Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (105) Die Tücken bei der Datumseinstellung von Tagesstempeln
Das Thema hat 106 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
DERMZ Am: 10.08.2020 08:11:16 Gelesen: 18072# 82 @  
Guten Morgen,

willkommen im Jahr 1975. 1975 war für die Schweiz ein schwieriges Jahr, stellte man doch im November fest, dass das Jahr schon Ende Dezember zu Ende sei. Da musste eine Lösung her, so konnte es nicht weitergehen - man startete ein Pilotprojekt, die Stadt Baden wurde auserkoren. Kurzerhand wurde in Baden das Jahr 1975 um ein halbes Jahr verlängert, die neuen Monate hatten noch keine spezifischen Namen und man erhoffte sich bessere Bilanzen - zum Glück ist es bei dem Versuch geblieben und seitdem endet das Kalenderjahr in der Schweiz weiterhin einheitlich am 31. Dezember.

Hier der entsprechende Beleg aus Baden:



Beste Grüsse Olaf
 
jmh67 Am: 17.08.2020 08:14:45 Gelesen: 17974# 83 @  
Manchmal sind die Irrtümer subtil, so wie bei diesem Stempelabschlag aus der Niederlausitz:



Bei der Tageszahl hat jemand die erste Ziffer mit Punkt und die zweite ohne gesteckt, was den 2. Tag im 809. Monat bedeuten würde. 1981 muss ein langes Jahr gewesen sein. ;-)

-jmh
 
EdgarR Am: 15.09.2020 14:19:01 Gelesen: 17539# 84 @  
ereilten durchaus auch private Pöstler - nun ja, man musste ja dem geneigten Publikum demonstrieren "Alles was DIE kann das könn' wir noch besser...

Am 21.11.2006* träumte ein Mitarbeiter der KDN Post & mehr Dirk Müller e.K., Kösliner Weg 18, 22850 Norderstedt von einer langen und glänzenden Zukunft "seines" Unternehmens. Bis 2066! Mindestens.



Nun ja, es kam anders - diesen Postdienstleister gibt es schon lange, lange nicht mehr.

*) Das Datum ist zwar teilweise nicht leserlich, aber bestätigt durch den Eingagsstempel des Empfängers vom 22. Nov. 2006
 
epem7081 Am: 17.09.2020 14:06:12 Gelesen: 17492# 85 @  
Hallo zusammen,

heute ein überraschender Stempeleingang. Eigentlich ganz unauffällig dieser Stempelabschlag SCHWÜLPER 1 / zz / 38179 vom 15.09.18-20.



Aber halt. Mit dem heutigen Päckchen wurde doch eine Bestellung bedient und ausgeliefert, die ich erst vorgestern aufgegeben hatte. Schlussfolgerung: Da muß doch jemand in der Postfiliale Jahreszahl und Uhrzeit vertauscht haben. Zweifelsfrei für spätere Zeiten hat sich hier glücklicherweise der Stempelabschlag die Ecke der Barlach-Gedenkmarke mit der Jahreszahl 2020 eingefangen.

Naive Anfrage: Unter welchem Datum stellt man nun diesen Stempel in die Stempeldatenbank ein?

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
juju Am: 23.09.2020 19:19:21 Gelesen: 17392# 86 @  
Hallo zusammen,

hier zwei Datumsfehleinstellungen von mir:



55756 Herrstein mit unbekanntem UB (evtl. "ps") aus der Zukunft, vom 19.10.2020. Anhand der Uhrzeit 05 würde ich auf das Jahr 2005 tippen.



31623 Drakenburg mit UB zz vom 21.02.2025 - das wirkliche Stempeldatum ist auch mir hier schleierhaft.

Beste Grüße
Justus
 
bedaposablu Am: 23.09.2020 20:14:48 Gelesen: 17384# 87 @  
Tagesstempel von Gerwisch:



Welcher Monat nur die Nummer "18" hat?

Schöne Grüße!

Klaus-Peter
 
Christoph 1 Am: 23.09.2020 23:07:55 Gelesen: 17368# 88 @  
@ epem7081 [#85]

Hallo Edwin,

bitte gib beim Einstellen in der Datenbank das im Stempel sichtbare Datum an. Hier also den 15.09.2018. Im Feld "Beschreibung" sollte dann ein erklärender Hinweis eingetragen werden.

