Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: [118] Ganzsachen Bund: Privatganzsachen Umschläge
Das Thema hat 121 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Michael Mallien Am: 20.05.2020 20:50:30 Gelesen: 31654# 97 @  
Heute in der Post eine neue "GARPA-Ganzsache" Dialogpost mit dem Blumenwertstempel Taglilie zu 30 Cent.



Viele Grüße
Michael
 
ginonadgolm Am: 20.05.2020 21:33:50 Gelesen: 31644# 98 @  
[Beitrag von WHS redaktionell ins Thema Privatganzsachen Postkarten verschoben]

@ HWS-NRW

lt. philatelistischer Nomenklatur ist das keine Privatganzsache mehr, die wurden nur von der Bundesdruckerei hergestellt

Hallo Werner,

woher hast du das denn?

Dann gäbe es also keine Privatganzsachen vom Deutschen Reich oder der DDR!

Die Druckerei ist nicht entscheidend, sondern die Genehmigung des Wertstempeleindrucks durch die jeweils zuständige Behörde.



Auch das ist eine Privatganzsache!

Beste Grüße
Ingo aus dem Norden
 
ginonadgolm Am: 21.05.2020 18:55:19 Gelesen: 31580# 99 @  
Hallo Werner,

du solltest mal im Michel Ganzsachenkatalog aufmerksam den Hinweis unter USo143 lesen. Das gilt gilt insbesondere auch für alle Ganzsachenumschläge, bei denen Briefmarken(kombinationen) eingedruckt sind, die nie als offizielle (amtliche) Ganzsache erschienen sind. Das entscheidende ist der private Auftrag zur Herstellung beim Vertreiber Deutsche Post AG.

Hier noch ein schönes Beispiel:



Sommerliche Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
Cantus Am: 24.05.2020 20:26:24 Gelesen: 31471# 100 @  
@ HWS-NRW

Hallo Werner,

hier sollten Umschläge gezeigt werden (Überschrift !), keine Postkarten.

Von mir ein Umschlag, der im Jahr 1977 aus Anlass einer Kreuzfahrt der MS Europa in Auftrag gegeben worden war.



PU 118 D2/001b

Viele Grüße
Ingo

[2 Beiträge von WHS redaktionell ins Thema Privatganzsachen Postkarten verschoben]
 
Michael Mallien Am: 28.06.2020 16:10:31 Gelesen: 30945# 101 @  
Die Burganlage Burghausen ist das Motiv der MiNr. 2548 aus 2006.

Es eignete sich sehr gut für Werbung zum Besuch der Stadt, wie dieser Privat-Ganzsachenumschlag zeigt.



Innen in der Seitenklappe ist eine Kennung eingedruckt: OT (8) 05/06

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 31.07.2020 10:41:58 Gelesen: 30391# 102 @  
Das Rundschreiben des Berliner Ganzsachenvereins (BGSV) erreichte mich in diesem schönen Umschlag im A5-Format.



Der Wertstempel ist eine Bund ATM 8 zu 1,55 € für den Großbrief. Die Entwertung im Briefzentrum 12 irritiert etwas, denn zuerst dachte ich, dass das Posthorn mit zum Wertstempel gehört. Der zweite Wellenstempel unterhalb des Wertzeichen belegt, dass dies natürlich nicht der Fall ist.



Viele Grüße
Michael
 
Cantus Am: 26.08.2020 22:09:08 Gelesen: 29815# 103 @  
Zur Jubiläumsausstellung des Harburger Briefmarkensammler-Vereins im Jahr 1980 wurde dieser auffallende Ganzsachenumschlag aufgelegt.



PU 111 D2/008

Viele Grüße
Ingo
 
MichaelS Am: 27.08.2020 09:34:58 Gelesen: 29779# 104 @  
@ Cantus [#103]

...und schwupps sind 40 Jahre rum und der Harburger Briefmarkensammler-Verein von 1920 e.V. feiert sein 100 Jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass haben wir zwei Ganzsachen herausgegeben. Die erste ist im März anläßlich einer vereinsinternen Ausstellung erschienen:



Die zweite Ganzsache ist noch ganz frisch und wird unsere Rang 3 Ausstellung am 19./20. September 2020 in Hamburg-Harburg schmücken:



Schönen Gruß,
Michael
 
lueckel2010 Am: 14.01.2021 17:35:03 Gelesen: 26076# 105 @  
Heute mal ein x Privatganzsachen-Umschlag (Aerogramm) aus der -insbesondere in den 1970/ 1980ern- "berühmt-berüchtigten" Opitz-Produktion:



Der Ausgabeanlass ist auf dem Blid ersuichtlich. Katalognummer unbekannt.

