Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Albenblattgestaltung - die Tipps der Praktiker
Das Thema hat 203 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
Silesia-Archiv Am: 06.02.2020 16:19:44 Gelesen: 64245# 179 @  
@ Sammelfreak [#20]

Hallo Sammelfreak,

Dein "Post" ist schon über 11 Jahre alt, aber für mich brandaktuell, da ich erst heute darüber gestolpert bin. Ich gestalte auch meine Seiten, allerdings im Format DIN A 4, selber. Da ich u.a. Schlesien-Sammler bin, gefällt mir Deine als Beispiel gezeigte Seite "Breslau" sehr gut, inzwischen hast Du sie sicher mit Marken befüllt. Welche Marken hast Du gezielt für diese Seite vorgesehen? Okay man kann die vom Turn- und Sportfest nehmen, aber das sind ja zu wenige. Es interessiert mich wie Deine Seite Breslau und ggfs. weitere Deiner Schlesien-Seiten inhaltlich aussehen. Gerne können wir uns über E-Mail (ist hinterlegt) austauschen.

Beste Sammlergrüße
Michael
 
bovi11 Am: 06.02.2020 16:25:13 Gelesen: 64240# 180 @  
Hallo,

hat jemand eine Idee, wer solche Stanzungen macht:



Hintergrund:

Ich will für große Belege in Leuchtturm Maximum-Bindern Blätter anlegen. Von Leuchtturm gibt es für diese Binder nur Plastikhüllen für Ansichtskarten - keine Kartonblätter.

Bei etlichen Druckereien hier in der Umgebung habe ich schon ohne Erfolg nachgefragt.

Grüße

Dieter
 
Silesia-Archiv Am: 06.02.2020 16:50:51 Gelesen: 64225# 181 @  
@ bovi11 [#180]

Hallo Dieter,

vielleicht kann Dir Leuchtturm direkt eine Antwort auf Deine Frage geben, denn wenn Leuchtturm die Plastikhüllen vertreibt, die wie ich wenn ich richtig lese auch so gestanzt sind, müssten sie wissen wer solche Stanzungen macht. Viel Erfolg!

Beste Sammlergrüße
Michael
 
Nbert Am: 24.02.2020 19:42:27 Gelesen: 63163# 182 @  
@ bovi11 [#180]

Hallo Dieter,

wenn es dir nicht um die Optik geht, sondern um die Funktion, kann man sich behelfen. Grundsätzlich soll die Stanzung helfen, dass sich die Blätter gut legen. Besonders bei verschiedenen Höhen durch die Marken und Taschen.

Hier kann man aber auch mehrfach rillen. Das geht mit einem Falzbein und einer einfachen Schablone ganz gut. Eine andere aufwendigere Alternative wäre ein Leinengelenk (siehe KABE). Beides kann auch jeder Buchbinder herstellen, ohne aufwendiges Spezialstanzwerkzeuge.

Schöne Grüße
Norbert
 
bovi11 Am: 24.02.2020 19:46:45 Gelesen: 63162# 183 @  
@ Nbert [#182]

Hallo Norbert,

das mit dem Falzen habe ich an mehreren Blättern versucht - gefällt mir aber nicht. Es ist bei mir mehr eine optische Sache.

Grüße

Dieter
 
meierpte Am: 21.03.2020 10:22:01 Gelesen: 61730# 184 @  
Nachtrag zum Thema Albumblätter lochen

Ich habe der Fa. Safe 150 Blatt zugeschickt, die ich mir habe schneiden und bedrucken lassen. Ich habe das Rückporto für ein Paket in Marken beigelegt. Das Paket kam schon an nächsten Tag zurück! Alle Blätter gelocht. Echt super.

Gruß
Peter
 
Nbert Am: 05.05.2020 19:18:26 Gelesen: 59437# 185 @  
Arbeiten mit GIMP

Das Thema „Gestaltung von Seiten“ ist sehr vielfältig. Ich habe festgestellt, daß es mir viel Spaß macht alte Albumseiten in der Neuzeit zu nutzen. Gerade ältere Marken passen zu alten Alben ganz hervorragend.

Es stellen sich mehrere Fragen:

- Will ich das Album so belassen wie es ist?
- Nutze ich die originalen Seiten weiter, die zum Teil gelitten haben, mindestens aber inzwischen sauer sind und mit Sicherheit keinen archivarischen Qualitäten entsprechen.
- Will ich falzen?
Um nur einige Fragen zu nennen.

