Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1955 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25   26   27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 46 56 66 76 79 oder alle Beiträge zeigen
 
bernhard Am: 20.10.2019 10:53:08 Gelesen: 449640# 606 @  
Hallo zusammen,

heute mal wieder etwas für die Stuttgart-Fans. Gibt es die in diesem Forum? ;-)

Auf DIN-A4 Bahnhofsbrief (nur halbseitig eingescannt) abgerollt, zusätzlich Handstempel mit gleichem UB.



Stuttgart 9 f, 05.04.1943

Viele Grüße
Bernhard
 
Christoph 1 Am: 21.10.2019 00:24:03 Gelesen: 449539# 607 @  
Guten Abend,

nachdem ich die moderne(re)n Handrollstempel von Kassel in [#602] abgearbeitet habe, wende ich mich mal der Stadt Fulda zu.

Dort wurden Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre Handrollstempel mit den UB d und g eingesetzt:



Vom Stempelgerät mit dem UB d kann ich auch noch den "Vorgänger" zeigen (mit 2-stelliger PLZ 64):



Interessant und "besonders" (im Sinne der Überschrift dieses Themas) ist aber vor allem Folgendes: Zeitgleich zu den Handrollstempeln mit den UB d und g wurden auch Tagesstempel (Handstempel) mit dem identischen Stempeltext eingesetzt.



Das kenne ich in dieser Form aus anderen Städten nicht. Normalerweise hatten die Handroller doch "eigene" UBs?

Viele Grüße zur Nacht
Christoph
 
filunski Am: 21.10.2019 00:42:33 Gelesen: 449537# 608 @  
@ Christoph 1 [#607]

"Normalerweise hatten die Handroller doch "eigene" UBs?"

Hallo Christoph,

vielen Dank für das Zeigen dieser Handroller (auch der aus Kassel vorher ;-)).

Interessantes Detail, die identischen UB. Du hast geschrieben "normalerweise", das ist richtig und es war auch in den Postvorschriften so vorgesehen, unterschiedliche UB zu vergeben. Eine mögliche, vorschriftenkonforme Erklärung könnte sein, dass eventuell beide UB-gleiche Stempel nicht im selben Zeitraum verwendet wurden (Einer davon schon aus dem Betrieb genommen). Es kann aber auch sein, und das wäre kein Einzelfall, dass einfach bei der UB Vergabe nicht richtig aufgepasst wurde.

Daneben gilt für die UB Vergabe und vor allem den praktischen Einsatz für alle Zeiten der Post in Deutschland (heutzutage mehr den je), dass es da nichts gibt, was es nicht gibt! ;-)

Viele Grüße,
Peter
 
Christoph 1 Am: 21.10.2019 00:56:57 Gelesen: 449536# 609 @  
@ filunski [#608]

Hallo Peter,

von dem Handroller mit UB d habe ich Abschläge aus dem Zeitraum zwischen Mai 1989 und März 1991. Der einzige mir vorliegende Abschlag des Handstempels mit UB d ist vom 23.10.1991, liegt also außerhalb dieses belegten Zeitraums. Da der Handroller allerdings erst zwischen 1988 und 1989 neu angefertigt wurde (siehe den oben gezeigten Vorgängerstempel, von dem ich Abschläge bis einschließlich 1988 vorliegen habe), gehe ich davon aus, dass er bis zum Ende der 4-stelligen PLZ am 30.6.1993 verwendet wurde.

Den Handroller mit UB g habe ich aus dem Zeitraum Juni 1990 bis Januar 1993 vorliegen. Der einzige mir vorliegende Abschlag des Handstempels mit UB g ist vom 3.10.1992, liegt also innerhalb dieses Zeitraums. Zumindest bei diesem zweiten Stempel ist es also eindeutig, dass Handroller und Tagesstempel mit gleichem UB zeitgleich verwendet wurden.