Moin aus Ostfriesland, "lueckel2010"
 
lueckel2010 Am: 15.01.2021 17:47:20 Gelesen: 25994# 106 @  
@ [#105]

Heute ein weiteres "Schätzchen" aus der Opitz-Produktion: x Privatganzsachen-Umschlag (Aerogramm)*, Katalognummer unbekannt



Sonderanfertigung für den Verein der Briefmarkenfreunde Baunatal zu einer Briefmarkenausstellung, die vom 19. - 21. Oktober 1979 (vermutlich in Baunatal) stattgefundenn hat (rückseitiger Eindruck auf der Ganzsachen-Rückseite).

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
Cantus Am: 04.02.2021 03:03:02 Gelesen: 25339# 107 @  
@ MichaelS [#104]

Hallo Michael,

nicht in Harburg, aber nicht so weit weg in Stade fand vom 4. bis 5. Oktober 1980 eine Jugend- Briefmarkenausstellung statt. Zu diesem Anlass erschien ein privater Ganzsachenumschlag mit zwei Wertstempeln zu 25 und 40 Pfennig, auch ein passender Sonderstempel wurde von der Post zum Einsatz gebracht.



PU 152-D2/002

Viele Grüße
Ingo
 
lueckel2010 Am: 04.02.2021 23:07:14 Gelesen: 25280# 108 @  
Zum Abschluss des Tages von mir noch schnell drei Umschläge ("offizielle" Ausstellungsdrucksachen!) zur NAJUBRIA ´79 in Leverkusen, jeweils gestempelt mit verschiedenen anlassbezogenen Sonderstempeln und "gelaufen":





Für Vereine und Veranstalter früher wohl ein probates Mittel zur Geldbeschaffung.

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
Cantus Am: 03.08.2021 01:23:43 Gelesen: 19429# 109 @  
Also, ich denke, die privaten Ganzsachenumschläge dienten nicht nur zur Geldbeschaffung, sondern sollten auch in der Zukunft an bestimmte vergangene Ereignisse erinnern, außerdem gab es damals (bei meinem Umschlag aus dem Jahr 1984) noch eine ganze Reihe Sammler, die sich besonders mit den Privatganzsachen beschäftigten und sich über jede neue Ausgabe freuten.

Als Norddeutscher kenne ich zwar Deggendorf vom Namen her, als Urlaubsziel würde ich die Stadt aber vermutlich nicht auswählen. Als Sammler habe ich jedoch den Umschlag zur Eröffnung des Kultur- und Kongreßzentrums im Jahr 1984 gerne in den Bestand übernommen.



Viele Grüße
Ingo
 
Michael Mallien Am: 28.08.2021 11:30:08 Gelesen: 18683# 110 @  
In den Beiträgen [#94] und [#96] wurden Umschläge mit dem Werstempel der MiNr. 1028 gezeigt. Hier ist ein weiterer Umschlag mit diesem Wertstempel.
Hergestellt wurde er zur Briefmarken-Messe in Essen 1982.



Schön finde ich den Werbezudruck der DBZ mit dem Titelblatt der Ausgabe vom 16.4.1982



Viele Grüße
Michael
 
Cantus Am: 28.08.2021 23:58:25 Gelesen: 18658# 111 @  
Da schließe ich mich doch gerne mit einem anderen Beispiel an. Am 28.11.1977 wurde an das legendäre U-Boot U 10 erinnert, das im 2. Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde [1].



NGK PU 112 D1/002

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/U_10_(Kriegsmarine)
 
Cantus Am: 10.04.2022 17:02:49 Gelesen: 12543# 112 @  
Zum Tag der Briefmarke 1977 erschienen insgesamt 23 verschiedene private Ganzsachenumschläge, von denen nur einer lediglich die Inschrift "1977 / Tag der Briefmarke" trägt, während alle weiteren Ausgaben zusätzliche Inschriften der einzelnen Landesverbände, der Philatelistenjugend oder zusätzlich vorgedruckte Empfängeradressen tragen. Im NGK findet man alle diese Umschläge unter der Überschrift PU 108, worin die Umschläge mit dem Wertstempel zu 30 Pfennig olivbraun der Serie Burgen und Schlösser mit Lumogenbalken vor der Marke gelistet sind. Drei Exemplare davon zeige ich heute.