Hier kann jeder seine gültige individuelle Antwort finden.

Ich wollte die Seiten jedoch neu aufbauen, angelehnt an die alten Muster, mit modernen Materialien. Also mal mindestens keine sauren Seiten und gelagert in Taschen.

Somit müssen die Seiten komplett neu gedruckt werden.

Welche Werkzeuge benutze ich?

Einfach kopieren geht nicht. Man kopiert sämtliche Verunreinigungen mit. Bei gefalzten Seiten hat man danach eine sehr bunte (schwarz / weiße) Erscheinung. Auch treten die meisten Flecken / Vergilbungen hervor. Besonders auffällig ist dies bei deutschen Herstellern in Richtung Kriegsende. Man merkt, die Papierqualität wurde arg vermindert.

Also:
1. Einscannen
2. Im Rechner bearbeiten
3. Ausdrucken

Das ist schnell aufgezählt, in der Ausführung jedoch durchaus zeitfüllend.

Hier mein Weg.

Ich habe das Pech, mich, bedingt durch die Jugend für die Gestaltung der KABE-Seiten zu begeistern.

Diese haben ein Format von ca. 31 x 27,5 cm. Somit bewege ich mich außerhalb von DIN A4. Das ist zwar kein Beinbruch, macht die Sache nur leider teurer.

Als Werkzeug zum Einscannen braucht man somit schon mal einen DIN A3 Scanner, bzw. man muß darauf achten, dass das Quellformat unterstützt wird.

Vermutlich geht auch Fotografieren, da hat man aber dann andere Herausforderungen.

Ich scanne die Vorlage auf einem normalen Flachbettscanner ein. Persönlich stelle ich 600 DBI ein, weniger ist aber auch kein wirkliches Problem. Ich Scanne in Farbe.

Die Umwandlung zu Schwarz/Weiß mache im Rechner. Das Ergebnis ist besser (steuerbarer) als über die Scannersoftware.

Die eingescannte Seite beschneide ich nicht, sondern arbeite intern mit DIN A3 weiter.

Als nächstes hat sich GIMP als sehr gutes Werkzeug bewährt.

GIMP gibt mir die Freiheit, die Seite zu bereinigen und wenn gewollt relativ einfach individuelle Veränderungen vorzunehmen. Beispiele sieht man in den Bildern.

Da ich nicht genau einschätzen kann, wie interessant das Thema für andere ist, will ich nicht endlos schreiben. Das ist eh schon recht lang für ein Post.

In Grundzügen folgender Ablauf stichpunktartig:

1. Hilfslinien ziehen, zur Ausrichtung im DIN A3
2. ausschneiden, verschieben, und an Hilfslinien pasten
3. bei leichten Schrägen, zusätzlich „drehen“
4. Weißabgleich
5. Schwellenwert anwenden
6. Pixel mit Pinsel bearbeiten (der nervigste Teil)
7. speichern

Dies geht alles mit GIMP als Pixelwerkzeug sehr gut.

Es gibt noch andere Programme (z.B. Photoshop), aber GIMP ist freie Software, also kostenfrei und sehr leistungsfähig.

Nach den Arbeitsschritten, die mit etwas Übung ungefähr 2 bis 5 Minuten pro Seite in Anspruch nehmen, hat man eine einfarbige (schwarze) Druckvorlage mit eindeutig weißen Bereichen zum direkten Ausdruck im Zielformat, ohne Schatten und Grautöne. Bei mir DIN A3.

Nach dem Ausdruck beschneiden (Schneidmaschine / Schere). Dies ist nur bei Sonderformaten notwendig, jedoch haben die Albumhersteller die Eigenschaft, fast immer Sonderformate zu haben.

Rillen, lochen, fertig ist das Blatt.

Hier noch kurz ein paar Anmerkungen zum Thema bearbeiten im Rechner.

Durch das Ausschneiden und Pasten hat man unendliche Möglichkeiten, das Einzelblatt neu zu gestalten.
Gerne vergrößere ich schwarze Rahmen um hier Marken mit Rand besser zur Geltung zu bringen.
Auch bietet es sich an, einzelne spezielle Marken, die man hat (Farbnuancen, Stempel, Zähnungen etc.) noch als Felder zu ergänzen.
Sehr nett, wie auch bei den Beispielen zu sehen, völlig neue Ergänzungen / Seiten aufbauen, angelehnt an die alten Muster.

