Thema: Motiv Eisenbahnen
Das Thema hat 3791 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 39 49 59 69 79 89 99 109 119 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138   139   140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 152 oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 04.03.2023 18:28:10 Gelesen: 322206# 3442 @  
1918 wurde die Slowakei Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Mit deren Zerschlagung durch das Dritte Reich entstand 1939 der kurzlebige Slowakische Staat. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die tschechoslowakische Republik 1945 wiederhergestellt.

Eröffnung der Strecke Strazke-Presov (1943)
Motiv vermutlich Schnellzug-Schlepptenderlokomotive Baureihe Pt31

Slowakei MiNr 125, 05.09.1943



MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Str%C3%A1%C5%BEske%E2%80%93Pre%C5%A1ov
https://de.wikipedia.org/wiki/PKP-Baureihe_Pt31
 
Seku Am: 04.03.2023 20:04:03 Gelesen: 322194# 3443 @  
Algerien 1957 - Brücke zwischen Bône (heute Annaba) und Tébessa. Lokomotive der Reihe 6AE von Schneider-Creusot.



Die 1853 gegründete Société civile des minerais et hauts-fourneaux de Karezas betrieb südlich von Bône Bergbau und errichtete dafür die erste Eisenbahn in Algerien. Diese hatte eine Spurweite von 1055 mm und wurde ab 1931 umgespurt und elektrifiziert. Damals bestellte man auch die Lokomotiven der Reihe 6AE.

Mi.-Nr. 364

Ich wünsche allen Lesern einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 04.03.2023 23:07:13 Gelesen: 322176# 3444 @  
Sonderstempelbeleg, frankiert als DRUCKSACHE mit 3x Bund MiNr 903, 14.10.1976



Sonderstempel 2280 WESTERLAND SYLT · -1.-6.1977 · 50 JAHRE HINDENBURGDAMM;
Darstellung Insel und Personenzug

Ohne Bahnanschluss wäre die nordfriesische Insel Sylt so wie sie heute ist, nur schwer vorstellbar. Seit Juni 1927 ist das Festland und Sylt durch eine Bahnstrecke über den Hindenburgdamm nach Morsum, Keitum und Westerland verbunden. Sie bringt Touristen und Arbeitspendler, Autos und Güter übers das Wattenmeer. 1972 wurde der zweigleisige Ausbau des 11,3 Kilometer langen Eisenbahndamms eröffnet, von dem gut acht Kilometer direkt im Watt verlaufen. Zuvor war der Damm nur eingleisig befahrbar.

Es verkehren Autozug Sylt, IC-Züge, Regio, Sylt Shuttle Plus

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 05.03.2023 11:17:24 Gelesen: 322112# 3445 @  
@ wajdz [#3442]

Danke für den freundlichen Hinweis, ich korrigiere:

es ist eine Lok der Klasse 387.0, gebaut in den Skoada-Werken, Pilsen

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 05.03.2023 20:15:28 Gelesen: 322036# 3446 @  
Malaysia 1985 - 100 Jahre Eisenbahn. Lokomotive der Klasse 56 mit einem Schnellzug von Singapur nach Bangkok 1938 im alten Bahnhof von Kuala Lumpur



Mi.-Nr. Block 3

Ich wünsche einen angenehmen Wochenanfang

Günther
 
skribent Am: 06.03.2023 12:15:01 Gelesen: 321949# 3447 @  
Guten Tag!

Am 22. Juli 1988 verausgabte die chilenische Post einen Zusammendruck zweier Sonderwertzeichen zu den Anlässen:

75 Jahre Eisenbahnstrecke Arica-La Paz und 100 Jahre Eisenbahnstrecke Antofagasta-La Paz.



Mi.-Nr. 1234 und Mi.-Nr. 1235 (ein Schmuckblock ist mit der Mi.-Nr.: 8 aus verausgabt worden).

Die auf Mi.-Nr. 1234 abgebildete Lokomotive ist eine Zahnrad-Dampflokomotive, die 1950 unter der Fabrikationsnummer 4.964 in der Maschinenfabrik Esslingen gebaut wurde. Da es eine Sonderanfertigung für die FCALP war, hatte sie auch keine Typ-Bezeichnung. Viele Jahre später bekam sie bei der EFE die Baureihen-Bezeichnung Ua. Die Achsfolge dieser Maschine wurde als 1'D1'(2Z)-T bezeichnet. Von diesen Maschinen wurden in der Zeit von 1910 (Bauzeit der Strecke) bis 1950 insgesamt 14 Stück gebaut und in 5 Teillieferungen verschifft.