DEUTSCHE PHILATELISTEN JUGEND e.V.
PU 108 - C1/002a



LANDESVERBAND HESSISCHER PHILATELISTEN VEREINE E.V.
PU 108-C1/004a



Landesverband Bayrischer Philatelistenvereine e.V.
PU 108-C1/009

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 15.05.2022 00:10:30 Gelesen: 11071# 113 @  
Heute ein früher Umschlag, ausgegeben anlässlich der 4.Kulmbacher Briefmarken-Ausstellung am 20.10.1961.



NGK PU 17-D2/001

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 15.05.2022 20:21:59 Gelesen: 10983# 114 @  
In Halver, einer Kleinstadt im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, gibt es einen recht aktiven CVJM, der seit 1950 jedes Jahr [1] unter anderem eine Jugendwoche veranstaltet. Zu der im Jahr 1978 wurde ein privater Ganzsachenumschlag zu 30 Pfennig aufgelegt und bei Bedarf mit einem passenden anlassbezogenen Sonderstempel entwertet.



NGK PU 108-D2/009

Viele Grüße
Ingo

[1] https://www.cvjm-halver.de/website/de/ov/cvjm-halver/ueber-uns/wie-alles-begann/1950-bis-2000
 
Cantus Am: 17.05.2022 01:33:35 Gelesen: 10902# 115 @  
Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es hier im Forum reichlich Textbeiträge von einen Vertreter des Landesverbands Südwest in Zusammenhang mit der Zukunft der Ortsvereine, nur leider keinen Bildbeitrag, in dem ein aktuell geschaffenes Produkt des Landesverbands gezeigt wird wie z.B. so eine Privatganzsache, damit durch deren Gebrauch und Versand auf den Landesverband aufmerksam gemacht wird. Das war im Jahr 1982 anders, als zum 30. Landesverbandstag Nord-Württemberg extra eine Sonderganzsache erschien, um das Ereignis nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.



NGK PU 113-D2/028

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 24.06.2022 23:24:17 Gelesen: 9161# 116 @  
Oberneuland (niederdeutsch Överneeland) ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost. Oberneuland ist nicht in einzelne Ortsteile untergliedert. Durch Gesetz vom 24. April 2013 wurde es mit Wirkung vom 25. April 2013 zum Stadtteil ernannt, weil es mehr als 10.000 Einwohner hat [1].

Zur 800-Jahrfeier von Oberneuland wurde ein privater Ganzsachenumschlag aufgelegt sowie dazu ein passender Sonderstempel eingesetzt.



NGK PU 113-C2/013b

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Oberneuland
 
Cantus Am: 20.10.2022 01:20:51 Gelesen: 5365# 117 @  
Heute ein Umschlag, der den ehemaligen Leiter des Botanischen Gartens der Universität Kiel ehren soll. Abgebildet ist eine Jacobsenia; einige Informationen zu dieser Pflanzengattung findet man hier [1].



PU 111_C2/004b

Viele Grüße
Ingo

[1] https://www.biologie-seite.de/Biologie/Jacobsenia
 
Michael Mallien Am: 26.02.2023 11:34:20 Gelesen: 551# 118 @  
@ Cantus [#45]

Hallo Ingo,

der von Dir gezeigte Umschlag hat einen Berliner Wertstempel, was Dir vielleicht später noch aufgefallen ist.

Zum selben Ereignis gab es auch einen Privatganzsachenumschlag mit dem bundesdeutschen Wertstempel. Hier ein solcher Umschlag, der mit Automatenmarken auf 2,80 DM für ein Einschreiben auffrankiert wurde.



Viele Grüße
Michael
 
Christoph 1 Am: 14.03.2023 22:37:48 Gelesen: 211# 119 @  
Hallo zusammen,

ich habe hier - wenn ich richtig recherchiert habe - eine großformatige Privatganzsache mit der Bezeichnung PU 141 nach NGK (wie von Ingo zum Einstieg in das Thema benannt).



Der Umschlag mit seinem eigenen Frankaturwert von 2,50 DM wurde mit umfangreicher Zusatzfrankatur versehen und am 29.10.1982 mit dem passenden Sonderstempel der Veranstaltung per Einschreiben und Eilboten von Leverkusen nach Aachen versendet. Dafür wären insgesamt 6,80 DM Porto nötig gewesen (1,30 DM für Brief bis 50g + 2,00 DM Einschreiben + 3,50 DM Eilzustellung).

