Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Michel Kataloge: Neuerscheinungen
Das Thema hat 160 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
Richard Am: 16.03.2021 15:03:58 Gelesen: 28417# 136 @  
Erscheinungstermin für den neuen MICHEL-Spezialkatalog Deutschland auf den 17.5.2021 verschoben!

(pcp-wm) - Bekanntlich erscheint der jährliche MICHEL-Spezial Deutschland in zwei Bänden und dies jeweils zeitgleich zu Anfang April. In diesem Jahr ist so manches anders, denn – so gab der Schwaneberger Verlag unlängst bekannt – das beliebte Katalogwerk wird nicht zum Aprilbeginn erscheinen. Der erste Band wird am 16. April, der zweite Band am 7. Mai erhältlich sein. Als Gründe wurden „Druckerei-Engpässe“ genannt.
 
Richard Am: 19.03.2021 09:08:48 Gelesen: 28353# 137 @  
MICHEL Alpenländer 2021 (E 1)

Band 1 enthält die beliebten Sammelgebiete Liechtenstein, Österreich, Schweiz sowie UNO Genf und Wien. Die Neuausgabe ist noch umfangreicher und präziser als ihr Vorgänger. Zahlreiche neue MICHEL-Nummern wurden aufgenommen und darüber hinaus viele redaktionelle Veränderungen und Verbesserungen eingefügt. In der Schweiz konnten bei einem weiteren Jahrgang die Auflagezahlen genannt werden. Die Lokalausgaben der privaten Botenpost vom Katschberg und Zell am See erhielten eine umfassende Neubearbeitung.

Kurzdaten:

768 Seiten, über 8.600 Farbabb., ca. 38.500 Preisbewertungen, Hardcover, Ladenpreis: 52 Euro, seit dem 5. März im Handel. ISBN 9-783-95402-351-6


 
Richard Am: 22.03.2021 09:10:15 Gelesen: 28244# 138 @  
MICHEL Mitteleuropa 2021 (E 2)

Band 2 enthält die Sammelgebiete Slowakei, Tschechische Republik, Tschechoslowakei und Ungarn. Zahlreiche neue MICHEL-Nummern wurden aufgenommen und darüber hinaus viele redaktionelle Veränderungen und Verbesserungen eingefügt. Sowohl bei der Tschechischen Republik als auch der Slowakei wurden die Angaben zu gängigen Portotarifen ergänzt bzw. neu eingeführt. Gültigkeitsvermerke bei tschechoslowakischen Marken der 1930er Jahre wurden hinsichtlich dem deutschen Protektorat Böhmen und Mähren sowie der Slowakei differenziert. Personalisierbare Marken von Ungarn und Tschechischer Republik erhielten Aufstellungen über posteigene Nachauflagen.

Kurzdaten:

800 Seiten, über 9.100 Farbabb., ca. 40.600 Preisbewertungen, Hardcover, Ladenpreis: 52 Euro, seit dem 5. März im Handel. ISBN 9-783-95402-352-3


 
Richard Am: 01.05.2021 09:52:47 Gelesen: 27124# 139 @  
MICHEL Deutschland-Spezial 2021: Band 1: 1849 bis April 1945

(Michel/pcp) - Im Jahr 1857 erhielt der Münzgraveur Heinrich Friedrich Brehmer die Goldene Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft. König Georg V. von Hannover verlieh sie ihm in Anerkennung seiner kunstvollen Portraits zweier Landesherren – Ernst August I. und Georg V. selbst. Das Portrait Georgs zierte Münzen und, ab Februar 1859, auch die Briefmarken Hannovers. Man darf also davon ausgehen, dass König Georg mit Brehmers Interpretation seines Profils höchst zufrieden war.

Und doch gibt es Postwertzeichenexemplare aus der Zeit um 1860, die ihm wahrscheinlich nicht gefallen hätten. Wer zeigt sich schon gerne mit zerkratztem Nacken und gespaltener Nase? Doch Brehmer ist nichts vorzuwerfen – das Unglück geschah beim Druck durch Beschädigung zweier Druckplatten. Im aktuell vorliegenden Band 1 des MICHEL-Deutschland-Spezial tragen die beiden neugelisteten Plattenfehler die bezeichnenden Namen „Kratzer am Nacken“ und „Geißennase“. Weitere 27 neue Plattenfehler runden den hannoverschen Fehler-Reigen ab. Die Inflationszeit des Deutschen Reiches und die Besetzungsausgaben für Zara schließen sich an mit 17 bzw. 21 Plattenfehlerneuaufnahmen. Die Ausgabe 2021 ist damit eine wahre Fundgrube für Sammler, die das Besondere suchen – ob in den genannten oder anderen klassischen deutschen Sammelgebieten.

So wurden die MICHEL-Nummern der Abarten, Aufdruck- und Plattenfehler des Sammelgebietes Danzig vereinheitlicht und erheblich ergänzt, die Besonderheiten Oberschlesiens systematisiert und die Aufdrucktypen des Sudetenlandes detailliert zum Schutze vor kursierenden Fälschungen. Erstmals aufgenommen wurden auch Hinweise auf gesuchte französische Befreiungsaufdrucke auf den Marken des Deutschen Reiches von privater Seite mit Beschreibungen und Abbildungen, die einen ungewohnten philatelistischen Einblick in die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges geben.

Auch Briefe-Sammler finden reichlich Lektüre im MICHEL-Deutschland-Spezial 2021, wurden doch die Briefpreise an den neu erschienenen MICHEL-Briefe-Deutschland 2020/2021 angepasst mit auffälligen Preisbewegungen etwa in den Sammelgebieten Altdeutschland, Norddeutscher Postbezirk, Deutsches Reich/Brustschilde und in den Abstimmungsgebieten. So konnte auch das Stockach-Provisorium Baden 18 U auf Brief basierend auf einem aktuellen Auktionsergebnis neu bewertet werden – mit erstaunlichem Resultat.

Auf seine Art – in Zahlen, Fakten und Bildern – erzählt der MICHEL-Deutschland-Spezial spannende Geschichten, ob sie nun von Hannover, Danzig oder dem fernen Südwestafrika handeln.

Kurzinfo: 51. Auflage, 1.216 Seiten, ca. 6.100 Farbabbildungen und ca. 96.000 Preisnotierungen, Hardcover, VP: 92,00 Euro. ISBN 9-783-95402-368-4. Seit dem 16. April 2021 im Buch- und Fachhandel erhältlich.