Viele Grüße
Christoph

@ juju [#86]

Hallo Justus,

bei Herrstein gebe ich Dir recht: UB ist vermutlich ps.

Bei Drakenburg könnte eine - mögliche - Erklärung wie folgt aussehen: Versehentlich wurden bei der Jahreszahl die Rädchen für beide Ziffern 1x zu weit gedreht. Dann wäre der Stempel vom Februar 2014. Würde zum Ersttag der verwendeten Briefmarke im April 2013 halbwegs passen.

Viele Grüße
Christoph
 
epem7081 Am: 03.12.2020 17:55:25 Gelesen: 16273# 89 @  
@ Christoph 1 [#88]

Hallo Christoph und alle Forumsmitgleider,

noch vor zwei Jahren, bevor ich "PhilaSeiten.de" entdeckte, hätten nur Stempel mit besonders interessanter Gestaltung meine Aufmerksamkeit gefunden. Die einfachen Tagesstempel gehörten gewiß nicht dazu. Inzwischen mit geschärftem Blick finden man auch darunter Bemerkenswertes.



In der gestrigen aktuellen Weihnachtspost nun diese Entdeckung. Der Stempel aus PFORZEN / b / 87666 trägt doch unverkennbar die Datumseinstellung 30.11.11 mit der Uhrzeitangabe 20! Das scheint mir nun doch der klassische Fall zu sein, dass hier an den falschen Rädchen die Einstellung vorgenommen wurde. So hat wohl die Uhrzeit (11) den Platz der Jahresangabe (20) belegt und umgekehrt ist die Jahreszahl am Platz der Uhrzeit aufgetaucht. Für eifrige Spurensucher ergibt sich die eindeutig spätere zeitliche Zuordnung natürlich aus den abgestempelten Marken MiNr 3315 (Hasenglöckchen) und MiNr 3465 (Kornblume.)

Dank dem Hinweis von Christoph komme ich nun mit der "richtigen" Einstellung in der Stempeldatenbank zurecht.

Ich wünsche allen über die Adventszeit hinaus interessante Entdeckungen.

mit freundlichem Sammlergruß
Edwin
 
GSFreak Am: 12.12.2020 11:38:35 Gelesen: 16092# 90 @  
Mit der "Datumseinstellung" in diesem Postfreistempel vom Briefzentrum 20 (Hamburg) kann ich gar nichts anfangen. Leider weiß ich nicht mehr das Jahr, habe ich vorgestern beim Aufräumen wiederentdeckt.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 12.12.2020 12:11:35 Gelesen: 16087# 91 @  
@ GSFreak [#90]

Nachdem ich jetzt den Stempel vergrößert hatte, habe ich den Punkt hinter der 5 entdeckt. Könnte also den Mai 2003 bedeuten.

Beste Grüße
Ulrich
 
DERMZ Am: 03.07.2021 14:00:18 Gelesen: 11921# 92 @  
Guten Tag,

vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an Marty McFly, der Zeitreisende aus "Zurück in die Zukunft". Wie der Postbeamte in Mailand mit Namen hiess, ist mir nicht bekannt, aber für ihn wäre eine Zeitreise sicherlich nicht empfehlenswert gewesen, hätte er sich dort mit dem Datum auch so geirrt, wie bei dem ihm anvertrauten Stempelgerät ...

Der Stempel zeigt immerhin das Datum vom 21. 17.1961



Grüße aus der und in die Zukunft

Olaf
 
Shinokuma Am: 04.07.2021 17:11:08 Gelesen: 11855# 93 @  
@ juju [#86]

Hallo Justus,

mit Deinem Tipp, dass mit der Datumseinstellung 19.10.20-05 wohl das Jahr 2005 gemeint sein dürfte, liegst Du goldrichtig. Derartige Stempelabschläge gibt es mittlerweile zuhauf.

Man kann davon ausgehen, dass die Betreiber der Partnerfilialen der Post diese Einstellung im guten Glauben wählen, es sei die richtige.

In meinem Heimatort Haan-Gruiten war dieser Mensch sogar felsenfest davon überzeugt, das müsse so sein; denn schließlich sei ihm sein Stempel, wie jedes Jahr, so voreingestellt angeliefert worden.