Der Absender, der vermutlich auch gleichzeitig der Empfänger war, konnte jedoch nicht richtig rechnen, denn frankiert wurden insgesamt 7,30 DM, mithin 50 Pfennig zu viel. Für die nächste Gewichtsstufe (über 50 g) jedoch wiederum zu wenig, dafür wären insgesamt 7,40 DM nötig gewesen. Der Brief wog jedoch nur 38 Gramm, das kann man heute noch nachmessen, denn er ist ungeöffnet. Vermutlich ist nur ein Verstärkerkarton drin, ich habe nicht nachgesehen.

Alles in allem: Ein schöner Ganzsachen-Umschlag, der ohne Not und ohne Sinn zu einem philatelistischen Karton-Produkt degradiert wurde. Schade eigentlich. Aber hoffentlich hat es dem Sammler wenigstens gefallen.

Viele Grüße
Christoph
 
Cantus Am: 16.03.2023 00:48:09 Gelesen: 184# 120 @  
@ Christoph 1 [#119]

Hallo Christoph,

du gehst irrtümlich wie auch so viele Andere immer davon aus, dass Absender von Briefen und ganz besonders Sammler stets auf Portogenauigkeit achten, doch das ist mitnichten so. Wichtig ist doch für viele nur, dass man schöne Marken auf einem gelaufenen Poststück hat, aber nicht, dass das unbedingt zur jeweils geltenden Portostufe passen muss. Hauptsache, der Umschlag sieht schön aus und die Frankatur reicht aus, um befördert zu werden, und wenn dann noch Einschreib- oder Eilbotenzettel draufkleben und sich so ein Bedarf an höherer Frankatur ergibt, dann umso besser.

Alles Andere ist unwichtig. Hier zum Beispiel war der Ganzsachenumschlag lediglich die Grundlage, um einen bunten Beleg zu erzeugen, mehr aber nicht. Ich selber habe mein ganzes Leben hindurch stets nur darauf geachtet, dass meine Post eine ausreichende Frankatur trägt, ob die aber zur Portogenauigkeit passt oder ob zu viel auf dem Umschlag klebt, das war mir immer völlig egal. Und was meine eigenen Sammlungen betrifft, da habe ich noch nie nachgerechnet, ob die Frankatur korrekt ist, denn das ist für mich kein Merkmal, wonach sich der Wert eines Beleges richtet. Ein schöner Satzbrief oder ein Brief mit selten anzutreffenden Zusammendrucken kann für mich erheblich wertvoller sein als eine vielleicht seltene Einfach- oder Mehrfachfrankatur, ganz egal, was Andere dazu denken.

Nur Eines ist mir wichtig: Alle Marken, Poststempel oder Wertstempel, die ursprünglich auf einem gelaufenen Beleg vorhanden waren, sollten nach Möglichkeit auch dann noch vorhanden sein, wenn ich den Beleg in eine meiner Sammlungen einfüge. Bei Ganzsachen ist das nicht so schwer, wenn man auf Spielereien wie Einschreiben verzichtet, denn alle amtlichen Ganzsachen werden für einen vorherbestimmten Verwendungszweck hergestellt und verkauft und wenn man sich daran orientiert, fällt es dem, dem es wichtig ist, auch nicht schwer, das bei Privatganzsachen entsprechend zu berücksichtigen.

Bei meinen österreichischen Privatganzsachen gab es z.B. eine Zeit, da galt für die normale Briefbeförderung im Inland eine Gebühr von 10 Heller, die Zusatzgebühr für Einschreiben oder Eilbrief aber 25 Heller. Also wurden vor allem im Bereich der Privatganzsachen von den Firmeninhabern reichlich Umschläge zu 10 + 25 Heller bestellt und für Einschreibsendungen oder Eilbriefe verwendet, also korrekt ihrer Bestimmung nach verwendet. Händler, die solche Belege anbieten, heben die Verwendung per Einschreiben immer besonders hervor, um einen höheren Preis zu rechtfertigen, das ist aber Unfug, denn diese Umschläge wurden lediglich bestimmungsgemäß verwendet. Ganz anders sieht das aber aus, wenn der Umschlag nicht bestimmungsgemäß, also z.B. nur als einfacher Brief verwendet wurde oder aber, wenn da das Wort Einschreiben drauf stünde, der Einschreibzettel aber fehlt, das würde in meinen Augen den Wert erheblich senken.

