Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Moderne Privatpost in Deutschland
Das Thema hat 1410 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27   28   29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 48 57 oder alle Beiträge zeigen
 
Cantus Am: 12.04.2013 02:29:47 Gelesen: 2334301# 661 @  
Ich habe von privaten Postdienstleistern so gut wie keine Ahnung und kann deshalb hier auch nur Bilder einstellen, ohne dazu ergänzende Bemerkungen beizutragen. Die Umschläge der nachfolgenden Abbildungen sind mir in der letzten Zeit ins Haus gekommen. Bei den Umschlägen der PIN AG, die recht undeutliche Stempel tragen, habe ich diese farblich zur besseren Lesbarkeit bearbeitet.



CITIPOST, Fensterumschlag vom 4.4.2013



CBB, frankierter Umschlag vom 26.3.2013



Fensterumschlag, frankiert mit einer Marke der CBB, zugestellt durch PIN AG, Stempeldatum 18.1.2013



Eisenhüttenstadt, Fensterumschlag vom 2.4.2013



Fürstenwalde, Fensterumschlag vom 3.4.2013

Viele Grüße
Ingo
 
Stefan Am: 12.04.2013 10:19:22 Gelesen: 2334215# 662 @  
@ Cantus [#661]

CITIPOST, Fensterumschlag vom 4.4.2013 und CBB, frankierter Umschlag vom 26.3.2013

Stellt bei dir explizit der CBB (http://www.citybriefbote.de/ ) zu und der Citipostbeleg lief in die Umgebung von dir? Wenn ja, handelt es sich um einen Zustellpartner der Mail Allliance mit der Nummer ma1621 (siehe Beleg der Citipost Hannover). Dadurch ergäbe sich eine weitere entschlüsselte Nummer für eine zu schreibende Liste über die Partner der Mail Alliance. :-)

Gruß
Pete
 
DL8AAM Am: 19.04.2013 18:06:50 Gelesen: 2332080# 663 @  
Auch sowas gehört in den Bereich moderne Privatpost:



Kundenzeitschrift "for me:" (Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013) von Procter&Gamble aus 65823 Schwalmbach/Ts., versendet vom 'for me Serice' aus 33306 Gütersloh, zugestellt über die CITIPOST Göttingen (UPOC-Mandantennummer "0046") am 15.04.2013. Die CITIPOST Göttingen hat sich auch gleich 2x auf der Folie verewigt, einmal (unten) nur mit Barcode und ihrer Mail Alliance-Kennung "MA 377-2" zur Ersterfassung und ein weiteres mal (das untere Label überklebend) mit dem passenden Zustellkode der Empfängeradresse (hier "S6 72").

Wie diese Sendung in den Privatpostkreislauf geraten ist, kann ich nicht sagen, es finden sich neben den beiden CITIPOST Labes leider keine weiteren Hinweise auf der Versandfolie, außer der direkte Leithinweis "CP Göttingen" im Adressfeld,



d.h. P&G hat schon beim Versand die letztlich zustellende Privatpost gewusst und unmittelbar im Fenster selbst bereits angegeben.

Ähnliche vom Absender gedruckte Adress- bzw. Versandlabels sind hier, mit Einspeisung über TNT Deutschland in letzter Zeit relativ häufig zu beobachten, ebenfalls oft mit direkter Nennung der am Ende der Kooperationspartner-Nahrungskette zuständigen Privatpost und sogar teilweise inklusive bereits mit dem korrekten Zustellkode der CITIPOST Göttingen "S6 72".

Gruß
Thomas

PS: Das Werbesysmbol "CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT" trägt übrigens die Fußzeile "POST.AT/CO2NEUTRAL" der österreichischen Post, ich vermute deshalb, das eine Teilauflage dieses Magazins auch Österreich geht? Hat vielleicht jemand ein passenden Exemplar auf die Schnelle griffbereit und kann es mal eben zeigen? ;-)
 
EdgarR Am: 19.04.2013 19:15:36 Gelesen: 2332059# 664 @  
@ DL8AAM [#663]

Hallo Thomas,

[klugscheißmodus] P&G hat die Deutschlandzentrale in 6582 4 Schw albach am Taunus [/klugscheißmodus]

Bzgl. der PP-Eindrucke in den Adresslabels: Diese 'for me service' ist nichts als eine virtuelle Firma, die die online-platform von P&G darstellt.

