jürgen,

dort steht der Text, den man auch erwartet:

在ベルリン日本国総領事館 = Japanisches Generalkonsulat in Berlin

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 21.11.2024 20:47:53 Gelesen: 4707# 254 @  
Hallo zusammen,

gestern erreichten mich drei Ganzsachen aus China, von denen ich die erste heute zeigen möchte:



Es handelt sich um eine Postkarten-Ausgabe mit anhängender Losnummer zum „Jahr der Ratte“ (07.02.2008 – 25.01.2009). Dementsprechend zeigt die eingedruckte Briefmarke eine Ratte. Für welche Lotterie die anhängende Losnummer bestimmt war, kann ich aber nicht sagen.

Die Karte wurde am 30.04.2008 in Ürümqi, der Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang aufgegeben. Der Ankunftsstempel, ebenfalls aus Ürümqi wurde einen Tag später abgeschlagen. Die Uiguren haben eine eigene Sprache und Schrift. Dementsprechend sind die Ortsstempel zweisprachig Chinesisch/Uigurisch. Das Werbeklischee ist zweisprachig Chinesisch/Englisch. Insgesamt ist der Stempel also dreisprachig mit drei verschiedenen Schriften.



Beim Aufgabestempel handelt es sich um einen Handstempel mit nebenstehendem Werbeklischee zur Olympiade 2008 in Peking (Beijing). Die Abbildung zeigt die fünf Maskottchen zur Olympiade, die sogenannten Fuwa (Glückskinder).

Von links nach rechts sind im Stempel abgebildet: 福娃贝贝 = Fuwa Beibei, 福娃晶晶 = Fuwa Jingjing, 福娃欢欢 = Fuwa Huanhuan, 福娃迎迎 = Fuwa Yingying und 福娃妮妮 = Fuwa Nini.

Nimmt man jeweils eine Silbe des Namens, so ergibt sich der Satz „北京欢迎你“ oder „Beijing huanying ni“, was auf Chinesisch „Peking heißt dich willkommen“ bedeutet.

Über den Figuren steht: 同一个世界 · 同一个梦想 = one world one dream = Eine Welt, ein Traum.

Unter den Fuwa ist der Text: 纪念北京奥运会倒计时100天 臀邮票巡回展览 = Zum Gedenken an den 100-Tage-Countdown bis zu den Olympischen Spielen in Peking gibt es eine Wanderausstellung mit Stempeln (Google-Übersetzer).



Im Ortsstempel und im Ankunftsstempel steht oben der Name der Stadt Ürümqi in Chinesisch = 乌鲁木齐 unten ist der Uigurische Name der Stadt angegeben = ئۈرۈمچى . Unten rechts sind normalerweise nähere Angaben zum Postamt. Dieser Bereich ist beim Aufgabestempel verschmiert und nicht zu entziffern. Beim Ankunftsstempel könnten die Zeichen unten rechts evtl. „新民东街?? 2“ sein. Das ist aber absolut nicht sicher. Die vier Zeichen wären „Xinmin East Street“. In dieser Straße konnte ich aber kein Postamt finden.

Wenn jemand von euch erkennen kann, was dort steht wäre es super. Wenn ich irgendwo einen Fehler habe z.B. durch den Google-Übersetzer bitte korrigieren.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 30.11.2024 12:04:15 Gelesen: 4484# 255 @  
Hallo zusammen,

heute folgt der zweite Beleg mit zweisprachigen Stempeln Chinesisch/Uigurisch:



Die Postkarte zu 60 Fēn hat eine eingedruckte Briefmarke mit dem Motiv Pfingstrosen. Die Bildseite der Karte zeigt die 新疆职业大学 = شىنجاڭ كەسپىي ئۇنىۋېرسىتېتى =„Berufsuniversität Xinjiang“ in Ürümqui.