Weil ich ihm das zunächst nicht glauben wollte, gab er mir das Gerät in die Hand und forderte mich auf zu versuchen, das Kalenderjahr zu verstellen.
Und siehe da: meine Überraschung war perfekt. Die letzten 4 Ziffern waren arretiert oder festgelötet, jedenfalls unverstellbar. Für mich bis dato unvorstellbar.

Dem bleibt mir nichts hinzuzufügen.

Mit untröstlichen Grüßen

Gunther
 
DERMZ Am: 01.10.2021 10:55:31 Gelesen: 10243# 94 @  
@ DERMZ [#92]

Guten Tag,

nach Stempelmonat 17 folgt jetzt Stempelmonat 19, diesen gab es 1996 bei der UNO in Genf:



Vielleicht hat der Verantwortliche auch zur Deutschen Post gewechselt und dort die vielen netten Mitarbeiter geschult, die bis heute die Jahreszahl 4-stellig einstellen, wer weiß, wer weiß ...

Beste Grüße Olaf
 
epem7081 Am: 02.02.2022 23:04:34 Gelesen: 8192# 95 @  
Hallo zusammen,

"Zurück in die Zukunft", könnte einem hier in den Sinn kommen, weist doch der Datumsstempel von MASSENA,NY vom 10. Oktober scheinbar schon auf das Jahr 9961 hin?



Ist hierher der Jahrteil im Stempelkopf falsch eingebaut worden oder hat sich hier ein Spassvogel diese Zahlerverstellung erlaubt. Zukunft hin und Vergangenheit her, tagesaktuell aber in diesen hochbrisanten Zeiten die Botschaft: "PRAY / FOR / PEACE".

Mit nach(t)denklichen Grüßen
Edwin
 
Ilves2020 Am: 03.02.2022 09:20:22 Gelesen: 8147# 96 @  
@ epem7081 [#95]

Schönen guten Morgen,

da die Marke entweder von 1962 (Michel-Nr. 817xC) oder 1963 (Michel-Nr. 817yC) ist, vermute ich, dass die Jahreszahl kopfstehend eingefügt wurde und eigentlich 1966 heißen soll.

Und "Zurück in die Zukunft" ist ein toller Film. Wenn nur der Fluxkompensator auch in andere Autos als in einen DeLorean DMC-12 passen würde!

Einen schönen Donnerstag!

Thomas
 
Christoph 1 Am: 20.03.2022 15:03:54 Gelesen: 7155# 97 @  
Hallo zusammen,

hier einige Beispiele misslungener Datumseinstellungen:




Und noch zwei Exemplare eines 19. Monats aus Köln:



Gruß
Christoph
 
DERMZ Am: 02.10.2022 18:29:23 Gelesen: 3539# 98 @  
Guten Abend,



ist doch ganz klar, da hat sich aber jemand deutlich im Stempeljahr geirrt. Doch wann genau wurde der Beleg gestempelt - auch da gibt es einen eindeutigen Hinweis, es ist das Jahr 1920 und nicht 1902.



Wer war jetzt zuerst, das Huhn oder das Ei bzw. der Hand- oder der Maschinenstempel?

Beste Grüße Olaf
 
volkimal Am: 14.10.2022 10:37:36 Gelesen: 3098# 99 @  
Hallo zusammen,

eine Ansichtskarte von der "GeSoLei", der großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen.





Geschrieben am 22.6.1926, Stempeldatum 32.6.1926. Würde das Datum innerhalb des normalen Kalenders liegen, so würde man das um 10 Tage falsch eingestellte Datum überhaupt nicht bemerken.

Viele Grüße
Volkmar
 
becker04 Am: 15.10.2022 16:32:50 Gelesen: 3043# 100 @  
1976 fand vom 14. Aug. bis 5. Dez. in Hamburg-Norderstedt die Ausstellung "Euro-Bau" statt. Dazu gab es beim PA Hamburg-Flughafen einen Bandstempel, hier hat sich wohl bei einem Kopf ein Schräubchen gelockert. Ist zwar kein optimaler Abschlag, aber die unterschiedlichen Daten kann man gut erkennen:



Noch ein schönes Wochenende!
Klaus
 
ginonadgolm Am: 15.10.2022 18:13:28 Gelesen: 3021# 101 @  
@ becker04 [#100]

Hallo Klaus,

eine "kleine" geografische Korrektur zu Deinem Beitrag:

Es gibt und gab kein Hamburg-Norderstedt!