Die Strecke hatte eine Länge von 457 km und war in einer Spureite von 1.000 mm ausgelegt. Dazwischen gab es ein 43 km langes Teilstück, das für den Normalbetrieb zu steil war und das den Einbau des Abt'schen Zahnstangensystems erforderlich machte. Nach 9 1/2-jähriger Bauzeit waren sämtliche Sonderbauten erstellt und die Zahnstangenstrecke funktionstüchtig verlegt, so konnte am 13. Mai 1913 die Strecke Arica-La Paz feierlich eröffnet werden. Von der letzten Lieferung 1950 ist die Lok mit der F.-Nr. 4.964 übrig geblieben und sie steht heute in einem Park in Arica.

Das Wertzeichen mit der Mi.-Nr. 1235 ist dem 100-jährigen Besten der Strecke Antofagasta-La Paz gewidmet. 1888 wurde in London die Gesellschaft FCAB gegründet, denn diese Strecke wurde ausschließlich von englischen Geldgebern finanziert. Seit 15 Jahren (1873) gab es schon eine 35 km lange Schmalspurstrecke (762 mm) zwischen Antofagasta und Salar del Carmen die in den Folgejahren sukzessive verlängert wurde.

Befördert wurden auf ihr nur Bodenschätze wie Salpeter, Zinn und Kupfer. 1928 wollten die Engländer mit dieser Bahn Anschluss finden an die anderen Bahnen in dem Bereich. Sie ließen die Strecke umnageln von 762 mm auf 1.000 mm und bestellten bei North British in Glasgow erst 20 später 30 weitere Maschinen der Baureihe 33.

Die auf der Mi.-Nr. 1235 abgebildete Tender-Dampflokomotive kam auf der Strecke Antofagasta-La Paz dann zum Einsatz. Die Lok mit der B-Nr. 45 gehörte zur ersten Lieferung. Die Maschinen hatten die Achsfolge 2'D2'-h2-T und konnten sowohl mit Kohle als auch mit Öl befeuert werden. Zwei Maschinen dieser Bauart sollen die Ausmusterung überstanden haben.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 15.03.2023 10:03:59 Gelesen: 319885# 3448 @  
Gambia 2004 - West Highland Linie in Schottland [1]. 2009 wurde sie von den Lesern des britischen Magazins "Wanderlust" zur schönsten Bahnstrecke der Welt erkoren. Der Fotograf Colin Garratt ist bekannt durch etliche Eisenbahnbücher mit Bildern aus aller Welt.



Mi.-Nr. Block 671

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/West_Highland_Line
 
Orappe Am: 21.03.2023 17:58:59 Gelesen: 319533# 3449 @  
Hallo,

ich möchte zwei Stempel der Libanonbahn aus den Jahren 1899 und 1903 zeigen.

Die Libanonbahn wurde ab August 1895 zwischen Beirut und Damaskus auf einer Länge von 144 Kilometer betrieben.

Technisch war ihr Bau sehr aufwendig, da der Anti-Libanon, ein Gebirge überquert werden musste.

Steile Aufstiege mussten über 35 Kilometer (bis zu 60 Promille Gefälle) mit Zahnradstangen überwunden werden.



Die erste vorliegenden Zug-Abstempelung erfolgte 1899 mit dem BUR.AMB (Bureau Ambulant) Beyruth-Damas (für Damaskus)

Bei der zweiten Abbildung aus dem Jahr 1903 ist der Stempel Beyruth-Damas sehr gut erkennbar.

Beste Grüße
OlafR
 
Seku Am: 22.03.2023 12:46:04 Gelesen: 319408# 3450 @  
Ein Verlag aus München versendet derzeit mit diesem Aufdruck



Habt einen schönen Tag

Günther
 
al-lu Am: 23.03.2023 06:33:49 Gelesen: 319382# 3451 @  
@ Seku [#3450]

Hallo Günther,

Dein Beitrag gehört ins Forum "Motiv Eisenbahn". Ist eines von tausenden Kundenmotiven, aber keine Neuerung, Abweichung, Besonderheit fürs Thema DIALOGPOST.

Gruß Albrecht

[Beiträge [#3450] und [#3451] redaktionell verschoben aus dem Thema "Deutsche Post Dialogpost"]
 
Seku Am: 23.03.2023 20:33:02 Gelesen: 319327# 3452 @  
@ al-lu [#3451]

Hallo Albrecht,

danke für Deinen Hinweis. Genauso hätte man aber den Beitrag auch beim Thema: "Verlage Deutschland" einstellen können. Ich habe bewusst auf "Motiv Eisenbahn" verzichtet, da der abgebildete Triebwagen VT 11.5 dort schon mehrmals vorgestellt wurde. Wie hier zum Beispiel [1].