Die Karte wurde am 20.12.2007 in Ürümqi, der Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang aufgegeben. Der rote Ankunftsstempel auf der Rückseite ist ebenfalls aus Ürümqi. Er ist vom 22.12.2007. Die Ortsstempel sind zweisprachig Chinesisch/Uigurisch. Die Postkarte ist unterfrankiert, denn der rote Stempel auf der Vorderseite ist ein Nachportostempel.



In den Ortsstempeln steht oben der Ortsname Ürümqui = 乌鲁木齐 in Chinesisch. Unten links steht der uigurische Name der Stadt ئۈرۈمچى = Ürümqui. Unten rechts sind Angaben zur Lage des Postamtes. Die vier Zeichen im Aufgabestempel konnte ich nicht entziffern. Beim Ankunftsstempel steht unten rechts 红山路11 = Hongshan Road 11.



Der Aufgabestempel hat Ähnlichkeit mit einem Maschinenstempel, es ist aber ein Handstempel mit angebautem Werbeklischee. Das Werbeklischee zeigt als Motiv das internationale Segelzentrum in Qingdao (Tsingtau). Als Text ist angegeben: 第29届奥林匹克运动会一竞赛场馆 / 青岛国际帆船中心 / 占地面积45公顷 / 其中场馆区30万口 / 奥运会帆船比赛在此举行 = Ein Wettkampfort für die 29. Olympischen Spiele / Qingdao Internationales Segelzentrum / auf einer Fläche von 45 Hektar / Davon leben 300.000 Menschen im Veranstaltungsort / Hier findet der olympische Segelwettbewerb statt.



Im Portostempel steht 欠资 / 应收/ 乌鲁木齐 = Nachgebühr / sie müssen Zahlen / Ürümqui

Handschriftlich sind 40分 = 40 Fēn eingetragen. Einen ähnlichen Nachportostempel aus Nanjing sieht man im Beitrag [1].



Der Ankunftsstempel ist vermutlich ein Maschinenstempel. Er fällt durch die senkrecht stehenden Wellen links vom Ortsstempel auf. Rechts ist ein besserer Abschlag dieses Stempeltyps aus Peking. Der Beleg dazu ist im Beitrag [2] zu sehen.

Wenn jemand von die fehlenden Zeichen im Ortsstempel erkennen kann, wäre es super. Wenn ich irgendwo einen Fehler habe z.B. durch den Google-Übersetzer bitte korrigieren.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?F=1&CP=0&ST=8280&page=4#M38
[2] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?F=1&CP=0&ST=8280&page=3#M26
 
volkimal Am: 09.03.2025 17:00:35 Gelesen: 1899# 256 @  
Hallo zusammen,

auf diesem belgischen Absenderfreistempel vom "Europäischen Parlament" ist dessen Name in gleich 6 Sprachen angegeben:



Dänisch: Europæisk Parlament
Deutsch: Europäisches Parlament
Englisch: European Parliament
Französisch: Parlement européen
Spanisch: Parlamento Europeo
Niederländisch: Europees Parlement

Die Dienststelle, die Anschrift und der Ortsstempel sind in den beiden wichtigsten belgischen Amtssprachen Französisch und Niederländisch angegeben:

Französisch: Bureau d'Information de Bruxelles, Bd. de l'Empereur
Niederländisch: Voorlichtingsbureau te Brussel, 3 Keizerlaan

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 12.03.2025 18:46:05 Gelesen: 1796# 257 @  
Hallo zusammen,

nach dem "Europäischen Parlament" im Beitrag [#256]" ist jetzt die "Europäische Kommission" an der Reihe:



Insgesamt ist der AFS der Europäischen Kommission dreisprachig Griechisch, Französisch und Niederländisch. Dabei ist das Werbeklischee zweisprachig Griechisch und Französisch. Der Ortsstempel und der Wertrahmen sind zweisprachig Französisch und Niederländisch.

Im Werbeklischee steht: "ΕΥΡΩΠΑΪΚΉ / ΕΠΙΤΡΟΠΉ / rue de la Loi, 200 / B-1049 Βρυξέλλες = "Europäische / Kommission / Gesetzstraße 200 / B-1049 Brüssel".