Für mich als Ganzsachensammler, aber nicht als Postgeschichtler, ist es also wichtig, dass eine Ganzsache so verwendet worden ist, wie das der oder die aufgedruckte/n Wertstempel hergeben, wenn aber mehr drauf klebt, ist es auch nicht weiter schlimm, denn die Ganzsache interessiert, nicht aber die Portostufe.

Wenn man es so beschreibt, wie du das getan hast, dann tritt die Ganzsache in den Hintergrund und ist nur noch irgendeine Unterlage, auf der irgendeine bunte Portozusammenstellung besprochen wird. Das kann man machen, hat dann aber mit einem Ganzsachenthema nichts mehr zu tun. Viel besser wäre es gewesen, wenn du näher auf die Gestaltung der Ganzsache und den Herausgabeanlass eingegangen wärest anstatt so viel zu den Portokosten zu schreiben, die doch überhaupt nichts mit der ursprünglichen Ganzsache zu tun haben.

Nichts für ungut, aber du ist eben kein Ganzsachensammler.

Viele Grüße
Ingo
 
Christoph 1 Am: 16.03.2023 17:00:57 Gelesen: 148# 121 @  
@ Cantus [#120]

Nichts für ungut, aber du ist eben kein Ganzsachensammler.

Hallo Ingo,

ja, Du hast recht, ich bin eben kein Ganzsachensammler. Und man kann natürlich die Auffassung vertreten, dass in einem Themenstrang zu Ganzsachen auch die entsprechende Betrachtung im Vordergrund stehen sollte. Ich habe mich anders entschieden, weil ich bei meiner Beschäftigung mit den Belegen andere Schwerpunkte setze. Ich sehe auch nicht das Problem. Oder dürfen sich nur spezialisierte Ganzsachensammler zu Ganzsachen äußern?

Aber schauen wir uns doch nun mal den Ganzsachenumschlag hinsichtlich seiner ursprünglichen Intention bzw. seiner "bestimmungsgemäßen Verwendung" an. Der Frankaturwert beträgt 2,50 DM, damit hätte man im Herbst 1982 einen Großbrief mit Gewicht zwischen 100 und 250 Gramm portogerecht versenden können. Genau aus diesem Grund ist auch der Frankaturwert von 2,50 DM vom Auftraggeber der Ganzsache gewählt worden. Hätte der Auftraggeber den GU für die Verwendung mit einer Zusatzleistung vorgesehen, dann hätte er einen anderen Frankaturwert gewählt. Hat er aber nicht.

Meiner Meinung nach hat die bestimmungsgemäße Verwendung einer Ganzsache durchaus sehr viel mit dem Thema Portorichtigkeit zu tun. Denn ein bestimmungsgemäßer Gebrauch kann nur ein portorichtiger Gebrauch sein. Es sei denn, die Ganzsache wird zu einem späteren Zeitpunkt verwendet, wenn die ursprünglich angedachte Portostufe nicht mehr existiert.

Der Absender der von mir gezeigten Sendung hatte jedoch weder für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ganzsache noch für die Portorichtigkeit das nötige feinfühlige Auge. Er hat wild durcheinander ein paar zusätzliche Briefmarken verklebt und damit in meinen Augen die Ganzsache als Solches verhunzt. Zwischen den als Zusatzfrankatur verklebten Briefmarken und dem GU besteht keinerlei Zusammenhang. Es wirkt vielmehr, als hätte der Absender eben noch zufällig ein paar verschiedene Briefmarken übrig gehabt, die er irgendwie loswerden wollte. Hätte der Absender beispielsweise den GU mit den wenige Monate zuvor im Sommer 1982 neu erschienenen Werten aus der Dauerserie "Burgen und Schlösser" ergänzend frankiert, dann sähe die Sache ganz anders aus. Aber so? Niemand wird behaupten, dass hier ein "schöner Beleg" geschaffen wurde, oder? Und auch wenn ich kein Ganzsachensammler bin, finde ich so etwas dann doch schade.

Richard hat die grundsätzliche Frage "Bedeutung von Portorichtigkeit", unabhängig vom Thema "Ganzsache" in ein eigenes Thema ausgegliedert. Deshalb hier an dieser Stelle von mir nichts weiteres zu dieser Frage.

Viele Grüße
Christoph
 

Das Thema hat 121 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

299083 289 03.02.23 09:07Briefuhu
31237 39 26.06.22 17:41DL8AAM
5628 24.10.12 18:36Kirsten Mohi
6205 20.04.12 14:10Franz G.
3898 01.06.11 21:38Pilatus


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.