Viele Grüße
Christoph
 
bernhard Am: 23.10.2019 22:46:44 Gelesen: 449226# 610 @  
Hallo liebe Handrollstempel-Fans,

eine kurze Werbeunterbrechung - mit Nachkriegswerbung



Klüssendorf 1950



Klüssendorf 1961



Gleichmann 1950



Gleichmann 1961



Raab 1959

Viele Grüße
Bernhard
 
JohannesM Am: 28.10.2019 20:13:06 Gelesen: 448530# 611 @  
Peter hat den schon gezeigt, dieser ist aus dem April 1947



und dann noch (20) BAD SALZDETFURTH / a



Beste Grüße
Eckhard
 
filunski Am: 28.10.2019 22:17:39 Gelesen: 448500# 612 @  
@ JohannesM [#611]

Hallo Eckhard,

schöner Abschlag aus Bad Salzdetfurth! ;-)

Der obere Beleg zeigt einen Zensurstempel der Zensurstelle München. Von diesem Stempel, den man öfters mal findet, habe ich mich auch schon in die "Irre führen lassen". Das ist kein Handroller, auch wenn er so aussieht, es handelt sich hier um einen Maschinenstempel (Bandstempel).

Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße,
Peter
 
bernhard Am: 29.10.2019 00:01:29 Gelesen: 448483# 613 @  
@ JohannesM [#611]
@ filunski [#612]

Hallo zusammen,

zu diesem Zensurstempel gibt es unterschiedliche Ansichten. Nachstehend ein Auszug aus dem Riemer-Katalog (Heft 73, Poststempelgilde).



Viele Grüße
Bernhard
 
filunski Am: 29.10.2019 23:37:01 Gelesen: 448351# 614 @  
@ bernhard [#613]

zu diesem Zensurstempel gibt es unterschiedliche Ansichten

Hallo Bernhard,

stimmt! Es gibt ihn auch in verschiedenen Ausführungen. Mit zwei oder drei Sternen im Stempelkopf, mit Uhrzeitangabe und ohne. Es soll sich hierbei um Sylbe-Maschinen handeln und ich selbst habe noch keinen Abschlag gesehen, der nicht maschinenstempel-typisch abgeschlagen war. Vielleicht kann hier ja jemand entsprechende Beispiele dazu zeigen? ;-)

Über die Identität als Handrollstempel des nächsten Stempels gibt es keine Zweifel. Er dürfte aber auch zu den Raritäten zählen:



ANTONINY / DEUTSCHE DIENSTPOST UKRAINE, UB unleserlich vom 9.12.1943

In der Fachliteratur zur Deutschen Dienstpost [1] ist er nicht aufgeführt, soweit ich feststellen konnte.

Viele Grüße,
Peter

[1] Dr. Hermann Schultz, Deutsche Dienstpost, Handbuch und Stempelkatalog, Band 29 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, Deutsche Dienstpost Ukraine
 
Nordluchs Am: 30.10.2019 10:38:05 Gelesen: 448296# 615 @  
@ Nordluchs [#584]

Hallo an die Gemeinde der Handroller!

Nachfolgend einen aufgefundenen älteren Scan aus den Tiefen eines alten PC mit einem ungewöhnlichen Handrollstempel aus der Zeit der „DDR“. In der Philastempel – Datenbank habe ich das Teil nicht gefunden, aber vielleicht meldet sich ja ein „Kundiger“. Ein dicker Wälzer mit vielversprechenden Namen „DDR Universalkatalog“ half auch nicht.



BERLIN ZVA - TAXE PERCUE -_UB c_ vom 10.08.1967 - Exportsendung ins Ausland

Die Verwendung Taxe perçue ist ja schon im Weltpostvereinsvertrag am 23. Mai 1939 geregelt worden (Art der Freimachung). Drucksachen im Auslandsverkehr durften außer mit Postwertzeichen oder Freistempelmaschinen auch durch mit der Druckpresse oder in einem anderen Verfahren hergestellte Aufdruck freigemacht werden. Auch erwähne ich hier zusätzlich die ADA V, 2 als Grundlage. Der Vermerk Taxe perçue kam ja nebenbei bemerkt schon in dem bisher ungeklärten Fall [1] aus Russland vor.