 
Richard Am: 07.05.2021 09:11:46 Gelesen: 26889# 140 @  
MICHEL Deutschland-Spezial 2021 - Band 2: Ab Mai 1945

(Michel-Redaktion) - Die ersten deutschen „Nachkriegsmarken“ erschienen noch während des Krieges, am 19. März 1945 in der Amerikanischen und Britischen Besatzungszone, etwa sieben Wochen vor der Unterzeichnung des Waffenstillstandes in Reims und noch vor Ausgabe der letzten Postwertzeichen des Deutschen Reiches am 21. April. Die Alliierten öffneten mit dieser Ausgabe einen lokal begrenzten Zivilpostverkehr im besetzten Deutschland. Es waren vier Werte in einprägsamer und doch detailreicher Zeichnung eines M in ovalem Rahmen und Rankenornamenten. Bis Januar 1946 erschienen 31 weitere Werte derselben Zeichnung. Im März 2020 feierten diese, unter der Bezeichnung „AM-Post-Marken“ bekannt gewordenen Postwertzeichen ihr 75-jähriges Jubiläum, und die Deutsche Post AG widmete ihnen eine Sonderausgabe, die das bezeichnende Design wiederaufnimmt – und so den Bogen spannt von den ersten Nachkriegswochen bis zu den Ausgaben der Gegenwart. Im aktuell vorliegenden MICHEL-Deutschland-Spezial Band 2 sind die AM-Marken unter den MICHEL-Nummern Bizone 1–35, die Sonderausgabe unter der MICHEL-Nummer BRD 3564 gelistet.

Doch der MICHEL-Deutschland-Spezial beleuchtet nicht nur die politischen Hintergründe der Postwertzeichenausgaben Deutschlands ab 1945. Auch der produktionsgeschichtlich interessierte Sammler findet eine Fülle neuer Informationen, so etwa eine erläuternde Einleitung zu den Automatenmarken Berlins und der Bundesrepublik mit Abbildung der Automatentypen, eine differenzierte Darstellung der Paket-Zulassungsmarken Westberlins und die Ergänzung der Stecher früher bundesdeutscher Postwertzeichenausgaben.

Ein besonderes Highlight stellt freilich die Publikation der Auflagezahlen der Deutschen Post AG dar, auf die Sammler seit nunmehr 16 Jahren warten: Erstmals präsentiert der Deutschland-Spezial die Auflagen der Sonderpostwertzeichen der BRD seit 2013 inklusive der Ersttagsblätter und Markenheftchen sowie der Blumen-Freimarkenserie seit 2005 bis Ende 2020.

Ebenso kommen Thematiker der Sammelgebiete Botanik und Märchen auf ihre Kosten, denn die Pflanzennomenklatur wurde im gesamten Spezial differenziert und an den aktuellen botanischen Stand angepasst; die gerade in den Sammelgebieten DDR und BRD beliebten Märchendarstellungen wurden ausführlicher beschrieben und laden so zum erneuten Lesen der altbekannten Texte ein. Und schließlich werden auch die Schatzsucher im neuen Spezial fündig – weist dieser doch eine Vielzahl neuer Abarten und Besonderheiten auf, zum Beispiel die jüngst entdeckten Plattenfehler „Blauer Kometenschauer“ und „Roter Sternenhaufen“, aber auch länger bekannte
Besonderheiten, die mit starken Preisbewegungen punkten.

Deutschland-Spezial 2021
Band 2: Ab Mai 1945
51. Auflage, in Farbe
1472 Seiten
155 mm x 230 mm, Hardcover mit Wasserzeichenfalttafel und phil. Landkarte
Erstverkaufstag: 7. Mai 2021
Ladenpreis [D]: 92,00 €


 
Richard Am: 22.07.2021 09:40:14 Gelesen: 24760# 141 @  
MICHEL Deutschland 2021/2022

(MICHEL/pcp) - Im neu vorliegenden MICHEL Deutschland 2021/2022 findet der Briefmarken- und Pflanzensammler eine komplette Überarbeitung der Pflanzenidentifikation und -Nomenklatur deutscher Postwertzeichen nach dem neuesten botanischen Forschungsstand. Märchen-Motivsammler wiederum erhalten eine weit detailliertere Darstellung bekannter und weniger vertrauter Märchen als bisher: Die Bildunterschriften zu den Märchen-Ausgaben der deutschen Sammelgebiete wurden erheblich erweitert und ergänzt und laden ein, die Texte der Brüder Grimm, Hans Christian Andersens oder Aleksandr Puschkins neu zu lesen.

Doch auch Ländersammlern bietet der MICHEL Deutschland 2021/2022 eine Fülle wertvoller neuer Informationen, sei es zu seltenen Wasserzeichenvarianten der deutschen Seepost oder zu neuen Zeichnungstypen des Sudetenlandes, zu Rastertypen der jüngsten Markenausgaben der Bundesrepublik oder zu privaten Befreiungsaufdrucken durch Angehörige der französischen Besatzungsmacht auf Marken des Deutschen Reiches in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges.

Weiter findet der produktionstechnisch interessierte Sammler neue erläuternde Einleitungen zu den Automatenmarken Berlins und der BRD mit Abbildungen der verwendeten Automatentypen sowie ergänzte und detaillierte Angaben zu den Entwerfern und Stechern früher bundesdeutscher Postwertzeichenausgaben.

Ein besonderes Highlight stellt freilich die Publikation der Auflagezahlen der Deutschen Post AG dar, auf die Sammler seit nunmehr 16 Jahren warten: Der Deutschland 2021/2022 präsentiert die Auflagen der Sonderpostwertzeichen der BRD seit 2013 inklusive der Ersttagsblätter und Markenheftchen sowie der Blumen-Freimarkenserie seit 2005 bis Ende 2020.

Die markantesten Preisänderungen ergaben sich in den Sammelgebieten Altdeutschland, Deutsches Reich – Germania-Markenheftchen, Besetzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Sudetenland, Lokalausgaben ab 1945, SBZ – Postmeistertrennungen und Französische Zone mit teils verfünffachten Preisen.

Kurzinfo: Format 15,5 x 23 cm, Hardcover, 1.184 Seiten, über 11.700 Farbabbildungen und ca. 65.000 Preisnotierungen, VP: 62 Euro. ISBN 978-3-95402-370-7. Im Fach- und Buchhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 14.08.2021 09:58:29 Gelesen: 24020# 142 @  
Michel Ostafrika 2021/2022 (Ü 4.2)

(MICHEL-PR/pcp) - Der vorliegende Band enthält die Briefmarkenausgaben des Großraums Ostafrika mit den Sammelgebieten Kenia, Uganda und Tansania einschließlich der Kleinstaaten Burundi und Ruanda und aller Vorläufergebiete bis zurück in die jeweilige Kolonialzeit. Des Weiteren sind die zu Afrika gerechneten Inseln im Indischen Ozean, also Madagaskar, die Komoreninseln, die Seychellen und Mauritius sowie das Britische Überseeterritorium im Indischen Ozean aufgenommen. Alle Länder sind von Anfang an bis zu den neuesten erreichbaren Ausgaben vertreten.

Die Preisentwicklung der Marken im vorliegenden Werk ist durchweg positiv. Deutliche Bewertungssteigerungen gab es insbesondere bei vielen Marken in Uganda, Tansania und Kenia zu verzeichnen, von denen sich einige Preise innerhalb der letzten Jahre sogar mehr als verdoppelt haben.