Die Druckerei - wahrscheinlich sogar die Layouterei - und die nachfolgende Versandlogistik für die papierne Kundenzeitschrift ist irgendwo in der Bertelsmann SE&Co. KGaA zu vermuten. Die haben selbstverständlich ein ausgefeiltes Logistik-System, das nicht nur mit diversen nationalen Postgesellschaften sondern auch mit den großen PPs in Deutschland Datenaustausch pflegt. Daher die Informationen direkt auf dem Label.

http://www.bertelsmann.de/Bertelsmann/Unternehmensstruktur.html


Phile Grüße
EdgarR
 
Stefan Am: 20.04.2013 16:24:53 Gelesen: 2331794# 665 @  
@ EdgarR [#664]

das nicht nur mit diversen nationalen Postgesellschaften sondern auch mit den großen PPs in Deutschland Datenaustausch pflegt.

Wie kommst du darauf?

Gruß
Pete
 
DL8AAM Am: 23.04.2013 17:39:53 Gelesen: 2330942# 666 @  
@ EdgarR [#664]

P&G hat die Deutschlandzentrale in 65824 Schwalbach am Taunus

wobei in der Absenderadresse wirklich 65823 angeben ;-)

Aber eigentlich wollte ich hier zwei Beispiele von verkürzten Privatpost-Barcodeaufdrucken zeigen, wobei es so erscheint (?), als ob die ihren Barcode passgenau in die Layoutlücken des FRANKIT-Kundenklischee gedruckt haben. Exakt in die Zwischenräume gesprayt und man erspart sich so auch die sonst üblichen weißen Blankolabelüberklebungen der Privatpostvermerke in der Frankierzone. Scheint so auch bewusst gewollt zu sein?



"Brief und mehr" aus Münster ("BMM") mit verkürzten Barcode & Sendungsnummer und Angabe der Mail Alliance- und P2-Kennungen "MA 4792-3" bzw. "P2-023". Oben ein "Infopost"-Äquivalent (Absender: Schäper Sportgeräte GmbH, 48161 Münster), unten ein "Standardbrief" des Absenders "smartOPTIMO GmbH & Co. KG" aus 49074 Osnabrück.

Zur Weitergabe an die DPAG frankiert per Neopost FRANKIT-Gerät 1D1500034E und konsolidiert über das TNT-Tochterunternehmen PostCon Deutschland (K4031). Ob das Gerät von BMM oder von PostCon betrieben ist, ist noch etwas unklar, wobei ich auf PostCon tippen würde.

Gruß
Thomas
 
Stefan Am: 23.04.2013 18:33:29 Gelesen: 2330923# 667 @  
@ DL8AAM [#666]

Exakt in die Zwischenräume gesprayt und man erspart sich so auch die sonst üblichen weißen Blankolabelüberklebungen der Privatpostvermerke in der Frankierzone. Scheint so auch bewusst gewollt zu sein?

Meines Wissens nach reicht der Bereich des eigentlichen Frankit aus, welcher aus Sicht der DPAG sauber sein muss. Der Bereich des Werbeeinsatzes bleibt dem Absender vorbehalten. Mittlerweile ist es nicht mehr so, dass ein Absenderfreistempel zwingend einen Werbeeinsatz enthalten muss - die Zeiten sind vorbei. Es existieren auch Absenderfreistempel von Mitbewerbern der DPAG, welche lediglich einen Frankit ohne Werbeeinsatz (DPAG) zeigen und sich links daneben bereits Merkmale einer maschinellen Briefsortierung (von einem anderen Gerät) zeigen, welche vom Mitbewerber selbst stammt.