Bevor ich wieder Mitteilungen erhalte, wie „Phantasiestempel“ oder wohl aus einem „Buch kopiert“, verweise ich auf den Eingangssatz. Ein Herr Redakteur hat bei einem einmaligen Stempel Löschung vorgesehen. Alles wurde von mir umgehend persönlich gelöscht.

Viele Grüße
Hajo

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/206559
 
filunski Am: 30.10.2019 19:04:09 Gelesen: 448244# 616 @  
@ Nordluchs [#615]

Lieber Hajo,

das ist ja mal wieder ein ganz "irres Teil" ;-) und sicher freue nicht nur ich mich über deine Präsentation hier! Vielen Dank dafür.

ZVA ist das Zeitungsvertriebsamt (Ost), steht ja auch in der Absenderangabe. Sehr ungewöhnlich und bislang einzigartig der ganze Handroller. Stempelkopf nach DDR Norm (Kreisstempel mit Sehnensegment unten) und PLZ (1964 in der DDR eingeführt). Entwerter Wellenlinien. Diese Kombination ist bislang (und wie du weißt beschäftigen wir uns jetzt schon sehr intensiv mit den Handrollern) einzigartig. Diese Stempelköpfe kommen in der DDR immer nur mit geraden, parallelen Strichen als Entwerter vor. Die Norm dazu war aber erst ab 1.1.1968 verbindlich. Handrollstempel gab es in der DDR vorher natürlich auch schon, die hatten aber als Stempelkopf noch Zweikreisstegstempel (meist alle noch aus dem Deutschen Reich, oft mehrfach aptiert).

Also ein in jeder Hinsicht der Themenüberschrift (ungewöhnlich und selten) entsprechender Stempel!

Bevor ich wieder Mitteilungen erhalte, wie „Phantasiestempel“ oder wohl aus einem „Buch kopiert“...

Trifft keinesfalls zu und traf bei dir auch nie zu, eine Löschung wäre schon Frevel! Vielleicht schreibst du mir dazu mal eine Nachricht? ;-)

Herzlichen Gruß,
Peter
 
bernhard Am: 30.10.2019 21:03:01 Gelesen: 448215# 617 @  
@ Nordluchs [#615]
@ filunski [#616]

Hallo Peter, hallo Hajo,

schöner hätte ich das auch nicht zusammenfassen können. ;-) Ein seltenes Teil Hajo!

Nachfolgenden habe ich gerade im Gildebrief 198/2000 gesehen. Tuffi hat ihn weiter oben schon mal erwähnt: Ein HRSt mit Zähleinrichtung!



Fa. Beiersdorf, Hamburg

Viele Grüße
Bernhard
 
Nordluchs Am: 31.10.2019 13:05:06 Gelesen: 448102# 618 @  
@ filunski [#616]

Hallo Peter,
hallo Bernhard.

Nun dann bin ich beruhigt das dieser Fund etwas Nettes ist. Hatte mir Gedanken gemacht das überhaupt einzustellen. Die Beobachtung der Verwendung von alten Handrollstempel kann ich bestätigen, da ich zufällig vor meiner „Abwesenheit" drei DIN A 5 Belege mit ZKD in der Hand hatte. Beleg als Ausschnitt. Auf der Rückseite ein alter abgerollter Knochen als Ankunft o. ä.



Beste Grüße
Hajo
 
filunski Am: 31.10.2019 14:05:57 Gelesen: 448091# 619 @  
@ Nordluchs [#618]

Lieber Hajo,

der "alte, abgerollte Knochen" ist spitze! ;-)

Wenn du davon noch mehr findest, bitte zeigen.

Herzliche Grüße,
Peter
 
filunski Am: 31.10.2019 14:34:50 Gelesen: 448080# 620 @  
Verehrte Handrollstempelinteressierte,

da wir gerade bei den DDR-Handrollern sind, für diejenigen die das interessiert, hier die ab 1.1.1968 gültige neue Norm (VDP 326 01) der Deutschen Post (DDR). Darin war u.a. genau festgelegt wie diese Geräte auszusehen hatten:



Viele Grüße,
Peter
 
filunski Am: 01.11.2019 16:24:33 Gelesen: 447817# 621 @  
Verehrte Freunde des Themas und vor allem die fortgeschrittenen Kenner der Handrollstempel! ;-)

Mal wieder etwas zum Grübeln und Spekulieren.