Zahlreiche alte Abbildungen konnten im Zuge der Bearbeitung durch klarere, neue Scans ersetzt werden. Das vorliegende Werk ist daher noch sammlerfreundlicher als die vorangegangenen Auflagen, da beispielsweise die Gebiete Mayotte und Ruanda nun durchweg farbig zu bewundern sind.



Kurzdaten: 40. Auflage, in Farbe, 768 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Über 14.700 Farbabbildungen und ca. 64.000 Preisnotierungen. ISBN: 978-3-95402-372-1. Ladenpreis: 89 Euro. Im Fach- und Buchhandel erhältlich.
 
Richard Am: 16.08.2021 09:01:31 Gelesen: 23870# 143 @  
Michel USA-Spezial 2021/2022

(MICHEL-PR/pcp) - Nach längerer Zwischenzeit liegt der MICHEL-USA-Spezial in seiner 10. Auflage vor. Umfassend überarbeitet und aktualisiert präsentiert sich das Werk in neuem Glanz: Auch im schwierigen klassischen Bereich sind nun fast alle Marken in Farbe abgebildet, was das Finden von Briefmarken sehr erleichtert. Mit bald 6.000 MICHEL-Hauptnummern allein für das Kerngebiet, dazu noch die Postmeistermarken in verschiedenen Städten und die der Konföderierten Staaten, gehören die Marken der Vereinigten Staaten von Amerika zu einem der komplexesten Bereiche der Philatelie. Als weitere Hilfe ist die ABC-Liste aktualisiert und erweitert worden bis zu den heutigen FOREVER-Ausgaben, die sich durch den Aufdruck des Ausgabejahres schneller direkt im entsprechenden Jahrgang finden lassen.

Infolge der weiterhin großzügigen Ausgabepolitik der amerikanischen Post waren knapp 800 Hauptnummern – die vielen Unterarten nicht mitgerechnet – sowie mehr als 60 Folienblätter und Markenheftchen neu aufzunehmen und in hoher Spezialisierung zu katalogisieren. Erhebliche Feinarbeit war nötig, um die Fülle der Unterarten bei den Freimarken anlässlich von Portoerhöhungen übersichtlich darzustellen, wenn mehrere Druckereien mit dem Markendruck beauftragt werden, wodurch eine Vielzahl von Unterarten entsteht.

Die mehr als 75.000 Bewertungen wurden umfassend überprüft und nach den Marktangeboten aktualisiert. Dabei tritt deutlich hervor, dass im Bereich der klassischen Ausgaben Stücke in guter Qualität und hier besonders postfrische Marken zum Teil deutliche Steigerungen erfuhren. Bei der Auflösung einer Reihe von Spitzensammlungen bewilligten Sammler hohe Summen für seltene, über Jahre nicht mehr angebotene Werte unter dem Aspekt „quality sells“.

Als philatelistischer Höhepunkt ist der Verkauf vom „Blue Boy of Alexandria“ zu werten, der legendären Postmeistermarke als Unikat aus der überragenden Sammlung eines deutschen Philatelisten, die für mehr als 1 Million US Dollar einen neuen Besitzer fand. Stücke mit qualitativen Einschränkungen, wie ungebrauchte Marken mit Falz, waren nur schwer abzusetzen.

Bewertungsanpassungen bei modernem Material wurden vorwiegend bei Rollenmarken mit Plattennummern oder bei Abarten mit Farb- oder Zähnungsausfall vorgenommen. Marken mit Ausfall des Phosphoraufdrucks oder der Stanzung werden stärker nachgefragt, was zu Preissteigerungen führt. Modernes Material ab 2010 bei den sogenannten FOREVER-Ausgaben erfuhr eine Bewertungserhöhung durch die Tatsache, dass diese Marken in ihrem Nennwert von 44 Cents auf nun 55 Cents gestiegen sind.

Kurzdaten: 10. Auflage, in Farbe, 928 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Über 7.000 Farbabbildungen und ca. 75.500 Preisnotierungen. ISBN: 978-3-95402-371-4. Ladenpreis: 89 Euro. Im Fach- und Buchhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 07.09.2021 09:54:35 Gelesen: 23121# 144 @  
NEU ERSCHIENEN: MICHEL Schweiz-Spezial 2021/2022

(MICHEL-PR/pcp) - Der MICHEL-Schweiz-Spezial mit über 4400 Abbildungen und mehr als 34.000 Preisnotierungen bietet eine Fülle an Informationen zu sämtlichen Sammelgebieten der Schweiz. Seine philatelistische Tiefe bei gleichzeitig übersichtlicher und nutzerfreundlicher Struktur machen ihn dabei zu einem unverzichtbaren Spezialwerk für Sammler.

Auch in dieser Neuauflage wurde der Schweiz-Spezial sorgfältig überarbeitet. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die Preisbewertungen, die umfangreich überprüft und der aktuellen Marktlage entsprechend angepasst wurden. Neben Preissteigerungen etwa im Bereich der Kantonalmarken konnte die MICHEL-Redaktion für die Neuauflage außerdem Auflagezahlen ergänzen und einige Daten der Erstverwendung an den neuesten Forschungsstand anpassen. Weiterhin wurden bisher nicht gelistete Zusammendrucke der Bundespost erfasst.

Kurzinfo: 30. Auflage, in Farbe, 472 Seiten, 155 mm x 230 mm, Hardcover, Erstverkaufstag: 3. September 2021, Ladenpreis [D]: 72,00 €, ISBN: 978-3-95402-373-8. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 18.11.2021 09:41:12 Gelesen: 21362# 145 @  
MICHEL Ganzsachen Deutschland 2021/2022

(ok/pcp) - Besonders hervorzuheben: Bei den Stadtpostumschlägen von Bremen sind Bewertungen für die Erhaltungsform Federzugentwertung hinzugekommen. Für Ausgaben ohne festgelegten Ersttag sind – mit Württemberg (Pfennigzeit) und dem Deutschen Reich ab 1932 beginnend – nun früheste bekannte Verwendungsdaten erfasst und sollen fortgesetzt erweitert werden. Die Liste der Druckkontrollzeichen des Deutschen Reichs ist nun übersichtlicher dargestellt und inhaltlich verbessert. Die Privatpost-Ausgaben von Deutsche Post und DHL sind jetzt vollständig nach amtlichen und Deutsche-Post-Wertstempeln getrennt und innerhalb der Bereiche besser gegliedert.

Eine wesentliche Verbesserung ist die fortgesetzte und mit über 98% fast vollständige Ersetzung der bisherigen Schwarz-Weiß-Abbildungen und der Erweiterung um neue oder verbesserte Farb-Abbildungen in vielen Bereichen, z.B. bei den Sonderpostkarten des Deutschen Reichs ab 1925. Von den zahlreichen Neuausgaben der letzten drei Jahre, darunter 102 amtliche, 382 Privatpost und 34 Frachtpost-Ganzsachen, zeugt der Zuwachs des Katalogs von ca. 50 Seiten.