Aber hauptsächlich erhält man eine reproduzierbare Vorlage um das Albumblatt mit neuen, modernen Materialien zu „bauen“.

Ich habe viel Spaß dabei, anders geht es auch nicht.
Es kosten viel Zeit viele Blätter zu bearbeiten. Das darf kein Frust sein.
Ich weiß, dass hat nicht zwangsläufig etwas direkt mit „Marken sammeln“ zu tun.
Das Ergebnis kann aber sehr wertig werden, Freude bereiten und zeigt, wie vielfältig das Hobby ist.

Aus diesem nun sehr langen Text können sich viele Fragen ergeben.
Vorgehen, Bezugsquellen, Materialien, Überlegungen, Ergebnisse, Irrungen.
Gerne beteilige ich mich daran, sollten hier mehr Interessen forenseitig sein.

Grundsätzlich möchte ich auf GIMP und seine Möglichkeiten hinweisen. Eine tolle Software für bestimmte Anwendungen.

Viel Spaß beim Probieren, einen schönen Abend,

Norbert


Wandlung zu Schwarz (Weiß) und Veränderung von Feldern:





Pixelpinsel (Achtung, nicht zu genau, das sieht eh keiner mehr bei einem Pixel und 600DPI, kostet sonst viel Zeit):


 
22028 Am: 05.05.2020 19:42:28 Gelesen: 59414# 186 @  
@ Nbert [#185]

Wenn Du ja nur die alten Vordruckalben mittels einem Graphikprogramm "nachbastelst, ist es nicht einfacher da mittels einem Textprogramm und Tabellen das Blatt neu aufzusetzen? Ich denke ich könnte so ein Blatt mittels Tabellen in weniger als 5 Minuten erstellen, und wenn eine Marke hinzukommt kommen einfach einige Zellen dazu.
 
Nbert Am: 05.05.2020 20:33:11 Gelesen: 59391# 187 @  
@ 22028 [#186]

Moin,

wie angedeutet, viele Wege führen nach Rom.

Ich habe bewußt im Beispiel eine selbst gezeichnete Seite genommen (von dem Vorbesitzer des Albums), um kein mögliches Urheberrecht zu verletzen. Nimmt man aber zB eine 1930 produzierte Seite kopiert man die gesamte Anmutung mit, nur halt in neuer. Da sind die Strichzeichnungen, die Aufteilung, die alten Beschriftungen etc. Das baut man kaum mit einfachen Linien nach.

Das fertige neue Album hat dann saubere Seiten, möglicherweise säurefreies und gewissen Standards entsprechendes Papier (PAT etc).
Man kopiert sehr gut die gestalterische Gesamtanmutung. Das sind nicht nur Linien.

Des Weiteren dauert es auch gar nicht so lange, mit ein wenig Übung. Das hatte mich ja auch ein wenig überrascht. GIMP ist da echt ganz nett. Wobei „lange“ halt auch immer relativ ist.

Schöne Grüße
Norbert
 
bovi11 Am: 05.05.2020 20:48:58 Gelesen: 59378# 188 @  
@ Nbert [#187]

Ich habe bewußt im Beispiel eine selbst gezeichnete Seite genommen (von dem Vorbesitzer des Albums), um kein mögliches Urheberrecht zu verletzen.

Die Befürchtung ist unbegründet. Eine solche Abbildung ist in dem Fall durch das sog. Zitatrecht gedeckt.
 
marc123 Am: 06.05.2020 11:11:40 Gelesen: 59260# 189 @  
Hallo,



hier einmal drei Beispielseiten meiner Sammlung "Die Wappenmarken (1859-1880) des Großherzogtums Luxemburg". Ich gestalte sie mit Word. Ich versuche oben in der Regel eine Einheit zu zeigen, sowie einige gestempelte Marken, falls die Einheit ungebraucht ist. Ist die Einheit gestempelt, zeige ich auch noch eine ungebrauchte Marke. Unten zeige ich einen Beleg. Wenn ich für eine Marke eine zweite Seite gestalte, zeige ich in der Regel zwei Belege auf einer Seite. Hier versuche ich andere Verwendungszwecke zu zeigen. Kritik bekam ich wegen den schwarzen Hawid-Streifen (Trauerrand). Ich habe aber auch Marken die Oxidationsgefährdet in der Sammlung sind. Ich fühle mich mit den Hawid-Streifen sicherer. Natürlich könnte ich durchsichtige verwenden. Darüber denke ich nach wenn ich die Sammlung einmal komplett überarbeite. Ich nehme pro Marke () Nr. in der Regel auch pro Farbnuance eine eigene Seite. Zu jeder Auflage gebe ich das Kontrolldatum an, gehe kurz auf die Stempel oder Besonderheiten (z.B. Varianten) ein und gebe die wichtigsten Verwendungszwecke an. Ich gebe, wenn ich eine Seite neu gestalte gebe ich auch bedeutendere Provenienzen an, was ich am Anfang nicht gemacht habe.