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 14.03.2025 21:29:54 Gelesen: 1466# 258 @  
Hallo zusammen,

ich mache weiter mit einigen belgischen Absenderfreistempeln. Im letzten Beitrag [#257] habe ich einen Stempel der Europäischen Kommission gezeigt. Sie hat ihren Sitz in der „Rue de la Loi 200“ (niederländisch Wetstraat). Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich von derselben Adresse noch weitere Absenderfreistempel habe.

In der Rue de la Loi 200 in Brüssel steht das von 1963 bis 1967 erbaute Berlaymont-Gebäude [1]. Dort ist der Sitz der Europäischen Kommission. Das Gebäude liegt am östlichen Rand der Stadt Brüssel. Dort befinden sich im sogenannten Europaviertel in unmittelbarer Umgebung der Europäische Rat, der Auswärtige Dienst der Europäischen Union, zahlreiche Botschaften und internationale Organisationen.

In den Stempeln mit der Anschrift Rue de la Loi 200 ist zunächst als Absender angegeben: „Commission des Communautés européennes“ = „Kommission der Europäischen Gemeinschaften“. Im Zuge der Gründung der EU im Jahr 1993 benannten sich auch einige Organe der EG um [2]. Aus der „Kommission der Europäischen Gemeinschaften“ ist die „Europäische Kommission“ = „Commission européenne“ geworden [3].





Von 1984 bis 1990 habe ich drei verschiedene AFS mit einsprachigen Werbeklischees (Französisch). Die Ortsstempel bzw. der Wertrahmen ist aber zweisprachig (Französisch/Niederländisch).

Im Stempel vom März 1984 ist der Name der Kommission in Niederländisch angegeben. Die Anschrift ist dagegen Französisch.



Bei Delcampe fand ich einen weiteren Stempel aus dem Jahr 1975, bei dem das Werbeklischee Englisch/Französisch war. Mit Niederländisch im Ortsstempel ist es wieder ein dreisprachiger Stempel.



Auf zwei weiteren Stempeln ist zwar der Text „Kommission der Europäischen Gemeinschaften“ nicht vorhanden, sie kommen aufgrund der Absenderangabe ebenfalls von dieser Organisation.

Der erste Stempel zeigt eine Möwe vor der Europaflagge. Im Werbeklischee steht der Text „det Europaeiske Turistar 1990“. = Det europæiske turistår 1990“ Das ist Dänisch und heißt „Europäisches Tourismusjahr 1990“.

Der Text „1988 Anno Europeo“ ist Italienisch und bedeutet „Europäisches Jahr 1988“. Jean Monnet war ein französischer Unternehmer. Er gilt als der Wegbereiter der europäischen Einigungsbestrebungen, ohne je Politiker im Sinne eines gewählten Mandatsträgers gewesen zu sein – er war nie Regierungschef oder Minister. Monnet gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften und wird als „Vater Europas“ bezeichnet [4].

Mit Ortsstempel und Werbeklischee sind beide Stempel ebenfalls dreisprachig.



Mit dem neuen Namen „Commission européenne“ gibt es natürlich auch neue Absenderfreistempel. Im linken Stempel sind der Name und die Adressen einsprachig Niederländisch angegeben.

Den Stempel von 1998 fand ich bei Philastempel. Hier ist der Name „Europäische Kommission“ in Deutsch. Die Anschrift ist zweisprachig Französisch/Niederländisch. In der zweitletzten Seite geht es wieder mit Deutsch weiter. Insgesamt also ein dreisprachiger Stempel.



Hier noch einmal der dreisprachige Stempel Griechisch/Französisch/Niederländisch. Ich gehe davon aus, dass es weitere Stempel der Europäischen Kommission in anderen europäischen Sprachen gibt. Ich kann sie aber leider nicht zeigen.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Berlaymont-Gebäude
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Gemeinschaft
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Kommission
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Monnet
 

Das Thema hat 258 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.