Eine Auflistung aller Neuaufnahmen, Umnummerierungen und Streichungen ist einem Anhang am Ende der Katalogisierung zu entnehmen. Diesem schließt sich als Neuerung ein ausführliches Stichwortverzeichnis an, wodurch das Auffinden auch wenig bekannter Gebiete erleichtert wird.

Kurzinfo: 23. Auflage, in Farbe, 960 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover, VP: 98,00 Euro. ISBN 978-3-95402-374-5. Im Fach- und Buchhandel erhältlich.
 
Richard Am: 26.11.2021 09:48:04 Gelesen: 21082# 146 @  
MICHEL Briefe Deutschland 2021/2022 Band 2: Ab Mai 1945

Mit diesem neuen MICHEL-Band liegt nun der zweite Band des MICHEL-Briefe-Deutschland vor. Analog dem MICHEL-Deutschland-Spezial erfasst er die deutschen Gebiete nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Der MICHEL-Briefe-Deutschland 2021/2022 Band 2 behandelt also die Wiederaufnahme des Postverkehrs in Deutschland, zunächst mit allerlei Notmaßnahmen, aber auch mit Briefmarken, die von den Besatzungsmächten gemeinsam, aber auch einzeln ausgegeben wurden. Es folgen die Briefmarkenausgaben der beiden deutschen Staaten bis es schließlich seit dem 3. Oktober 1990 nur noch einen deutschen Staat gibt.

Posthistorisch besonders interessant sind die Ausgaben aus der Zeit der Alliierten Besetzung, die auch einen Schwerpunkt der Bearbeitung im vorliegenden Band bilden. Mit Hilfe vieler Mitarbeiter konnten bei den verschiedenen Besatzungsausgaben Erfassung und Beschreibung der postalischen Versendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert und verbessert werden, was auch neue Grundlagen für das Sammeln dieser Belege bedeutet.

Bei dieser Überarbeitung wurden auch Neubewertungen der verschiedenen Belegarten vorgenommen, wodurch sich zahlreiche Änderungen im bereits vorhandenen Bestand ergaben. Auch dazu sollte man sich informieren. Ein Bereich, der mit besonders interessanten Preissteigerungen aufwartet, sind die Mehrfachfrankaturen mit 3 oder mehr Exemplaren einer Marke auf Beleg bei Bundesrepublik Deutschland.

Die Erfassung der Neuheiten wurde bis zum Oktober 2021 fortgeführt. Weitere Neuausgaben werden in der MICHEL-Rundschau oder im MICHEL-Online gemeldet. Dort wird auch über die mögliche Änderung der Briefentgelte berichtet werden, von der man zur Zeit des Redaktionsschlusses des MICHEL-Briefe-Deutschland Band 2 aus den Nachrichten erfährt.

Zum MICHEL-Briefe Deutschland 2021/2022, der sich mit den Postverhältnissen in Deutschland seit dem Mai 1945 befasst, haben wieder viele langbewährte wie auch neue Mitarbeiter beigetragen, um ihn so aktuell wie möglich zu gestalten. Für Ihre Hilfe und ihren Einsatz danken wir Ihnen vielmals.

Das Sammeln von Ganzstücken hat eine ganz eigene Faszination, sowohl in historischer wie ästhetischer Hinsicht. Wir hoffen, dass der MICHEL-Briefe-Deutschland 2021/2022 Ihnen dabei hilft.

Schwaneberger Verlag
Redaktion
 
Richard Am: 02.12.2021 09:21:51 Gelesen: 20747# 147 @  
MICHEL Südasien 2022 (Ü 8.1)

(Michel) - Der vorliegende Band enthält die Briefmarkenausgaben aus dem Großraum Südasien, in denen heute etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt. Hier finden sich neben Afghanistan im Westen und Birma (Myanmar) im Osten auch das wohletablierte Sammelgebiet Indien, welches sowohl im Land selbst, als auch international eine große Anhängerschaft hat. Auch eine der ersten Briefmarken Asiens, die „Rote Sind“ (Indien MiNr. 1) ist in diesem Gebiet zu finden. Alle Länder in diesem Werk sind von Anfang an bis zu den neuesten erreichbaren Ausgaben vertreten.

Wie bei jeder Neuauflage eines MICHEL-Bandes wurden auch im MICHEL-Südasien 2021/2022 die Beschreibungen sowie die Preislage sorgfältig überprüft, und wo nötig aktualisiert. In Anbetracht der Vielfalt der asiatischen Staatenwelt ist es zu erwarten, dass sich keine universale Preistendenz abzeichnet. Vielmehr bestimmt die Nachfrage nach jeder einzelnen Ausgabe auch die Entwicklung der Handelspreise. Diese sind nun auf dem aktuellen Stand.

Zahlreiche alte Abbildungen konnten wir im Zuge der Bearbeitung durch klarere neue Scans ersetzen. So wurden im gesamten Werk knapp 200 neue Farbabbildungen eingesetzt. Das vorliegende Werk ist daher noch sammlerfreundlicher als die vorangegangenen Auflagen.

Neuausgaben, die bis einschließlich MICHEL-Rundschau 11/2021 veröffentlicht wurden, haben wir in diesem Band aufgenommen, sodass, je nach Informationslage, Ausgaben bis 2021 berücksichtigt werden konnten. Um keine der nachfolgenden Ausgaben zu verpassen und die Katalogisierung aktuell zu halten, empfiehlt sich ein Abonnement der MICHEL-Rundschau ab Heft 12/2021 oder ein Abonnement des MICHEL-Online.

Der Dank der Redaktion gilt allen Mitarbeitern, Händlern, Prüfern und Sammlern, die die Ausarbeitung dieses Nachschlagewerkes mit Rat und Tat, Anregungen, Preisvorschlägen und Ergänzungsmeldungen unterstützt haben. Nur mit ihrer Hilfe war es möglich, den MICHEL-Südasien 2021/2022 wieder zum aktuellsten Standardwerk der Südasien-Philatelie zu machen.

Wir hoffen, dass Sie an diesem Katalog und seiner neuen Gestaltung Gefallen finden und wünschen Ihnen viel Freude bei der Beschäftigung mit Ihrer Sammlung.

Schwaneberger Verlag
Redaktion
 
Richard Am: 24.12.2021 09:43:42 Gelesen: 19759# 148 @  
MICHEL Südasien 2022 (Ü 8.1)

(ok/wm-pcp) - Der vorliegende Band, der nach fünf Jahren in Neuauflage am 3. Dezember 2021 erschienen ist, enthält die Briefmarkenausgaben aus dem Großraum Südasien, in denen heute etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt. Also von Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Birma (Myanmar), Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka (Ceylon). Hier finden sich neben Afghanistan im Westen und Birma (Myanmar) im Osten auch das wohletablierte Sammelgebiet Indien, welches sowohl im Land selbst, als auch international eine große Anhängerschaft hat. Auch eine der ersten Briefmarken Asiens, die „Rote Sind“ (Indien MiNr. 1) ist in diesem Gebiet zu finden. Alle Länder in diesem Werk sind von Anfang an bis zu den neuesten erreichbaren Ausgaben vertreten.