So und jetzt geht es auf nach Leipzig. Zum 5-jährigen Jubiläum des Leipziger City-Tunnels [2] erschien diese Marke der Privatpost der LVZ (Leipziger Volkszeitung). Sie zeigt die Station "Wilhelm-Leuschner-Platz". In die Station fährt ein S-Bahn-Zug der S-Bahn Mitteldeutschland [3] ein. Ein FDC dieser Marke wurde hier [4] gezeigt. Da ist aber das Thema falsch gewählt; denn eine Leipziger Straßenbahn kann im City-Tunnel nicht verkehren. Die Spurweite ist breiter als bei den S-Bahn-Zügen.



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=138673
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/City-Tunnel_Leipzig
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Mitteldeutschland
[4] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=196007
 
Seku Am: 24.03.2023 11:09:37 Gelesen: 319239# 3453 @  
@ [#3415]

Hallo in die Runde,

der erwähnte Freund hat mir natürlich eine Ansichtskarte geschickt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:



Habt ein schönes Wochenende

Günther
 
Seku Am: 26.03.2023 09:52:08 Gelesen: 319110# 3454 @  
Guinea-Bissau 1989 - Dieseltriebwagen für den Nahverkehr Reihe 592 der spanischen Eisenbahnen [1]



Die Ansichtskarte zeigt einen Zug im Dezember 1984 in La Pobla de Segur in Katalonien

Mi.-Nr. Block 276

Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/RENFE-Baureihe_592
 
skribent Am: 27.03.2023 20:02:30 Gelesen: 319025# 3455 @  
@ Seku [#3454]

Guten Abend!

Da hat sich ein kleiner, aber entscheidender Fehler eingeschlichen, denn auf dem Block MiNr. 276 von Guinea-Bissau ist kein Triebzug des Typs 592 sondern einer des Typs 593 abgebildet. Während der 592er einen diesel-hydraulischen Antrieb besitzt, verfügt der 593er über einen diesel-mechanischen Antrieb. Das sieht man aber nicht auf den ersten Blick, denn bei einem solchen fällt nur auf, dass a) das Stirnlicht beim 592er rund und b) das Stirnlicht beim 593er rechteckig (mit abgerundet Ecken) ist.

Zweites äußerliches Merkmal sind die unterschiedlich hohen Stirntüren.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 27.03.2023 21:04:55 Gelesen: 319016# 3456 @  
@ skribent [#3455]

Danke für den Hinweis.

Nun zur Schweiz: Sonderstempel zur Eröffnung der Vereina-Linie [1] der Rhätischen Bahn am 19. November 1999. Die genannten Orte Lavin/Susch sind heute vereint zum Ort Zernez



Mi.-Nr. 1603

Ich wünsche eine gute Nacht

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinalinie
 
Seku Am: 28.03.2023 11:36:56 Gelesen: 318987# 3457 @  
Großbritannien 1975 - 150 Jahre Stockton and Darlington Eisenbahn [1]



Mi.-Nr. 682 - 685

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stockton_and_Darlington_Railway
 
wajdz Am: 30.03.2023 18:41:48 Gelesen: 318785# 3458 @  
@ wajdz [#1636]

Briefausschnitt O 4509 Dessau – W 2053 Schwarzenbeck - Bund MiNr 1304, 13.11.86



MWst 45 DESSAU · b · 26.2.91; Werbung Kühlwaggons aus Dessau, Zeichnung Kühlwaggon

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 31.03.2023 17:38:52 Gelesen: 318704# 3459 @  
@ skribent [#2772]

Aus den Niederlanden erreichte mich heute eine personalisierte Marke mit dem Thalys. Man erkennt zwei zusammengekuppelte Triebzüge.



Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
skribent Am: 01.04.2023 09:38:24 Gelesen: 318534# 3460 @  
Guten Morgen!

Der Oberingenieur der englischen Gesellschaft "North Eastern Railway", Sir Vincent Raven, ließ 1922 eine elektrische Lokomotive bauen, die die Nr. 13 bekam.

Sie war ein Prototyp, der in den Werkstätten von Darlington Works (mechanischer Teil) und den Metropolitan Vickers (elektrischer Teil) entstand.

16,31 m lang, 104 Mp schwer, mit der Achsformel 2'Co2' erreichte sie eine Höchstgeschwindigkit von 144 km/h.

Ihre Energieversorgung (1.500 Volt Gleichstrom) erfolgte entweder über eine Oberleitung oder einer von unten bestrichenen Stromschiene.



Santa Lucia - Mi.-Nr. 820/821, verausgabt am 27. Januar 1986 zum Anlass "Eisenbahnfahrzeuge verschiedener Bahngesellschaften".

Die Maschine, von der viele meinten, dass sie wie das Schweizer Krokodil aussähe, wurde 1925 beim 100-jährigen Jubiläum der Stockton & Darlington Railway der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der mechanische Teil der Lokomotive war sehr verschleißanfällig und schon 1950 wurde die "13" verschrottet.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 03.04.2023 11:19:53 Gelesen: 318237# 3461 @  
Allen Lesern wünsche ich ein Frohes Osterfest.