Bei Delcampe war irgendwann mal ein Luftpostbrief von Mexico nach Frankfurt am Main aus dem Jahre 1936 im Angebot. Rückseitig mit einem Ankunftstempel versehen. Hier die Abbildung aus dem damaligen Delcampe Angebot:



Dieser Ankunftstempel ist ein Handroller. Auch gut, wieder so ein "hässliches Teil", zum Glück nur auf der Rückseite, höre ich da schon mal das Murmeln. ;-)

Nun gut, wie ihr wisst, habe ich dazu eine andere Meinung. Ein besonders interessanter Handroller, hier mal näher zu sehen:



Der entspricht nicht so ganz den damals üblichen Klüssendorf-Handrollern, beachtet die Striche über- und unterhalb des Stempelkopfs, bevor der eigentliche Wellenentwerter beginnt.

Es handelt sich hier um einen der Frankfurter Handroller wie sie sonst mit der Messewerbung (manchmal oder auch eher selten) zu finden sind. Hier ein solches Beispiel:



Es gab davon mehrere Geräte, nur bislang war keines von Frankfurt 17 dabei. Hier ist als Entwerterteil nicht die Messewerbung sondern einfach ein Wellenentwerter eingebaut.

Hier mal beide Stempel im direkten Vergleich:



Dabei fällt, mir zumindest, noch etwas auf. Bei dem "Messestempel" von Frankfurt 1 ist hinter der 1 noch etwas Platz vorhanden. Könnte eventuell die 7 bei dem rechten Stempel aus Frankfurt 17 später aptiert worden sein?

Vielleicht fällt ja einem der Mitleser etwas dazu ein? Noch besser wäre es natürlich, noch mehr Beispiele dieser Stempel zu sehen zu bekommen, aber da hege ich wenig Hoffnung.

Viele Grüße,
Peter
 
ginonadgolm Am: 01.11.2019 16:36:34 Gelesen: 447814# 622 @  
@ filunski [#621]

Könnte eventuell die 7 bei dem rechten Stempel aus Frankfurt 17 später aptiert worden sein?

Hallo Peter,

das halte ich für unwahrscheinlich, da der untere Teil des Stempels insgesamt nach einem neuen Stempel aussieht:
z.B. (Main) steht weiter rechts, Ziffern 17 sind gänzlich neue (andere).

Vielleicht erfahren wir von anderen Sammlern mehr dazu

wünscht sich
Ingo aus dem Norden
 
bernhard Am: 01.11.2019 17:07:15 Gelesen: 447805# 623 @  
@ filunski [#621]
@ ginonadgolm [#622]

Hallo zusammen,

das halte ich durchaus für möglich! Die Stempel sind fast gleich geschnitten, der 2-stellige Unterscheidungsbuchstabe würde eher zum PA 1 als zum PA 17 passen. Sieht aber eher so aus als wenn die "17" komplett neu eingefügt wurde.

Der Stempel ist übrigens immer noch im Angebot. Wenn du "Mexico 1936" eingibst findest du ihn für 20,- Dollar (~17,96 €).

Viele Grüße
Bernhard
 
filunski Am: 01.11.2019 18:33:07 Gelesen: 447785# 624 @  
@ ginonadgolm [#622]
@ bernhard [#623]

Hallo Ihr beiden,

danke für eure Meinungen dazu! ;-)

Besten Dank an Bernhard für den Hinweis zum Angebot. Jetzt ist er nicht mehr bei Delcampe sondern hoffentlich bald bei mir. ;-) Vielleicht gewinnen wir dann durch einen besseren scan mehr Erkenntnisse.