Wie bei jeder Neuauflage eines MICHEL-Bandes wurden auch im MICHEL-Südasien 2021/2022 die Beschreibungen sowie die Preislage sorgfältig überprüft, und wo nötig aktualisiert. In Anbetracht der Vielfalt der asiatischen Staatenwelt ist es zu erwarten, dass sich keine universale Preistendenz abzeichnet. Vielmehr bestimmt die Nachfrage nach jeder einzelnen Ausgabe auch die Entwicklung der Handelspreise. Diese sind nun auf dem aktuellen Stand – soweit die Redaktion.

Zahlreiche alte Abbildungen konnten im Zuge der Bearbeitung durch klarere neue Scans ersetzen. So wurden im gesamten Werk knapp 200 neue Farbabbildungen eingesetzt. Aber bei vielen älteren Ausgaben diverser Staaten sind doch noch immer zahlreiche SW-Abbildungen künftig auszutauschen.

Wie überhaupt man die Neuauflage eher als ein kleines Update verstehen sollte, denn umfangreichere nennenswerte Neubearbeitungen bringt sie nicht, eben primär eine Preisaktualisierung. Nach fünf Jahren hätte man vielleicht bei manchen Ländern mehr erwartet.



Kurzinfo: 41. Auflage, in Farbe, 1.056 Seiten, 15,5 x 23 cm, Hardcover, über 13.000 Farbabbildungen, ca. 50.200 Preisbewertungen. VP: 89 Euro. ISBN 978-3-95402-375-2. Im Buch- und Fachhandel erhältlich.
 
Richard Am: 26.12.2021 09:14:44 Gelesen: 19683# 149 @  
MICHEL Deutschland Kompakt 2022 – Der neue Junior

(ok/wm-pcp) - Die Erstauflage des nunmehr in 50. Auflage erschienenen Kompakt-Kataloges war mit 196 Seiten ein recht überschaubarer Band und enthielt die Sammelgebiete Deutsches Reich, Gemeinschaftsausgaben, Französische Zone, Bizone, Berlin und Bundesrepublik Deutschland – jene Gebiete, die laut Vorwort seinerzeit „in der Hauptsache gesammelt“ wurden. Kästchen neben den Preisangaben jeder Marke machten ihn auch als Fehlliste nutzbar. Und: Die Marken der enthaltenen Gebiete erschienen erstmals in Farbe.

Heute umfasst der MICHEL Deutschland Kompakt knapp 700 Seiten mit weit mehr als 9.000 Farbillustrationen und präsentiert die Sammelgebiete ganz Deutschlands von 1849 bis in die Gegenwart. Die Fehl- und Bestandsliste ist zu einer eigenen Publikation mit gut 100 Seiten und farbigem Preiscode geworden, und seit 2020 enthalten die Innenklappen des Kompakt einen Zähnungsschlüssel zur punktgenauen Perforationsmessung.

Für die Auflage 2021 wurden nun erstmals die Ersttagsblätter der selbstklebenden Markenausgaben der BRD gelistet, die die ETB der nassklebenden Postwertzeichen ergänzen. Die thematischen Sammelgebiete Botanik und Märchen wurden differenziert, die Pflanzennomenklatur an den aktuellen botanischen Stand angepasst. Und natürlich wurden wieder detaillierte Marktstudien durchgeführt, um die Preisnotierungen aktuell zu halten – die lebhaftesten Preisbewegungen ergaben sich in den Gebieten Altdeutschland, Deutsches Reich der 1930er Jahre, Sudetenland, Besetzung im Zweiten Weltkrieg, Lokalausgaben ab 1945, Französische Zone und Bizone.



Zur Feier der fünfzigsten Auflage erscheint der Deutschland Kompakt 2021 zusammen mit einer Lupe, die hilft, Sammelstücken möglichst nahe zu kommen – seien es nun die Wappenausgaben der Jahre 1925 bis 1929, die Berliner Landschaftsbilder oder die Frauenkirchenausgaben der Bautenserie von 1948. Für die schnelle Information über Marktpreise ist dieser preiswerte Katalog immer eine Empfehlung wert.

Kurzinfo: 50. Auflage, in Farbe, 680 Seiten, 11,5 x 18,8 cm, Softcover, über 9.000 Farbabbildungen, ca. 32.500 Preisbewertungen. VP: 15 Euro. ISBN 978-3-95402-377-6. Im Buch- und Fachhandel erhältlich.
 
Richard Am: 01.05.2022 15:26:15 Gelesen: 15904# 150 @  
MICHEL Deutschland-Spezial 2022. Band 1: 1849 bis April 1945

(MICHEL-PR/pcp) - Die Zwangszuschlagsmarken im besetzten Rumänien der Jahre 1917 und 1918 gehören sicher nicht zu den weit verbreiteten Sammelgebieten deutscher Philatelie. Sie eignen sich allerdings gut zur Spezialisierung und bleiben dabei doch meist im erschwinglichen Preisbereich. Neben Papieren, Zähnungen und Farben listet die vorliegende Neuausgabe des MICHEL-Deutschland-Spezial erstmals auch einen auffälligen Plattenfehler – einen großen Ausbruch sowohl der Markenzeichnung als auch des roten Aufdruckrahmens. Dieser Fehler freilich gehört zu den teuren Besonderheiten des kleinen aber faszinierenden Gebietes.

Ebenso fesselnd sind auch die 20 neu katalogisierten Plattenfehler der Sammelgebiete Belgische Militärpost im Rheinland, Eupen und Malmédy, z. B. das „Gebrochene Wertschild“ der 10-Centimes-Marke oder die 25 neuen Fehler auf den Löwen-Portomarken Danzigs. Aber auch die anderen Sammelgebiete – etwa Thurn und Taxis, Allenstein, Saargebiet oder Frankreich im Zweiten Weltkrieg – bieten viel Neues für Spezialisierung.

Weitere Bearbeitungsschwerpunkte lagen auf den Probedrucken und Vorlagekartons Alt-Württembergs, den Vor- und Mitläufern im Gebiet Böhmen und Mähren und der Ländereinleitung zum Gebiet Besetztes Luxemburg.

Der Markt für die klassischen Ausgaben der deutschen Philatelie ist äußerst aktiv – besonders natürlich im Feld der Abarten und Besonderheiten. So zogen etwa die Neudrucke Hannovers extrem im Preis an – mit wiederholten Preisvervierfachungen und höher. Die Vorlagekartons Württembergs allerdings überbieten das noch bei weitem. Ebenfalls sehr aktiv zeigen sich die Sammelgebiete Deutsche Auslandspostämter und Kolonien mit vielen Preissteigerungen und Preisneufestsetzungen, Generalgouvernement – und hier besonders die Probedrucke – sowie die Ausgaben des Sudetenlandes.

Die großen wie kleineren Sammelgebiete der klassischen Deutschland-Philatelie sind in ständigem Wandel begriffen; überall bringt die Forschung Neues hervor.