Liebe Grüße
Marc
 
Nbert Am: 06.05.2020 17:30:35 Gelesen: 59162# 190 @  
@ bovi11 [#188]

Vielen Dank für den Hinweis. Dieser Aspekt war mir nicht klar. Das gibt einem ja zumindest ein wenig Freiheiten. Ich persönlich bin bei dem Thema Urheberrecht sehr vorsichtig, man könnte auch sagen (ver))unsicher(t).

Schöne Grüße
Norbert
 
preussen_fan Am: 06.06.2020 19:41:34 Gelesen: 57769# 191 @  
Liebe Albumblattgestalter,

ich möchte mich auch mal zu Wort melden. Ich bearbeite eine umfangreiche Stempelsammlung Preußen. Die Albumblätter sind Blankoblätter der Firma Lindner, also breiter als A3, so dass ich zum Drucken einen A3-Drucker brauche.

Die Blattgestaltung erfolgt mit Word. Die Stempel zeichne ich mit gimp nach und zeige sie auf der linken Seite. Ebenso bearbeite ich Tax- und Datumvermerke der Belege mit gimp und zeige sie auf der linken Seite.

Wer einen Blick auf die Sammlung werfen möchte, kann hier schauen:

https://www.exponate-online.de/e_exponat.asp?a=1&e=199

Viele Grüße
preussen_fan
Erwin W.
 
guy69 Am: 06.06.2020 20:50:44 Gelesen: 57736# 192 @  
Hallo,

sehr schöne gestaltete Seiten. Mich persönlich stören 2 Sachen. Die Belege sollten linksbündig sein. Die jetzige Form wirkt unruhig fürs Auge. Weiterhin sollte eine dünne, vielleicht leicht graue senkrechte Trennlinie zwischen Stempel und Belege führen.
 
HWS-NRW Am: 06.06.2020 23:48:13 Gelesen: 57688# 193 @  
@ preussen_fan [#191]

Hallo Erwin,

ein schönes Exponat, gefällt mir sehr.

Besonders super finde ich die Stempel-Grafiken, aber das Programm "gimp" ist mir kein Begriff, ich arbeite etwas einfacher" mit PhotoPaint, ist aber recht mühsam. Könnte ich erfahren, was "gimp" ist.

mit Sammlergruß
Werner
 
preussen_fan Am: 07.06.2020 08:45:27 Gelesen: 57661# 194 @  
Hallo liebe Sammlerfreunde,

Danke für euer Lob.

@ guy69

Die Blattaufteilung ist das Ergebnis längerer Überlegungen und Proben. Die Stempel liegen linksbündig, die Belege rechtsbündig. Da die Belege und Datumangaben in der Breite teilweise sehr unterschiedlich sind, würde eine senkrechte Linie meines Erachtens stören. Aber trotzdem danke für deine Kritik.
Lieber Werner, die Nachzeichnungen der Stempel machen die meiste Arbeit. Da die Originalstempel meist nicht so sauber abgeschlagen sind, reicht ein Freistellen nicht aus.

gimp ist ein mächtiges Grafikprogramm, vergleichbar mit Photoshop, aber völlig kostenlos. Wenn es dich interessiert, wie man mit diesem Programm Stempel nachzeichnet, solltest du mal auf den folgenden Link klicken. Bei AltpostGeschichte.com habe ich einen online-Lehrgang dazu eingestellt.

https://www.altpostgeschichte.de/index.php?thread/4846-nachzeichnen-von-stempeln/

Viele Grüße
preussen_fan
Erwin W.
 
preussen_fan Am: 08.06.2020 19:59:21 Gelesen: 57561# 195 @  
Liebe Sammlerfreunde,

ich habe meine Sammlung „Preußen: Die Stempel in Liegnitzer Sonderform“ [1] mittlerweile hier im virtuellen Album eingestellt [1].