Viele Grüße,
Peter
 
Tuffi Am: 02.11.2019 10:20:59 Gelesen: 447675# 625 @  
@ filunski [#624]

Hallo Peter,

Glückwunsch zu dem "Fang" - ich bin da wohl zu spät. Wenn Du bei Bochmann nachsiehst, findest Du dort einen Vermerk zu Haro Frankfurt 14. Den 17er sollte es dann auch mit Werbung geben. Die Hoffnung, einen zu finden, stirbt zuletzt.

Die 1925er aus Leipzig gab es später auch ohne Werbung. Davon habe ich eine schlechte Kopie.

Gruß Walter
 
Nordluchs Am: 03.11.2019 11:49:03 Gelesen: 447518# 626 @  
@ Tuffi [#625]

Hallo Peter,
hallo Walter!

Euch ist sicherlich auch schon aufgefallen, dass bei Harlos im Katalog nicht ein einziger roter Handrollstempel / Päckchengebühr bezahlt zu entdecken ist. Damit wird erneut deutlich, wie selten das Material ist. Damit hier kein reiner Schriftverkehr zu sehen ist, ein ZKD Beleg (Ausschnitt) mit Handrollstempel.



Mitteilung an „Peter“: Bisher nur den gleichen alten „Knochen“ [1] jetzt vom 28. 10.1964 aufgefunden.

Beste Grüße
Hajo

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/214081
 
filunski Am: 03.11.2019 14:24:11 Gelesen: 447482# 627 @  
@ Nordluchs [#626]

Hallo Hajo,

der Handroller auf dem ZKD Beleg dürfte auch noch ein "Überbleibsel aus Großdeutschland" sein. ;- Danke fürs Zeigen.

Damit wir auch hier nicht unbebildert bleiben ein "kleines Schmankerl", dass u.a. auch einen Handrollstempel zeigt. :-)



Schönen Sonntag,
Peter
 
calliostoma Am: 03.11.2019 16:02:03 Gelesen: 447456# 628 @  
Hallo zusammen,

eine seltene Versendungsform mit Handroller, der Kursbrief:



Gruß

Dirk
 
Nordluchs Am: 06.11.2019 10:48:25 Gelesen: 447260# 629 @  
@ filunski [#627]

Hallo Peter und der Rest der Gemeinde,

da im Moment keine Bewegung zu bemerken ist, von mir wieder einen roten Handroller. Es ist noch ein Rest von 4 – 6 vorhanden, die zu melden sind. Der gezeigte Beleg ist nicht klar lesbar, vor allen ist nicht ersichtlich ob nun mit Postleitgebietszahl, aber ich meine davon kann wohl ausgehen.



(???) LEVERKUSEN - BAYERWERK / PÄCKCHENGEBÜHR BEZAHLT - kein UB - vom 31.12.1957 (Text zwischen den Linien nur bruchstückhaft lesbar – im Kreis BAYER gekreuzt und abwechselnd FARBE und BAYER). Auf Anschrift Zettel: AGFA AKTIENGESELLSCHAFT - FÜR PHOTOFABRIKATION - LEVERKUSEN-BAYERWERK

In der Rubrik im Forum - Streifband, Streifbandzeitung in der Bundesrepublik - habe ich einen interessanten Beitrag von Edwin entdeckt. Ich habe den Einsteller angeschrieben und gebeten, das er den auch hier zeigt. Es handelt sich um einen recht spät verwendeten Handrollstempel mit „BEZAHLT“ vom Februar 1959. Ersatzweise hier der Weg [1].

Viele Grüße

Hajo

[1] https://www.philaseiten.de/thema/13043
[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/207595
 
Nordluchs Am: 08.11.2019 14:10:03 Gelesen: 447123# 630 @  
@ Nordluchs [#629]

Hallo, ist da noch jemand da?

Ich hisse mal die Fahne, damit etwas zu sehen ist. Ein Beleg mit einfachem Handrollstempel dient als Dosenöffner.



Rückseitiger Ankunftstempel von Frankfurt.

Viele Grüße
Hajo
 

Das Thema hat 1955 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25   26   27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 46 56 66 76 79 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.