Beispiel:
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=47483#M452 (Beitrag 452)
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=47483#M470 (Beitrag 470)

Zum verwendeten Frankiergerät 1D1500034E kann Sammlerkollege Tuffi sicherlich mehr sagen. ;-)

Gruß
Pete
 
sachsen-teufel Am: 23.04.2013 19:36:35 Gelesen: 2330864# 668 @  
@ DL8AAM [#666]

wobei ich auf PostCon tippen würde.

Hallo Thomas,

ich denke eher, der Anwender ist "Brief und mehr" und das hast du zumindest voriges Jahr auch noch gedacht:

http://www.philastempel.de/stempel/zeigen/30540

Gruß
Michael
 
Stefan Am: 23.04.2013 20:56:43 Gelesen: 2330835# 669 @  
Themawechsel :-)

Zur Zeit arbeite ich die Sammlung moderne Privatpost einer Sammlerkollegin auf. Dabei fanden sich einige interessante Stücke aus den Anfängen der Postmitbewerber. Normale Absenderfreistempel der Deutschen Post AG aus dieser Zeit kann man gelegentlich noch kartonweise finden. Belege der Postkonkurrenz sind dagegen (je nach Briefdienstleister) durchaus Einzelstücke.

(1)



Sendung vom Postservice Leipzig (Lizenznr. 99/908) vom 15.05.2000, zugestellt durch den Brief-Service Muldental aus Altenbach

-> oder war der Beförderungsweg doch umgekehrt? Der Name des Absenders aus Leipzig kommt mir bekannt vor :-)

(2)



Sendung der Jonas Post aus Leipzig vom 21.09.1999

(3)



Sendung der Tornado Blitzpost aus Leipzig vom 06.06.2002, Werbeeinsatz der Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH

(4)



Sendung der MMM Meyer der Brief, ohne Datum

Zum Beleg (4) hatte ein anderer Sammler notiert, dass es sich um einen Postmitbewerber aus Berlin aus dem Jahr 2000 handeln würde. Spekulativ vermute ich den Lizenznehmer MMM Multi-Media-Marketing aus 10997 Berlin. Ist dazu etwas näheres bekannt?

Gruß
Pete
 
ginonadgolm Am: 23.04.2013 21:07:31 Gelesen: 2330833# 670 @  
@ Pete [#669]

Es existiert noch eine Internet-Präsenz der Firma MMM Meyer-Der Brief aus Berlin unter http://www.der-Brief.de

Die Firma selbst hat demnach ihren Geschäftsbetrieb eingestellt, es sind aber noch Preislisten u.a. einsehbar.

Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
Stefan Am: 23.04.2013 21:39:27 Gelesen: 2330824# 671 @  
@ ginonadgolm [#670]

Danke für den Hinweis und interessant, dass die Internetseite weiterhin erreichbar ist. :-) Dies hatte ich wohl bei Google übersehen. Den Preisangaben auf der Internetseite nach (Preise in DM) muss das Unternehmen bereits vor der Eurobargeldeinführung zum 01.01.2002 eingegangen sein. Die AGB datieren vom 01.01.2000.

Nachfolgend ein weiteres kleines Rätsel. Kennt jemand die B. P. GmbH Premium Briefdienste? Die Sendung wurde im Jahr 2006 von einem Absender aus Bochum eingeliefert und in Bochum zugestellt.



Gruß
Pete
 
Sachsendreier53 Am: 25.04.2013 09:52:43 Gelesen: 2330264# 672 @  
@ Magdeburger [#565]

Hallo Ulf,

das obere LVZ-Postkuvert hast du schon abgebildet. Hier die gleiche Version, geschickt am 23.9.2011 nach 04779 Wermsdorf.



Diese LVZ-Post mit der 48 Cent - LVZ-Briefmarke wurde am 28.11.2011 nach Wermsdorf gesandt. Falls ich mal ein Brief mit der Trabi-Marke bekomme, denke ich an Dich.