Kurzinfo: 52. Auflage, in Farbe, 1.216 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 94 Euro. ISBN 978-3-95402-401-8. Im Buch- und Fachhandel erhältlich.
 
Carsten Burkhardt Am: 02.05.2022 14:00:53 Gelesen: 15813# 151 @  
Der neue Michel ist da!

keine Veränderungen sichtbar. Seit Paul von der ArGe bestätigt bekommen hat, dass nur er allein melden darf, herrscht Stillstand im Michel. Keine Preisanpassungen, keine Fehlerkorrekturen, keine Ergänzungen. Oder fällt jemand irgendwo etwas auf?

Die Marken mit dem beidseitigen Kreideaufstrich sind nicht aufgenommen worden. Offensichtlich hat Heiko König seine Erstprüfungen nicht an Frau Baumann gemeldet.

Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass er bereits vor Jahren seine Mitarbeit "unter der Regie des Superprüfers Siegfried Paul beendet" (Zitat) hat.

Ich hatte das Attest meiner Pieck II DDR Nr. 323 vaXI G eingeschickt und die Marke wurde bei Abarten aufgenommen.

Heute erschien auch ein Artikel in der Michel-Rundschau, in der Frau Baumann aus einem Leserbrief von mir zitiert. Vielleicht sollte die Zusammenarbeit mit dem Michel doch wieder etwas intensiviert werden.

Viele Grüße
Carsten

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Alliierte Besetzung SBZ Dauerserie Köpfe I und Köpfe II"]"]
 
Richard Am: 05.05.2022 09:29:07 Gelesen: 15538# 152 @  
MICHEL Deutschland-Spezial 2022. Band 2: Ab Mai 1945

(MICHEL-PR/pcp) - Seit Herausgabe der ersten Freimarkenserie der Bundesrepublik Deutschland, der 16 Werte des Posthornsatzes, die zwischen Juni 1951 und April 1952 erschienen, sind im Sammelgebiet Bund bis heute 15 weitere Dauerserien aufgelegt worden.

Die Serie „Theodor Heuss“, die zwei verschiedene Portrait-Zeichnungen des ersten Bundespräsidenten der BRD umfasste, war die zweite Freimarkenserie, gefolgt von der „Ziffer in Zierschrift“. Am 13. November 1986 startete eine der langlebigsten deutschen Serien, die rund 16 Jahre laufenden „Frauen der deutschen Geschichte“ und am 6. November 1987 die ebenso viele Jahre umfassenden „Sehenswürdigkeiten“. Die Freimarkenserien des neuen Jahrtausends sind die „Blumen“, die 17 Jahre lang mit insgesamt 66 Motiven erschienen, die Ergänzungsmarkenserie „Ziffern“ und die im Dezember letzten Jahres begonnene Serie „Welt der Briefe“.

Mit Erscheinen des MICHEL-Deutschland-Spezial 2022 liegen bereits 15 verschiedene Werte der neuen Serie vor; sie zeigen kreative Kombinationen von Außenwelt und Brief und dürften auch unter technischen Aspekten recht interessant zu beobachten sein. Denn die Produktion einiger selbstklebender Ausgaben wurde auf verschiedene Druckereien aufgeteilt, sodass bei ein und derselben Marke Abweichungen in der Ausführung der Zeichnung vorkommen können – so etwa beim ersten Selbstkleber der Serie, der Brief-Seerose. Die Augen offen zu halten, dürfte sich in der „Welt der Briefe“ also lohnen.

Doch auch auf dem Sektor der Plattenfehler präsentiert der Deutschland-Spezial viel Neues. In den Gebieten Lokalausgaben, Berlin und Bund locken gut vierzig erstmals katalogisierte Fehler den Spezialisten, seine Bestände erneut unter die Lupe zu nehmen.

Auf den produktionstechnisch interessierten Sammler warten die aktuellen Auflagezahlen der deutschen Sonderpostwertzeichen des Jahres 2021, und der Marktbeobachter darf sich auf markante Preisbewegungen in den Gebieten Lokalausgaben, SBZ, DDR Einschreibemarken, Französische Zone, Bizone und in den frühen Jahren Berlins freuen.



Kurzinfo: 52. Auflage, in Farbe, 1.472 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 94 Euro. ISBN 978-3-95402-402-5. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de
 
Richard Am: 09.05.2022 09:32:36 Gelesen: 15211# 153 @  
MICHEL Westeuropa 2022 (E 3)

(MICHEL-PR/pcp) - MICHEL Westeuropa 2022 ist der dritte der sechzehn Bände der Europa-Reihe. Er umfasst die beliebten Sammelgebiete Frankreich und Monaco sowie die Ausgaben der französischen Post in Andorra.

Die Freunde der klassischen Philatelie finden hier ein reiches Betätigungsfeld mit den Marken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Und für Motivsammler sind diese Länder ebenfalls eine wahre Fundgrube. Praktisch alle beliebten Themen und Motive sind bestens vertreten. Aber die Briefmarke ist längst nicht mehr nur ein rechteckiges Stück Papier zur Vorausbezahlung einer Dienstleistung. Seit einigen Jahren bringen die Postverwaltungen mit ausgefallenen Formaten, ungewöhnlichen Druckverfahren und neuen Materialien frischen Wind in die Philatelie.

Die redaktionellen Verbesserungen verteilen sich über das gesamte Werk. So entdeckte die Redaktion sowohl in Frankreich als auch in Andorra neue Abarten. Bei den französischen Automatenmarken werden nun die Varianten mit und ohne DataMatrix-Code aufgelistet, was für Sammler in diesem Gebiet von großer Bedeutung sein kann.

Ein Schwerpunkt lag in der Überprüfung und Aktualisierung der Preisnotierungen. Über die Gebiete hinweg wurden die tarifkodierten Marken auf den aktuellen Stand angehoben. Besonders in Frankreich macht das eine Zeitspanne von 2005 bis heute aus. Betroffen sind vor allem die Zwölfer-Markenheftchen, die die französische Post regelmäßig ausgibt.



Kurzinfo: 107. Auflage, in Farbe, 928 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 54 Euro. ISBN 978-3-95402-383-7. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de
 
Richard Am: 16.05.2022 09:28:21 Gelesen: 14734# 154 @  
MICHEL Iberische Halbinsel 2022 (E 4)

(MICHEL-PR/pcp) MICHEL Iberische Halbinsel 2022 ist der vierte der sechzehn Bände der Europa-Reihe. Er umfasst die beliebten Sammelgebiete Spanien und Portugal sowie die Ausgaben der spanischen Post in Andorra.

Die Freunde der klassischen Philatelie finden hier ein reiches Betätigungsfeld mit den Marken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Und für Motivsammler sind diese Länder ebenfalls eine wahre Fundgrube. Praktisch alle beliebten Themen und Motive sind bestens vertreten. Aber die Briefmarke ist längst nicht mehr nur ein rechteckiges Stück Papier zur Vorausbezahlung einer Dienstleistung. Seit einigen Jahren bringen die Postverwaltungen mit ausgefallenen Formaten, ungewöhnlichen Druckverfahren und neuen Materialien frischen Wind in die Philatelie.