Viele Grüße
preussen_fan
Erwin W.

[1] https://www.philaseiten.de/album/zeige/323/1
 
preussen_fan Am: 20.06.2020 19:44:38 Gelesen: 57096# 196 @  
Liebe Sammlerfreunde,

ab heute ist auch meine Sammlung

Preußen: Die Stempel in Aachener Sonderform

online

https://www.philaseiten.de/album/zeige/325
 
wheilmann Am: 21.06.2020 10:28:07 Gelesen: 57037# 197 @  
@ preussen_fan [#196]

Hallo Erwin,

ich mag diese pikelhaubentragenden Kriegstreiber aus Preußen überhaupt nicht.

Aber Deine Sammlung ist eine Superschau, ich habe sie 10 Minuten genossen und bin begeistert; die Belege erste klasse präsentiert, die Stempel nachgezeichnet, wow!

Da kann man zum Fan werden, ich schaue bestimmt demnächst öfter hinein.

Gruß Wolfgang
 
preussen_fan Am: 21.06.2020 14:46:03 Gelesen: 56993# 198 @  
Danke für dein Kompliment Wolfgang, schön, dass dir die Sammlung gefällt. Die Obrigkeit- und Militärseite der Preußen ist auch nicht meine Sache, aber die Marken, Belege und vor allem die Stempel von Preußen haben es mir angetan. Deshalb auch mein Avatar preussen_fan.

Viele Grüße
Erwin W.
preussen_fan
 
modirawatleng Am: 21.06.2020 15:56:42 Gelesen: 56976# 199 @  
@ preussen_fan [#194]

Ergänzend zu Gimp: Es ist nicht nur kostenlos, sondern frei (frei verwendbar, frei verteilbar, frei studierbar, frei veränderbar) und hier [1] für Windows, Mac und Linux verfügbar.

Auch für weniger anspruchsvolle Arbeiten als das Nachzeichnen von Stempeln ein "Alleskönner".

mordiawatleng

[1] https://www.gimp.org/
 
preussen_fan Am: 21.06.2020 17:05:48 Gelesen: 56960# 200 @  
Hallo modirawatleng,

genau so ist es, es gibt im Internet auch gute Tutorials und bei YouTube gute Erklärvideos zu allen Gimp-Themen.

Man sollte allerdings als Windows Benutzer den Einfenstermodus einstellen.

Viele Grüße
Erwin W.
preussen_fan
 
BeNeLuxFux Am: 24.11.2020 22:45:15 Gelesen: 50120# 201 @  
Hallo,

ich möchte für meine Sammlung peu à peu Albumblätter gestalten und den Belegen somit den Platz geben, der ihnen (zumindest bei mir) zusteht. Das Hauptaugenmerk der Blätter soll auf den Portoperioden und verschiedenen Verwendungen liegen. Zudem versuche ich die Seiten so einfach wie möglich zu halten. Zum Gestalten nutze ich hierbei OpenOffice. Als Beispiel habe ich mal den ersten Versuch angehangen, bei dem der Beleg allerdings vorerst testweise nur digital eingefügt wurde. Hier sieht man, dass nach unten hin mitunter noch viel Platz ist. Zu viel? Was kann ich sonst noch anders machen? Vom kurzen Textaufbau, Schriftart, über den schmalen Rahmen bis hin zur generellen Anordnung bin ich mir noch unschlüssig.

Grüße, Stefan

Nachtrag: ich möchte die Blätter später einfach auf A4 ausdrucken, bestücken und in Klarsichthüllen in Ordner stecken. Also wirklich einfach und preiswert.


 
bovi11 Am: 24.11.2020 23:07:18 Gelesen: 50108# 202 @  
@ BeNeLuxFux [#201]


 
BeNeLuxFux Am: 24.11.2020 23:18:44 Gelesen: 50100# 203 @  
@ bovi11 [#202]

Ah, danke! Durch die äußeren Rahmen wirkt es gleich kompakter und abgeschlossener und man erkennt besser, was als Überschrift, was als "Hauptteil" dient.

Grüße, Stefan
 

Das Thema hat 203 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

59986 145 15.06.21 17:40Altmerker
19773 27.04.19 18:15wukong
32767 21 13.12.16 16:27peno
18499 26 22.01.10 23:34Richard


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.