Mit Sammlergruß,
Claus
 
Magdeburger Am: 25.04.2013 10:47:46 Gelesen: 2330247# 673 @  
Liebe Sammelfreunde,

am 24.04.2013 hatte ich folgenden Beleg in der Zustellung:

Brief aus Gera und auch dort eingeliefert beim Ciykurier nach Dessau:



http://www.citykurier.com

Mit freundlichem Sammlergruss

Ulf

P.S. Wer kann mir Belege mit Marken an mich adressiert zusenden? Leider gibt es bei uns keinen Dienstleister, ausser die MZZ. Eventuell habe ich noch die Möglichkeit über die KSS Köthen.
 
Tuffi Am: 25.04.2013 11:44:46 Gelesen: 2330240# 674 @  
@ DL8AAM [#666]

Hallo Thomas,

die Maschine steht bei Brief und mehr. Brief und mehr hat früher über K 2055 (Freesort) konsolidiert. Gelegentlich arbeitet die Firma auch über Eigenkonsolidierung (K 2085) Heute konsolidiert sie in der Regel über K 4031 (Postcon), weil sie mit TNT kooperiert. Im Gildebrief der Poststempelgilde Nr. 237, Seite 78 bis 84 wird ausführlicher berichtet.

Viele Grüße
Walter
 
DL8AAM Am: 25.04.2013 13:40:46 Gelesen: 2330171# 675 @  
@ Tuffi [#674]

Walter,

besten Dank für die Info. Scheinbar bilde ich langsam eine gewisse 'lettershop'isierende Frankierservice'- bzw. 'konsolidierende Privatpost'-Paranoia aus. Bei dieser Art von FRANKITierung denke ich reflexartig immer erst an einen dieser externen In- und OutHaus Dienstleisterkraken. Gefühlt steht schon hinter fast jeder Ecke so einer aus der TNT/FP/DPAG-Gang, der sich, um uns zu verwirren, dann auch noch mit einem falschen Kundenklischee tarnen möchte. ;-) Ist ja schon fast pathologisch, hi.

Ich hab' doch Recht, oder? ;-)

Thomas
 
Tuffi Am: 26.04.2013 14:36:24 Gelesen: 2329472# 676 @  
@ DL8AAM [#675]

Hallo Thomas,

nach meiner Ansicht steckt in den meisten Fällen Nachlässigkeit des Bedieners dahinter - habe ich doch glatt vergessen, das Kundenlogo zu tauschen. Manchmal (selten) wird der Fehler bemerkt und das falsche Logo überklebt.

Bei PostCon in Bochum und Neuss wird neuerdings oft an Stelle des "Service Center" ein Kundenlogo benutzt. Dann kann man nur an der Maschinennummer den Standort der Maschine bei PostCon erkennen.

Walter
 
Pommes Am: 27.04.2013 01:16:28 Gelesen: 2329164# 677 @  
Hallo,

entschuldigung für diesen Beitrag! Ich möchte nur aufgrund von Trojanerbefall meines Rechners und nach einer Neuinstallation meines Betriebssystems nebst diverser Programmneuinstallationen hier mal testen, ob mein vorhandenes Bildbearbeitungsprogramm noch "reif für's Forum" ist.

Daher hier ein Kandidat der Privatpost in zumindest zwei Farben (analog zu den mehrfarbigen FRANKITs).



Ein Brief des Nordkurier bei dem das Datum in Blau zwischen zwei schwarzen "Elementen" des Sprays prangt. (Nebenbei auch das "Schwarz" erinnert eher an die leidige Diskussion, ob die Tintenspucker nun wirklich schwarz drucken/aufspritzen oder die übrigen Farben "beliebig" übereinander gespritzt werden, bis ein "Schwarz" entsteht) Kennt jemand das Fabrikat?

Zum Beleg (woher/wohin) kann ich leider nichts sagen - Fensterumschlag und ich weiß auch nicht mehr woher ich ihn bekommen habe.

Mit den besten Sammlergrüßen
Thomas

P.S.
Um noch einmal auf mein eigentliches Anliegen zurückzukommen (sorry!). Benutzt irgendwer von Euch noch den "Picture Publisher 8"? Bitte eine E-Mail (ist im Profil hinterlegt) an mich! Ich hatte mich doch so an "den alten Kameraden" gewöhnt, bevor diese dumme Neuinstallation nötig wurde.
 