Die redaktionellen Verbesserungen verteilen sich über das gesamte Werk. Neueste Forschungen brachten die Auflagezahlen von über 280 portugiesischen Marken der Jahre 1895 bis 1930 ans Licht. Bei 15 König-Carlos-Freimarken ist nun auch deren Ausgabe in Markenheftchen belegt. Die Papiersorten der Ceres-Freimarken (1917–1930) erfuhren eine Überarbeitung und neu entdeckte Varianten bekommen Katalogstatus.

Ein Schwerpunkt lag in der Überprüfung und Aktualisierung der Preisnotierungen. Über alle Gebiete hinweg wurden die tarifkodierten Marken auf den aktuellen Stand angehoben. Besonders in Spanien macht das eine Zeitspanne von 2003 bis heute aus. Betroffen sind vor allem die Achter-Markenheftchen, die die spanische Post regelmäßig ausgibt.



Kurzinfo: 107. Auflage, in Farbe, 896 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 54 Euro. ISBN 978-3-95402-384-4. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de
 
Richard Am: 23.05.2022 15:14:58 Gelesen: 14055# 155 @  
MICHEL Apenninen-Halbinsel 2022 (E 5)

(MICHEL-PR/pcp) - MICHEL Apenninen-Halbinsel 2022 ist der fünfte der sechzehn Bände der Europa-Reihe. Er umfasst die beliebten Sammelgebiete Italien, San Marino, Vatikan sowie die Ausgaben der Zone A von Triest.

Einen besonderen Schwerpunkt setzte die Redaktion dieses Jahr mit der Überarbeitung von Fiume. Im gesamten Gebiet gilt die Ungebraucht-Preisspalte für Erhaltungen mit Falz. Und es wurden durchgehend steigende Preise registriert, kaum eine Bewertung blieb unverändert. Bei der Freimarkenserie MiNr. 32–48 differenziert die Redaktion nun drei verschiedene Papiersorten. Außerdem wurden 107 neue Abarten, von Aufdruckfehlern bis hin zu Zähnungsvarianten, katalogisiert.

Bei Italien konnte die Bewertung der tarifkodierten Marken an heutige Verhältnisse angeglichen werden. Informationen zur Markenanordnung in den Heftchenblättern kamen bei Vatikanstadt hinzu. Die teuren italienischen Marken von Fiumerland-Kupa legen deutlich zu, auch die vatikanische Stickereimarke zählt zu den Gewinnern.

Kurzinfo: 107. Auflage, in Farbe, 672 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 59 Euro. ISBN 978-3-95402-385-1. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 24.05.2022 09:18:09 Gelesen: 13906# 156 @  
MICHEL Westlicher Balkan 2022 (E 6)

(MICHEL-PR/pcp) - MICHEL Westlicher Balkan 2022 ist der sechste der sechzehn Bände der Europa-Reihe. Er umfasst die beliebten Sammelgebiete Jugoslawien und dessen Nachfolgestaaten Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien sowie die Ausgaben der Zone B von Triest.

Die redaktionellen Verbesserungen verteilen sich wie gewohnt über das gesamte Werk. Bei Slowenien wurden Nachauflagen aktueller Freimarken entdeckt, in Jugoslawien der Fehldruck einer Sondermarke. Marken des Kosovo zeigen deutliche Unterschiede je nachdem, ob sie für den postalischen oder den philatelistischen Bedarf produziert werden. Triest-Sammler können sich über neu entdeckte Zähnungen und Papiervarianten freuen.

Ein Schwerpunkt lag in der Überprüfung und Aktualisierung der Preisnotierungen. Steigerungen sehen wir vor allem bei interessanten Motiven und Freimarken. So legte beispielsweise der Minarett-Fehldruck von Bosnien und Herzegowina zu. Auch FDCs gehören zu den Gewinnern. Die Nachfrage nach den jugoslawischen Ausgaben für Istrien und das Slowenische Küstenland spiegelt sich in deutlich anziehenden Notierungen wider. In Slowenien wurden zudem die vielen tarifkodierten Marken an die momentane Preissituation angepasst.

Kurzinfo: 107. Auflage, in Farbe, 960 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 59 Euro. ISBN 978-3-95402-386-8. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 26.05.2022 09:20:50 Gelesen: 13639# 157 @  
MICHEL Australien, Ozeanien, Antarktis 2022 (Ü 7.1)

(MICHEL-PR/pcp) - Der vorliegende MICHEL-Übersee Band 7.1 enthält die Briefmarkenausgaben aller Länder aus dem Großraum Australien, Ozeanien und Antarktis mit den Anfangsbuchstaben A–M.

Wie bei jeder Neuauflage eines MICHEL-Bandes wurden auch im MICHEL-Australien, Ozeanien, Antarktis 2022 die Beschreibungen sowie die Preislage sorgfältig überprüft, und wo nötig aktualisiert. Eine tendenzielle Preissteigerung lässt sich nun vermehrt bei Ausgaben der Australischen Staaten, insbesondere in Neusüdwales und Queensland verzeichnen. Alle Gebiete in diesem Band sind nun auf dem aktuellen Stand.

Einige alte Abbildungen konnten im Zuge der Bearbeitung durch klarere Scans ersetzt werden. Dazu kommen noch die Abbildungen der zahlreichen Neuheiten, die zwischen der 41. Auflage 2020/2021 und der 42. Auflage 2022 erfasst wurden. Das sind knapp 1100 neue MICHEL-Nummern.

Kurzinfo: 42. Auflage, in Farbe, 1.216 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Hardcover. Ladenpreis: 98 Euro. ISBN 978-3-95402-405-6. Im Buch- und Fachhandel erhältlich. http://www.michel.de


 
Richard Am: 22.03.2023 09:56:38 Gelesen: 2565# 158 @  
Michel Australien, Ozeanien, Antarktis 2023 (Ü 7.2)

Der vorliegende Teil 2 des MICHEL-Übersee-Kataloges Band 7 „Australien, Ozeanien, Antarktis“ ergänzt den im Vorjahr erschienenen Teil 1 um die Länder, deren Namen mit den Buchstaben N bis Z beginnen. Beliebte enthaltene Sammelgebiete sind zum Beispiel Neuseeland, wo wir die aufwendige Umstellung auf Farbbilder nun vollenden konnten, Samoa, wo die Aufdruckmarken der letzten Jahre den Sammler vor spannende Herausforderungen stellen, oder Neukaledonien, wo wir die posteigenen personalisierten Marken nun ausführlicher gelistet haben.

Doch auch sonst enthält dieser Band sowohl für Länder- als auch Motivsammler viel Interessantes. Es gibt Gebiete mit zurückhaltender Ausgabepolitik, wie Tokelau oder Niue, solche mit produktiven Agenturen, wie Palau oder Tuvalu – bei den Salomonen ist diese Epoche schon wieder vorbei –, oder solche, die für jeden etwas bieten, wie Papua Neuguinea, wo die jüngsten Freimarkenausgaben gar nicht so leicht zu beschaffen sind.