Die Lokomotive 64 325 war 1934 hergestellt und an das Bahnbetriebswerk Schweidnitz in Niederschlesien geliefert worden. Dort verkehrte sie unter anderem auf der Weistritztalbahn von Schweidnitz nach Bad Charlottenbrunn. Aufgenommen wurde das Bild bei Kynau unterhalb der Kynsburg.

Um 1935 muß diese Karte gedruckt worden sein; denn die Lok sieht noch sehr neu aus. Versandt wurde sie 1941 von Lebach (Saar) nach Issum am Niederrhein.

Gruß

Günther
 
skribent Am: 03.04.2023 12:25:52 Gelesen: 318228# 3462 @  
Guten Tag!

Aus dem gleichen Satz von Saint Lucia, wie in [#3460] aufgezeigt, stammt ein weiteres Postwertzeichen mit der Abbildung einer Elektrolokomotive. Sie wurde 1954 zusammen mit weiteren 6 Maschinen in den englischen Gorton Works hergestellt.

Die Maschinen waren 18,10 m lang, 97 Mp schwer, hatten die Achsformel Co'Co' und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.



Saint Lucia - Mi.-Nr.: 822/823

Die 7 Maschinen der Baureihe EM2 waren konzipiert worden für den Einsatz auf der elektrifizierten (1,5 kV Gleichstrom) Strecke "Manchster-Sheffield".

Als 1968 die Streckenführung völlig verändert wurde, musterte die BR die Loks wegen schlechter Einsatzmöglichkeit aus.

Die Maschinen mit den Betriebsnummern 27.000-27.006 und den Namen Electra, Ariadne, Aurora, Diana, Juno, Pandora und Minerva wurden der hohen Kosten wegen nicht umgebaut sondern an die NS (Niederländische Staatsbahn) verkauft.

Bei der NS wurde die 27.006 als Ersatzteilspender abgestellt, die restlichen 6 Maschinen generalüberholt und bekamen neue Bremseinrichtungen, Stromabnehmer und einem modernen Führerstand. Nach dem sie alle blau/gelb lackiert waren kamen, sie zwischen 1970 und 1971 in den Einsatz. Bis zur Mitte der 1980-er Jahre - dann wurden sie abgestellt.

MfG >Franz
 
Seku Am: 03.04.2023 20:29:21 Gelesen: 318179# 3463 @  
@ [#3429] Gleichzeitig erschien auch ein Block auf der Insel Man



Vollendung der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie zwischen Atlantik und Pazifik. Für die Presse gestellte Fotografie des feierlich begangenen Zusammentreffens der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad am 10. Mai 1869 am Promontory Summit in Utah.

Mi.-Nr. Block 17

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
 
skribent Am: 05.04.2023 07:41:25 Gelesen: 318102# 3464 @  
Guten Morgen!

Abgebildet sind hier die Vorder- und die Rückseite einer

EISENBAHNER-POSTKARTE + BALKANZUG + FÜR KRIEGSHEIMSTÄTTEN



Es handelt sich um die Karte Nr. 10: VERWUNDETENZUG

Herausgegeben vom Deutsch-Österr. Eisenbahnbeamten-Verein
Geschäftsstelle für Sudentenländer Prag 2, Stefangasse 40.

Die weitere 11 Karten aus dieser Serie befinden sich auch in meiner Sammlung, bisher habe ich es aber versäumt, mich sachkundig zu machen.

Gibt es in unserem Kreis Sammler, die sich mit diesen Karten auskennen?

Für deren Hilfe wäre ich sehr dankbar!

MfG >Franz<
 
Seku Am: 06.04.2023 19:15:32 Gelesen: 317922# 3465 @  
Frankreich 1971 Werbestempel aus Nantes. Er macht Werbung für Autoreisezüge von Nantes aus nach Lyon, Marseille und Paris



Ich wünsche ein frohes Osterfest

Günther
 
Seku Am: 07.04.2023 08:34:45 Gelesen: 317728# 3466 @  
Die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth hieß bekanntlich Ludwigseisenbahn [1]. Hier eine Ansichtskarte von 1909 mit einem Zug in der Fürther Straße zu Nürnberg, fotografiert vom Veit-Stoß-Platz aus. Der Zug fährt in Richtung Fürth, daneben ist die Nürnberg-Fürther Straßenbahn zu sehen.



Die Drucksache ging nach Sustinente in der Lombardei und war zwei Tage unterwegs. Frankatur bildseitig.

Habt alle ein schönes Osterfest

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigseisenbahn
 

Das Thema hat 3791 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 39 49 59 69 79 89 99 109 119 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138   139   140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 152 oder alle Beiträge zeigen