EdgarR Am: 27.04.2013 14:25:11 Gelesen: 2329014# 678 @  
An alle PP-Experten mit detektivischen Fähigkeiten!

Gestern kam folgender Brief (na ja, die DPAG würde sagen: folgende Infopost):



und zwar spät am Nachmittag - also definitiv NICHT mit der gelben Post. Da ich den Zusteller nicht sah, weiß ich auch nicht, ob es unsere gewohnte Frau Brieflogistik Oberfranken (verw. Frankenbrief) war oder was ganz fremdes.

Außen auf dem Umschlag ist kein Sortier- oder Weiterleitungshinweis drauf, auch nicht rückseitig:



Die Art der Sendung - bundesweit gestreut, aber nach Adressendatei (also nicht in der Art von "an alle Haushalte in ...") - setzt ein bundesweites Verteilnetzwerk wie P2, TNT, mail alliance voraus. Irgendwelche Prospekteverteiler kommen also nicht infrage.

Die einzigen Hinweise könnte m.E. die vom Versender (oder dessen druckendem und eintütendem Dienstleister) angebrachte Kodierung im Adressfeld liefern:



So: Detektive an die Front! Kann jemand hier die Spuren deuten?

Phile Grüße
EdgarR
 
DL8AAM Am: 27.04.2013 18:10:10 Gelesen: 2328956# 679 @  
@ EdgarR [#678]

EdgarR, das ist einfach. ;-)

Dahinter steckt der bundesweit aktive Privatpostdienstleister "Bauer Postal Network (BPN)" [1]. Deren Boten (37.000 Mitarbeiter in 51.000 Zustellgebieten) stellen jeden Mittwoch und Freitag, neben (Abo-) Zeitschriften der "Bauer Media Group" auch infopostähnliche Sendungen ("flexMAIL") von Katalogen bis zu normalbriefformatigen Mailings zu. Belege des BPN lassen sich relativ leicht an Hand der Grundform des von Dir gezeigten Versandlabels identifizieren, werden aber leider oft - auch Privatpostsammlern - übersehen, trotz " BAUER POSTAL NETWORK befördert jedes Jahr mehr als 140 Millionen Sendungen für namhafte Kunden aus den Branchen Medien (insbesondere Verlage), Versandhandel, Fundraising, Finanzen und Versicherungen, Industrie und Tourismus." [1]. Das liegt wohl daran dass sich BPN seltenst selbst auf den Belegen namentlich outet, eines der wenigen Ausnahmen siehe [#652]. Als Philatelist denkt deshalb nicht gleich an eine weitere echte Privatpost.

Schau mal u.a. die Beiträge DL8AAM [#264][#265][#356][#652][#658], Concordia CA [#55][#57] sowie Pete [#56][#58] etc.

Gruß
Thomas

[1]: http://www.bauer-postal-network.de
 
EdgarR Am: 27.04.2013 18:41:27 Gelesen: 2328945# 680 @  
@ DL8AAM [#679]

Dä!

Sag ich's doch: Hier werden Sie geholfen!
 
DL8AAM Am: 29.04.2013 21:40:32 Gelesen: 2328230# 681 @  
@ EdgarR [#680]

EdgarR, kein Problem. ;-)

Passenderweise kam gerade übrigens auch hier mal wieder eine 'normalbriefumschlagförmige' Sendung über den "Bauer Postal Network (BPN)" an, Zufälle gibts. ;-)



Mailing aus dem oben [#679] genannten Bereich des "Fundraising", in diesem Fall vom Absender "Gebende Hände" aus 53111 Bonn, die Spenden für die 'Flüchtlingskinderhilfe Südsudan' sammeln.

Gruß
Thomas
 
EdgarR Am: 29.04.2013 22:18:47 Gelesen: 2328204# 682 @  
@ DL8AAM [#681]

Hallo Thomas,

nun wäre es ja schon sehr schön, wenn es an der von Dir und von mir gezeigten Kodierung ein eindeutig identifizierbares Merkmal geben würde, anhand dessen in, sagen wir mal, 50 Jahren ein Sammler (wenn es sowas dann noch geben sollte) eindeutig sagen könnte: "Ja, dieser Beleg wurde von Bauer-Dingsda befördert!"