Wie bei jedem neuen MICHEL-Katalog wurde das gesamte Preisgefüge überprüft und aktualisiert.

Kleine oder auch ausgeprägte Änderungen gibt es querbeet durch fast den ganzen Katalog, sie betrafen vor allem, aber durchaus nicht nur, die jüngeren Ausgaben ab ca. 2000.

Die letzten Schwarzweiß-Abbildungen der Vorauflage konnten im Zuge der Bearbeitung nun durch farbige Neuscans ersetzt werden. Ganz neue Bilder wurden an geeigneten Stellen eingefügt.



Der Katalog ist damit noch sammlerfreundlicher als die vorangegangenen Auflagen. Dazu tragen auch vielfältige textliche Änderungen und Ergänzungen bei, die unsere kontinuierliche Arbeit an unserem Katalogdatenbestand wiederspiegeln.

Der Dank der Redaktion gilt allen Mitarbeitern, Händlern, Prüfern und Sammlern, die die Ausarbeitung des Kataloges mit Rat und Tat, Anregungen, Preisvorschlägen und Ergänzungsmeldungen unterstützt haben. Der Katalog enthält alle Neuheiten, von deren Existenz wir bis Ende Januar 2023 erfahren haben.
 
Richard Am: 03.04.2023 09:43:20 Gelesen: 2180# 159 @  
Michel Australien, Ozeanien, Antarktis 2023 (Ü 7.2)

Der vorliegende Teil 2 des MICHEL-Übersee-Kataloges Band 7 „Australien, Ozeanien, Antarktis“ ergänzt den im Vorjahr erschienenen Teil 1 um die Länder, deren Namen mit den Buchstaben N bis Z beginnen. Beliebte enthaltene Sammelgebiete sind zum Beispiel Neuseeland, wo die aufwendige Umstellung auf Farbbilder nun vollenden werden konnte, Samoa, wo die Aufdruckmarken der letzten Jahre den Sammler vor spannende Herausforderungen stellen, oder Neukaledonien, wo die posteigenen personalisierten Marken nun ausführlicher gelistet sind.

Doch auch sonst enthält dieser Band sowohl für Länder- als auch Motivsammler viel Interessantes. Es gibt Gebiete mit zurückhaltender Ausgabepolitik, wie Tokelau oder Niue, solche mit produktiven Agenturen, wie Palau oder Tuvalu – bei den Salomonen ist diese Epoche schon wieder vorbei –, oder solche, die für jeden etwas bieten, wie Papua Neuguinea, wo die jüngsten Freimarkenausgaben gar nicht so leicht zu beschaffen sind.

Wie bei jedem neuen MICHEL-Katalog wurde das gesamte Preisgefüge überprüft und aktualisiert. Kleine oder auch ausgeprägte Änderungen gibt es querbeet durch fast den ganzen Katalog, sie betrafen vor allem, aber durchaus nicht nur, die jüngeren Ausgaben ab ca. 2000.

Die letzten Schwarzweiß-Abbildungen der Vorauflage konnten im Zuge der Bearbeitung nun durch farbige Neuscans ersetzt werden. Ganz neue Bilder wurden an geeigneten Stellen eingefügt.

Kurzinfo: 42. Auflage, Format 15,5 cm x 23 cm, 1.134 Seiten, 15.000 Ab. in Farbe, ca. 74.000 Preisbewertungen, Hardcover, VP: 98 Euro. ISBN 978-3-95402-436-0


 
Richard Am: 01.05.2023 09:29:51 Gelesen: 1586# 160 @  
MICHEL Deutschland-Spezial 2023. Band 1: 1849 bis April 1945

(Germering/pcp) - Am 6. Oktober 2022 hat die Deutsche Post mit einer Blockausgabe zum Tag der Briefmarke einer philatelistischen Legende ein Denkmal gesetzt: dem Baden-Fehldruck MiNr. 4 F, einer schwarzen 9-Kreuzer-Marke auf blaugrünem statt lilarosa Papier. Im vorliegenden MICHEL-Deutschland-Spezial ist der Fehldruck auf Brief mit 1.800.000 Euro gelistet. Doch das Großherzogtum Baden im Südwesten Altdeutschlands hat noch mehr zu bieten, etwa das ungezähnte Stockach-Provisorium, seltene Zwischenstegpaare und attraktive Halbierungen. Das im Nordwesten gelegene Großherzogtum Oldenburg mit seinen seltenen Einheiten und besonderen Frankaturen indes steht Baden nur wenig nach. Für die Ausgabe 2023 des Deutschland-Spezial wurden beide Gebiete großzügig bebildert mit gesamt 115 neuen, hochauflösenden Farbscans.

Ebenso detailreich ausgebaut wurden die Lokalausgaben nach dem Ersten Weltkrieg mit 21 neuentdeckten Gebührenzetteln sowie die Faltbriefe und Vordruckkarten der Ostpreußen-Feldpost in all ihren attraktiven Farbvarianten.



Der spezialisierte Sammler findet außerdem erstmals eine systematische Neuerfassung der Plattennummern für die Markwerte der Besetzungsausgaben 1914–1918 sowie eine Differenzierung der Plattennummern Böhmens und Mährens für die MiNr. 1–19. Vervollständigt wurden die Sonderstempel-Auflistungen des Deutschen Reiches, Böhmens und Mährens und des Generalgouvernements. Neue Hintergrundinformationen gibt es auch zum Sammelgebiet Witu-Schutzgebiet und zu einigen Stechern und Entwerfern.

Natürlich konnten auch 2023 wieder zahlreiche neue Besonderheiten, Abarten und Plattenfehler aufgenommen werden, zum Beispiel waagerechte Zwischenstegpaare in Bayern, seltene Wasserzeichen-Varianten der Deutschen Ozean-Reederei, neue Druckerzeichen im Sammelgebiet Memel und ein Internationaler Antwortschein aus Samoa.

Besonders markante Preisänderungen ergaben sich in den altdeutschen Sammelgebieten Baden, Bayern, Bergedorf, Bremen, Hannover, Preußen, Schleswig-Holstein und Lauenburg, Thurn und Taxis und Württemberg, aber auch für die Vor-Germania-Zeit und die Markenheftchen des Deutschen Reiches, für die Besetzungsausgaben des Ersten Weltkrieges, das Sudetenland und das Generalgouvernement, in dem zahlreiche neue Eckrandbewertungen aufgenommen wurden.

Kurzinfo: Format 15,5 x 23 cm, 53. Auflage, 1.216 Seiten, über 6.250 Farbabbildungen, ca. 96.200 Preisbewertungen, Hardcover, VP: 98 Euro. ISBN 978-3-95402-441-4. Im Buch- und Fachhandel erhältlich.
 

Das Thema hat 160 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.