Norderstedt ist die viertgrößte Stadt in Schleswig-Holstein.

Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
becker04 Am: 15.10.2022 18:33:02 Gelesen: 3015# 102 @  
@ ginonadgolm [#101]

Vielen Dank für die Richtigstellung.

Grüße aus der Mitte Deutschlands.

Klaus
 
EdgarR Am: 02.02.2023 14:13:41 Gelesen: 727# 103 @  
Diese Karte aus Kiel nach dem Kanton Bern fiel mir erst auf den zweiten Blick auf:



Wer hat nun Recht? Die Übermacht von gleich vier Tagesstempeln KIEL / * 1 y die auf das Jahr 1925 beharren -
oder der Schweizer Ankunftsstempel LANGNAU I. E. / III / * * * der mit schweizer Präzisiom auf das Jahr 1924 pocht?

Die Rückseite zeigt's:



Hier gelten keine Mehrheitsentscheide - die Schweizer Pöstler hat Recht.

Phile Grüße in die Runde
EdgarR
 
epem7081 Am: 05.02.2023 16:30:27 Gelesen: 684# 104 @  
Hallo zusammen,

in einem Bündel von Doppelabstempelungen findet sich dieses Exemplar aus FREUDENSTADT 1. Durch die schwarzen Überstempelungen ist das Datum im AFS nur schwerlich auszumachen. Mit der Lupe kann aber letztlich das Datum mit 16.2.2000 festgestellt werden. Wie auch in Freudenstadt vielfach gehandhabt sollte der AFS mit einem tagesaktuellen Stempel beim Postamt ergänzt werden.



Vermutlich wurde beim ersten Abschlag festgestellt, dass kein eindeutiges Datum erkennbar war. Da sollte wohl ein zweiter Abschlag mit überarbeiteter Datumsangabe mehr Klarheit bringen. Der zweifelhafte Erfolg spricht für sich. Ein Erfolg auf jeden Fall zur Landung in diesem Thread.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag, der hier am Riesrand gerade im Schnee versinkt.
Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
EdgarR Am: 24.02.2023 10:52:47 Gelesen: 487# 105 @  
Auch in Ungarn, damals noch der KuK-Monarchie zugehörig, scheiterte mach braver Posthilfsschaffner im Kampf mit seinem Handstempelgerät gar kläglich:



Zur Erklärung: Dies ist die Ankunftseite einer Paketkarte die am 20. Dezember 1915 in Fiume (heute: Rijeka) abgestempelt und auf die Reise nach Brod (Brod a.d. Save oder heute auf kroatisch Slavonski Brod) ging und dort an einem 21. Dezember - so weit sind sich alle 3 Stempel einig - ankam.

Nun muss man wissen dass die ungarischen Tagesstempel die Jahreszahl zuerst, und zwar 3-stellig , angeben; danach den Monat und hinten den Tag.

Frage also: WANN kam das Paket an? [1]915 (Mitte)? Oder [1]937 (links)? Oder [1]9 4 (rechts)?

Schmunzelnd EdgarR
 
epem7081 Am: 02.03.2023 23:26:32 Gelesen: 454# 106 @  
Hallo zusammen,

bei diesem Stempel mit Datum 17.7.1971 wurde wohl das Jahrzehnt falsch eingestellt. Zu den verwendeten Marken lässt sich feststellen, dass MiNr 848 (Leuchtturm) am 17.2.1976, die MiNr 990 (Röntgengerät) am 16.11.1978 erstmals an den Postschaltern verfügbar waren. Ob es wohl 1981 werden sollte?



Der markante Stempel "AALEN / MITTELPUNKT / OSTWÜRTTEMBERGS" wird mit dem UB "mk" eigentlich erst im Jahre 1978 in der Stempeldatenbank nachweisbar. Im Jahre 1971 ist in den Stempeln noch die verkürzte PLZ "708" für Aalen vorhanden.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 

Das Thema hat 106 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.