Denn Belege einem Mailunternehmen nur aufgrund von Indizien und flüchtigen www-homepages zuzuordnen ist eher nicht befriedigend und jedenfalls für die Zukunft so "beweissicher", wie die mündlichen Überlieferunen unserer abergläubischen bäuerlichen Urahnen.

Phile Grüße
EdgarR
 
Stefan Am: 29.04.2013 22:47:36 Gelesen: 2328163# 683 @  
@ EdgarR [#682]

nun wäre es ja schon sehr schön wenn es an der von Dir und von mir gezeigten Kodierung ein eindeutig identifizierbares Merkmal geben würde, anhand dessen in, sagen wir mal, 50 Jahren ein Sammler (wenn es sowas dann noch geben sollte...) eindeutig sagen könnte: "Ja, dieser Beleg wurde von Bauer-Dingsda befördert!"

Da hilft zuerst Augenmaß und ein Abgleich mit weiteren, bisher bekannten Beispielen:

http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?&ST=344&page=2#M55 Beitrag55ff
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=36824#M267 Beitrag 267ff
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=38715#M291 Beitrag 291
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=41092#M336 Beitrag 336ff
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=41886#M360 Beitrag 360
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=62742#M656 Beitrag 656
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=64390#M662 Beitrag 662

Anschließend kann man nach Gemeinsamkeiten "fahnden" :-) - z.B. rechts oben die alphanummerische Nummer "B0123456", d.h. Nummer beginnend mit dem Buchstaben "B" und im Anschluss eine siebenstellige Zahl folgend.

Gruß
Pete
 
DL8AAM Am: 30.04.2013 14:29:32 Gelesen: 2327948# 684 @  
@ Pete [#683]

Genau wie Pete schon schreibt, durch Beobachtung und Querkombinationen der hier im Forum vorgestellten Belege, lassen sich "Bauer Postal Network (BPN)" an Hand von ganz typischen Merkmalen auf den Sendungen identifizieren. Ich starte mal einen ersten Versuch:

a) eine 12 stellige "Sendungsnummer", (fast) ausschließlich mit einen dazugehörigen ("halbhohen") Barcode
b) Leithinweis U123, wobei 12 die ersten beiden Ziffern der Empfängerpostleitzahl (oder MVS, siehe unten) entsprechen
c) Leithinweis R12345, wobei 23 die ersten beiden Ziffern der Empfängerpostleitzahl entsprechen
d) Leithinweis B1234567, wobei 2345 die vier Ziffern der Empfängerpostleitzahl entsprechen

Die Merkmale befinden sich sämtlichst direkt im Bereich der Adresslabels, des Adresseindrucks oder des Adressfensters und sind (3 von 4) Leithinweise bzw. Zustellcodes. Alle diese Hinweise werden direkt schon vom Versender (wohl meist Lettershops oder externe Dienstleister für den Katalogversand) aufgedruckt und nicht von Postdienstleister BPN, d.h. BPN stellt den Mailing- bzw. Logistikunternehmen die entsprechenden Leithinweis-Daten der Endempfänger zur Verfügung.

Hier das Adressfenster aus [#681] als Beispiel:



Da die drei Leithinweise unterschiedliche Längen haben, vermute ich, dass das eine Art von Hierarchie in Logistikkette widerspiegelt. Auf der Webseite von BPN findet sich als Organisationsstruktur folgende Abbildung [1]



Möglicherweise entsprechen diese drei Ebenen unseren drei U/R/B-Leithinweiskategorien, d.h. U123 wäre dann eine von 37 Mastervertriebsstellen "MVS", R12345 eine der 600 Vertriebsstellen und B1234567 gäbe den genauen Zustellbereich (einer von 51000 Zustellgebieten) an. Bei [1] wird auch eine Deutschlandkarte mit den jeweiligen zuständigen MVSs gezeigt:



An Hand dieser Karte kann man erkennen, dass die MVS-Leitzahleregionen nicht 1:1 denen der Deutsche Post AG entsprechen, z.B. die Region Kassel ist beim BPN "37" während die DPAG "34" verwendet. Es wäre also interessant zu sehen, ob BPN-Belege gerichtet an Empfänger in Kassel (DPAG 34xxx) den BPN-Leitkode U37x (oder U34x) tragen. Hier im Bereich Göttingen (DPAG 37xxx), eigentlich gehören wir zu Niedersachsen/Hannover, werden aber scheinbar BPN-mässig vom hessischen MVS Kassel versorgt, so dass beide Leitkodes (BPN/DPAG) zufällig identisch sind. Diese Tatsache erschwert leider aus Göttinger Sicht die eindeutige Interpretation der BPN U/R/B-Leithinweise ein wenig.

Wie ich bereits geschrieben habe stellen die BPN-Boten auch die Abo-Zeitschriften der Bauer Vertriebs KG (Teil der "Bauer Media Group") zu, oder besser umgekehrt, die Bauer Vertriebs KG-Zeitschriftenausträger sind gleichzeitig BPN-Briefträger. Wenn wir uns die Versandlabels dieser Zeitsschriften etwas genauer anschauen



findet man neben der bereits vom BPN bekannten 12stelligen Sendungsnummer mit 'halbhohen' Barcode auch BPN-ähnliche Leithinweise bzw. Zustellcodes. Im linken Label beispielsweise " 3712" aus dem R12345- (oben "R3 3712") und " 370802" aus B1234567-Code (oben "B3 370802") des BPN. Das links Label trägt übrigens zusätzlich die Absenderangabe der Bauer Vertriebs KG.

So, das war der erste Versuch, abgeleitet aus den wenigen hier gezeigten BPN-Belegen. Aber das ist ja das interessante an der Philatelie, es bietet sich für jeden viel Platz für "Grundlagenforschung" in immer noch unbeackerten Feldern. Trotz fehlender weiterer spezifischer Informationen meine ich, dass wir uns damit der Sache doch ein wenig erstangenähert haben. Tiefere Aussagen und genauere Ansprachen der U/R/B-Hinweise können wir aber erst treffen, wenn wir knietief in bundesweitgestreuten Belegen gestanden haben und zusätzlich ein wenig Insiderwissen aus den Reihen der BPN-Mitarbeiter zugetragen bekommen haben ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1]: http://www.bauer-postal-network.de/operations/structure
 
sachsen-teufel Am: 04.05.2013 17:20:35 Gelesen: 2326280# 685 @  
Hallo,

in meinem bescheidenen Bestand an Privatpostbelegen sind auch einige von "kleineren" Dienstleistern, die im Allgemeinen nicht so bekannt sind oder die es auch schon nicht mehr gibt. Ich möchte diese hier ab und zu mal vorstellen und erhoffe mir dann natürlich auch weiterführende Informationen von euch dazu.

AiVOS Brief & Paket Post GmbH, Burgebrach

1999 begann AiVos seine Geschäftstätigkeit als privater Briefdienstleister. Im Laufe der Zeit wurden im gesamten Bundesgebiet ca. 70 Niederlassungen/Filialen gegründet bzw. die Zusammenarbeit mit Regionalpartnern aufgenommen.

Die damalige Internetseite http://www.aivos.de ist nicht mehr aktiv, ich gehe davon aus, daß es diese Firma nicht mehr gibt bzw. diese nicht mehr im Briefdienstsektor tätig ist.

In der UPOC-Mandantenliste vom 14.12.2011 war noch die Niederlassung in Bamberg gelistet (0013), ansonsten habe ich keine weiteren Informationen.

Mir liegen von AiVOS drei unterschiedliche Handstempel vor, die ich an Hand der aufgeführten Telefonnummern den Niederlassungen/Regionalpartnern in (von links nach rechts) Delbrück, Schemmerhofen und Weingarten zuordne:



Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch weitere Informationen, evtl. sogar eine Lizenznummer von AiVOS, würde mich freuen.

Gruß
Michael
 

Das Thema hat 1410 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27   28   29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 48 57 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.